Herunterladen Diese Seite drucken

Philips miniEXPLORER VKR 9015 Bedienungsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für miniEXPLORER VKR 9015:

Werbung

Zusatzlich
e Informationen
Was versteht man unter "Farbtemperatur"?
Licht setzt sich aus verschiedenen Farbkomponenten von
unterschiedlichen Proportionen zusammen. Es gibt einen
Zusammenhang zwischen der Temperatur der
Lichtquelle und den Farbkomponenten des emittierten
Lichts; wenn die Temperatur ansteigt, andert sich die
Farbe des Lichts von Rot über Orange, Gelb, Weif bis
Blau in dieser Reihenfolge. "Farbtemperatur'' ist ein
Wert, der Farbunterschiede zwischen einzelnen
Lichtquellen ausdrückt; er wird in Kelvin gemessen.
Bláuliches Licht hat eine hóhere Farbtemperatur als
rótliches.
Was versteht man unter "Weißabgleich"?
Der WeiBabgleich sorgt dafür, daB die Farbwiedergabe
auf dem Fernsehschirm natürlich aussieht. Da eine
Camera objektiv sieht und sich nicht wie das
menschliche Auge anpaBt, werden von einer rótlichen
Lichtquelle beleuchtete weiBe Gegenstande in diesem
Licht rótlich aufgezeichnet. Die Einstellung des
WeiBabgleiches soll die unterschiedlichen
Farbtemperaturen des Lichtes so kompensieren, daß
Weiß auch wirklich als Weiß wiedergegeben wird. Bei
richtig eingestelltem Weißabgleich werden auch alle
anderen Farben richtig wiedergegeben. Dieser
Camcorder stellt bei Vollautomatik-Betrieb den
Weißabgleich automatisch ein. Bei unzureichender
Beleuchtung ist jedoch eine Einstellung des
Weißabgleiches nicht möglich. Für eine gute
Farbwiedergabe ist daher eine ausreichende
Beleuchtung wesentlich.
Was versteht man unter
"Beleuchtungsstárke"?
"Beleuchtungsstárke" (auch "Luminanz" genannt) ist die
Intensitát oder Helligkeit des Lichtes, ausgedrückt in Lux.
Dieser Camcorder liefert die besten Bilder bei einer
Beleuchtungsstárke von etwa 700 Lux; aber bereits ab
3 Lux kann man Bilder erhalten. Bei sehr hellem Licht
wird die Verwendung von ND-Filtern (Graufiltern)
empfohlen. (Siehe die Tabelle auf der rechten Seite.)
Wie erhalt man eine gute Farbwiedergabe?
Am einfachsten ist es, für genügend Licht zu sorgen
(nahe der Bezugs-Beleuchtungsstarke der Camera) und
die Camera genau auf die Farbtemperatur dieser
Beleuchtung einzustellen. Werden Lichtquellen mit
unterschiedlicher Farbtemperatur gleichzeitig benutzt, ist
es sehr schwierig, den WeiBabgleich genau einzustellen.
Ist z.B. Tageslicht mit Kunstlicht gemischt, z.B. in der
Nahe eines Fensters, ist eine einwandfreie
Farbwiedergabe der Gegenstánde sehr schwierig. In
solchen Fallen wird empfohlen, die Vorhänge zu
schließen, so daß von außen kein Licht einfällt. Ebenso
sind unterschiedliche Kunstlichtquellen zu vermeiden; sie
sollten alle die gleiche Farbtemperatur haben. Man sollte
beispielsweise keine Glühlampen oder Halogenlampen
mit Leuchtstofflampen kombinieren.
Farbtemperaturen unterschiedlicher
Kunstlichtquellen
Beleuchtungsstärke-Tabelle
Leuchtstofflampe
e Die Angaben in dieser Tabelle sind nur
Náherungswerte, um einen Eindruck zu vermitteln.
Einheit: Lux
100 000 — | eKlarer Himmel, mittags,
Sonnenlicht (100 000)
ND-Filter
erforderlich
eKlarer Himmel
(10 Uhr vormittags),
Sonnenlicht (65 000)
eKlarer Himmel
(8 Uhr nachmittags),
Sonnenlicht (35 000)
eBewolkter Himmel (mittags),
Sonnenlicht (32 000)
eBewolkter Himmel
(10 Uhr vormittags),
Sonnenlicht (25 000)
eNachmittags am Fenster
(3 500)
eBewólkter Himmel (1 Stunde
nach Sonnenaufgang) (2 000)
eKlarer Himmel (1 Stunde vor
Sonnenuntergang) (1 000)
Ol adentische im Warenhaus
(500 — 700)
eBowlingbahn (500)
eBüro mit
Leuchtstoffbeleuchtung
(400 — 500)
eBücherei (400 — 500)
et ichtbündel einer
Taschenlampe in 1 m
Entfernung (250)
100 — | 6StraBenlampen nachts
(150 — 200)
Bereich
für
pradtischen
Gebrauch
80 —
Minimale
Beleuchtung für
ein Objekt
Beleuchtung
erforderlich
15 — | eFeuerzeug
(in 30 cm Entfernung)
10 - | eKerzenlicht
(in 20 cm Entfernung) (10 — 15)
41
Za
O
Y
ql
=
W
el

Werbung

loading