Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytikjena multi N/C pharma UV Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für analytikjena multi N/C pharma UV:

Werbung

multi N/C pharma UV
3.5.2
Reagenzienblindwert
3.5.3
Eluatblindwert
eingegeben, so wird im Analysenreport die Konzentration der Primärprobe
angegeben.
Besonders für Messungen niedriger TOC-Konzentrationen ist der Blindwert (TIC-, TC-
Gehalt) der eingesetzten Reagenzien nicht zu vernachlässigen. Diese Blindwerte
können für alle Messungen berücksichtigt werden.
 H
PO
(Reagenz für TIC-Zweig) – IC Blindwert
3
4
 Na
S
O
(Reagenz für TC-Zweig, d.h. UV-Reaktor) – TC-Blindwert
2
2
8
Das Messen des Reagenzienblindwertes ist der Handeingabe vorzuziehen. Bei den
gemessenen Blindwerten beziehen sich die ermittelten Blindwerte (Flächeneinheit =
FE) genau auf die dosierte Menge des entsprechenden Reagenzes.
Reagenzienblindwerte werden jeweils für den neuen Ansatz des/der Reagenzien neu
bestimmt, andernfalls wird der zuletzt eingetragene Wert verwendet.
Der Reagenzienblindwert kann separat bestimmt und im multiWin eingegeben bzw.
vor einer Analysenserie automatisch bestimmt werden. Die Berücksichtigung des
Reagenzienblindwertes der eingesetzten Reagenzien (H
oder gemeinsam möglich. Bei Mehrfachmessung ist die einzelne Bestimmung
nacheinander zu bevorzugen. Für die Bestimmung des IC-Wertes ist der Blindwert für
H
PO
(Reagenz für TIC-Wert) zu bestimmen. Für die Bestimmung des TC-Wertes ist
3
4
der Blindwert für Na
S
O
2
2
einzugeben.
Der Eluatblindwert ist ein spezieller Blindwert für Proben aus der
Reinigungsvalidierung oder Eluatherstellung. Er entspricht einem TOC-Gehalt des
verwendeten Reinstwassers, welches z.B. zum Extrahieren/Eluieren von Swabs
verwendet wurde.
Der Eluatblindwert wird in der Methode aktiviert und gilt somit als fester
Methodenparameter. Er kann separat bestimmt und in der Steuer- und
Auswertesoftware multiWin eingegeben werden. Dieser Wert kann sich mit der Zeit
ändern und muss vor Beginn einer Messreihe neu bestimmt werden. Anderenfalls wird
der zuletzt eingetragene Wert verwendet.
Der Eluatblindwert wird im multiWin immer auf 1ml normiert angegeben.
Für die Durchführung einer Kalibrierung wird dieser Blindwert nicht berücksichtigt. Die
Kalibrierung erfolgt mit herkömmlichen Standards bei denen lediglich der
Ansatzwasserblindwert berücksichtigt wird.
Wird mit einer sogenannten Eluatmethode eine Probenmessung durchgeführt so wird
das Integral des Blindwertes vom Integral der Probenmessung (abhängig vom
Injektionsvolumen) abgezogen (Gleichung (14)).
(Reagenz für TC-Wert, d. h. UV-Reaktor) zu messen oder
8
Funktion und Aufbau
PO
und Na
S
O
) ist einzeln
3
4
2
2
8
35

Werbung

loading