Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi CKP-110 Service-Instruktion Seite 25

Werbung

CKP-110
10. ABGLEICH DES RUNDFUNKEMPFANGERS
Ausgangs-
| Me@frequenz-Posi-
MeBinstrumente
| Eingangsklemmen
Einstellpunkt
T801
Siehe Anmerkung (1)
10,7 MHz
TP801
TP802
(Max.)
T802
Siehe Anmerkung (2)
87,5 MHz (Min.)*
L802
Maximaler Ausgang
x
CT802
R1
- TP802
109 MHz (Max.)
CT102
Schritte (1) und (2)
wiederholen
90 MHz
L801
Maximaler Ausgang
Ri
TP802
106 MHz
CT801
Schritte (1) und (2)
wiederholen
T803
460 kHz (Max.)
T804
Siehe Anmerkung (3)
TP803
_T806
Schritt (1)
wiederholen
515 kHz (Min.)
L809
Maximaler Ausgang
TP803
1650 kHz (Max.)
CT800
Schritte (1) und (2)
wiederholen
UKW-Oszil-
loskop
(Bereich)
Oszilloskop
(10,7 MHz)
e Signalgenerator,
400 Hz, 30%
Modulation
e Rohrenvoltmeter
2 | (2)
(3)
(1)
e UKW-Signal-
@ Rohrenvoltmeter
(3)
(1)
AM-ZF
(2)
(1)
Oszilloskop
460 kHz
Ferritkernantenne
e AM-Signal-
MW-Oszil-
generator
(2) | loskop
400 Hz, 30%
Ferritkernantenne
(Bereich)
Modulation
e Rohrenvoltmeter
e Rohrenvoltmeter
600 kHz
L807
al
Maximaler Ausgang
MW-Antenne
generator,
(2)
(Abstimmung)
400 Hz, 30%
Ferritkernantenne
TP803
1400 kHz
CT804
6
Modulation
Schritte (1) und (2)
wiederholen
145 kHz (Min.)
L808
Maximaler Ausgang
TP803
360 kHz (Max.)
CT805
Schritte (1) und (2)
wiederholen
160 kHz
L806
TP803
330 kHz
CT803
e AM-Signal-
KW-Oszil-
generator,
7 | (2) | loskop
400 Hz, 30%
Ferritkernantenne
(Bereich)
Modulation
® Rohrenvoltmeter
e AM-Signal-
generator,
400 Hz, 30%
Modulation
e Rohrenvoltmeter
Maximaler Ausgang
Schritte (1) und (2)
wiederholen
KW-Antenne
(Abstimmung)
Ferritkernantenne
* fiir Deutschland

Werbung

loading