6. Überprüfen der Leuchtenfunktionen
Hilfsmittel
Gebrauchsanweisung,
True-RMS-Voltmeter (z. B. Metra Hit X-tra)
Luxmeter (z. B. Gigahertz-Optik HCT-99D)
a) Überprüfen der Notstromumschaltung
Die korrekte Funktion der Notstromumschaltung prüfen (sofern vorhanden).
•
Simulation des Netzausfalls z. B. durch Abschalten der bauseitigen Spannungsversorgung oder durch
Entfernen der Vorsicherung des betreffenden Leuchtensystems.
√
•
b) Funktionsprüfung nach Gebrauchsanweisung
Eine Funktionskontrolle aller Bedienfunktionen des Leuchtensystems durchführen. Dazu die zum
•
Leuchtentyp zugehörige Gebrauchsanweisung befolgen, sowie die Gebrauchsanweisungen der
optionalen Bestandteile (z. B. Monitor, Kamera).
•
√
c) Überprüfen des Leuchtfelds
Den Leuchtenkörper waagerecht ausrichten und bei einem Abstand von 1 m zum Untergrund prüfen,
•
ob die Leuchte ein rundes Leuchtfeld erzeugt.
Leuchtfeldgröße
•
Funktion „Leuchtfeldgröße" von groß nach klein und zurück prüfen.
•
Farbtemperatur
Funktion „Farbtemperatur" durchschalten und prüfen.
•
√
d) Überprüfen COM-Schnittstelle (z. B. Versionsabfrage aktuelle Firmware)
SW-Version der COM-Schnittstelle auslesen über „KLS Martin RS 232 – Serial Interface Test-Tool", und
•
ins Protokoll eintragen.
√
•
e) Funktionsprüfung COM-Schnittstelle (z. B. Beleuchtungsstärke + / -)
•
Funktion IncIntensity / DecIntensity über „KLS Martin RS 232 – Serial Interface Test-Tool" steuern.
√
•
f) Funktionsprüfung COM-Schnittstelle (z. B. Befehl Kamera Zoom in / out)
Kamera-Zoom über COM-Schnittstelle betätigen.
•
Funktion Zoom Camera Plus / Zoom Camera Minus über „KLS Martin RS 232 – Serial Interface Test-
•
Tool" steuern.
•
√
100
Servicehandbuch
Operationsleuchten marLED® X
Revision 1