Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kompaktbackofen mit Mikrowellen- und
Dampfstoß-Funktion
CNG6764.1
[de] Gebrauchsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CNG6764 1 Serie

  • Seite 1 Kompaktbackofen mit Mikrowellen- und Dampfstoß-Funktion CNG6764.1 [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis t u n g [ d e ] G e b r a u c h s a n l e i Bestimmungsgemäßer Gebrauch... . 4 Dampf ....... . . 21 Geräusche .
  • Seite 4 8 Jahre und älter und werden Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und beaufsichtigt. Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur Anschlussleitung fernhalten.
  • Seite 5 Wichtige Sicherheitshinweise Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich Verletzungsgefahr! (Wichtige ■ beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie Sicherheitshinweise können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen. Generell Warnung – Stromschlaggefahr! e i t s h i n w e i s e W i c h t i g e S i c h e r h Unsachgemäße Reparaturen sind Warnung –...
  • Seite 6 Wichtige Sicherheitshinweise Lebensmittel können sich entzünden. Nie Warnung – Verbrühungsgefahr! ■ Lebensmittel in Warmhalteverpackungen Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu ■ erwärmen. Siedeverzug kommen. Das heißt, die Nie Lebensmittel in Behältern aus Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren die typischen Dampfblasen aufsteigen.
  • Seite 7 Wichtige Sicherheitshinweise Durch eine beschädigte Garraumtür oder Reinigungsfunktion ■ Türdichtung kann Mikrowellen-Energie Warnung – Brandgefahr! austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn Lose Speisereste, Fett und Bratensaft die Garraumtür, die Türdichtung oder der ■ können sich während der Kunststoff-Rahmen der Tür beschädigt ist. Reinigungsfunktion entzünden.
  • Seite 8 Ursachen für Schäden Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann ]Ursachen für Schäden ■ Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. Generell U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen ■...
  • Seite 9 Umweltschutz Dampf 7Umweltschutz Achtung! Backformen: Geschirr muss hitze- und Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier ■ dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für U m w e l t s c h u t z erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
  • Seite 10 Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das G e r ä t k e n n e n l e r n e n Bedienelemente.
  • Seite 11 Gerät kennen lernen Display Touch-Displays Die Touch-Displays sind Anzeige und Bedienelement Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben zugleich. Sie zeigen Ihnen, was Sie zu einer Funktion auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder auswählen können und was bereits eingestellt ist. Zum Situation.
  • Seite 12 Gerät kennen lernen Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und längerer Zeit die Temperatur etwas ab. Anwendungsbereiche. Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen bei der Wiedererkennung.
  • Seite 13 Gerät kennen lernen Dampf Damit Sie immer die richtige Dampfheizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart Temperatur Verwendung Regenerieren 80-180 °C Für Tellergerichte und Backwaren Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen nicht aus.
  • Seite 14 Zubehör Kühlgebläse _Zubehör Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Z u b e h ö r Achtung! Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und Die Lüftungsschlitze nicht abdecken.
  • Seite 15 Zubehör Zubehör einschieben Achten Sie beim Einschieben von Blechen darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen Abschrägung des Zubehörs ƒ muss vorne zur werden von unten nach oben gezählt. Gerätetür zeigen.
  • Seite 16 Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Glasbräter (5,1 Liter) Für Schmorgerichte und Aufläufe. Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”. Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen b r a u c h V o r d e m e r s t e n G e Sie einige Einstellungen vornehmen.
  • Seite 17 Sie den Garraum und das Zubehör. Mit Taste on/off ÿ schalten Sie das Gerät ein. Garraum reinigen Im Display erscheint das Bosch Logo und danach die Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den Auswahlliste der Heizarten. leeren geschlossenen Garraum auf.
  • Seite 18 Gerät bedienen Betriebsart einstellen Das Gerät beginnt zu heizen. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Taste on/off ÿ aus. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten, Sie können am Gerät auch die Dauer und Hinweis: gehen Sie über das Menü.
  • Seite 19 Zeitfunktionen Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Z e i t f u n k t i o n e n Zeitfunktion Verwendung Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer been- det das Gerät automatisch den Betrieb.
  • Seite 20 Zeitfunktionen Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Wecker einstellen Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie Fokus. können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät Mit dem Bedienring das Ende auf später ausgeschaltet ist.
  • Seite 21 Dampf Geeignete Heizarten `Dampf Bei diesen Heizarten können Sie Dampf zuschalten: 4D Heißluft < ■ Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Ober-/Unterhitze % D a m p f ■ Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Umluftgrillen 7 ■ Ihnen die Heizarten Gärstufe und Regenerieren zur Warmhalten O ■...
  • Seite 22 Dampf Wassertank füllen Ändern Die Einstellungen können Sie wie gewohnt ändern. Der Wassertank befindet sich hinter der Blende. Bevor Zum Ändern der Temperatur oder der Dauer auf das Sie einen Betrieb mit Dampf starten, öffnen Sie die entsprechende Textfeld tippen und mit dem Bedienring Blende und füllen Wasser in den Wassertank.
  • Seite 23 Dampf Deckel entlang der Dichtung andrücken, damit kein Achtung! Wasser aus dem Wassertank herauslaufen kann. Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser Abdeckung ‚ herausnehmen (Bild auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf.
  • Seite 24 Mikrowelle Trocknen starten ^Mikrowelle Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders öffnen Sie die Gerätetür, damit der Wasserdampf aus M i k r o w e l l e schnell garen, erhitzen oder auftauen.
  • Seite 25 Mikrowelle Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der Wenn Sie die Mikrowelle abbrechen möchten, den Betriebsart Gerichte können Sie auch die Betrieb mit der Taste start/stop l anhalten und eine Universalpfanne, das Backblech oder anderes andere Betriebsart wählen. mitgeliefertes Zubehör verwenden. Beim Betrieb mit Mikrowelle das Zubehör am besten in Mikrokombi einstellen Höhe 1 einschieben, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 26 Bratenthermometer Trocknen @Bratenthermometer Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen B r a t e n t h e r m o m e t e r punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Trocknen starten Inneren der Lebensmittel.
  • Seite 27 Bratenthermometer Fleisch: Bei großen Stücken stecken Sie das Kerntemperatur einstellen Bratenthermometer von oben schräg bis zum Anschlag Das Bratenthermometer muss in der Buchse links im in das Fleisch. Garraum stecken. Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle einstecken. Auf das Textfeld mit der gewünschten Heizart tippen. Im Display steht der Vorschlagswert zur Garraumtemperatur weiß...
  • Seite 28 Kindersicherung Kerntemperaturen verschiedener AKindersicherung Lebensmittel Verwenden Sie kein tiefgekühltes Gargut. Die Angaben Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind von Qualität und K i n d e r s i c h e r u n g oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
  • Seite 29 Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Lautstärke Skala mit 5 Stufen Tastenton Eingeschaltet Ausgeschaltet* (Ton bei on/off ÿ bleibt) Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen G r u n d e i n s t e l l u n g e können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Display Helligkeit 5 Stufen...
  • Seite 30 Sabbateinstellung Uhrzeit ändern FSabbateinstellung Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis Grundeinstellung. S a b b a t e i n s t e l l u n g 74 Stunden einstellen.
  • Seite 31 Reinigungsmittel DReinigungsmittel Türscheiben Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus R e i n i g u n g s m i t t e l lange schön und funktionsfähig.
  • Seite 32 Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Wassertank Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit klarem Was- ser gründlich ausspülen, um Spülmittelreste zu Ihr Gerät verfügt über die Reingungsfunktion “Pyrolyse” entfernen. R e i n i g u n g s f u n k t i und “Entkalken”.
  • Seite 33 Reinigungsfunktion Wenn Sie die Reinigungsfunktion abbrechen möchten, Warnung schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off ÿ aus. Mit Brandgefahr! der Taste start/stop l können Sie den Betrieb nicht Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ■ mehr anhalten. während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Die Gerätetür bleibt solange verriegelt, bis das Verschmutzungen aus dem Garraum und vom...
  • Seite 34 Reinigungsfunktion Trocknen Starten Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit Achtung! keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken ■ ausschließlich das von uns empfohlene flüssige Trocknen starten Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass abgestimmt.
  • Seite 35 Gestelle Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das pGestelle runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild " Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät G e s t e l l e lange schön und funktionsfähig.
  • Seite 36 Gerätetür Danach vorne anklappen und einstecken (Bild Türscheiben aus- und einbauen und nach unten drücken (Bild Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät Gerätetür etwas öffnen. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild Abdeckung abnehmen (Bild "...
  • Seite 37 Gerätetür Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar (Bild einrastet (Bild & Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &...
  • Seite 38 Störungen, was tun? Störungen selbst beheben 3Störungen, was tun? Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben. Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer S t ö r u n g e n , w a s t u Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Kleinigkeit.
  • Seite 39 Störungen, was tun? Meldung “Wassertank füllen” Blende ist offen Blende schließen erscheint, obwohl der Wassertank Wassertank nicht eingerastet Wassertank einrasten gefüllt ist ~ "Dampf" auf Seite 21 Sensor defekt Kundendienst rufen Wassertank ist heruntergefal- neuen Wassertank bestellen len. Durch die Erschütterung haben sich Teile im Inneren des Wassertankes gelöst, der Wassertank wird undicht.
  • Seite 40 Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Mit der Betriebsart “Assist” können Sie die K u n d e n d i e n s t G e r i c h t e Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine verschiedensten Speisen zubereiten.
  • Seite 41 Gerichte Warnung – Verbrühungsgefahr! Kategorien Speisen Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf Eintopf mit Gemüse entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht Gemüse gratinieren sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gemüse Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. Gebackene Kartoffeln, halbiert Backofenkartoffel, ganz Bratenthermometer...
  • Seite 42 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht einstellen JFür Sie in unserem Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer Kochstudio getestet ausgewählten Speise geleitet. Zum Blättern in den einzelnen Ebenen verwenden Sie Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die den Bedienring.
  • Seite 43 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Im Kombinationsbetrieb können Sie gewöhnliche Universalpfanne oder Backblech Backformen aus Metall verwenden. Wenn sich zwischen Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis Backform und Rost Funken bilden, prüfen Sie, ob die zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Form außen sauber ist.
  • Seite 44 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als < 4D Heißluft Zahlen angegeben: ■ % Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering $ Pizzastufe ■ ■ 2 = mittel & Intensivhitze ■ ■ 3 = hoch ■...
  • Seite 45 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe in °C in Watt tensität Min. Hefekuchen mit trockenem Backblech 160-180 15-25 Belag Hefekuchen mit trockenem Backblech 150-160 25-35 < Belag Hefekuchen mit trockenem Universalpfanne + Backblech 160-170 25-35...
  • Seite 46 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz Kuchen durchgebacken ist. klebt, ist der Kuchen fertig. Der Kuchen fällt zusammen.
  • Seite 47 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backzeiten können nicht durch höhere Zubehör Hinweis: Temperaturen verkürzt werden. Das Brot oder Brötchen Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken. verwenden und es richtig herum einschieben. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave”...
  • Seite 48 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur in °C Dampf-in- Dauer in höhe / Grillstufe tensität Min. Fladenbrot Universalpfanne 250-270 20-30 Fladenbrot Universalpfanne 220-230 20-30 Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vor- Universalpfanne 200-220 10-20 gebacken Aufbackbrötchen oder -baguette, vor- Backblech 200-220 10-20...
  • Seite 49 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht auch nach dem Backen bestehen. gleichzeitig fertig werden. Universalpfanne: Höhe 3 Empfohlene Einstellwerte ■...
  • Seite 50 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe in °C in Watt tensität Min. Pizza, dicker Boden, 1 Stück Rost 180-200 20-30 < Pizza, dicker Boden, 1 Stück Universalpfanne 180-200 15-25 Pizza, dicker Boden, 2 Stück Universalpfanne + Rost 160-180 25-35...
  • Seite 51 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise Verwendete Heizarten: in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent < 4D Heißluft ■ Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die % Ober-/Unterhitze ■...
  • Seite 52 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geschlossenes Geschirr Hinweise Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein ■ geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
  • Seite 53 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als < 4D Heißluft Zahlen angegeben: ■ % Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering 7 Umluftgrillen ■ ■ 2 = mittel ( Grill, große Fläche ■...
  • Seite 54 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe / Grillstufe in Watt tensität Min. Putenbrust, ohne Knochen, Geschirr geschlossen 240-260 80-100 1 kg Putenoberkeule, mit Kno- Geschirr offen 180-200 80-100 chen, 1 kg...
  • Seite 55 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten in Kombination mit Mikrowelle Bratenthermometer Bestimmte Speisen können in Kombination mit Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Mikrowelle zubereitet werden. Die Garzeit wird dadurch Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung erheblich verkürzt. des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach.
  • Seite 56 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als < 4D Heißluft Zahlen angegeben: ■ % Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering 7 Umluftgrillen ■ ■ 2 = mittel ( Grill, große Fläche ■...
  • Seite 57 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe / Grillstufe in Watt tensität Min. Steak, 3 cm dick, medium Rost 15-20 Burger, 3-4 cm hoch***** Rost 20-30 Kalbfleisch Kalbsbraten, 1,5 kg Geschirr offen 160-170...
  • Seite 58 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Beim Schmoren brennt das Fleisch Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen. Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu. Der Braten ist nicht durch. Schneiden Sie den Braten auf. Bereiten Sie die Soße im Bratgeschirr zu und legen Sie die Bratenscheiben in die Soße.
  • Seite 59 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist, Empfohlene Einstellwerte nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. In der Tabelle finden Sie für Ihre Fischgerichte die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Verwenden Sie nur Backpapier, das für die Hinweis: Menge, Beschaffenheit und Temperatur des...
  • Seite 60 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe / Grillstufe in Watt tensität Min. Fischfilet, überbacken Rost 220-240 35-45 Fischfilet, überbacken Geschirr offen 200-220 35-45 Fischfilet, überbacken, Geschirr offen 15-20 400 g Fischstäbchen***...
  • Seite 61 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als < 4D Heißluft Zahlen angegeben: ■ % Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering 7 Umluftgrillen ■ ■ 2 = mittel ( Grill, große Fläche ■...
  • Seite 62 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in höhe / Grillstufe in Watt tensität Min. Getreide Couscous, 250 g + 500 ml Geschirr geschlossen Ý Wasser Hirse ganz, 250 g + 600 ml Geschirr geschlossen 8-10 Ý...
  • Seite 63 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Verwendete Heizarten: T Gärstufe ■ Ý Mikrowelle ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur MW-Leistung Dauer in in °C in Watt Min. Pudding aus Puddingpulver* Geschirr geschlossen Ý Joghurt Portionsformen Garraumboden 35-40 300-360 Milchreis, 125 g + 500 ml Milch* Geschirr geschlossen...
  • Seite 64 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Biskuittorte, 3 Eier Springform Ø26 cm 160-170 25-35 Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø28 cm 150-160 50-60 Hefe-Napfkuchen Gugelhupfform 150-160 65-75 Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit trockenem Belag Backblech 160-180...
  • Seite 65 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Geschirr Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Servierplatte aus Porzellan oder Glas. Geben Sie das Temperatur. Es wird deshalb auch Niedertemperatur- Geschirr zum Vorheizen mit in den Garraum. Garen genannt.
  • Seite 66 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Einschub- Heizart Anbratdauer Temperatur Dauer in höhe in Min. in °C Min. Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Geschirr offen 45-75 Lammkeule ohne Knochen, medium, Geschirr offen 180-240 1 kg gebunden * vorheizen Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren.
  • Seite 67 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die einkochen. Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren.
  • Seite 68 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Stückgare Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller angegebene Einschubhöhe. auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Vor dem Backen die Feuchtigkeit aus dem Garraum Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem wischen.
  • Seite 69 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: Ý Mikrowelle ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur MW-Leistung Dauer in höhe in °C in Watt Min. Brot, Brötchen Brot, 500 g Geschirr offen Ý 10-15 Brötchen Rost 140-160 < Kuchen Kuchen, saftig, 500 g Geschirr offen...
  • Seite 70 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Speisen erwärmen und regenerieren Achtung! Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Speisen zu erwärmen oder zu regenerieren. Mit Türinnenseite entfernt sein.
  • Seite 71 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: U Regenerieren ■ Ý Mikrowelle ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur MW-Leistung Dauer in höhe in °C in Watt Min. Getränke erwärmen 200 ml (gut umrühren) Geschirr offen Ý 400 ml (gut umrühren) Geschirr offen Ý...
  • Seite 72 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Speisen warmhalten. Durch die verschiedenen Feuchtestufen können Sie verhindern, dass die bereits fertiggegarten Speisen austrocknen. Decken Sie die Speisen nicht ab. Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei Stunden warm.
  • Seite 73 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Wasserbiskuit Wasserbiskuit auf zwei Ebenen: Springformen versetzt Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das übereinander auf die Roste stellen. Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Hinweise Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010.
  • Seite 74 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost Zubereitung mit Mikrowelle mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie Krümmung nach unten einschieben. immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr.
  • Seite 76 *9001070509* 9001070509 961110...