Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Antriebssysteme
SINAMICS S210
Siemens SINAMICS S210 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SINAMICS S210. Wir haben
6
Siemens SINAMICS S210 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung
Siemens SINAMICS S210 Bedienungsanleitung (906 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 28.67 MB
Inhaltsverzeichnis
SINAMICS S210 mit SIMOTICS S-1FK2 und S-1FT2
3
Qualifiziertes Personal
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
4
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
19
Über SINAMICS
19
Über dieses Handbuch
19
Inhalt
19
Zielgruppe
20
Beschreibung
20
Standardumfang
20
Webseiten Dritter
20
Dokumentation SINAMICS
21
Service und Support
22
Siemens Industry Online Support IM Web
22
Siemens Industry Online Support für Unterwegs
22
Fehlerbehebung bei Störungen
23
Informationen zum Produkt Erhalten
23
Voraussetzung
23
Vorgehensweise
23
Feedback zur Technischen Dokumentation
24
Mysupport-Dokumentation
24
Technical Support
25
Training
26
Ersatzteil-Services
26
Wichtige Produktinformationen
26
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
26
Updates und Randbedingungen
28
Open-Source-Software (OSS)
28
Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung
29
Grundlegende Sicherheitshinweise
31
Allgemeine Sicherheitshinweise
31
Brandausbreitung bei Einbaugeräten
34
Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume
36
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
39
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
39
Security-Hinweise
39
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
41
Softwarefehler
41
Übersicht
43
Systemübersicht
43
Inbetriebnahme-Tools
47
Beschreibung
47
Webserver
47
Lieferumfang der Systemkomponenten
48
Motor
49
Drehmomentbereich
49
Lagerausführung
50
3.5 Motor-Umrichter-Kombinationen für 1FK2
52
Motor-Umrichter-Kombinationen für 1 AC 200
52
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 200
53
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 380
54
3.6 Motor-Umrichter-Kombinationen für 1FT2
55
Motor-Umrichter-Kombinationen für 1 AC 200
55
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 200
56
Steckergröße Artikelnummer
56
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 380
58
Umrichter
60
Zwischenkreiskopplung (nur Geräte der Reihe 3 AC)
61
Kommunikation mit der Steuerung über PROFINET
61
Typenschild, Infoschild und Herstellungsdatum - 1 AC
62
Typenschild, Infoschild und Herstellungsdatum - 3 AC
63
Verbindungstechnik
65
Projektieren
67
Zulässige Netze und Anschlussmöglichkeiten
67
Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
67
Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
68
Zulässige Netzformen für Motoren
68
Mindestquerschnitt des Schutzleiters
69
Anschlussmöglichkeiten für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
70
Grundsätzliche Anschlussmöglichkeiten
70
Anschlussbeispiele und Leitungsquerschnitte
71
Anschlussmöglichkeiten für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
74
Anschluss Einzeln über Standardklemmen
74
Gemeinsamer Anschluss über AC-Kopplung
75
Verbindung der Zwischenkreise über Zwischenkreiskopplung
76
Netzanschluss über Schutz- und Überwachungseinrichtungen
78
Überstromschutzeinrichtungen (Verpflichtend)
78
Standardsicherungen für IEC und UL
78
Fehlerstromschutzeinrichtungen (Optional)
79
Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern bei Umrichtern mit Netzanschluss 1 AC
79
Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern bei Umrichtern mit Netzanschluss 3 AC
79
Elektrischer Schlag oder Brand bei Verwendung Ungeeigneter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
80
Projektieren des Motors
81
Projektierungsablauf
81
Motion Control
81
Genereller Ablauf einer Projektierung
82
Weitere Informationen
82
Art des Antriebs Klären
82
Randbedingungen Festlegen und in die Automatisierung Einbinden
83
Lastfall Festlegen, Maximales Lastmoment Berechnen und den Motor Bestimmen
84
Vorgehensweise
84
Lastspiele mit Konstanter Einschaltdauer
85
Bremswiderstand Projektieren
88
Den Motor Festlegen
88
Bremsenergie Berechnen
89
Anforderungen an den Externen Bremswiderstand
91
Brandgefahr durch Dauerhafte Überlast
91
Schädigung des Umrichters durch Überschreitung seiner Maximalen Belastbarkeit
91
Lastzyklen für Bremswiderstände
91
Beachten Sie bei der Berechnung der Bremsleistung die Folgenden Punkte
92
Widerstandsdaten für einen Externen Bremswiderstand
92
Beispiele für Geeignete Eigensichere Bremswiderstände eines Fremdanbieters
93
Anmerkung zu Bremswiderständen
93
Externen Bremswiderstand Anschließen
94
Temperaturüberwachung des Externen Bremswiderstands Einstellen
94
Zwischenkreiskopplung (bei Umrichtern mit Netzanschluss 3 AC)
95
Hängende Achse
96
SS1 in Verbindung mit Hängenden Achsen Einstellen
96
Voraussetzung
96
Einstellungen
97
Elektronischen Gewichtsausgleich für eine Hängende Achse Einstellen
98
Übersicht
98
Applikationsbeispiele
99
Kommunikation des Umrichters mit der Steuerung Herstellen
100
Weitere Informationen
100
Lizenzierungspflichtige Funktionen
101
Grundlagen
101
Systemreaktionen bei Unterlizenzierung (Hochlauf)
102
Funktionsbeschreibung
102
Systemreaktionen bei Unterlizenzierung (Betrieb)
103
Lizenz-Datei Erstellen und Herunterladen
103
Lizenz-Datei zu einem Späteren Zeitpunkt Herunterladen
104
Lizenz-Datei in den Umrichter Übertragen und Aktivieren
105
Lizenzierung nach Entfernen der Speicherkarte Wiederherstellen
106
Lizenznachweise (Ecol) in das Dateiverzeichnis der Bedieneinheit Laden
106
Safety Integrated Functions
107
Beschreibung
107
Zertifizierung
108
PFH-Werte
110
Gebrauchsdauer
110
Stoppfunktionen
111
Safe Torque off (STO)
111
Safe Stop 1 (SS1)
113
Safe Stop 1 mit Zeitsteuerung (SS1-T)
114
Safe Stop 1 mit Beschleunigungsüberwachung (SS1-A)
116
Safe Stop 1 mit Bremsrampenüberwachung (SS1-R)
117
Sicheres Bremsenmanagement
119
Safe Brake Control (SBC)
119
Bewegungsüberwachung
121
Safely-Limited Speed (SLS)
121
SLS mit nur einem Grenzwert
122
SLS mit Mehreren Grenzwerten
123
Unerwartet Hohe Geschwindigkeit durch Fehlerhafte Parametrierung
124
SLS mit Variablem Geschwindigkeitsgrenzwert
125
Begrenzung des Geschwindigkeitssollwerts für SLS
126
Safe Speed Monitor (SSM)
127
Safe Direction (SDI)
129
Safety Integrated Functions
130
Begrenzung des Geschwindigkeitssollwerts für SDI
131
Safety Integrated-Inbetriebnahme und -Konfiguration
131
Ansteuerung
132
Auswahl der Safety Integrated Functions
132
Ansteuerart
132
Safety Integrated-Parametrierung
133
Einstellmöglichkeiten
134
Safety Integrated-Ansteuerung
134
Profisafe-Konfiguration
135
Weitere Informationen
135
Übertragung des F-DI-Status über Profisafe
136
NOT-HALT über Klemmen des Fehlersicheren Digitaleingangs (F-DI)
136
F-DI-Konfiguration
136
Diskrepanzzeit
137
Eingangsfilter
138
Selbsttest des Fehlersicheren Digitaleingangs (F-DI)
139
Abnahme - Abschluss der Inbetriebnahme
141
Anforderungen an Abnahmetests
141
Abnahmetest für Umrichter
142
Beispiele für Abnahmetests
142
Beispiele
143
Test des Bremsenausgangs
144
Hinweise zur Serienabnahme
145
Hinweise zum Komponententausch
146
Status und Diagnose der Safety Integrated Functions
147
Reaktionen auf Safety-Störungen und -Warnungen
149
Stoppreaktionen
149
Safety-Meldungen Fehlersicher Quittieren
149
Vorgehensweise
150
Priorität der Stoppreaktionen und Stoppfunktionen
150
Reaktionszeiten
151
Überwachungstakt und Profisafe-Zyklus
151
Beschreibung
151
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Profisafe
152
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Klemmen
153
Reaktionszeiten - Unabhängig von Ansteuerart
153
Funktionale Sicherheit
154
Maschinenrichtline
155
Installieren
157
EMV-Gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage
157
Motor Montieren
157
Montagehinweise für den Motor
159
Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben
159
Abtriebselemente Aufziehen
160
Umrichter Montieren
161
Einbaubedingungen
161
Zusätzliche Anforderungen für Anlagen in den Vereinigten Staaten / Kanada (Ul/Cul)
161
Abstände zu Schrankwänden und anderen Komponenten
162
Abmessungen und Bohrmaße
164
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
164
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
165
Umrichter und Motor Anschließen
165
Leitungslängen
166
Leitungslängen für die Umrichteranschlüsse
166
Leitungslängen für den Anschluss des Motors an den Umrichter
166
MOTION-CONNECT-Leitung am Motor Anschließen
167
Benötigte Freiräume zum Anschließen des Motors
168
Verdrehbereich des OCC-Steckers am Motor
168
Anschließen der Leistungsleitung an den Motor
169
Übersicht
169
Leitungen in Feuchter Umgebung Verlegen
171
Umrichter Anschließen
172
Beschädigung/Störung durch Anschluss Mehrerer Verbraucher am Selben Netzeinspeisepunkt
173
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 1 AC
175
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 3 AC
176
Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
177
MOTION-CONNECT-Leitung am Umrichter Anschließen
177
Motorleitung am Umrichter Anschließen
177
Geber am Umrichter Anschließen
178
Motorhaltebremse Anschließen
178
Umrichter Ans Netz Anschließen
179
Einsatz Mehrerer Einphasiger Umrichter in Maschinen und Anlagen
179
Beschreibung
180
Bremswiderstand Anschließen
181
Einsatz des Internen Bremswiderstands
181
Einsatz eines Externen Bremswiderstands
181
Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
182
MOTION-CONNECT-Leitung am Umrichter Anschließen
182
Umrichter Ans Netz Anschließen
184
Umrichter mit Standardklemmen Anschließen
185
Umrichter mit Klemmen für AC-Kopplung Anschließen
185
Zwischenkreiskopplung
187
AC-Kopplung und Zwischenkreiskopplung Herstellen
188
Zulässige Leitungen für AC-Kopplung und Zwischenkreiskopplung
188
Kopplung Herstellen
189
Bremswiderstand Anschließen
190
Weitere Anschlüsse am Umrichter 1 AC / 3 AC
191
Digitaleingänge und Externe 24-V-Versorgung Anschließen
191
Externe 24-V-Versorgung Anschließen
191
Digitaleingänge Anschließen
191
Service-Schnittstelle und PROFINET Anschließen
193
LED-Zustände
193
Anschlussbeispiele
194
Anschlussbeispiel für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
194
Anschlussbeispiel für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
195
Anschlussbeispiele für den Fehlersicheren Digitaleingang
196
Verschaltung für einen NOT-HALT-Taster mit 24 V Intern
196
Verschaltung für einen NOT-HALT-Taster mit DC 24 V Extern
196
Verschaltung des Fehlersicheren Digitaleingangs mit einem Fehlersicheren Digitalausgang
197
Inbetriebnehmen (Webserver)
199
Einleitung
199
Beschreibung
199
Weitere Informationen
199
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
199
Grundlagen
200
Unterstützte Bedieneinheiten
200
Unterstützte Browser
200
Schnittstellen für die Kommunikation
201
Betriebsanleitung für das Webserver-Informationssystem Bereitstellen
201
Übersicht
201
Voraussetzung
202
Vorgehensweise
202
Webserver-Informationssystem Verwenden
203
Informationen in der Aktuellen Ansicht
204
Informationen in einem Kontextsensitiven Hilfefenster
206
Seiten Neu Laden
207
Erste Schritte
207
Webserver Aufrufen
207
Einstellungen für den Fabrikneuen Umrichter
208
Grundeinstellungen
208
Funktionsbeschreibung
209
Security-Einstellungen
209
Administratoreinrichtung
210
Fertigstellen und Fortfahren
210
Funktionen und Menüs
211
Startseite
211
Inbetriebnahme
212
Komplettablauf einer Inbetriebnahme
212
Weitere Informationen
214
Schnellinbetriebnahme
214
Konfiguration des Umrichters Testen
218
Optimierung
219
Safety Integrated Inbetriebnahme
221
Bedienen und Beobachten
225
Antriebsstatus
225
Ein-/Ausgänge
227
Diagnose
227
Meldungen
227
Diagnosepuffer
229
Safety Integrated
231
Verbindungsübersicht
232
Kommunikation
233
Zustands- und Steuerwort
235
Parameter
236
Parameterliste
236
Anwenderdefinierte Parameterliste
238
Sichern und Wiederherstellen
239
Übersicht
239
Parameter Sichern
240
Weitere Informationen
241
Antriebsdaten in Backup-Datei Sichern
241
Voraussetzung
241
Vorgehensweise
241
Zustand nach dem Sichern
242
Beschreibung
242
Antriebsdaten aus Backup-Datei Wiederherstellen
242
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
243
Spracheinstellung
243
Safety Integrated auf Werkseinstellung Zurücksetzen
244
System
245
Einstellungen
245
Support-Einstellungen
246
Benutzerverwaltung
247
Schutz & Security
248
Zertifikate
249
Lizenzen
250
Firmware-Update
251
Über Webserver
252
Support
252
Steuertafel
253
Inbetriebnehmen (Startdrive)
255
Einleitung
255
Beschreibung
255
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
255
Grundlagen
256
Schnittstellen für die Kommunikation
256
Sichere Kommunikation
256
Daten aus dem Antrieb ins Projekt Laden
257
Vorgehensweise
257
Projektdaten in den Antrieb Laden
257
Änderungen IM Projekt Speichern
258
Änderungen Netzausfallsicher Speichern
259
Verwendung von Parameterlisten und Benutzerdefinierten Listen
260
Benutzerdefinierte Liste
261
Parameterlisten IM Webserver Öffnen und Lesen
261
Abläufe bei der Gerätekonfiguration und Inbetriebnahme
262
Übersicht
262
Einfache Grundparametrierung (Offline)
263
Einfache Grundparametrierung (Online)
264
Grundparametrierung Zusammen mit einer SIMATIC-Steuerung
264
Geräte IM Projekt Zusammenstellen und Konfigurieren
266
Umrichter
266
Umrichter in das Projekt Einfügen
266
Optional: Umrichter Tauschen
268
Gerätetausch über die Projektnavigation Durchführen
270
Gerätetausch über den Hardware-Katalog Durchführen
271
Detaileinstellungen des Umrichters Vornehmen
272
Motor Spezifizieren
274
Siehe Auch
275
Optional: Motor Tauschen
275
Motortausch über den Hardware-Katalog Durchführen
276
Motortausch über das Kontextmenü Durchführen
278
Steuerung und Technologieobjekt
279
SIMATIC S7-Steuerung in das Projekt Einfügen
279
SIMATIC S7-Steuerung und Umrichter Vernetzen
281
Technologieobjekt in die SIMATIC S7-Steuerung Einfügen
283
Technologieobjekt und Antrieb Verschalten
285
Geführte Schnelleinrichtung Durchführen
287
Überblick
287
Schnelleinrichtungsbereiche
287
Weitere Informationen
288
Benutzeroberfläche
288
Statusanzeige in den Schnelleinrichtungs-Schritten
290
Bearbeitungsmodus (nur Online)
290
Bearbeitungsmodus Aktivieren/Beenden
291
Online-Inbetriebnahme Abschließen
292
Werbung
Siemens SINAMICS S210 Betriebsanleitung (732 Seiten)
Servo-Antriebssystem
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 26.81 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
4
Haftungsausschluss
4
Qualifiziertes Personal
4
Vorwort
5
Dokumentation Aufbewahren
5
Weiterführende Informationen
5
Technical Support
5
Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
17
Allgemeine Sicherheitshinweise
17
Brandausbreitung bei Einbaugeräten
20
Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume
21
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
24
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische
24
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
25
Security-Hinweise
26
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
27
Softwarefehler
27
2 Übersicht
29
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
29
Bestimmungsgemäße Verwendung
30
Typische Einsatzgebiete
30
Systemübersicht
31
Lieferumfang der Systemkomponenten
34
Optionales Zubehör
35
Motor
36
Motor-Umrichter-Kombinationen
39
Motor-Umrichter-Kombinationen für 1 AC 200
39
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 200
40
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 380
41
Umrichter
42
Zwischenkreiskopplung (nur Geräte der Reihe 3 AC)
43
Kommunikation mit der Steuerung über PROFINET
43
Typenschild und Herstellungsdatum - 1 AC
44
Typenschild und Herstellungsdatum - 3 AC
45
Verbindungstechnik
47
3 Projektieren
49
EMV-Gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage
49
Schaltschrank
49
Leitungen
50
Motorleitung
50
Leitungsverlegung IM Schaltschrank
50
Leitungsverlegung Außerhalb des Schaltschranks
52
Anforderungen an Geschirmte Leitungen
52
Elektromechanische Komponenten
53
Überspannungsschutzbeschaltung
53
Zulässige Netze und Anschlussmöglichkeiten
54
Elektrischer Schlag bei Unterbrochenem Schutzleiter
56
Anschlussmöglichkeiten für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
57
Grundsätzliche Anschlussmöglichkeiten
57
Anschlussbeispiele und Leitungsquerschnitte
58
Anschlussmöglichkeiten für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
61
Anschlussmöglichkeiten
62
Projektieren des Motors
66
Projektierungsablauf
66
Motion Control
66
Genereller Ablauf einer Projektierung
66
Art des Antriebs Klären
67
Randbedingungen Festlegen und in die Automatisierung Einbinden
67
Lastfall Festlegen, Maximales Lastmoment Berechnen und den Motor Bestimmen
68
Vorgehensweise
68
Lastspiele mit Konstanter Einschaltdauer
69
Den Motor Festlegen
72
Bremswiderstand Projektieren
73
Bremsenergie Berechnen
74
Anforderungen an den Externen Bremswiderstand
75
Externen Bremswiderstand Anschließen
79
Temperaturüberwachung des Externen Bremswiderstands Einstellen
79
Zwischenkreiskopplung
80
Zusätzliche Externe Bremswiderstände bei Zwischenkreiskopplung
81
Besonderheiten bei Umrichtern mit Netzanschluss 3 AC 200 V
81
Hängende Achse
82
Hängende Achsen in Verbindung mit STO/SS1
82
Elektronischer Gewichtsausgleich für eine Hängende Achse
83
Überblick
83
Vorgehensweise
83
Applikationsbeispiele
84
Kommunikation des Umrichters mit der Steuerung Herstellen
85
Lizenzpflichtige Funktionen
86
4 Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
87
Konformität
87
Basic Functions
88
Safe Torque off (STO)
89
Übersicht
89
Safe Stop 1 (SS1, Zeitgesteuert)
92
Ablaufdiagramm SS1 mit Externem Stopp (SS1E-T)
94
SS1 mit Externem Stopp (SS1E-T)
94
Verzögerungszeit für SS1 Einstellen
95
Safe Brake Control (SBC)
96
Extended Functions
99
Safe Brake Control (SBC)
100
Safe Stop 1 (SS1)
100
Safe Torque off (STO)
100
Safe Stop 1 mit Beschleunigungsüberwachung (SS1-A)
101
Safe Stop 1 mit Bremsrampenüberwachung (SS1-R)
103
Safe Stop 2 (SS2)
104
Unterbrechung der Rampenfunktion mit AUS2
105
SS2 mit Beschleunigungsüberwachung (SS2-A)
106
SS2 mit Bremsrampenüberwachung (SS2-R)
108
Safe Operating Stop (SOS)
109
Safely-Limited Speed (SLS)
111
SLS mit einer Geschwindigkeitsstufe
112
SLS mit Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen
113
SLS mit Variablem Geschwindigkeitsgrenzwert
115
Sollgeschwindigkeitsbegrenzung und SLS
116
Weitere Funktionsmerkmale
116
Verhalten bei Kommunikationsausfall
117
Safe Speed Monitor (SSM)
118
SSM ist eine Reine Meldefunktion
119
Zusammenhang SSM und SAM
119
Safe Direction (SDI)
120
Kein Erkennen einer Richtungsänderung Mithilfe von P1821
121
Safely-Limited Acceleration (SLA)
121
Verhalten bei Busausfall
121
Safe Brake Test (SBT)
123
Safe Acceleration Monitor (SAM)
126
Empfehlung
127
Reaktionen bei Bremsrampe Verletzt
127
SAM-Toleranz der Istgeschwindigkeit Berechnen
127
Safe Brake Ramp (SBR)
128
Begrenzung der SBR-Verzögerungszeit
129
SBR-Rampe Einstellen
130
Sicherheitsfunktionen Konfigurieren
131
Reaktionen auf Safety-Störungen und -Warnungen
132
Diskrepanz an den Eingängen des F-DI
133
Reaktion der Sicherheitsfunktionen IM Detail
134
Warnungen Bzw. Störungen Quittieren und Motor wieder Einschalten
135
Reaktionszeiten
137
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
138
Funktion
138
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Klemmen (Basic Functions)
138
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Profisafe (Basic Functions)
139
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Profisafe (Extended Functions)
140
Abnahme - Abschluss der Inbetriebnahme
141
Abnahmetest der Maschine oder Anlage
141
Empfehlungen
142
Abnahmetests Durchführen
143
Funktionstest Zwangsdynamisierung (Teststopp)
143
Hinweise zum Komponententausch
144
Abnahmetest und Abnahmeprotokoll
145
Umrichter Tauschen
145
Funktionale Sicherheit
147
Maschinenrichtlinie
148
5 Installieren
149
Sicherheitshinweise
149
Motor Montieren
150
Montagehinweise für den Motor
151
Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben
151
Abtriebselemente Aufziehen
152
Umrichter Montieren
153
Einbaubedingungen
153
Abstände zu Schrankwänden und anderen Komponenten
154
Abmessungen und Bohrmaße
156
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
156
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
157
Umrichter und Motor Anschließen
158
Leitungslängen
158
Leitungslängen für die Umrichteranschlüsse
158
Leitungslängen für den Anschluss des Motors an den Umrichter
158
MOTION-CONNECT-Leitung am Motor Anschließen
159
Leitungen in Feuchter Umgebung Verlegen
163
Umrichter Anschließen
164
Schutz- und Überwachungseinrichtungen
164
Elektrischer Schlag oder Brand bei Verwendung Ungeeigneter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
164
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 1 AC
168
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 3 AC
169
Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
170
MOTION-CONNECT-Leitung am Umrichter Anschließen
170
Motorleitung am Umrichter Anschließen
170
Geber am Umrichter Anschließen
171
Motorhaltebremse Anschließen
171
Umrichter Ans Netz Anschließen
172
Einsatz Mehrerer Einphasiger Umrichter in Maschinen und Anlagen
172
Überblick
172
Beschreibung
173
Bremswiderstand Anschließen
174
Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
174
MOTION-CONNECT-Leitung am Umrichter Anschließen
174
Umrichter Ans Netz Anschließen
177
Zwischenkreiskopplung
179
AC- und Zwischenkreiskopplung Herstellen
180
Zulässige Leitungen für AC- und Zwischenkreiskopplung
180
Kopplung Herstellen
180
Bremswiderstand Anschließen
182
Weitere Anschlüsse am Umrichter 1 AC / 3 AC
182
Digitaleingänge und Externe 24-V-Versorgung Anschließen
182
Digitaleingänge Anschließen
183
Service-Schnittstelle und PROFINET Anschließen
185
Anschlussbeispiele
186
Anschlussbeispiele für den Fehlersicheren Digitaleingang
188
6 Inbetriebnahme und Diagnose mit dem Webserver
189
Unterstützte Browser
189
Grundlagen
190
Zugriff auf den Webserver
190
Zugriff über die PROFINET-Schnittstelle X150
190
Zugriff über die Service-Schnittstelle X127
190
Benutzer und Zugriffsrechte
191
Hardware Vorbereiten
191
Schnittstellen und Verbindungstyp
191
Vorbereitungen
191
Dialogmasken IM Webserver
193
Parameterwerte Ändern
193
Beobachtungsparameter
194
Einstellparameter
194
Erstes Anmelden und Administrator-Passwort Vergeben
194
Anmelden/Abmelden
196
IM Webserver Anmelden
197
Automatisches Abmelden
198
Vom Webserver Abmelden
198
Die Startseite des Webservers
199
Navigieren IM Webserver
200
Supportinformationen Aufrufen
201
Steuertafel Aufrufen
202
Steuertafel Benutzen
202
Steuertafel IM Beobachtungsmodus
202
Netzausfallsicher Speichern
203
Steuertafel IM Steuerungsmodus
203
SSL/TLS-Zertifikate für die Sichere Datenübertragung
204
Überblick
204
Inbetriebnahme mit dem Webserver
205
Übersicht
206
Antriebsnamen Vergeben
207
Geräteeigenschaften Festlegen
207
Netzanschlussspannung Festlegen
207
Vorgehensweise
207
Drehsinn des Motors Anpassen
209
One Button Tuning Durchführen
210
Begrenzungen Einstellen
213
Grenzen Einstellen
213
Bremsensteuerung Einstellen
214
Digitaleingänge Konfigurieren
216
Digitaleingänge DI 2, DI 3 und DI 4 Konfigurieren
217
Messtaster 1 (DI 0) und 2 (DI 1) Verwenden
217
Parameter Anpassen
217
Erweiterte Listenansicht Anzeigen
218
Parameterliste Konfigurieren
218
Parameter Gruppieren
219
Parameterdetails Einblenden
219
Filter der Parameterliste Einstellen
220
Parameterliste Filtern
220
Parameterwert Ändern
220
Filter Zurücksetzen
221
Safety Integrated in Betrieb Nehmen
222
Überblick
223
Eingaben Zwingend Erforderlich
224
Einstellungen
224
Safety-Inbetriebnahme Aufrufen
225
Ablauf der Safety-Inbetriebnahme für Basic Functions
226
Ablauf der Safety-Inbetriebnahme für Extended Functions
226
Safety Integrated Inbetriebnahme Durchführen
226
Funktionsauswahl
227
Basic Functions in Betrieb Nehmen
228
Extended Functions in Betrieb Nehmen
229
Ansteuerung in Betrieb Nehmen
230
Ansteuerung über Profisafe
230
Teststopp (Zwangsdynamisierung)
232
Abnahmetestmodus
233
Zeitlimit
234
Inbetriebnahme Abschließen
235
Siehe Auch
235
Safety-Passwort
236
Safety-Einstellungen Ändern
237
Vorhandene Safety-Einstellungen IM Lesemodus Prüfen
237
Safety Integrated: Diagnose
238
Diagnosefunktionen
239
Meldungen
239
Meldungen Anzeigen
239
Filter Einstellen
240
Meldungen Filtern
240
Weiterführende Informationen
240
Antriebsstatus Anzeigen
241
Kommunikationseinstellungen Anzeigen
242
Parameter Sichern
243
Sichern und Wiederherstellen
243
Parameter Wiederherstellen von Datei
244
Werkseinstellungen Wiederherstellen
244
Benutzerkonten Einstellen oder Ändern
245
Systemeinstellungen IM Webserver
245
Passwort Ändern
246
Passwort des Benutzers "SINAMICS" Ändern / Löschen
247
IP-Verbindung Konfigurieren
248
Systemzeit Konfigurieren
250
Firmware-Update über den Webserver
251
Lizenzpflichtige Funktionen Nutzen
253
Systemreaktionen bei nicht Ausreichender Lizenz
253
Siemens SINAMICS S210 Betriebsanleitung (1274 Seiten)
mit SIMOTICS S-1FK2 und S-1FT2
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 36.79 MB
Werbung
Siemens SINAMICS S210 Betriebsanleitung (520 Seiten)
Servo-Antriebssystem
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 7.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Vorwort
5
Dokumentation Aufbewahren
5
Weiterführende Informationen
5
Technical Support
6
Verwendung von Openssl
6
Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung
6
Inhaltsverzeichnis
7
Qualifiziertes Personal
4
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch Weitere Energiequellen
13
Elektrischer Schlag Sowie Brandgefahr bei Versorgungsnetzen mit zu Hoher Impedanz
14
Elektrischer Schlag Sowie Brandgefahr bei Versorgungsnetzen mit zu Niedriger Impedanz
14
Elektrischer Schlag bei Fehlender Erdung
14
Elektrischer Schlag Beim Anschluss einer Ungeeigneten Stromversorgung
15
Elektrischer Schlag bei Beschädigten Motoren oder Geräten
15
Elektrischer Schlag bei nicht Aufgelegten Leitungsschirmen (SINUMERIK)
15
Lichtbogen Beim Trennen einer Steckverbindung IM Betrieb
16
Elektrischer Schlag durch Restladungen in Leistungskomponenten
16
Brandausbreitung bei Unzureichendem Gehäuse
16
Beeinflussung von Aktiven Implantaten durch Elektromagnetische Felder
17
Beeinflussung von Aktiven Implantaten durch Permanentmagnetische Felder
17
Unerwartete Maschinenbewegung durch Funkwellen
18
Brand des Motors bei Isolationsüberlastung
18
Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume
18
Fehlende oder Unleserliche Warnschilder
19
Geräteschaden durch Unsachgemäße Spannungs-/Isolationsprüfungen
19
Unerwartete Bewegung von Maschinen durch Inaktive Sicherheitsfunktionen
20
Fehlfunktionen der Maschine Infolge Fehlerhafter oder Veränderter Parametrierung
20
Verletzung durch Bewegliche und Herausgeschleuderte Teile
21
Brand Wegen Unzureichender Kühlung
21
Brand Wegen Unsachgemäßen Motorbetriebs
21
Verbrennung durch Heiße Oberflächen
22
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
23
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
24
Industrial Security
25
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
27
Grundlegende Sicherheitshinweise für Safety Integrated
29
Weitere Sicherheitshinweise und Restrisiken
29
2 Beschreibung
31
Bestimmungsgemäße Verwendung
31
Typische Einsatzgebiete
31
Systemübersicht
32
Lieferumfang der Systemkomponenten
34
Leistungsbereich
35
Motor
35
Lagerausführung
36
Typenschild
37
Umrichter
38
Firmware-Update
39
Kommunikation mit der Steuerung über PROFINET
39
Typenschild und Infoschild
40
Verbindungstechnik
41
Motor-Umrichter-Kombinationen
42
Optionales Zubehör
43
3 Projektieren
45
EMV-Gerechter Aufbau einer Maschine oder Anlage
45
Schaltschrank
45
Leitungen
46
Leitungsverlegung IM Schaltschrank
46
Leitungsverlegung Außerhalb des Schaltschranks
47
Elektromechanische Komponenten
48
Zulässige Netze und Anschlussmöglichkeiten
49
Betrieb des Umrichters am IT-Netz
49
Anschlussmöglichkeiten, 230-V-Geräte
50
Grundsätzliche Anschlussmöglichkeiten
50
Anschlussbeispiele und Leitungsquerschnitte
52
Projektieren des Motors
54
Projektierungsablauf
54
Motion-Control
54
Genereller Ablauf einer Projektierung
54
Art des Antriebs Klären
55
Randbedingungen Festlegen und in die Automatisierung Einbinden
55
Lastfall Festlegen, Maximales Lastmoment Berechnen und den Motor Bestimmen
55
Lastspiele mit Konstanter Einschaltdauer
56
Den Motor Festlegen
60
Bremswiderstand Projektieren
61
Bremsenergie Berechnen
61
Anforderungen an den Externen Bremswiderstand
62
Externen Bremswiderstand Anschließen
63
Temperaturüberwachung des Externen Bremswiderstands Einstellen
63
Applikationsbeispiele
64
Kommunikation des Umrichters mit der Steuerung Herstellen
65
Lizenzpflichtige Funktionen
66
4 Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
67
Basic Functions
68
Safe Torque off (STO)
69
Übersicht
69
Safe Stop 1 (SS1, Zeitgesteuert)
72
SS1 mit Externem Stopp (SS1E-T)
74
Verzögerungszeit für SS1 Einstellen
75
Safe Brake Control (SBC)
76
Extended Functions
79
Safe Torque off (STO)
80
Safe Brake Control (SBC)
80
Safe Stop 1 (SS1)
80
Safe Stop 1 mit Beschleunigungsüberwachung (SS1-A)
81
Safe Stop 1 mit Bremsrampenüberwachung (SS1-R)
83
Safe Stop 2 (SS2)
85
Unterbrechung der Rampenfunktion mit AUS2
85
SS2 mit Beschleunigungsüberwachung (SS2-A)
86
SS2 mit Bremsrampenüberwachung (SS2-R)
88
Safe Operating Stop (SOS)
89
Safely-Limited Speed (SLS)
92
SLS mit einer Geschwindigkeitsstufe
93
SLS mit Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen
94
SLS mit Variablem Geschwindigkeitsgrenzwert
96
Weitere Funktionsmerkmale
97
Sollgeschwindigkeitsbegrenzung und SLS
97
Verhalten bei Kommunikationsausfall
98
Safe Speed Monitor (SSM)
99
SSM ist eine Reine Meldefunktion
100
Zusammenhang SSM und SAM
100
Safe Direction (SDI)
101
Kein Erkennen einer Richtungsänderung Mithilfe von P1821
102
Verhalten bei Busausfall
102
Safely-Limited Acceleration (SLA)
102
Safe Brake Test (SBT)
104
Safe Acceleration Monitor (SAM)
107
SAM-Toleranz der Istgeschwindigkeit Berechnen
108
Empfehlung
108
Reaktionen bei Bremsrampe Verletzt
108
Safe Brake Ramp (SBR)
109
Begrenzung der SBR-Verzögerungszeit
110
SBR-Rampe Einstellen
111
Sicherheitsfunktionen Konfigurieren
112
Basic Functions über F-DI Anwählen
112
Basic und Extended Functions über Profisafe Ansteuern
112
Reaktionen auf Safety-Störungen
113
Fehlerreaktionen
113
Diskrepanz an den Eingängen eines F-DI
116
Meldung Quittieren und Motor wieder Einschalten
117
Über Profisafe
117
Systemeigenschaften
118
Reaktionszeiten der Safety Integrated Basic Functions
118
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
119
Ansteuerung der Safety Integrated Basic Functions über Klemmen
119
Ansteuerung der Safety Integrated Basic Functions über Profisafe
120
Reaktionszeiten der Safety Integrated Extended Functions
121
Reaktionszeiten der Safety Integrated Functions
121
Ansteuerung der Safety Integrated Extended Functions über Profisafe
122
PFH-Werte
123
Abnahme - Abschluss der Inbetriebnahme
124
Abnahmetest der Maschine oder Anlage
124
Empfehlungen
125
Abnahmetests Basic Functions
126
Abnahmetest STO
126
Voraussetzung
126
Vorgehensweise
126
Abnahmestest SS1
128
Abnahmetest SBC
129
Abnahmetests Extended Functions
129
Hinweise zum Komponententausch
130
Abnahmetest und Abnahmeprotokoll
130
Funktionale Sicherheit
131
Maschinenrichtlinie
132
5 Installieren
133
Sicherheitshinweise
133
Motor Montieren
134
Checklisten vor der Montage
134
Montagehinweise für den Motor
135
Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben
135
Abtriebselemente Aufziehen
136
Umrichter Montieren
137
Einbaubedingungen
137
Maßbilder und Bohrmaße
138
Umrichter und Motor Anschließen
139
Leitungslängen
139
Zulässige Leitungslängen für den Anschluss des Motors an den Umrichter
139
Zulässige Leitungslängen für die anderen Umrichteranschlüsse
139
Motor Anschließen
139
Leitungen in Feuchter Umgebung Verlegen
143
Umrichter Anschließen
143
Schutz- und Überwachungseinrichtungen
144
Anschlüsse am Umrichter
145
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters
145
Netz, Motor, Motorhaltebremse und Geber am Umrichter am Anschließen
147
Netz am Umrichter Anschließen
147
Motor am Umrichter Anschließen
147
Geber am Umrichter Anschließen
148
Motorhaltebremse Anschließen
148
Anschlüsse für Steuerung und Regelung des Umrichters
150
Service-Schnittstelle und PROFINET Anschließen
150
Externe 24-V-Versorgung Anschließen
151
Digitaleingänge Anschließen
151
Anschlussbeispiel
152
Anschlussbeispiele für den Fehlersicheren Digitaleingang
153
Siemens SINAMICS S210 Betriebsanleitung (1010 Seiten)
mit SIMOTICS S-1FS2
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 29.17 MB
Siemens SINAMICS S210 Betriebsanleitung (700 Seiten)
Servo-Antriebssystem
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 15.39 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMOTION Serie
Siemens Synco living SSA955
Siemens SSF161.05HF
Siemens SSC161.05HF
Siemens SSC161.05U
Siemens SSC161.35U
Siemens SSC131.39U
Siemens SIMOTICS S-1FS2
Siemens acvatix SQL341E Serie
Siemens acvatix SQL361E Serie
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen