Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Thermo Scientific Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
UltiMate 3000-Serie
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie. Wir haben
6
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (262 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 3.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
11
Über die Bedienungsanleitung
11
Sicherheitsinformationen
13
Symbole an der Pumpe und in der Bedienungsanleitung
13
Sicherheitsmaßnahmen
14
Verwendungszweck der Pumpe
18
2 Überblick
19
Kurzbeschreibung
19
Pumpenkonfigurationen
20
Übersicht
20
Die Pumpe ist in Folgenden Konfigurationen Verfügbar
20
Kombinationsmöglichkeiten mit Ultimate 3000 Solvent Racks
22
Besonderheiten bei Biokompatiblen Pumpen
23
Funktionsprinzip
24
Gerätevorderseite
25
Funktion
25
Geräterückseite
26
Netzschalter
27
Sicherungsschlitten
27
USB-Anschluss
27
Digital I/O
27
Solvent Rack
28
Fluidische Anschlüsse
29
Kolbendichtungshinterspülung
30
Mischersystem und Inline-Filter
31
Purge-Block
32
Leaksensor
32
Vakuumdegaser
33
Pulsdämpfer
33
Steuerung über Chromeleon
34
Wellness, Predictive Performance und Diagnose
35
3 Installation
37
Anforderungen an den Standort
37
Auspacken
38
Position der Pumpe IM Ultimate 3000-System
39
Verbinden der Pumpe
41
Allgemeine Informationen
41
Anschluss des USB-Kabels
41
Anschluss des Netzkabels
42
Anschluss von Solvent Rack und Digital I/O
42
Einrichten der Pumpe in Chromeleon
44
Laden des USB-Treibers für die Pumpe
44
Installieren der Pumpe
46
Konfigurieren der Pumpe
47
Erstinstallation
47
Ändern der Konfiguration
55
Einrichten der Pumpe in Dcmslink
56
Anschließen eines Corona oder Coulochem III Detektors
57
4 Vorbereiten für den Betrieb (Inbetriebnahme)
59
Übersicht
59
Anschluss und Umgang mit Kapillaren
61
Eluentenvorrat
64
Allgemeine Hinweise
64
Anschließen des Eluentenvorrats
66
Falls Erforderlich
66
Empfehlung
67
Anschließen der Drainage
69
Anschließen der Kolbendichtungshinterspülung
70
Entlüften der Pumpe (Purge)
72
Pumpe Manuell Entlüften
73
Pumpe über den Autosampler Entlüften
75
Äquilibrieren des Systems
76
5 Betrieb und Wartung
79
Einschalten der Pumpe
79
Statusanzeige
80
Steuerung über Chromeleon
82
Verbinden mit Chromeleon
82
Direkte Steuerung
83
Automatische Steuerung
86
Funktionstasten und Menüs am Pumpendisplay
88
Einblenden der Funktionstasten
88
Pumpenmenüs
90
Aufbau der Menüs
91
Configuration
92
Menü Control
93
Menü Preferences
94
Menü Diagnostics
94
Menü Configuration
95
Informationen für den Pumpenbetrieb
96
Wahl der Lösungsmittel
96
Verbinden von Autosampler und Pumpe
99
Einstellen von Flussrate, Flussbeschleunigung und -Verzögerung
101
Einstellen der Druckgrenzen
102
Aufzeichnen des Pumpendrucks
103
Kolbendichtungshinterspülung
103
Arbeiten mit Kolbendichtungshinterspülung
103
Wahl der Hinterspülflüssigkeit
104
Entlüften der Pumpe
105
Erkennen von Undichtigkeiten in der Pumpe (Leakerkennung)
106
Anpassen von Helligkeit und Kontrast der Displayanzeige
106
Smartstartup und Smartshutdown
107
Vakuumdegaser (LPG-3400 und SRD-3X00)
108
Allgemeine Hinweise zum Degaserbetrieb
108
Ein- und Ausschalten des Degasers
109
Hinweise zum Betrieb einer ISO-3100BM
110
Hinweise zum Betrieb einer HPG-3200BX
111
Spezielle Funktionen in Chromeleon
112
Aktive Überwachung von Verschleißteilen (Predictive Performance)
112
Steuerfenster
113
Pumpendiagnose
114
Auswahl einer Gradientenkurve
115
Füllstandsüberwachung für Eluentenflasche und Abfallbehälter
115
Verwenden der Digitalen Ein- und Ausgänge (Digital I/O)
117
Operational Qualification und Performance Qualification
117
Außerbetriebnehmen der Pumpe
118
Wartung und Wartungsintervalle
120
6 Fehlersuche
123
Übersicht
123
Statusanzeige Pumpenblock
124
Meldungen auf dem Pumpendisplay
125
Diagnose-Meldungen in Chromeleon
132
Mögliche Störungen
135
Prüfen der Kompressionswerte
143
7 Service
145
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
145
Beseitigen von Undichtigkeiten
147
Hinterspülung
148
Prüfen der Hinterspülung auf Dichtigkeit
148
Wechseln des Peristaltikschlauchs
149
Wechseln des Detektors
150
Reinigen der Detektorelektroden
150
Wechseln der Kugelventil-Kartuschen
151
Einlassventil
152
Auslassventil
152
Kolben und Kolbendichtungen
153
Visuelle Prüfung auf Dichtigkeit der Kolbendichtungen
159
Pumpenkopf und Kolben
161
Ausbauen von Pumpenkopf und Kolben
161
Einbauen von Kolben und Pumpenkopf
163
Wechseln der Kolbendichtungen
166
Auseinanderbauen des Pumpenkopfs und Entfernen der Dichtungen
167
Reinigen der Kolben
168
Einbauen der Dichtungen und Zusammenbauen des Pumpenkopfs
169
Empfohlene Maßnahmen bei Neuen Hauptkolbendichtungen
172
Wechseln der Kolbendichtungen in der Platte der Hinterspülung
173
Mischersystem
176
Wechseln des Kapillarmischers Und/Oder Statischen Mischers
176
Prüfen des Statischen Mischers auf Durchlässigkeit
177
Inline-Filter
178
Wechseln des Inline-Filters (ISO-3100)
178
Inline-Filter (LPG-3400BM, DGP-3600BM)
179
Wechseln des Inline-Filters
179
Wechseln der Filterfritte IM Inline-Filter
180
Prüfen des Inline-Filters auf Durchlässigkeit
181
Wechseln der Entlüftungsschraube
182
Prüfen der Gesamtdichtigkeit der Pumpe
183
Vakuumdegaser (Degaserkanäle Spülen)
186
Wechseln der Sicherungen
187
Aktualisieren der Pumpenfirmware
188
8 Pumpenspezifische Informationen
191
Iso-3100
192
Iso-3100Sd
192
Innenansicht
192
Fluidische Verbindungen
193
Iso-3100Bm
195
Funktionsprinzip (Schema)
197
Lpg-3400
198
Innenansicht
198
Fluidische Verbindungen
199
Funktionsprinzip (Schema)
201
Dgp-3600
202
Innenansicht
202
Fluidische Verbindungen
203
Funktionsprinzip (Schema)
205
Hpg-3200
206
Innenansicht
206
Fluidische Verbindungen
207
Funktionsprinzip (Schema)
209
Hpg-3400
210
Innenansicht
210
Fluidische Verbindungen
211
Mögliche Gradientenkombinationen und Funktionsprinzip (Schema)
212
9 Optimieren für Bestimmte Anwendungen
215
10 Technische Daten
219
SD-Pumpen
219
RS-Pumpen
220
BM-Pumpen
221
Hpg-3200Bx
222
11 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
223
Standardzubehör
223
SD-Pumpen
223
RS-Pumpen
226
BM-Pumpen
229
Hpg-3200Bx
231
Optionales Zubehör
232
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
235
12 Referenzinformationen
247
Chemische Beständigkeit von PEEK
247
Mischbarkeit von Lösungsmitteln
250
Eigenschaften Herkömmlicher Lösungsmittel
251
Sicherheitsdaten zu Brennbaren Lösungsmitteln
252
Definitionen
252
13 Anhang
255
Anschlussbelegung Digital I/O
255
Anschlussbelegung Solvent Rack
256
14 Index
257
Werbung
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (154 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 1.52 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Über die Bedienungsanleitung
9
Sicherheit
11
Symbole am Gerät und in der Bedienungsanleitung
11
Sicherheitsmaßnahmen
12
UV-Strahlung
14
Verwendungszweck des Gerätes
16
2 Überblick
19
Kurzbeschreibung
19
Funktionsprinzip
20
Gerätekonfiguration
22
Detektor-Beschreibung
22
Innenansicht
24
Gerätevorderseite
25
Funktion
25
Geräterückseite
26
Netzschalter
26
Sicherungsschlitten
27
USB-Anschluss
27
Digital I/O
27
Analogausgänge (Optional)
27
Ph- und Leitfähigkeitsmessgerät (Optional)
28
Fluidische Anschlüsse
29
Messzellen
30
Lampen
31
Leaksensor
32
Detektorsteuerung
32
Wellness, Predictive Performance und Diagnose
34
3 Installation
35
Anforderungen an den Standort
35
Auspacken
35
Position des Detektors IM Ultimate 3000-System
37
Verbinden des Detektors
39
Allgemeine Informationen
39
Anschluss des USB-Kabels
39
Anschluss des Netzkabels
39
Anschluss des Signalkabels (Digital I/O)
40
Anschluss der Analogausgänge (Optional)
40
Installieren des DAC-Einschubs
40
Verbinden eines Analogausgangs mit einem Auswertegerät
41
Konfigurieren der Analogausgänge
42
Konfigurieren der Analogausgänge über Chromeleon
42
Anschluss des PCM-3000 (Optional)
42
Einrichten des Detektors in Chromeleon
43
Laden des USB-Treibers für den Detektor
43
Installieren des Detektors
45
Konfigurieren des Detektors
46
Erstinstallation
46
Ändern der Konfiguration
49
Einrichten des Detektors in Dcmslink
50
4 Vorbereitung für den Betrieb (Inbetriebnahme)
51
Übersicht
51
Hinweise zum Anschluss von Kapillaren
52
Anschließen der Drainage
53
Äquilibrieren des Systems
54
5 Betrieb und Wartung
57
Einschalten des Detektors
58
Statusanzeigen
59
Detektorsteuerung
60
Steuerung vom Gerätedisplay aus
60
Steuerung über Chromeleon
60
Verbinden mit Chromeleon
61
Direkte Steuerung
61
Automatische Steuerung
64
Funktionstasten und Menüs am Gerätedisplay
66
Einblenden der Funktionstasten
66
Detektor-Menüs
68
Aufbau der Menüs
69
Configuration
71
Menü Control
71
Menü Preferences
72
Menü Diagnostics
73
Menü Configuration
73
Informationen für den Detektorbetrieb
75
Allgemeine Hinweise
75
Einkanal-Datenaufnahme
76
Mobile Phasen
78
Zuführung der Mobilen Phase
79
Einstellen der Wellenlängen
80
Einschalten der Lampen
80
Überwachen der Lampenintensität
81
Starten und Stoppen der Datenaufnahme
82
Festlegen des Darstellungsmodus
84
Erkennen von Undichtkeitigkeiten (Leakerkennung)
84
Aufzeichnen der Temperatursignale
85
Anpassen von Helligkeit und Kontrast der Displayanzeige
85
Smartstartup und Smartshutdown
85
Spezielle Funktionen in Chromeleon
86
Optimieren der Detektorleistung
86
Data Collection Rate (Datenaufnahmerate)
87
Aufnehmen von Absorptionsspektren
90
Aktive Überwachung von Verschleißteilen (Predictive Performance)
91
Detektordiagnose
92
Operational Qualification und Performance Qualification
93
Außerbetriebnahme des Detektors
94
Wartung und Wartungsintervalle
96
6 Fehlersuche
97
Übersicht
97
Meldungen auf dem Gerätedisplay
98
Diagnose-Meldungen in Chromeleon
107
Mögliche Störungen
113
7 Service
119
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
119
Wellenlängenkalibrierung und -Verifizierung
120
Lampe
122
Tauschen der Deuteriumlampe
123
Installieren oder Tauschen der Wolframlampe
125
Messzelle
127
Trockenmesszelle
127
Reinigen der Messzelle
127
Tauschen der Messzelle
128
Ausbau einer Messzelle ohne Adapterblock (Auch Trockenmesszelle)
130
Ausbau einer Messzelle mit Adapterblock
130
Einbau einer Messzelle ohne Adapterblock (Auch Trockenmesszelle)
131
Einbau einer Messzelle mit Adapterblock
131
Trocknen des Leaksensors
133
Wechseln der Sicherungen
134
Aktualisieren der Detektorfirmware
135
8 Technische Daten
137
Linearität
138
Änderungen Vorbehalten
139
9 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
141
Standardzubehör
141
Optionales Zubehör
142
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
144
10 Anhang
147
Gebräuchliche Mobile Phasen
147
Digital I/O
149
Konformitätserklärung für Holmiumoxidfilter
150
Konformitätserklärung für Holmiumoxidglas-Filter
150
11 Index
151
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (142 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 1.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Über die Bedienungsanleitung
9
Sicherheit
11
Symbole am Gerät und in der Bedienungsanleitung
11
Sicherheitsmaßnahmen
12
Verwendungszweck des Gerätes
16
2 Überblick
19
Kurzbeschreibung
19
Funktionsprinzip
20
Gerätekonfiguration
22
Innenansicht
23
Gerätevorderseite
24
Geräterückseite
25
Netzschalter
25
Sicherungsschlitten
25
USB-Anschluss
26
Analogausgänge (Optional)
26
Ph- und Leitfähigkeitsmessgerät (Optional)
27
Fluidische Anschlüsse
27
Messzellen
28
Lampen
29
Leaksensor
29
Steuerung über Chromeleon
30
Systemvoraussetzungen
30
Direkte und Automatische Steuerung
31
Wellness, Predictive Performance und Diagnose
32
3 Installation
33
Anforderungen an den Standort
33
Auspacken
33
Position des Detektors IM Ultimate 3000-System
35
Verbinden des Detektors
37
Allgemeine Informationen
37
Anschluss des USB-Kabels
37
Anschluss des Netzkabels
37
Einrichten des Detektors in Chromeleon
38
Laden des USB-Treibers für den Detektor
38
Installieren des Detektors
40
Konfigurieren des Detektors
41
Erstinstallation
41
Ändern der Konfiguration
44
Einrichten des Detektors in Dcmslink
45
4 Vorbereitung für den Betrieb (Inbetriebnahme)
47
Übersicht
47
Hinweise zum Anschluss von Kapillaren
48
Anschließen der Systemdrainage
49
Äquilibrieren des Systems
50
Allgemeine Hinweise zum Detektorbetrieb
52
Wellenlänge
52
Mobile Phasen
52
Zuführung der Mobilen Phase
53
Messzelle
53
Lampen
53
5 Betrieb und Wartung
55
Einschalten des Detektors
55
Statusanzeige
56
Steuerung über Chromeleon
57
Verbinden mit Chromeleon
57
Direkte Steuerung
58
Automatische Steuerung
61
Funktionstasten und Menüs am Gerätedisplay
63
Einblenden der Funktionstasten
63
Detektor-Menüs
64
Aufbau der Menüs
65
Menü Control
68
Menü Configuration
69
Menü Diagnostics
70
Einstellungen für den Betrieb
71
Einschalten der Lampen
71
Einstellen der Wellenlängen bei UV_VIS-Kanälen
72
Einstellen des 3D-Wellenlängenbereichs (nur DAD-3000(RS))
72
Starten und Stoppen der Datenaufnahme
73
Erkennen von Undichtigkeiten IM Detektor (Leakerkennung)
74
Anpassen von Helligkeit und Kontrast der Displayanzeige
74
Spezielle Funktionen in Chromeleon
75
Optimieren der Detektorleistung
75
Data Collection Rate (Datenaufnahmerate)
76
Smartstartup und Smartshutdown
81
Aktive Überwachung von Verschleißteilen (Predictive Performance)
81
Aufzeichnen der Lampengehäuse-Temperatur
82
Detektordiagnose
83
Operational Qualification und Performance Qualification
84
Außerbetriebnahme des Detektors
85
Wartung und Wartungsintervalle
87
6 Fehlersuche
89
Übersicht
89
Meldungen auf dem Gerätedisplay
90
Diagnosetests in Chromeleon
93
Dark Current Test
93
Holmium Oxide Test
95
Intensity Test
95
Slit Test (nur DAD-3000RS und MWD-3000RS)
96
Mögliche Störungen
97
7 Service
105
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
105
Wellenlängenverifizierung
106
Lampen
108
Diagnosefunktionen für Lampen
108
Tauschen der Deuteriumlampe
110
Tauschen der Wolframlampe
112
Messzelle
114
Reinigen der Messzelle
114
Tauschen der Messzelle
115
Ausbau einer Messzelle mit Adapterblock
117
Ausbau einer Messzelle ohne Adapterblock
117
Einbau einer Messzelle mit Adapterblock
118
Einbau einer Messzelle ohne Adapterblock
119
Trocknen des Leaksensors
120
Wechseln der Sicherungen
121
Aktualisieren der Detektorfirmware
122
8 Technische Daten
125
9 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
129
Standardzubehör
129
Optionales Zubehör
130
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
132
10 Anhang
135
Gebräuchliche Mobile Phasen
135
Konformitätserklärung für Holmiumoxidfilter
137
Konformitätserklärung für Holmiumoxidglas-Filter
137
11 Index
139
Werbung
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (136 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 1.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Über die Bedienungsanleitung
9
Sicherheit
11
Symbole am TCC und in der Bedienungsanleitung
11
Sicherheitsmaßnahmen
12
Verwendungszweck des TCC
16
2 Überblick
19
Kurzbeschreibung
19
Funktionsprinzip
20
Konfigurationen
21
Gerätevorderseite
22
Geräterückseite
23
Netzschalter
24
Sicherungsschlitten
24
USB-Anschluss
24
Digital I/O
24
Innenansicht
25
Gas- und Feuchtesensoren
26
Säulenschaltventil
26
System zur Säulenerkennung (Säulen-ID)
28
Vorsäulenwärmetauscher (Pre-Column Heater)
28
Nachsäulenwärmetauscher (Post-Column Cooler)
29
Steuerung über Chromeleon
30
Wellness, Predictive Performance und Diagnose
31
3 Installation
33
Anforderungen an den Standort
33
Auspacken
33
Position des TCC IM Ultimate 3000-System
35
Verbinden des TCC
37
Allgemeine Informationen
37
Anschluss des USB-Kabels
37
Anschluss des Netzkabels
38
Anschluss des Signalkabels (Digital I/O)
38
Einrichten des TCC in Chromeleon
39
Laden des USB-Treibers für den TCC
39
Installieren des TCC
41
Konfigurieren des TCC
42
Erstinstallation
42
Konfiguration Ändern oder Weitere Einstellungen Vornehmen
45
Registerkarte Configuration
46
Einrichten des TCC in Dcmslink
48
4 Vorbereitung für den Betrieb (Inbetriebnahme)
49
Übersicht
49
Hinweise zum Anschluss von Kapillaren
50
Öffnen des Säulenraums
52
Prüfen der Ventildrainage
53
Installieren eines Vorsäulenwärmetauschers
53
Montieren der Trennsäulen
54
Installieren des Nachsäulenwärmetauschers
56
Anschließen der Komponenten am Säulenschaltventil
57
Anschlüsse an einem Säulenschaltventil (2 Positionen, 6 Ports)
58
Anschlüsse an einem Säulenschaltventil (2 Positionen, 10 Ports)
59
Anschlüsse an einem Multipositions-Säulenschaltventil
60
Anschließen der Drainage
60
Äquilibrieren des Systems
61
5 Betrieb und Wartung
63
Einschalten
63
Statusanzeige
64
Steuerung über Chromeleon
65
Verbinden mit Chromeleon
65
Direkte Steuerung
66
Automatische Steuerung
69
Funktionstasten und Menüs am TCC-Display
71
Einblenden der Funktionstasten
71
TCC-Menüs
72
Aufbau der Menüs
73
Configuration
74
Menü Control
75
Menü Information
75
Menü Configuration
76
Einstellungen für den Betrieb
77
Einschalten der Säulenthermostatisierung
78
Einschalten der Nachsäulenthermostatisierung
79
Aktivieren des Systems zur Säulenerkennung (Säulen-ID)
80
Auswahl der Säule
81
Festlegen der Empfindlichkeit des Gas- oder Feuchtesensors
82
Festlegen der Statusanzeige
83
Anpassen von Helligkeit und Kontrast der Displayanzeige
83
Smartstartup und Smartshutdown
84
Spezielle Funktionen in Chromeleon
85
Ready Temp Delta und Equilibration Time
85
Aktive Überwachung von Verschleißteilen (Predictive Performance)
87
TCC Diagnose
88
Aufzeichnen der Temperatursignale
88
Operational Qualification und Performance Qualification
88
Außerbetriebnahme des TCC
89
Wartung und Wartungsintervalle
91
6 Fehlersuche
93
Übersicht
93
Status-Leds
93
Meldungen auf dem TCC-Display
94
Diagnose-Meldungen in Chromeleon
98
Mögliche Störungen
99
7 Service
103
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
103
Beseitigen von Gas und Luftfeuchtigkeit IM Säulenraum
104
Säulenschaltventil
105
Visuelle Prüfung des Säulenschaltventils auf Dichtigkeit
106
Wechseln des Ventil-Pods
107
Säulenschaltventil Titanht
109
Troubleshooting-Tip
110
Wechseln des Ventilstators
112
Rotor Seal und Stator Face Seal
114
Wechseln des Rotor Seals
115
Wechseln des Rotor Seals und Stator Face Seals
115
Wechseln der Sicherungen
116
Aktualisieren der TCC-Firmware
117
8 Technische Daten
119
9 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
121
Standardzubehör
121
Optionales Zubehör
123
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
126
10 Anhang - Anschlussbelegung Digital I/O
131
11 Index
133
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (134 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Sicherheitssensoren
| Dateigröße: 1.43 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Über die Bedienungsanleitung
9
Sicherheit
11
Symbole am Gerät und in der Bedienungsanleitung
11
Sicherheitsmaßnahmen
12
Verwendungszweck des Gerätes
16
2 Überblick
19
Kurzbeschreibung
19
Funktionsprinzip
20
Gerätekonfiguration
23
Detektor-Beschreibung
23
Innenansicht
24
Gerätevorderseite
25
Geräterückseite
26
Netzschalter
26
Sicherungsschlitten
26
USB-Anschluss
27
Analogausgänge (Optional)
27
Fluidische Anschlüsse
27
Messzellen
28
Lampe
29
Leaksensor
29
Detektorsteuerung
30
Wellness, Predictive Performance und Diagnose
31
3 Installation
33
Anforderungen an den Standort
33
Auspacken
34
Position des Detektors IM Ultimate 3000-System
35
Verbinden des Detektors
36
Allgemeine Informationen
36
Anschluss des USB-Kabels
36
Anschluss des Netzkabels
38
Anschluss der Analogausgänge (Optional)
38
Installieren des DAC-Einschubs
38
Verbinden eines Analogausgangs mit einem Auswertegerät
39
Konfigurieren der Analogausgänge
40
Einrichten des Detektors in Chromeleon
41
Laden des USB-Treibers für den Detektor
41
Installieren des Detektors
43
Konfigurieren des Detektors
44
Erstinstallation
44
Ändern der Konfiguration
47
Einrichten des Detektors in Dcmslink
48
4 Vorbereitung für den Betrieb (Inbetriebnahme)
49
Übersicht
49
Hinweise zum Anschluss von Kapillaren
50
Anschließen der Systemdrainage
51
Einbau einer Messzelle
52
Äquilibrieren des Systems
55
Allgemeine Hinweise zum Detektorbetrieb
56
Mobile Phasen
56
Zuführung der Mobilen Phase
57
Messzellen
57
5 Betrieb und Wartung
59
Einschalten des Detektors
59
Displayanzeige
59
Highpower
60
Menüs am Gerätedisplay
61
Detektor-Menüs
62
Aufbau der Menüs
63
Menü Main
65
Menü Configuration
66
Menü Diagnostics
67
Menü Service
67
Steuerung über Chromeleon
68
Verbinden mit Chromeleon
68
Direkte Steuerung
69
Automatische Steuerung
71
Smartstartup und Smartshutdown
75
Einstellungen für den Betrieb
76
Erkennen von Undichtigkeiten IM Detektor (Leakerkennung)
76
Anpassen von Helligkeit und Kontrast der Displayanzeige
76
Betriebsmodi des Detektors
77
Single-Channel Mode
77
Multi-Channel Mode (nur FLD-3400RS)
77
Zero Order Mode
78
Scans
78
Scans (nur Ab Chromeleon 7.1)
81
Optimieren der Detektorleistung
82
Optimale Anregungs- und Emissionswellenlänge Bestimmen
83
Sensitivity (Detektorempfindlichkeit)
86
Filterrad-Einstellung (nur FLD-3400RS)
90
Response Time und Datenaufnahmerate (Data Collection Rate)
91
Multi-Channel Performance
92
Messzellen-Temperatur
93
Lampen-Modus
93
Basislinienverhalten
94
Überwachung der Systemfunktionen
95
Wellenlängenkalibrierung und -Verifizierung
95
Aufzeichnen der Messzellen-Temperatur
97
Aktive Überwachung von Verschleißteilen (Predictive Performance))
97
Operational Qualification und Performance Qualification
97
Außerbetriebnahme des Detektors
98
Wartung und Wartungsintervalle
100
6 Fehlersuche
101
Übersicht
101
Meldungen auf dem Gerätedisplay
102
Mögliche Störungen
106
7 Service
113
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
113
Lampe
114
Messzelle
115
Spülen der Messzelle
115
Tauschen der Messzelle
116
Ausbau einer Messzelle
117
Trocknen des Leaksensors
119
Wechseln der Sicherungen
120
Aktualisieren der Detektorfirmware
121
8 Technische Daten
123
9 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
125
Standardzubehör
125
Optionales Zubehör
126
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
127
10 Anhang: Gebräuchliche Mobile Phasen
129
11 Index
131
Thermo Scientific UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung (84 Seiten)
Marke:
Thermo Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 2.47 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
7
Über die Bedienungsanleitung
7
Sicherheitsinformationen
8
Symbole am Fraktionssammler und in der Bedienungsanleitung
8
Sicherheitsmaßnahmen
9
Verwendungszweck des Gerätes
12
2 Übersicht
15
Gerätebeschreibung
15
Funktionsprinzip
16
Konfigurationen
17
Gerätevorderseite
18
Geräterückseite
19
Netzschalter
20
USB-Anschluss
20
RS-232 Anschluss (Seriell)
20
Zusätzlicher E/A-Anschluss (Auxiliary)
20
Unterstützte Racks und Fraktioniergefäße
21
Steuerung über Chromeleon
22
3 Installation
23
Anforderungen an den Standort
23
Auspacken
24
Installation
25
Einbau der Fraktionierventil-Einheit
26
Anschlüsse am Fraktionierventil
27
Einsetzen der Spülstation
28
Anschließen der Ablaufschläuche
29
Einsetzen der Fraktionier-Racks in die Tropfwanne
30
Höhe des Tropfenformers Anpassen
33
Verbinden des Fraktionssammlers
34
Anschluss des Externen Netzteils
34
Allgemeine Informationen zum Anschluss
35
Kommunikation über RS-232
35
Kommunikation über USB
36
Einrichten des Fraktionssammlers in Chromeleon
39
Installation
39
Konfigurieren des Fraktionssammlers
40
4 Überprüfen der Installation
43
Übersicht
43
Sichtprüfung des Fraktionssammlers vor Inbetriebnahme der Fluidik
43
Überprüfung der Schnittstelle
43
Überprüfung der Justierung des Tropfenformers
44
5 Betrieb und Wartung
45
Einschalten
45
Steuerung über Chromeleon
45
Verbinden mit Chromeleon
46
Direkte Steuerung
46
Festlegen der Rackkonfiguration
49
Fraktioniermodus Festlegen
50
Bewegungsmodus Festlegen
51
Automatisiertes Fraktionieren mit Chromeleon
51
Außerbetriebnahme des Fraktionssammlers
57
Spülen der Spülstation und des Eluenten-Flusswegs
57
Wartung und Wartungsintervalle
58
6 Fehlersuche
61
Allgemeine Hinweise
61
Probleme mit Stromversorgung und Kommunikation
61
Meldungen IM Chromeleon Audit Trail
62
7 Service
63
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen
63
Reinigen des Fraktionssammlers
64
Tägliche Äußere Reinigung
64
Wöchentliche Reinigung
65
Überprüfung auf Undichtigkeiten
65
Installation des Kits für Normalphasen-LC
66
Installation des Kits für Niedrige Flussraten
68
Austausch des Fraktionierventils
69
Austausch der Tropfwanne
71
Aktualisieren der Firmware
72
8 Technische Daten
73
9 Zubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
75
Standardzubehör (IM Lieferumfang Enthalten)
75
Optionales Zubehör
76
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
78
10 Anhang - Chromeleon Beispielprogramm
79
11 Index
83
Werbung
Verwandte Produkte
Thermo Scientific BioCane 34 CK509X3 808
Thermo Scientific 3951
Thermo Scientific Steri-Cult 3310 Serie
Thermo Scientific 3307
Thermo Scientific 3307E
Thermo Scientific 3308
Thermo Scientific 3308E
Thermo Scientific 3310E
Thermo Scientific 3311E
Thermo Scientific UltiMate 3000-Series
Thermo Scientific Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Tiefkühlschränke
Kühlschränke
Medizinische Ausstattung
Weitere Thermo Scientific Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen