Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher TB 36 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . .
Umweltschutz . . . . . . . . . . .
Symbole in der Betriebsanlei-
tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . .
Anlagenbeschreibung . . . . .
Bedienelemente . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . .
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . .
Außerbetriebnahme . . . . . .
Wartung und Pflege . . . . . .
Störungshilfe. . . . . . . . . . . .
EU-Konformitätserklärung .
Garantie . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . .
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Getriebeöl nicht in die Umwelt gelangen
lassen. Bitte Boden schützen und Altöl um-
weltgerecht entsorgen.
Mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
Erdreich, Gewässer oder ohne Aufberei-
tung in die Kanalisation gelangen lassen.
Bitte örtlich geltende gesetzliche Bestim-
mungen und Abwassersatzungen beach-
ten.
In der Steuerung befindet sich
ein Akku zur Versorgung der
Systemuhr bei Stromausfall. Ak-
kus enthalten Stoffe, die nicht in
die Umwelt gelangen dürfen.
Bitte entsorgen Sie sie deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr durch hei-
ße Oberflächen!
Gefahr durch elektrische
Spannung!
DE . . 1
DE . . 1
Symbole in der Betriebsanlei-
DE . . 1
DE . . 1
DE . . 4
Gefahr
DE . . 5
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
DE . . 8
zu schweren Körperverletzungen oder zum
DE . . 9
Tod führt.
DE . 10
Warnung
DE . 10
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
DE . 15
tion, die zu schweren Körperverletzungen
DE . 23
oder zum Tod führen könnte.
DE . 23
Vorsicht
DE . 23
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Allgemein
Um Gefahren für Personen, Tiere und Sa-
chen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem
ersten Betreiben der Anlage:
die Betriebsanleitung
alle Sicherheitshinweise
die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers
die Sicherheitshinweise, die den verwen-
deten Reinigungsmitteln beigestellt sind
(i.d.R. auf dem Verpackungsetikett).
Für den Betrieb dieser Anlage gelten in der
Bundesrepublik Deutschland folgende Vor-
schriften und Richtlinien (beziehbar über
Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger
Straße 449, 50939 Köln):
Unfallverhütungsvorschrift „Allgemeine
Vorschriften" BGV A1
Verordnung über Betriebssicherheit
(BetrSichV).
Vergewissern Sie sich:
dass Sie selbst alle Hinweise verstan-
den haben
dass alle Anwender der Anlage über die
Hinweise informiert sind und diese ver-
standen haben.
Diese Betriebsanleitung ist vom Betreiber
der Waschanlage unter Beachtung der ört-
lichen und personellen Gegebenheiten in
eine Betriebsanweisung umzusetzen. Die
Betriebsanweisung ist in geeigneter Weise
durch Auslegen oder Aushängen am Ar-
beitsplatz bekanntzumachen.
Fahrzeugwaschanlagen
Mit dem Betätigen, Überwachen, Pflegen,
Warten und Überprüfen von Fahrzeugwa-
schanlagen dürfen nur Personen beauf-
tragt werden, die mit diesen Arbeiten und
mit der Betriebsanleitung vertraut und über
die mit der Anlage verbundenen Gefahren
belehrt worden sind.
tung
1
-
DE
Selbstbedienung
ei Selbstbedienungs-Fahrzeugwaschanla-
gen muss während der Betriebsbereit-
schaft eine Person erreichbar sein, die mit
der Anlage vertraut ist und im Störfall die
zur Vermeidung etwaiger Gefahren not-
wendigen Maßnahmen durchführen oder
veranlassen kann.
Für den Benutzer der Anlage müssen gut
sichtbare Hinweise über Bedienung und
bestimmungsgemäße Verwendung der An-
lage am Waschplatz angebracht sein.
Instandhaltung
Instandhaltungsarbeiten dürfen grundsätz-
lich nur bei ausgeschalteter Anlage ausge-
führt werden. Dabei ist der Hauptschalter
gegen Wiedereinschalten durch Unbefugte
zu sichern.
Gefahrenstoffe
Beim Umgang mit Reinigungsmittelkon-
zentraten, die gesundheitsschädliche Stof-
fe enthalten, sind Schutzmaßnahmen zu
treffen. Insbesondere sind Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Schutzkleidung zu
tragen und die dem Reinigungsmittel bei-
gegebenen Merkblätter/Sicherheitsdaten-
blätter zu beachten.
Betreten der Fahrzeugwaschanlage
Unbefugten Personen ist das Betreten der
Fahrzeugwaschanlage zu verbieten. Auf
das Zutrittsverbot ist deutlich erkennbar
und dauerhaft hinzuweisen.
Rutschgefahr
In der Anlage besteht Rutschgefahr durch
Nässe auf dem Boden und auf Anlagentei-
len. Bei Arbeiten an der Anlage umsichtig
bewegen und geeignetes Schuhwerk tra-
gen. Waschkunden durch geeignete Be-
schilderung auf die Rutschgefahr
hinweisen.
Bedienung der Anlage
Warnung
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu
vermeiden, darf die Anlage nur von Perso-
nen bedient werden, die
in deren Handhabung unterwiesen sind
ihre Fähigkeiten zum Bedienen nach-
gewiesen haben
ausdrücklich mit der Benutzung beauf-
tragt sind.
Die Betriebsanleitung muss jedem Bedie-
ner zugänglich sein. Nicht bedient werden
darf die Anlage von Personen unter 18 Jah-
ren. Davon ausgenommen sind Auszubil-
dende über 16 Jahren unter Aufsicht.
Warnung
Stolpergefahr durch am Boden liegende
Gegenstände oder Zuleitungen.
Vor Inbetriebnahme der Anlage auf dem
Waschplatz liegende Gegenstände entfer-
nen.
Bei Verwendung der Anlage mit Kabel-
schlepp am Boden muss auf sorgfältige
Nachführung der Zuleitungen geachtet
werden.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tb 42Tb 46Tb 50