Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompaktbackofen mit Dampf-Funktion
CSG636B.2
[de] Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CSG636B 2 Serie

  • Seite 1 Kompaktbackofen mit Dampf-Funktion CSG636B.2 [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis t u n g [ d e ] G e b r a u c h s a n l e i Bestimmungsgemäßer Gebrauch... . 4 Zeitfunktionen ......21 Dauer einstellen .
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Personen mit reduzierten physischen, Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Warnung – Verletzungsgefahr! (Wichtige Zerkratztes Glas der Gerätetür kann ■ Sicherheitshinweise springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich Generell Verletzungsgefahr! ■ e i t s h i n w e i s e W i c h t i g e S i c h e r h beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie Warnung –...
  • Seite 6: Dampf

    Ursachen für Schäden Dampf ]Ursachen für Schäden Warnung – Verbrühungsgefahr! Generell Das Wasser im Wassertank kann sich im ■ U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen. Achtung! Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem...
  • Seite 7: Dampf

    Umweltschutz Dampf 7Umweltschutz Achtung! Backformen: Geschirr muss hitze- und Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier ■ dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für U m w e l t s c h u t z erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
  • Seite 8: Gerät Kennen Lernen

    Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das G e r ä t k e n n e n l e r n e n Bedienelemente.
  • Seite 9: Display

    Gerät kennen lernen Display Touch-Displays Die Touch-Displays sind Anzeige und Bedienelement Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben zugleich. Sie zeigen Ihnen, was Sie zu einer Funktion auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder auswählen können und was bereits eingestellt ist. Zum Situation.
  • Seite 10: Heizarten

    Gerät kennen lernen Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart Temperatur Verwendung 4D Heißluft * 30-250 °C Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen. < Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
  • Seite 11: Dampf

    Gerät kennen lernen Dampf Damit Sie immer die richtige Dampfheizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart Temperatur Verwendung Dämpfen 30-100 °C Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren Regenerieren 80-180 °C Für Tellergerichte und Backwaren Gegartes wird schonend wieder erwärmt.
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Zubehör einschieben _Zubehör Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Z u b e h ö r Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
  • Seite 13: Zubehör Kombinieren

    Zubehör Zubehör kombinieren Backblech, antihaft-beschichtet HEZ631010 Sie können den Rost gleichzeitig mit der Für Blechkuchen und Kleingebäck. Universalpfanne einschieben, um abtropfende Das Gebäck löst sich leichter vom Backblech. Flüssigkeiten aufzufangen. HEZ633070 Profi-Pfanne mit Einlegerost Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass Für die Zubereitung von großen Mengen.
  • Seite 14: Kvor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen KVor dem ersten Gebrauch Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”. Auf Textfeld “Uhrzeit” tippen. Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen b r a u c h V o r d e m e r s t e n G e Mit dem Bedienring die Uhrzeit einstellen.
  • Seite 15: Zubehör Reinigen

    ■ Mit Taste on/off ÿ schalten Sie das Gerät ein. Kalibrierung auch bei Stromausfall oder Netztrennung. Die Kalibrierung muss nicht Im Display erscheint das Bosch Logo und danach die wiederholt werden. Auswahlliste der Heizarten. Welche Betriebsart nach dem Einschalten Hinweis: Zubehör reinigen...
  • Seite 16: Betriebsart Einstellen

    Gerät bedienen Betriebsart einstellen Mit Taste start/stop l starten. Die Zeit im Display zeigt an, wie lange der Betrieb Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die bereits läuft. eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten, gehen Sie über das Menü. Genaue Beschreibungen zu den einzelnen Betriebsarten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
  • Seite 17: Dampf

    Dampf Ändern `Dampf Die Einstellungen können Sie wie gewohnt ändern. Zum Ändern der Temperatur oder der Dauer auf das Sie können Ihre Speisen besonders schonend mit Hilfe entsprechende Textfeld tippen und mit dem Bedienring D a m p f von Dampf garen. Bei einigen Heizarten können Sie ändern.
  • Seite 18: Regenerieren

    Dampf Ändern und abbrechen Starten Um die Dampfstufe zu ändern, tippen Sie auf das Wassertank füllen. Textfeld “Dampfstufe”. Die Dampfstufe steht im Fokus Gärstufe nur bei vollständig abgekühltem Hinweis: . und kann mit dem Bedienring geändert werden. Die Garraum (Raumtemperatur) einschalten. Änderung wird direkt übernommen.
  • Seite 19: Wassertank Füllen

    Dampf Wassertank füllen Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem Wasser füllen (Bild Der Wassertank befindet sich hinter der Blende. Bevor Sie einen Betrieb mit Dampf starten, öffnen Sie die Blende und füllen Wasser in den Wassertank. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben.
  • Seite 20: Nach Jedem Dampfbetrieb

    Dampf Nach jedem Dampfbetrieb Trocknen starten Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass Warnung – Verbrühungsgefahr! Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf öffnen Sie die Gerätetür, damit der Wasserdampf aus entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht dem Garraum entweicht.
  • Seite 21: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Z e i t f u n k t i o n e n Zeitfunktion Verwendung Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer been- det das Gerät automatisch den Betrieb.
  • Seite 22: Ändern Und Abbrechen

    Zeitfunktionen Mit dem Bedienring das Ende auf später Wecker einstellen verschieben. Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist. Einstellen Die Weckerzeit beginnt immer bei null Minuten.
  • Seite 23: Akindersicherung

    Kindersicherung AKindersicherung QGrundeinstellungen Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen K i n d e r s i c h e r u n g G r u n d e i n s t e l l u n g e oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Kindersicherung ausgestattet.
  • Seite 24: Sabbateinstellung

    Sabbateinstellung FSabbateinstellung Lautstärke Stufen 01 - 05 Tastenton Eingeschaltet Ausgeschaltet* (Ton bei on/off ÿ bleibt) Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis S a b b a t e i n s t e l l u n g 74 Stunden einstellen.
  • Seite 25: Reinigungsmittel

    Reinigungsmittel DReinigungsmittel Türscheiben Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus R e i n i g u n g s m i t t e l lange schön und funktionsfähig.
  • Seite 26: Garraumflächen

    Reinigungsmittel Garraumflächen Gerät sauberhalten Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen erkennen das an der rauen Oberfläche. bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben eine glatte Oberfläche.
  • Seite 27: Reinigungsfunktion

    Reinigungsfunktion Starten .Reinigungsfunktion Achtung! Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken Ihr Gerät verfügt über die Betriebsart “Entkalken”. Mit ■ ausschließlich das von uns empfohlene flüssige R e i n i g u n g s f u n k t i der Betriebsart “Entkalken”...
  • Seite 28: Gestelle

    Gestelle Gestelle einhängen pGestelle Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Stangen vorne sind. G e s t e l l e lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
  • Seite 29: Gerätetür

    Gerätetür Gerätetür einhängen qGerätetür Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass G e r ä t e t ü r lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
  • Seite 30: Türscheiben Aus- Und Einbauen

    Gerätetür Abdeckung abnehmen (Bild Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein " Gerätetür vorsichtig schließen. mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein (Bild $). Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen. Den Edelstahleinleger in der Abdeckung Hinweis: mit Edelstahlreiniger reinigen.
  • Seite 31: Störungen, Was Tun

    Störungen, was tun? Störungen selbst beheben 3Störungen, was tun? Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben. Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer S t ö r u n g e n , w a s t u Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Kleinigkeit.
  • Seite 32: Fehlermeldungen Im Display

    Störungen, was tun? Blende zum Entnehmen des Tankes Stecker ist nicht eingesteckt Gerät am Stromnetz anschließen öffnet nicht Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist Sensor der Feld v defekt Kundendienst rufen Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen, rechts und links mit den Fin- gern unter Blende greifen und Blende herausziehen...
  • Seite 33: Kundendienst

    Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie die K u n d e n d i e n s t G e r i c h t e Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine verschiedensten Speisen zubereiten.
  • Seite 34: Gericht Mit Assist Einstellen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht mit Assist einstellen JFür Sie in unserem Gehen Sie die Ebenen durch, um zu sehen, welche Kochstudio getestet Gerichte Ihnen mit Assist bereitstehen und ob Sie für Ihr Gericht ein Gewicht eingeben müssen. Wiegen Sie dazu vorher Ihre Lebensmittel.
  • Seite 35: Einschubhöhen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Empfohlene Einstellwerte Einschubhöhe: Höhe 1...
  • Seite 36 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dampf- Dauer in höhe in °C intensität Min. Tarte Tarteform, Schwarzblech 190-210 25-40 Tarte Tarteform, Schwarzblech 210-220 30-40 < Hefe-Napfkuchen Gugelhupfform 150-160 65-75 < Hefe-Napfkuchen Gugelhupfform 150-160 60-70 <...
  • Seite 37: Tipps Zum Backen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dampf- Dauer in höhe in °C intensität Min. Muffins Muffinblech 170-190 15-30 Muffins Muffinblech 150-160 25-30 < Muffins, 2 Ebenen Muffinbleche 150-170* 20-30 < Hefekleingebäck Backblech 160-170 30-40 Hefekleingebäck Backblech...
  • Seite 38: Brot Und Brötchen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Das Gebäck ist ungleichmäßig Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger. gebräunt. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas- send zu. Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht. Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
  • Seite 39: Empfohlene Einstellwerte

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige Tiefkühlprodukte auf dem Backblech, als auch für Teige in einer Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Kastenform. Entfernen Sie Eis an der Speise. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der vorgebacken.
  • Seite 40: Pizza, Quiche Und Pikanter Kuchen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur in °C Dampf- Dauer in höhe / Grillstufe intensität Min. Brötchen, frisch Backblech 200-220 20-25 < Baguette, vorgebacken, gekühlt Universalpfanne 200-220 10-20 Baguette, vorgebacken, gekühlt Backblech 200-220 10-20 Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vor- Universalpfanne 200-220...
  • Seite 41 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und Empfohlene Einstellwerte in der Tabelle angegeben. In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
  • Seite 42: Auflauf Und Soufflé

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Aufläufe und Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Soufflés die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den sind von der Menge und dem Rezept abhängig.
  • Seite 43: Geflügel

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Dämpfen Im Gegensatz zur Dampfunterstützung werden mit der Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Funktion Dämpfen Geflügelstücke schonender gegart. Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie bleiben besonders saftig. Als Geschmacksvariante Sie optimale Einstellungen für einige Speisen.
  • Seite 44 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Generell gilt: Je größer ein Geflügel, desto niedriger die Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Temperatur und umso länger die Gardauer. Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. Wenden Sie Geflügel nach ca.
  • Seite 45: Fleisch

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Offenes Geschirr Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
  • Seite 46 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dämpfen Empfohlene Einstellwerte Im Gegensatz zur Dampfunterstützung wird mit der In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte Funktion Dämpfen das Fleisch schonender gegart, die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind erhält aber keine Kruste. Es bleibt besonders saftig. Als von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Geschmacksvariante können Sie Fleischstücke vor dem Lebensmittels abhängig.
  • Seite 47 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C Dampf- Dauer in höhe / Grillstufe intensität Min. Schweinebraten mit Schwarte z. B. Geschirr offen 25-30 Schulter, 2 kg 170-180 60-75 < 200-210 20-25 Schweinelendenbraten, 1,5 kg Geschirr offen 220-230 70-80...
  • Seite 48: Fisch

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grill- blech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
  • Seite 49: Braten Mit Dampfunterstützung

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geschlossenes Geschirr Empfohlene Einstellwerte Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im In der Tabelle finden Sie für Ihre Fischgerichte die geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
  • Seite 50: Gemüse, Beilagen Und Ei

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C Dampf- Dauer in höhe / Grillstufe intensität Min. Fischfilets Fischfilet, natur, gegrillt Rost 15-25 Fischfilet, natur, gedämpft Dampfgarbehälter 80-100 10-16 Fischkoteletts Fischkotelett, 3 cm dick** Rost 18-22 Fisch, gefroren...
  • Seite 51: Backen Und Grillen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backen und Grillen Empfohlene Einstellwerte Verwenden Sie nur Originalzubehör. In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gerichte die optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der Zubereitung auf einer Ebene Menge und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Verwenden Sie die in den Einstelltabellen angegebenen Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
  • Seite 52 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in °C Dampf- Dauer in höhe / Grillstufe intensität Min. Gemüsegerichte Grillgemüse Universalpfanne 10-15 Gemüseflan dämpfen Portionsformen 50-70 Kartoffeln Gebackene Kartoffeln, halbiert Universalpfanne 160-180 45-60 < Gebackene Kartoffeln, halbiert Universalpfanne 180-190 40-50...
  • Seite 53: Dessert

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dessert Kompott Wiegen Sie die Früchte ab und geben Sie ca. Y der Mit Ihrem Gerät können Sie verschiedene Desserts Menge an Wasser zu. Nach Geschmack Zucker und ganz einfach zubereiten. Gewürze zugeben. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
  • Seite 54: Energiesparen Mit Den Eco-Heizarten

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Verwendete Heizart: S Dämpfen ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. TK-Lachsfilet ungelochter Dampfgarbehälter, Größe S Broccoli gelochter Dampfgarbehälter, Größe XL Salzkartoffeln geviertelt gelochter Dampfgarbehälter, Größe S Energiesparen mit den Eco-Heizarten Backformen und Geschirr Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus...
  • Seite 55: Acrylamid In Lebensmitteln

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Kleingebäck Muffins Muffinblech 160-180 15-30 Small Cakes Backblech 150-160 25-35 Blätterteiggebäck Backblech 170-190 25-50 Brandteiggebäck Backblech 200-220 35-45 Plätzchen Backblech 140-160 15-30 Spritzgebäck Backblech...
  • Seite 56: Sanftgaren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Geschirr Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Servierplatte aus Porzellan oder Glas. Geben Sie das Temperatur. Es wird deshalb auch Niedertemperatur- Geschirr zum Vorheizen mit in den Garraum. Garen genannt.
  • Seite 57: Tipps Zum Sanftgaren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Einschub- Heizart Anbratdauer Temperatur Dauer in höhe in Min. in °C Min. Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Geschirr offen 45-75 Lammkeule ohne Knochen, medium, Geschirr offen 180-240 1 kg gebunden * vorheizen Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren.
  • Seite 58: Einkochen, Entsaften Und Desinfizieren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen, Entsaften und Desinfizieren Gemüse: Das Gemüse in den Einmachgläsern mit heißem, abgekochtem Wasser auffüllen. Ihr Gerät ist auch zum Einkochen, Entsaften und Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf Desinfizieren geeignet. jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen.
  • Seite 59: Teig Gehen Lassen Mit Gärstufe

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Stückgare Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller angegebene Einschubhöhe. auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Vor dem Backen die Feuchtigkeit aus dem Garraum Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem wischen.
  • Seite 60: Regenerieren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: < 4D Heißluft ■ B Auftauen ■ Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Brot, Brötchen allgemein Backblech 40-70 < Kuchen Kuchen, saftig Backblech 70-90 < Kuchen, trocken Backblech 60-75 <...
  • Seite 61: Warmhalten

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Gedeckter Apfelkuchen Gedeckter Apfelkuchen auf einer Ebene: Dunkle Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Springform versetzt nebeneinander stellen. Speisen warmhalten. Durch die verschiedenen Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/ Feuchtestufen können Sie verhindern, dass die bereits Unterhitze auf einer Ebene backen.
  • Seite 62 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: S Dämpfen ■ Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Dämpfen Erbsen, gefroren, zwei Behälter, je 1,8 kg 2 x Dampfgarbehälter XL + Universalpfanne 3+2+1 3-15 Brokkoli, frisch, 300 g Dampfgarbehälter XL + Universalpfanne Brokkoli, frisch, ein Behälter Dampfgarbehälter XL + Universalpfanne...
  • Seite 64 *9001030270* 9001030270 950414...

Inhaltsverzeichnis