Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher TB 36 Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Seitenbürsten nach innen bewe-
gen**, Arretierung lösen.
Seitenbürsten nach außen be-
wegen, Arretierung nach innen
aktivieren.
Portal rückwärts bewegen**.
(Nicht bei Bedienstelle Basic)
Portal vorwärts bewegen**.
(Nicht bei Bedienstelle Basic)
** Die Bewegung wird nur ausgeführt wenn
kein Waschprogramm gewählt ist.
Die Arretierung wird durch kurzes Betäti-
gen der Taste für die Gegenrichtung deak-
tiviert.
Waschabschnitt vorwärts abbrechen/
vorzeitig beenden (nur Bedienstelle
Adv.)
 Taste „Start/Stop" bei laufendem Pro-
grammschritt drücken. Die Anlage
bleibt stehen.
 Taste Portal rückwärts bewegen in Ge-
genrichtung drücken.
 Taste „Start/Stop" drücken.
Die Anlage bricht die Vorwärts-Wäsche
ab und fährt mit der Rückwärts-Wäsche
fort.
Programmende
Ist das Waschprogramm beendet, kann
das Fahrzeug aus der Waschanlage gefah-
ren werden. Die Positionierampel zeigt
Ausfahren vorwärts oder Ausfahren rück-
wärts an.
Torsteuerung (Option)
Die Hallentore werden von der Portalsteue-
rung über die Option Torsteuerung mit Sig-
nalen angesteuert. Es wird unterschieden
zwischen Sommer-Torsteuerung und Win-
ter-Torsteuerung.
Sommer-Torsteuerung
Vor Waschbeginn sind die Tore offen.
Das Fahrzeug kann einfahren.
Mit Beginn der Wäsche werden die
Tore geschlossen.
Nach Ende der Wäsche werden die
Tore geöffnet und bleiben offen.
Winter-Torsteuerung
Vor Waschbeginn ist das Einfahrtor ge-
schlossen und muss zum Einfahren
des Fahrzeugs geöffnet werden. Dies
geschieht zum Beispiel durch Einschie-
ben einer Waschkarte in den Wasch-
kartenleser.
Mit Beginn der Wäsche (z. B. Taste
„Start" am Waschkartenleser drücken)
wird das Einfahrtor geschlossen.
12
Nach Ende der Wäsche wird das Aus-
fahrtor geöffnet und nach Ausfahren
des Fahrzeugs wieder geschlossen.
Außerbetriebnahme
Kurzzeitige Außerbetriebnahme
 Laufendes Waschprogramm beenden.
 Hauptschalter auf „0" stellen.
Längerfristige Stilllegung
 Laufendes Waschprogramm beenden.
 Hauptschalter auf „0" stellen.
 Wasserzuleitung schließen.
 Druckluftzuleitung schließen.
Ist für die Zeit der Stilllegung Frost zu er-
warten:
 Alle wasserführenden Leitungen ent-
wässern.
Außerbetriebnahme durch Frost-
schutzeinrichtung (Option)
Warnung
Beschädigungsgefahr für die Anlage.Die
Frostschutzeinrichtung funktioniert nur bei
eingeschaltetem Hauptschalter und unbe-
tätigten Not-Aus-Tastern.
Manuelle Frostschutzeinrichtung
Handventile für die manuelle Frostschutz-
einrichtung befinden sich im Technikraum.
 Handventile für Frischwasser und
Brauchwasser (Option) schließen.
 Im Handbetrieb (siehe „Wartung und
Pflege/Handbetrieb) in Gruppe 7/1 den
Frostschutz starten, die Steuerung star-
tet den Ausblasvorgang.
 Druckluft für Frostschutz durch Öffnen
des Handventils in der Druckluftleitung
freigeben.
Immer nur ein Handventil öffnen (nach-
einander Frischwasser, Brauchwasser,
Hochdruck).
 Nach abgeschlossenem Ausblasvor-
gang Handventil Druckluft für Frost-
schutz schließen.
Bei Erstinbetriebnahme nach manuellem
Frostschutz die Handventile für Frischwas-
ser und Brauchwasser (Option) öffnen.
Automatische Frostschutzeinrichtung
Wurde die Mindesttemperatur unterschritten:
wird ein evtl. laufender Waschvorgang
zu Ende geführt.
Danach werden die Schläuche und die
Düsenrohre des Portals mit Druckluft
ausgeblasen
Es kann kein Waschprogramm mehr
gestartet werden.
Sollen bei Stilllegung einer Anlage mit au-
tomatischem Frostschutz vorbeugend die
10
-
DE
Frostschutzmaßnahmen eingeleitet wer-
den, kann dazu bauseitig ein zusätzlicher
Schalter installiert werden.
Nach Ende der Frostgefahr ist die Anlage
automatisch wieder betriebsbereit.
Zusätzliche Frostschutzmaßnah-
men
Vorsicht
Beschädigungsgefahr bei Frost. Bei Frost-
gefahr Dosierpumpen entleeren und Reini-
gungsmittelkanister aus der Anlage
entnehmen und an einem frostsicheren Ort
lagern.
Diese Maßnahmen sind auch bei automati-
scher Frostschutzeinrichtung notwendig.
 Saugschläuche der Dosierpumpen aus
den Reinigungsmittelkanistern heraus-
nehmen.
 Dosierpumpen entleeren. (Die Entlee-
rung wird auf gleiche Weise wie das
Entlüften der Dosierpumpen ausge-
führt, siehe „Dosierpumpen entlüften").
 Reinigungsmittelkanister aus der Anla-
ge entnehmen und an einem frostsiche-
ren Ort lagern.
Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile
Zubehörteile
Betriebsstoffe
Reinigungsmittel
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Anlage spannungsfrei schalten, dazu die
Anlage am Hauptschalter auf „0" schalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Verletzungsgefahr durch unerwartet austre-
tende Druckluft. Druckluftbehälter und Druck-
luftleitungen stehen auch nach dem
Abschalten der Anlage unter Druck. Vor Arbei-
ten an der Anlage unbedingt Druck abbauen.
Verletzungsgefahr durch unerwartet aus-
tretenden Hochdruck-Wasserstrahl. Vor
Arbeiten an der Anlage Hochdrucksystem
unbedingt drucklos machen.
Gefahr von Augenverletzungen durch weg-
fliegende Teile oder Schmutz. Nicht in der
Nähe der rotierenden Bürsten aufhalten.
Bei Wartungsarbeiten Schutzbrille tragen.
Wer darf Inspektions-, Wartungs und In-
standhaltungsarbeiten durchführen?
Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber" dür-
fen nur von unterwiesenen Personen
durchgeführt werden, die Waschanlagen
sicher bedienen und warten können.
Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kundendienst"
dürfen nur von Kärcher Kundendienst-
Monteuren durchgeführt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tb 42Tb 46Tb 50