Anschluss der Telefonanlage
Ändern der Einstellungen der S
-Buchsen
0
In der Werkseinstellung der Anlage ist die erste (linke) S
-Buchse extern, zum Betrieb
0
am NTBA eines ISDN-Anschlusses, die zweite S
-Buchse (zweite Buchse von links)
0
intern, zum Betrieb von ISDN- oder Systemtelefonen geschaltet.
Möchten Sie die Anlage mit zwei ISDN-Anschlüssen betreiben, so können Sie die
zweite S
-Buchse auch auf extern schalten.
0
Soll die Anlage nicht mit einem ISDN-Anschluss betrieben werden, so kann die erste
S
-Buchse auch auf intern, zum Anschluss weiterer ISDN- oder Systemtelefone ge-
0
schaltet werden.
Öffnen Sie hierzu den Gehäusedeckel (siehe oben).
Um den ersten (normalerweise exter-
nen) S
-Bus auf intern umzuschalten
0
stecken Sie die Jumper von JP504
und 502 (Kennzeichnung TE) auf die
2
beiden davor liegenden JP503 und
JP501 (Kennzeichnung NT) um (2).
3
Um den zweiten (normalerweise in-
ternen) S
-Bus auf extern umzuschal-
0
ten, stecken Sie die Jumper von
4
JP509 und 507 (Kennzeichnung NT)
4
auf die beiden darüber liegenden
1
JP510 und JP508 (Kennzeichnung
TE) um (3).
Neben dem Anschluss von NTBA o-
der ISDN- und Systemtelefonen über
die S
-Buchsen der Anlage, kann der
0
Anschluss auch über Installationska-
bel an den Schraubklemmen KL501
und 502 (4) erfolgen, die Belegung
der einzelnen Klemmen ist auf der
Platine aufgedruckt.
Zwischen den Schraubklemmen (4) finden Sie je Port eine kleine (4-polige) Stiftleiste
JP505 und JP506 (1) zum Setzen der Abschlusswiderstände. JP505 setzt die Ab-
schlusswiderstände für BUS01 bzw. KL501, JP506 für BUS02 bzw. KL502. Sind diese
Stifte wie in der Abbildung mit Jumpern versehen, so ist der Abschlusswiderstand
des Ports in der Anlage geschaltet.
25