Herunterladen Diese Seite drucken

Makita KR401MP Originalbetriebsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Kultivator" und „Maschine" in den
Warn- und Vorsichtshinweisen bezieht sich auf die
Kombination von Aufsatz und Antriebsaggregat.
Der Ausdruck „Motor" in den Warn- und Vorsichtshinweisen
bezieht sich auf den Verbrennungsmotor bzw.
Elektromotor des Antriebsaggregats.
Allgemeine Sicherheit
1.
Einsteiger oder unerfahrene Bediener sollten den
Händler um eine Schulung im allgemeinen Betrieb
dieser Maschine bitten. Lassen Sie niemals zu,
dass Kinder, Personen mit verminderten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, oder
Personen, die nicht mit den Anweisungen vertraut
sind, die Maschine benutzen.
Verleihen Sie die Maschine nur an Personen,
2.
die nachweislich Erfahrung im Umgang mit
derartigen Geräten haben. Dabei ist auch stets
die Bedienungsanleitung auszuhändigen.
Bleiben Sie wachsam, und lassen Sie beim
3.
Umgang mit der Maschine Vorsicht und gesun-
den Menschenverstand walten. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde oder
krank sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Augenblick der Unachtsamkeit während der
Benutzung der Maschine kann zu schweren
Personenschäden führen.
Vermeiden Sie die Benutzung der Maschine bei
4.
schlechten Witterungsverhältnissen, beson-
ders bei Blitzschlaggefahr.
Befolgen Sie Ihre nationalen und loka-
5.
len Vorschriften zum Gebrauch von
Motormaschinen im Freien.
Versuchen Sie niemals, die Maschine zu modifizieren.
6.
7.
Beachten Sie, dass der Bediener oder
Benutzer für Unfälle oder Gefahren verantwort-
lich ist, die an anderen Personen oder deren
Eigentum auftreten.
Sicherheit im Arbeitsbereich
WARNUNG:
Halten Sie den
Kultivator von elektrischen Leitungen und
Kommunikationskabeln fern. Eine Berührung
von oder Annäherung an Hochspannungsleitungen
mit dem Kultivator kann zum Tod oder schwe-
ren Verletzungen führen. Achten Sie auf
Starkstromleitungen und elektrische Zäune im
Umfeld des Arbeitsbereichs, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen.
1.
Betreiben Sie die Maschine nur bei Tageslicht
unter guten Sichtverhältnissen. Betreiben Sie
die Maschine nicht bei Dunkelheit oder Nebel.
Starten und betreiben Sie den Motor nur im
2.
Freien in gut belüfteter Umgebung. Der Betrieb
in einem geschlossenen oder schlecht belüfte-
ten Raum kann zum Tod durch Ersticken oder
Kohlenmonoxidvergiftung führen.
3.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor
Arbeitsbeginn auf Drahtzäune, Steine oder
andere feste Objekte. Diese können eine
Beschädigung der Rotormesser verursachen.
4.
Stellen Sie sich während der Arbeit niemals
auf eine instabile oder schlüpfrige Fläche oder
einen steilen Hang. Nehmen Sie sich während
der kalten Jahreszeit vor Eis und Schnee in
Acht, und achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vermeiden Sie Arbeiten in der Nähe von
5.
Zäunen und Baumstümpfen oder -wur-
zeln. Diese können eine Beschädigung der
Rotormesser verursachen.
Vermeiden Sie Arbeiten in der Nähe von
6.
Gebäuden, Autos und anderen Besitztümern.
Diese können durch Steine und Unrat, die vom
Kultivator hochgeschleudert werden, beschädigt
werden.
Persönliche Schutzausrüstung
1.
Tragen Sie immer eine strapazierfähige lange
Hose, robuste Stiefel, Handschuhe und ein
langärmeliges Hemd. Tragen Sie keine weite
Kleidung, Schmuck, kurze Hose, Sandalen,
und gehen Sie niemals barfuß. Sichern Sie Ihr
Haar oberhalb der Schulterhöhe.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille, um
2.
Ihre Augen beim Gebrauch der Maschine
vor Verletzungen zu schützen. Die Brille
muss den Vorschriften ANSI Z87.1 in den
USA, EN 166 in Europa oder AS/NZS 1336
in Australien/Neuseeland entsprechen. In
Australien/Neuseeland ist das Tragen eines
Gesichtsschutzes gesetzlich vorgeschrieben,
um auch Ihr Gesicht zu schützen.
Der Arbeitgeber ist dafür verantwort-
lich, den Gebrauch von angemessener
Schutzausrüstung für die Werkzeugbenutzer
und andere Personen im unmittelbaren
Arbeitsbereich durchzusetzen.
3.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz, wie
z. B. Ohrenschützer. Lärmeinwirkung kann
Gehörschädigung verursachen.
4.
Tragen Sie stets feste Schuhe mit rutschfester
Sohle. Dies schützt Ihre Füße vor Verletzungen
und gewährleistet sicheren Halt.
5.
Tragen Sie nötigenfalls eine Staubmaske.
22 DEUTSCH

Werbung

loading