Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EHBZB
EHBZM
USER
MANUAL
DE
Benutzerinformation
Backofen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG EHBZB

  • Seite 1 EHBZB Benutzerinformation Backofen EHBZM USER MANUAL...
  • Seite 2 FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Dieses Produkt wurde entwickelt, um Ihnen über viele Jahre hinweg eine tadellose Leistung zu bieten, mit innovativen Technologien, die das Leben einfacher machen und Funktionen, die es bei anderen Geräten nicht gibt.
  • Seite 3 SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Installation und Verwendung des Gerätes die mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemässe Installation oder Verwendung entstehen. Bewahren Sie die Anweisungen immer an einem sicheren und zugänglichen Ort auf, um sie später wiederverwenden zu können.
  • Seite 4 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. • Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Haushalt in Innenräumen konzipiert. • Dieses Gerät kann in Büros, Hotelzimmern, Bed & Breakfast-Gästezimmern, Bauernhöfen und anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden, wenn das Niveau des (durchschnittlichen) Haushaltsverbrauchs nicht überschritten wird.
  • Seite 5 • Zum Entfernen der Schienen ziehen Sie zunächst das vordere Teil und dann das hintere Ende der Schienen weg von den Seitenwänden. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfreiniger. •...
  • Seite 6 2.2 Elektroanschluss kann. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein. WARNUNG! • Dieses Gerät wird ohne Netzstecker oder Brand- und Stromschlaggefahr. Netzkabel geliefert. • Alle elektrischen Anschlüsse sind von 2.3 Bedienung einem geprüften Elektriker vorzunehmen. •...
  • Seite 7 2.5 Innenbeleuchtung – Füllen Sie kein Wasser in das heisse Gerät. – Bewahren Sie kein feuchtes Geschirr WARNUNG! oder Lebensmittel im Gerät auf, wenn Stromschlaggefahr. Sie den Garvorgang beendet haben. – Gehen Sie beim Herausnehmen oder • Bezüglich der Lampen in diesem Produkt Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
  • Seite 8 3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Gesamtansicht Bedienfeld Lampen/-symbole der Kochzonen Einstellknopf für Ofenfunktionen Betriebskontrolllampe/-symbol Display Einstellknopf (für die Temperatur) Temperaturanzeige/-symbol Einstellknöpfe für die Garzonen Heizelement Lampe Umluft Einhängegitter, herausnehmbar Einschubebene 3.2 Zubehörteile Kuchenblech Gitterrost Für Kuchen und Biskuitboden. Für Töpfe, Backformen, Roste. 4.
  • Seite 9 1. Aktiviere die Doppelzone durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn9. Nicht Knopfanzeige Funktion über die Stopp-Position hinaus drehen. Einstellung Warmhalten 2. Drehe den Knopf langsam auf das Symbol , bis ein Klick zu hören ist. Die 1 - 9 Garstufen beiden Kochzonen sind eingeschaltet.
  • Seite 10 5.1 Vor dem ersten Gebrauch Beim Vorheizen kann das Gerät Geruch und Rauch verströmen. Achten Sie darauf, dass der Raum gut belüftet ist. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Stellen Sie die Uhr ein Reinigen Sie den Backofen Heizen Sie den leeren Ofen vor Entfernen Sie alle Zubehörteile Stellen Sie die Höchsttempera‐...
  • Seite 11 6.3 Hinweise für: Feuchte Heissluft Ofenfunktion Anwendung Diese Funktion wurde verwendet, um der Energieeffizienzklasse und den Ökodesign- Diese Funktion dient dem Ener‐ Anforderungen (in Übereinstimmung mit EU giesparen beim Kochen. Bei Verwendung dieser Funktion 65/2014 und EU 66/2014) zu entsprechen. Feuchte Heissluft kann die Temperatur im Gar‐...
  • Seite 12 Einstellung: Uhrzeit Im Falle eines Stromausfalls von bis zu 1 Stunde wird die Tageszeit angezeigt und blinkt. Überprüfen Sie die Uhrzeit und drücken Sie , um das Blinken zu stoppen. – drücken, um die Uhrzeit einzustellen. Nach etwa 5 Sekunden hört das Display auf zu blinken und zeigt die Tageszeit an. Ändern: Uhrzeit Im Falle eines Stromausfalls von bis zu 1 Stunde wird die Tageszeit angezeigt und blinkt.
  • Seite 13 8. VERWENDEN DES ZUBEHÖRS Umkippen. Der hohe Rand um den Rost WARNUNG! verhindert das Abrutschen von Kochgeschirr. Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. 8.1 Einsetzen der Zubehörteile Eine kleine Kerbe oben sorgt für mehr Sicherheit. Die Kerben verhindern auch ein Gitterrost: Schieben Sie den Gitterrost zwischen die Füh‐ rungsstäbe des Einhängegitters.
  • Seite 14 10.1 Anwendungsbeispiele zum Kochen auf dem Kochfeld Garstufe Anwendung Dauer Hinweise (Min.) Zum Warmhalten von bereits gekochten Nach Be‐ Bedecken Sie das Kochgeschirr mit ei‐ Gerichten. darf nem Deckel. 1 - 2 Für die Zubereitung von Hollandaisesos‐ 5 - 25 Zwischendurch umrühren.
  • Seite 15 Während des Backens können sich die Abkühlen kehren sie wieder zu ihrer alten Kuchenbleche im Ofen verziehen. Beim Form zurück. 10.4 Backtipps Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Die Unterseite des Kuchens ist Die Einschubebene ist nicht richtig. Den Kuchen auf eine tiefere Einschubebe‐ nicht ausreichend gebacken.
  • Seite 16 Verwenden Sie ein Kuchenblech. KUCHEN/KLEINGEBÄCK/BROT (° C) (min) Streuselkuchen 150–160 20–40 Obstkuchen (aus Hefeteig/Biskuitteigmischung), ver‐ 35–55 wenden Sie ein tiefes Kuchenblech Obstkuchen aus Mürbeteig 160–170 40–80 Heizen Sie den leeren Ofen vor. Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze. Verwenden Sie ein Kuchenblech. KUCHEN/ KLEINGEBÄCK/BROT (°...
  • Seite 17 PLÄTZCHEN (° C) (min) Blätterteiggebäck, heizen Sie Heissluft 170–180 20–30 den leeren Backofen vor Hefeguetzli Heissluft 150–160 20–40 Meringues Heissluft 100–120 30–50 Eischneegebäck / Baisers Heissluft 80–100 120–150 Brötchen, heizen Sie den lee‐ Ober-/Unterhitze 190–210 10–25 ren Backofen vor 10.6 Aufläufe und Gratins Nutzen Sie die erste Einschubebene.
  • Seite 18 PLÄTZ‐ CHEN/TÖRT‐ (° C) (min) 2 Ebenen 3 Ebenen CHEN/GEBÄCK/ BRÖTCHEN Brötchen 20–30 1 / 4 Mürbeteig-Plätzchen 150–160 20–40 1 / 4 1 / 3 / 5 Biskuitguetzli 160–170 25–40 1 / 4 Blätterteiggebäck, 170–180 30–50 1 / 4 heizen Sie den lee‐ ren Backofen vor Hefeguetzli 160–170...
  • Seite 19 SCHWEINEFLEISCH Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Schulter / Hals / Rippli 1–1,5 160–180 90–120 Koteletts / Brustspitz 1–1,5 170–180 60–90 Hackbraten 0,75–1 160–170 50–60 Schweinshaxe, vorgegart 0,75–1 150–170 90–120 KALB Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Kalbsbraten 160–180...
  • Seite 20 WILD Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze. (kg) (°C) (min) Rücken / Hasenkeule, heizen Sie den leeren Backofen vor bis zu 1 30–40 Reh-/Hirschrücken 1,5–2 210–220 35–40 Reh-/Hirschkeule 1,5–2 180–200 60–90 GEFLÜGEL Verwenden Sie die Funktion: Heissluftgrillen. (kg) (°C) (min) Geflügelteile je 0,2–0,25 200–220 30–50...
  • Seite 21 10.10 Knusprig backen mit:Pizzastufe PIZZA PIZZA Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Garen vor. Verwenden Sie die erste Einschub‐ ebene Verwenden Sie die zweite Einschub‐ ebene. (°C) (min) (°C) (min) Torten 180–200 40–55 Pizza, dicker 180–200 20–30 Spinatwähe 160–180 45–60 Boden Quiche Lorraine / Karamell‐...
  • Seite 22 GRILL Verwenden Sie die Funktion: Grill (°C) (min) (min) 1. Seite 2. Seite Rindsbraten 210–230 30–40 30–40 Rindsfilet 20–30 20–30 Schweinsnierstück 210–230 30–40 30–40 Kalbskarree 210–230 30–40 30–40 Lammrücken 210–230 25–35 20–25 Fisch, ganz, 0,5 kg – 210–230 15–30 15–30 3 / 4 1 kg 10.12 Tiefkühlgerichte...
  • Seite 23 AUFTAUEN Verwenden Sie die Funktion: Heissluft. (°C) (min) Gebackener Käse 170–190 20–30 Pouletflügeli/Chicken Wings 190–210 20–30 10.13 Auftauen Garraums. Geben Sie die Speise in einen tiefen Teller oder eine Schüssel und stellen Entfernen Sie die Verpackung und richten Sie Sie diese auf den umgekehrten Teller im die Speise auf einem Teller an.
  • Seite 24 Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschliessen Sie sie mit einer Klammer. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. GE‐ MÜSE (min) (min) Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Einkochen Weiterko‐ Kuchenbleche, um ausreichend Feuchtigkeit bis Perlbe‐ chen bei 100 im Ofen zu erhalten.
  • Seite 25 Ramekins Pizzapfanne Auflaufform Tortenbodenform Keramik Dunkel, nicht reflektierend Dunkel, nicht reflektierend Dunkel, nicht reflektierend 8 cm Durchmes‐ 28 cm Durchmesser 26 cm Durchmesser 28 cm Durchmesser ser, 5 cm hoch 10.17 Feuchte Heissluft Für beste Ergebnisse befolgen Sie die in der Tabelle unten aufgeführten Empfehlungen.
  • Seite 26 (°C) (Min.) Vegetarisches Omelet‐ Pizzaform auf Gitterrost 40 - 50 10.18 Informationen für Testeinrichtungen Prüfungen nach: EN 60350, IEC 60350. Backen auf einer Ebene - Backen im Blechen °C Biskuitkuchen (fettfrei) Heissluft 45 - 60 Biskuitkuchen (fettfrei) Ober-/Unterhitze 45 - 60 Apfeltorte, 2 For‐...
  • Seite 27 °C Apfeltorte, 1 Backform pro Rost Heissluft 55 - 65 2 / 4 (Ø 20 cm) Grill Leeren Backofen 5 Minuten lang vorheizen. Grillen Sie bei Höchsttemperatureinstellung. Toast Grill 1 - 2 Rindersteak, nach der Hälfte der Grill 24 - 30 Zeit wenden 11.
  • Seite 28 11.2 Entfernen der: Einhängegitter Entfernen Sie zum Reinigen des Ofens die Einhängegitter. Schritt 1 Schalten Sie den Backofen aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Schritt 2 Ziehen Sie das Vordere der Einhän‐ gegitter von der Seitenwand ab. Schritt 3 Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand ab, und nehmen Sie es vollständig heraus.
  • Seite 29 WARNUNG! VORSICHT! Die Tür ist schwer. Geben Sie bei der Handhabung der Glasscheiben vorsichtig vor, insbesondere an den Kanten der Frontscheibe. Das Glas kann brechen. Schritt 1 Öffnen Sie die Tür vollständig. Schritt 2 Heben Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren an und drü‐...
  • Seite 30 Bevor Sie die Lampe austauschen: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schalten Sie den Ofen aus. Warten Trennen Sie den Ofen von der Legen Sie ein Tuch auf den Gar‐ Sie, bis der Ofen kalt ist. Stromversorgung. raumboden. Obere Lampe Schritt 1 Drehen Sie die Glasabdeckung und neh‐...
  • Seite 31 13. ENERGIEEFFIZIENZ 13.1 Produktinformationen und Produktinformationsblatt nach der europäischen Ökodesign- und Energiekennzeichnungsverordnung Name des Lieferanten EHBZB 940321240 Modell-Kennzeichnung EHBZM 940321241 Energieeffizienzindex 95.3 Energieeffizienzklasse Energieverbrauch bei einer Standardlast, konventioneller Betrieb 0.99 kWh/Programm Energieverbrauch bei Standardbeladung, forcierte Heissluft 0.81 kWh/Programm Anzahl der Hohlräume Wärmequelle...
  • Seite 32 GARANTIE Kundendienst Servicestellen Industriestrasse 10 Le Trési 6 Via Violino 11 5506 Mägenwil 1028 Préverenges 6928 Manno Morgenstrasse 131 3018 Bern Langgasse 10 9008 St. Gallen Am Mattenhof 4a/b 6010 Kriens Schlossstrasse 1 4133 Pratteln Comercialstrasse 19 7000 Chur Ersatzteilverkauf Industriestrasse 10, 5506 die Kosten für Material, Arbeits- und Mägenwil, Tel.
  • Seite 36 www.aeg.com/shop...

Diese Anleitung auch für:

Ehbzm