Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BeneFusion VP1
(Dieses Handbuch gilt auch für die Infusionspumpe BeneFusion VP1 Ex)
Infusionspumpe
Betriebshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mindray BeneFusion VP1

  • Seite 1 BeneFusion VP1 (Dieses Handbuch gilt auch für die Infusionspumpe BeneFusion VP1 Ex) Infusionspumpe Betriebshandbuch...
  • Seite 3 © Copyright 2015-2018 Shenzhen Mindray Scientific Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum dieses Betriebshandbuchs: 01/2018. Version: 5.0...
  • Seite 4: Erklärung Zum Geistigen Eigentum

    Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wir gehen davon aus, dass alle Angaben in diesem Handbuch korrekt sind. Mindray Scientific ist für die darin enthaltenen Fehler oder für unbeabsichtigte oder daraus folgende Schäden in Zusammenhang mit der Lieferung, Darstellung oder Verwendung dieses Handbuchs nicht verantwortlich.
  • Seite 5: Ausnahmen

    GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Ausnahmen Die Verantwortung oder Haftung von Mindray Scientific im Rahmen dieser Garantie bezieht sich nicht auf Transport- oder direkte, indirekte oder Folgeschä den bzw. Verzö gerungen durch eine nicht fachgerechte Nutzung oder Verwendung des Produkts oder die Verwendung von nicht durch Mindray Scientific zugelassenen Ersatz- oder Zubehö...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch gilt für die Infusionspumpe mit herkö mmlichen Infusionsleitungen und die Infusionspumpe mit den spezifizierten Infusionsleitungen. Dieses Handbuch enthä lt die Anweisungen, die zu einem sicheren Betrieb dieses Produkts entsprechend seinen Funktionen und seinem Verwendungszweck erforderlich sind.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Sicherheit ......................1-1 1.1 Sicherheitsinformationen ..................1-1 1.1.1 Gefahren....................1-2 1.1.2 WARNUNG ....................1-2 1.1.3 CHTUNG ....................1-4 1.1.4 HINWEIS ....................1-5 1.2 Symbole auf dem Gerät ..................1-6 2 Übersicht .......................2-1 2.1 Beschreibung .......................2-1 2.1.1 Hinweise zur Verwendung ...............2-1 2.1.2 Gegenanzeigen ..................2-1 2.1.3 Äußere Erscheinung, Teile und Funktionen ..........2-1 2.2 Host ........................2-2 2.2.1 Vorderansicht ..................2-2 2.2.2 Vorderansicht mit geöffneter Tür .............2-4...
  • Seite 8 4.2.2 Einsetzen des Infusionsschlauchs ............4-2 4.2.3 Auswechselung des Infusionsschlauchs ..........4-4 4.2.4 Wechseln der Infusionsflasche (des Infusionsbeutels) ......4-4 4.2.5 Auswahl der Infusionsschlauchmarken ...........4-5 4.2.6 Infusionsmodus ..................4-5 4.2.7 Entlüften ....................4-6 4.2.8 Einstellen der Infusionsparameter ............4-7 4.2.9 Infusion ....................4-8 4.2.10 BOLUS ....................4-9 4.2.11 Ändern der Rate während des Betriebs ..........4-9 4.2.12 Beendet ....................
  • Seite 9 8.1 Optimierung der Batterieleistung .................8-2 8.2 Überprü fen des Akkus ..................8-2 8.3 Akku-Recycling ....................8-3 9 Konservierung und Hygiene ................9-1 9.1 Beschreibung .......................9-1 9.2 Reinigung ......................9-2 9.3 Desinfektion ......................9-2 10 Wartung ......................10-1 10.1 Inspektion ....................... 10-1 10.2 Wartungsplan....................10-2 10.3 Anzeige von Informationen ................10-2 10.4 Sichere Entsorgung und Recycling ..............
  • Seite 10 C.3 Parameter ......................C-1 C.4 Systemzeit ......................C-2 D Alarminformationen .................... D-1 E Symbole und Begriffe ..................E-1 E.1 Liste der Einheiten ..................... E-1 E.2 Liste der Symbole ....................E-2 E.3 Liste der Begriffe ....................E-2 E.4 Liste der Einheitenumrechnungen ..............E-3 F Giftige und gefä...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit 1.1 Sicherheitsinformationen Die Sicherheitsanweisungen in diesem Kapitel sind grundlegende Sicherheitsinformationen, die der Benutzer bei der Verwendung dieser Infusionspumpe beachten und befolgen muss. In anderen Kapiteln gibt es zusätzliche Sicherheitsanweisungen, die den nun folgenden gleichen oder ähneln oder speziell für bestimmte Vorgä nge gelten. GEFAHREN ...
  • Seite 12: Gefahren

    1.1.1 Gefahren Dieses Handbuch enthä lt keine Informationen mit dem Hinweis „Gefahr“. 1.1.2 WARNUNG WARNUNG  Das Gerät, die Kabel und die Zubehörteile müssen vor der Verwendung überprüft werden, um einen ordnungsgemä ßen und sicheren Betrieb zu gewä hrleisten.  Dieses Gerät darf nur an eine Steckdose mit Erdungsschutz angeschlossen werden.
  • Seite 13 Infusionsleistung (wie Genauigkeit, Blasengröße und Druck) an der Infusionspumpe zu bestätigen. Die Infusionsleitungen können nur nach der Bestätigung verwendet werden, andernfalls ist Mindray Scientific nicht für die Infusionsleistung (wie Genauigkeit, Blasengröße und Druck) und die relevante Alarmfunktion der Infusionspumpe verantwortlich.
  • Seite 14: Chtung

    1.1.3 CHTUNG ACHTUNG  Verwenden Sie nur die in diesem Betriebshandbuch angegebenen Zubehörteile, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.  Wenn diese Infusionspumpe und ihre Zubehörteile die maximale Lebensdauer erreicht haben, müssen sie in Übereinstimmung mit den örtlichen Bestimmungen sowie den Vorschriften des Krankenhauses entsorgt werden.
  • Seite 15: Hinweis

     Prüfen Sie vor der Verwendung die im Gerät enthaltene Batterie, um sicherzugehen, dass sie vollständig aufgeladen ist. Laden Sie die Batterie bei Bedarf auf.  Es wird empfohlen, eine Infusionsleitung mit Luer-Konus zu verwenden, da dieser ein Herausgleiten der Kanüle bei mechanischer Zugbelastung verhindert und so den Patienten effektiv vor Unterversorgung schützt.
  • Seite 16: Symbole Auf Dem Gerät

    1.2 Symbole auf dem Gerät Möglicherweise befinden sich nicht alle folgenden Symbole auf dem von Ihnen erworbenen Gerät. HINWEIS! Lesen Sie die mitgelieferte EIN/AUS Dokumentation (dieses Handbuch). Wechselstromversorgung Akku (AC) Angehaltener Alarme Alarmton Löschen/Zurück Start Bolus Bestätigen Stopp Menü Nach unten Nach oben verschieben/ verschieben/Erhöhen...
  • Seite 17 Vertreter in der CE-Kennzeichnung Europäischen Union Umweltfreundlicher Geschützt gegen feste Nutzungszeitraum Fremdkörper mit einem IP34 Durchmesser ab 2,5 mm Elektronikprodukten und gegen Spritzwasser (20 Jahre) Elektronische Geräte: Die Temperatur des Bitte separat Pakets während des entsorgen, Transports muss um Belastungen der zwischen -20 - 60 °...
  • Seite 18: Übersicht

    Übersicht 2.1 Beschreibung 2.1.1 Hinweise zur Verwendung Die Infusionspumpe wird in Zusammenhang mit der Infusion verwendet, um die Dosis der in den Körper des Patienten infundierten Flü ssigkeit zu steuern. Die Infusionspumpe ist geeignet für Erwachsene, Kinder und Neugeborene in stationärer Versorgung.
  • Seite 19: Host

    2.2 Host 2.2.1 Vorderansicht Alarmanzeige Die Alarmanzeigeleuchte zeigt unterschiedliche Alarmniveaus in verschiedenen Farben und Blinkrateen an. Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7 Alarm . Anzeige Zur Anzeige von Infusionsparametern und anderen relevanten Inhalten. <LÖSCH/ZURÜCK>  Wenn Sie sich nicht im Einstellmodus befinden: Drü cken, um zum vorherigen Menü...
  • Seite 20 Wechselstrom/Gleichstrom-Anzeigeleuchte  Ein: Die Pumpe ist an eine Wechselstrom-/Gleichstromquelle angeschlossen (auch beim Herunterfahren).  Aus: Die Pumpe ist nicht an eine Netzstromquelle angeschlossen. Batterieanzeige  Durchgehend grün: Die Batterie wird aufgeladen.  Blinken: Die Batterie liefert Strom.  Aus: Keine Batterie vorhanden, das Gerät ist ausgeschaltet oder es ist nicht an eine Netzstromquelle angeschlossen.
  • Seite 21: Vorderansicht Mit Geöffneter Tür

    2.2.2 Vorderansicht mit geöffneter Tür 1. Clip-Button zur Flü ssigkeitsprüfung 2. Stab zur Flüssigkeitsprü fung 3. Infusionsschlauch-Steckplatz...
  • Seite 22: Rückansicht

    2.2.3 Rückansicht Verbindung durch ein Dreileiter-Stromkabel mit einer Netzstromquelle. Die Schnittstelle für DB9 vereint folgende Schnittstellenfunktionen:  Gleichstromeingangs-Schnittstelle  RS232-Schnittstelle  Schwesternruf-Schnittstelle Mehrkanalpumpen-Anschlussschiene Zum Kombinieren von Mehrkanalpumpen. Schnittstelle für Tropfensensor Stativklemme Produktetikett...
  • Seite 23: Display

    2.3 Display Diese Infusionspumpe besitzt ein monochromes LCD-Display. Die Displayinformationen sind in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: Parameterbereich Anzeige des Batteriesymbols, aller Parameter und Parameterwerte des aktuellen Bildschirms usw. 2. Aufforderungsleiste Anzeige des Ausführungssymbols. Das Ausführungssymbol auf dem Bildschirm zeigt den laufenden Betrieb an: Das Symbol steht für normalen Betrieb.
  • Seite 24: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung 3.1 Installation WARNUNG  Die Installation sowie jegliche Nachrüstung des Geräts (einschließlich des korrekten Schutzerdungsanschlusses) darf wä hrend dessen gesamter Lebensdauer ausschließlich von Wartungstechnikern vorgenommen werden, die vom Hersteller geschult und lizenziert wurden, und muss gemäß der Norm IEC 60601-1 evaluiert werden. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 25: Out-Of-Box"-Prüfung

    HINWEIS  Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Norm EN 1789:2007+A1:2010. Es kann mittels erweiterter Stativklemme an der Querstrebe (eckige Querstrebe: 10 x 25 mm) oder der vertikalen Strebe (runde vertikale Strebe mit 15-38 mm Durchmesser) eines Krankenwagens fixiert werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung der erweiterten Stativklemme finden Sie unter 3.1.3.2 Erweiterte Stativklemme (optional).
  • Seite 26: Betriebsbedingungen

    3.1.2 Betriebsbedingungen Die Betriebsumgebung dieser Infusionspumpe muss die unter „A.1.2 Betriebsumgebung“ angegebenen Anforderungen sowie die Anforderungen der gültigen Version der Norm IEC 60601-1-12 für den Kurzzeitbetrieb medizinischer Geräte in der medizinischen Notfallversorgung erfüllen. Die Betriebsumgebung sollte auch ausreichend frei von Geräuschen, Vibration, Staub, korrodierenden sowie entflammbaren oder explosiven Stoffen sein.
  • Seite 27 2. Ziehen Sie die Stativklemme im Uhrzeigersinn fest, um das Gerät auf dem Stahlstä nder zu fixieren (runde vertikale Strebe mit 15-32 mm Durchmesser). 3.1.3.2 Erweiterte Stativklemme (optional) Drücken Sie den Knopf an der Stativklemme, und stellen Sie die Stativklemme horizontal oder vertikal ein.
  • Seite 28: Fixierung Des Infusionsüberwachungssystems Benefusion Ds3 Infusion (Optional)

    3.1.4 Fixierung des Infusionsüberwachungssystems BeneFusion DS3 Infusion (optional) HINWEIS  Alle Teile des Geräts sind zur Verwendung in der Patientenumgebung geeignet.  Durch das Ziehen des Netzkabels wird das Gerä t von der Stromversorgung getrennt. Stellen Sie sicher, dass um das System herum genug freier Platz ist, um das Anschließen und Abziehen des Netzkabels zu ermöglichen.
  • Seite 29: Fixieren Des Rollwagens

    HINWEIS  Wenn das Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 an einem Infusionsständer bzw. Aufhä ngeturm befestigt wird, stellen Sie sicher, dass drei Stativklemmen an der vertikalen Stange des Infusionsstä nders oder Aufhängeturms befestigt sind.  Bitte entnehmen Sie vor dem Transport die Infusionsflasche (Beutel) der Pumpe bzw.
  • Seite 30: Anschließen An Die Netzstromquelle

    3.1.4.3 Schritte zur Fixierung von Infusionspumpen und Spritzenpumpen am Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 Stellen Sie bitte vor dem Einsetzen der Pumpe sicher, dass sich dass das Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 und sein Drehknopf in der horizontalen Position befinden. Der Steckplatz mit dem Mehrkanalpumpenanschluss muss in der Führungschiene für die Pumpe des Infusionsüberwachungssystems BeneFusion DS3 einrasten, und der AC-Anschluss der Pumpe muss im AC-Anschluss des Infusionsüberwachungssystems...
  • Seite 31: Installation Und Betrieb Des Tropfensensors (Optional)

    WARNUNG  Das Erdungskabel im dreiadrigen Stecker muss geerdet sein. Der Schutzleiteranschluss aller fixierten oder eingebauten Medizinprodukte und des externen Schutzleitersystems müssen basierend auf den Anforderungen der gültigen Version der Norm IEC 60601-1-12 angeschlossen und überprüft werden. Wenn Zweifel bestehen, ob das Netzstromsystem geerdet ist, verwenden Sie bitte den im Gerät enthaltenen Akku, und wenden Sie sich an einen Elektrotechniker in Ihrem Krankenhaus oder an uns.
  • Seite 32: Normale Einstellungen

    1. Stecken Sie die Signalleitung des Tropfensensors in den Verbindungsanschluss an der rechten Seite der Pumpe. 2. Klemmen Sie den Tropfensensor an den Flüssigkeitsfilter, und achten Sie darauf, dass sich der Tropfensensor über dem Flüssigkeitspegel befindet. 3. Drücken Sie , um mit der Infusion zu beginnen. Die Leuchte des Tropfensensors blinkt grü...
  • Seite 33: Einstellen Der Sprache

    3.2.1 Einstellen der Sprache Wä hlen Sie [Hauptmenü][Sprache]. Wä hlen Sie im Menü [Sprache] die gewünschte Sprache aus. 3.2.2 Einstellen des Bildschirmkontrasts Wä hlen Sie [Hauptmenü][Kontrast]. Wä hlen Sie [Kontrast]: 1 - 8; 8 für die hellste Einstellung und 1 für die dunkelste Einstellung.
  • Seite 34: Grundlegender Betrieb

    Grundlegender Betrieb 4.1 Ablaufschema der Infusion Drücken Sie , um die Pumpe zu aktivieren und einzuschalten. Die Pumpe führt Startprü fungen durch und zeigt den Startbildschirm an. Siehe 4.2.2 Einsetzen des Infusionsschlauchs. Treffen Sie Ihre Auswahl entsprechend der aktuell verwendeten Infusionsmarke. Siehe 4.2.7 Entlüften.
  • Seite 35: Operative Verfahren

    4.2 Operative Verfahren 4.2.1 Einschalten der Pumpe Bitte schalten Sie das Gerät wie in den folgenden Schritten beschrieben ein: Führen Sie eine sicherheitstechnische Überprü fung entsprechend 10.1 Inspektion durch, bevor Sie die Pumpe einschalten. Drücken Sie . Das System leitet einen Selbsttest ein, und auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige [Systemselbsttest]: ...
  • Seite 36 Montieren Sie den Schlauch nach der folgenden Methode: 2. Ziehen Sie den Knopf für den 1. Ziehen Sie den Türhalter, Öffnen Sie die Tür. Flü ssigkeitsprü fclip nach links oben, und öffnen Sie den Flü ssigkeitsprüfclip. 3. Ziehen Sie die Infusionsleitung gerade, richten 4.
  • Seite 37: Auswechselung Des Infusionsschlauchs

    Infusionsleistung (wie Genauigkeit, Blasengröße und Druck) an der Infusionspumpe zu bestätigen. Die Infusionsleitungen können nur nach der Bestätigung verwendet werden, andernfalls ist Mindray Scientific nicht für die Infusionsleistung (wie Genauigkeit, Blasengröße und Druck) und die relevante Alarmfunktion der Infusionspumpe verantwortlich.
  • Seite 38: Auswahl Der Infusionsschlauchmarken

    4.2.5 Auswahl der Infusionsschlauchmarken Drücken Sie auf der Anzeige [Schlauchauswahl] auf , um die Infusionsschlauchmarke auszuwählen, und drü cken Sie zur Bestätigung. Bestimmte Marken finden Sie unter 5.8 Häufig verwendete Infusionsschlauchmarken. ACHTUNG  Stellen Sie sicher, dass die aktuell ausgewä hlte Marke dieselbe ist wie die tatsächlich verwendete Marke.
  • Seite 39: Entlüften

    Modus Parameter Parameterbereich Rate 1 - (400* Tropfen /60) Tr./min Förderraten Modus VTBI 0.1 - 9999 ml 4.2.7 Entlüften Wä hrend der Infusion muss sichergestellt werden, dass keine Luftblasen mit dem flüssigen Medikament in das Blut gelangen. Dies kann zu einer Luftembolie fü hren und eine große Gefahr für Patienten darstellen.
  • Seite 40: Einstellen Der Infusionsparameter

    4.2.8 Einstellen der Infusionsparameter Die Benutzer sollten unter „ “ die folgenden grundlegenden Förderraten Modus Funktionen der Tasten kennen:  : Wenn Sie sich nicht im Einstellmodus befinden: Drücken, um den Cursor nach oben und nach unten zu bewegen. Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden: Drücken, um den Datenwert zu erhöhen/zu verringern.
  • Seite 41: Infusion

    Der Wert des Parameters darf den für dieses Gerät definierten Parameterbereich nicht ü berschreiten. (Die einzelnen Parameterbereiche finden Sie in 4.2.6 Infusionsmodus.) Andernfalls wird der Parameterwert automatisch auf den höchsten definierten Wert geändert. Wenn Sie den Ausgangswert wiederherstellen mö chten, drü cken Sie im Originalbearbeitungsraum oder auf der Zahl erneut Beispiel: Wenn der maximale Parameterwert 1.500 ist, während der aktuelle Wert 600 ist und der Benutzer an der Tausenderstelle drückt, wird der Wert...
  • Seite 42: Bolus

    4.2.10 BOLUS Sie können auf dem Ausfü hrungsbildschirm des drücken, Förderraten Modus um den Einstellungsbildschirm [Bolus] zu öffnen. Zum Starten des Bolus gehen Sie folgendermaßen vor:  Manueller Bolus: Einstellen der Bolusparameter, halten Sie für den Bolus gedrückt, und lassen Sie die Taste los, um zur ursprünglichen Rate zurückzukehren.
  • Seite 43: Beendet

    4.2.12 Beendet Wenn [VTBI] während der Infusion nicht festgelegt wird und die Infusion abgeschlossen ist, wenn der Tropfensensor installiert ist und der Schalter von [Tropfratenprüf.] eingeschaltet ist, wird der Alarm [Leere Flasche] ausgelöst; wenn der Tropfensensor nicht installiert ist, wird der Alarm [Luft in Leitung] ausgelö st. Wenn die verbleibende Infusionszeit sich in der Nähe des vom Benutzer festgelegten Werts [Fast beendet] befindet, wird der Alarm [VTBI fast erreicht] ausgegeben.
  • Seite 44: Parametereinstellung

    Parametereinstellung 5.1 KVO KVO (Keep Vein Open) bedeutet, dass die Vene offen gehalten wird und die Infusionspumpe die Infusion nach dem eigentlichen Infusionsende mit einer sehr niedrigen Rate fortsetzt, um einen Blutrückfluss oder eine Gefä ßverstopfung zu vermeiden. Wä hlen Sie [Hauptmenü]→[KVO rate]: 0,5 ml/h kann nicht verstellt werden. 5.2 Okklusionsdruck Der Okklusionsdruck kann nach Bedarf für verschiedene Patienten unterschiedlich eingestellt werden.
  • Seite 45: Einstellen Der Druckeinheit

    5.2.2 Einstellen der Druckeinheit Wä hlen Sie [Hauptmenü][Druckeinheit]. Wä hlen Sie [Druckeinheit]: Die vier verschiedenen Druckeinheiten mmHg, kPa, bar und psi werden automatisch umgewandelt und kö nnen nach Bedarf ausgewählt werden. ACHTUNG  Bestätigen Sie die Änderung unbedingt, wenn Sie die aktuelle Druckeinheit ändern.
  • Seite 46: Akkumulierte Blase

    CPU berechnet, die den Wert mit dem voreingestellten Grenzwert vergleicht. Wenn die Grö ße der Luftblase den Grenzwert überschreitet, wird der Alarm [Luft in Leitung] ausgelöst. Wä hlen Sie [Hauptmenü] [Blasengröße]. Wä hlen Sie [Blasengröße]. Es können fünf Größen herausgefiltert werden; die niedrigste beträgt 50 μl, die höchste 800 μl.
  • Seite 47: Erinnerungsfunktion

    5.6 Erinnerungsfunktion Wä hlen Sie [Hauptmenü][Erinnerung]. Wä hlen Sie [Erinnerung]: Aus, 1 - 5 min. Wenn eine bestimmte Zeit eingestellt ist, wird der Infusionsschlauch eingelegt. Wenn innerhalb der eingestellten Zeit keine Arbeiten an der Pumpe durchgeführt werden (einschließlich Vorgängen an der Tastatur, dem Schieberegler und dem Zuggriff) wird der Benutzer durch den Alarm [Erinnerung] daran erinnert, mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
  • Seite 48: Bettnummer Einstellen

    5.9 Bettnummer einstellen Wä hlen Sie [Hauptmenü][Systemwartung]Geben Sie das Kennwort „4321“ für die Benutzerwartung ein[Bettnr.] Wä hlen Sie [Bettnr.]: 1-999 dargestellt zu öffnen. Ungültige Werte werden gestrichelt [---] dargestellt. Betten können durch die Festlegung der Bettnummer unterschieden werden. 5.10 Anzeige der Abteilung Die Infusionspumpen sind über ein drahtloses Netzwerk mit dem Infusionsüberwachungssystem BeneFusion CS5 verbunden, und das System enthä...
  • Seite 49: Sonstige Funktionen

    Sonstige Funktionen 6.1 Schwesternruf Wä hlen Sie [Hauptmenü]→[Systemwartung]→Geben Sie das Benutzerpasswort für die Wartung ein→[Schwesternruf], und stellen Sie im geöffneten Menü Folgendes ein: Schalter Ein: Zeigt an, dass die Schwesternruffunktion „Öffner“ ist. Aus: Zeigt an, dass die Schwesternruffunktion „Schließer“ ist. Signaltyp Kont Zeigt an, dass der ausgegebene Schwesternruf-Signaltyp der gleiche ist wie beim...
  • Seite 50: Drahtloses Netzwerk (Optional)

    HINWEIS  Die Schwesternruffunktion sollte vom medizinischen Personal nicht als Hauptalarmfunktion betrachtet werden. Stattdessen müssen die akustischen und visuellen Alarme der Infusionspumpe sowie die klinischen Anzeichen und Symptome des Patienten eine gemeinsame Grundlage für die Beurteilung des Patientenzustands bilden und dementsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Seite 51: Datenexport

    HINWEIS  Eine sichere drahtlose Übertragung ist nur bis zu einem Abstand von max. 50 Meter gegeben.  Es werden unterstützt: 2,4 GHz WLAN-Frequenzbereich, die Verschlüsselungsstandards WEP und WPA/WPA2 sowie der WLAN-Standard 802.11b/g/n.  Die Einstellung des drahtlosen Netzwerks darf nur durch von unserem Unternehmen zugelassene Techniker oder von unserem Unternehmen autorisiertes Wartungspersonal erfolgen.
  • Seite 52: Alarme

    Alarme Alarme werden verwendet, um das medizinische Personal mit visuellen und akustischen Mitteln zu warnen, wenn während des Infusionsvorgangs anormale Situationen eintreten, die zu Veränderungen in der Infusion führen können, oder wenn die Infusion des Patienten aufgrund eines unerwarteten Ausfalls oder einer Pause/Verzögerung der Infusionspumpe nicht fortgeführt werden kann.
  • Seite 53: Regeln Für Mehrere Alarmniveaus

    7.2.1 Regeln für mehrere Alarmniveaus Wenn mehrere Alarme gleichzeitig auftreten, werden die Alarme nach den folgenden Regeln verarbeitet:  Wenn mehrere Alarme mit verschiedenen Niveaus auftreten, entsprechen die visuellen und akustischen Alarme den Alarmen mit dem höchsten Niveau.  Wenn mehrere Alarme mit verschiedenen Niveaus auftreten, wird nur der Alarm mit dem hö...
  • Seite 54: Alarmmaßnahmen

    HINWEIS  Der Alarm [Batterie leer] kann nicht pausiert werden. 7.4 Alarmmaßnahmen WARNUNG  Wenn ein Alarm ausgelöst wird, muss zuerst der Zustand des Patienten überprüft werden. Eine Fortsetzung des Betriebs sollte erst dann erlaubt werden, wenn die Ursache des Alarms behoben ist. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, führen Sie die folgenden Schritte aus: Überprü...
  • Seite 55: Akku

    Akku WARNUNG  Der Akku darf nicht auseinandergenommen werden. Der Akku sollte ausschließlich durch von unserem Unternehmen autorisiertes Wartungspersonal ausgewechselt werden. Die Installation einer Brennstoffzelle oder das Auswechseln des Akkus durch nicht entsprechend geschultes Personal kann zu Überhitzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr führen.
  • Seite 56: Optimierung Der Batterieleistung

    8.1 Optimierung der Batterieleistung Wenn die Batterie zum ersten Mal verwendet wird, sollten mindestens zwei vollständige Optimierungszyklen durchgefü hrt werden. Ein vollstä ndiger Optimierungszyklus umfasst Folgendes: Ununterbrochenes Laden und Entladen, bis die Stromversorgung der Infusionspumpe aufgebraucht ist. Eine regelmäßige Leistungsoptimierung im Lauf der Verwendung der Batterie verlängert deren Lebensdauer.
  • Seite 57: Akku-Recycling

    HINWEIS  Die Lebensdauer des Akkus hä ngt dabei von der Hä ufigkeit und Dauer der Nutzung ab. Die Akkukapazitä t nimmt ab, je hä ufiger er ge- und entladen wird. Wird der Akku in geeigneter Weise gewartet und gelagert, liegt die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus bei mindestens 300 vollstä...
  • Seite 58: Konservierung Und Hygiene

    Konservierung und Hygiene Die Pumpe muss mithilfe der in diesem Abschnitt beschriebenen Materialien und Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Der Hersteller ist nicht für Schä den oder Unfälle verantwortlich, die durch eine Reinigung oder Desinfektion mithilfe anderer Materialien und Verfahren entstanden sind. Der Hersteller haftet nicht für die Wirksamkeit der folgenden Chemikalien und Verfahren zur Bekä...
  • Seite 59: Reinigung

    9.2 Reinigung Die Pumpe muss regelmä ßig gereinigt werden. Bei einem Betrieb in schmutzigen oder sandigen Gebieten muss die Reinigung hä ufiger erfolgen. Lesen Sie vor dem Reinigen die Vorschriften Ihres Krankenhauses zur Reinigung medizinischer Gerä te. Die folgenden Reinigungsmittel stehen zur Auswahl: Wasserstoffperoxid (3%). Bei der Reinigung des Geräts: Schalten Sie die Pumpe aus, und trennen Sie das Netzstromkabel.
  • Seite 60: Wartung

    Wartung WARNUNG  Das Krankenhaus oder die medizinische Einrichtung, in dem/der diese Infusionspumpe betrieben wird, muss einen umfassenden Wartungsplan aufstellen. Andernfalls kann es zu Geräteausfällen oder anderen unerwarteten Konsequenzen kommen, und die persönliche Sicherheit kann gefährdet werden.  Alle Sicherheitsinspektionen oder Wartungsarbeiten, in deren Rahmen das Gerät auseinander genommen wird, müssen durch professionelles Wartungspersonal durchgeführt werden.
  • Seite 61: Wartungsplan

    10.2 Wartungsplan Die folgenden Aufgaben dürfen nur von professionellem und von uns autorisiertem Wartungspersonal ausgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn die folgenden Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät vor der Prüfung oder Wartung. Prü fungs-/Wartungspunkte Rate Führen Sie die Prü...
  • Seite 62: Zubehör

    Zubehör WARNUNG  Verwenden Sie nur das in diesem Kapitel aufgeführte Zubehör. Andere Zubehörteile können zu Schä den an der Infusionspumpe führen oder entsprechen möglicherweise nicht den Spezifikationen in diesem Handbuch.  Bitte verwenden Sie ein Zubehörteil nicht, wenn seine Verpackung oder das Teil selbst beschä...
  • Seite 63: A Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen A.1 Sicherheitsspezifikationen A.1.1 Produktklassifizierung Diese Infusionspumpe ist ein nach der China SFDA klassifiziertes Typ-II-Gerät. Für diese Infusionspumpe gelten folgende Klassifizierungen entsprechend der Norm IEC 60601-1: Sicherheit Komponenten Host IEC-Schutzklasse Schutz gegen CF-Anwendungsteile gegen Defibrillation elektrischen Schlag geschützt Schutz gegen Eindringen IP34 von Flüssigkeit Explosionsschutzklasse...
  • Seite 64: A.1.2 Betriebsumgebung

    A.1.2 Betriebsumgebung Arbeitsumgebung Temperatur 5 bis 40 º C Relative Luftfeuchtigkeit 15 - 95 %, nicht kondensierend Luftdruck 57 - 106 kPa Lagerbedingungen Temperatur -20 bis 60 º C Relative Luftfeuchtigkeit 10 - 95 %, nicht kondensierend Luftdruck 50 - 106 kPa Lagerbedingungen Korrosionsfreie und belü...
  • Seite 65: A.3 Hardwarespezifikationen

    A.3 Hardwarespezifikationen A.3.1 Anzeige Anzeige Monochromes LCD-Display Größe (diagonal) 2,5 Zoll Differenzierung 32 Pixel A.3.2 Akku Interne Batterie Anzahl der Batterien 1 (standard) oder 2 (optional) Akkutyp Lithium-Ionen-Akku ca. 30 Minuten (neue Batterie, nach dem ersten Alarm für Abschaltverzögerung niedrigen Batteriestatus) Nennspannung des 7,4 VDC Akkus...
  • Seite 66: A.3.4 Audioanzeige

    A.3.4 Audioanzeige Erzeugen einen Alarmton, Schalldruckpegel 55 - 80 dB(A) und einen Tasten-Piepton; unterstützen Lautstärkefunktionen für Lautsprecher mehrere Alarmniveaus. Der Alarmton entspricht den Anforderungen der Norm IEC 60601-1-8. A.3.5 Externe Anschlüsse Ports Stromversorgung 1 Anschluss für Netzstromversorgung 1 Schnittstelle fü r DB9, die folgende Schnittstellenfunktionen vereint: ...
  • Seite 67: A.4 Infusionsü Berwachungssystem Benefusion Ds3 (Optional)

    A.4 Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 (optional) A.4.1 Sicherheitsspezifikationen Sicherheit IEC-Schutzklasse Schutz gegen Eindringen IP21 von Flüssigkeit Schutz gegen CF-Anwendungsteile gegen Defibrillation elektrischen Schlag geschützt Hinweis:  I: Gerät vom Typ I  CF: Anwendungsteile des Typs CF, kann direkt im Herzen verwendet werden. ...
  • Seite 68: A.4.3 Hardwarespezifikationen

    A.4.3 Hardwarespezifikationen Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 (2-Kanal-Spritzenpumpen + 4-Kanal-Infusionspumpen) Weniger als 400 mm x 180 mm x 730 mm Größe (Länge × Breite × Höhe) Weniger als 5,5 kg (ohne Stativklemme) Gewicht Infusionsüberwachungssystem BeneFusion DS3 (4-Kanal-Spritzenpumpen + 2-Kanal-Infusionspumpen) Weniger als 400 mm x 180 mm x 770 mm Größe (Länge ×...
  • Seite 69: A.5 Technische Daten

    A.5 Technische Daten Parameter Technische Daten Der in Verbindung mit der Infusionspumpe verwendete Infusionsschlauch sollte die Anforderungen von ISO 8536-4:2004, Infusionsgeräte zur medizinischen Verwendung – Teil 4: Infusionsgeräte für Norm zur Infusionspumpe Schwerkraftinfusionen zur einmaligen Verwendung, MOD, und ISO 8536-8:2004, Infusionsgeräte zur medizinischen Verwendung –...
  • Seite 70 Parameter Technische Daten Erinnerung Aus, 1 - 5 min, in Schritten von 1 min Aus, 1 - 30 min Fast beendet In Schritten von 1 min, wenn die Zeit < 10 min ist; in Schritten von 5 min, wenn die Zeit lä nger als 10 min ist Bettnr.
  • Seite 71: A.6 Referenztabelle Mit Okklusionsalarmverzögerung Und Möglicher Dosierung

    A.6 Referenztabelle mit Okklusionsalarmverzögerung und möglicher Dosierung Zeit bis zum Okklusionsdruck Rate Bolus Alarm (Stufe) (ml/h) (ml) (hh:mm:ss) 1:16:46 0,040 Niedrig 0:07:25 0,033 0:00:08 0,021 0:25:57 0,050 Mittel 0:00:48 0,028 8:36:34 0,069 Hoch 0:44:08 0,055 0:01:45 0,037 HINWEIS  Testbedingungen: Tester FLUKE IDA4 PLUS Marke der Infusionsleitung: SK Testtemperatur: 20±...
  • Seite 72: A.7 Infusionsgenauigkeitskurve Und Glockenkurve

    A.7 Infusionsgenauigkeitskurve und Glockenkurve Die folgende typische Infusionsgenauigkeitstabelle beschreibt die Leistung nach Beginn der Infusion sowie Infusionsschwankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, nachdem normale Durchflussvolumina der Infusion erreicht wurden. Die Infusionsgenauigkeitstabelle dient nur zu Referenzzwecken. Die detaillierte Infusionsgenauigkeitskurve entspricht dem tatsächlichen Gerät. Die Darstellung erfolgt auf der Grundlage von Daten, die während einer zweistündigen Messung erhoben wurden.
  • Seite 73  Einheit der Rate (ml/h) A-11...
  • Seite 74  Einheit der Rate (Tr./min) Probenahmerate: 20 Tr./min Probenintervall: ∆t = 1 min Testzeitraum: t = 120 min Infusionsrate: Q (Tr./min) Probenahmerate: 20 Tr./min Probenintervall: △ t =1 min Beobachtungsfenster: p∆t = 1, 2, 5, 11, 19, 31 min Maximale Abweichung im Lauf eines vollstä...
  • Seite 75: B Behördliche Normentsprechung Für Emv Und Funk

    Behördliche Normentsprechung für EMV und Funk B.1 EMV Diese Pumpe entspricht der EMV-Norm EN 60601-1-2 und IEC 60601-2-24. HINWEIS  Die Verwendung von Zubehör, Sensoren oder Kabeln außerhalb des angegebenen Bereichs dieser Pumpe kann die elektromagnetischen Emissionen erhöhen und/oder die elektromagnetische Störfestigkeit der Pumpe verringern.
  • Seite 76  Geräte des Typs A sind für den Einsatz in einer Krankenhausumgebung bestimmt. Diese Pumpe erzeugt Störungen durch Emissionen und Strahlung, so kann es unter anderen Bedingungen potenzielle Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der EMV geben.  Der Benutzer muss das Gerät gemä ß den EMV-Informationen der Datei mit wahlfreiem Zugriff installieren und verwenden.
  • Seite 77 Anleitung und Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit Diese Pumpe sollte in der elektromagnetischen Umgebung verwendet werden, für die sie konzipiert wurde. Der Kunde bzw. Benutzer sollte gewährleisten, dass die Pumpe in einer elektromagnetischen Umgebung verwendet wird, die die folgenden Anforderungen erfüllt: IEC 60601- Elektromagnetisches Verträ...
  • Seite 78 Anleitung und Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit Diese Pumpe sollte in der elektromagnetischen Umgebung verwendet werden, für die sie konzipiert wurde. Der Kunde bzw. Benutzer sollte gewährleisten, dass die Pumpe in einer elektromagnetischen Umgebung verwendet wird, die die folgenden Anforderungen erfüllt: Verträ...
  • Seite 79 a. Die Feldstärken für Basisstationen von Mobilfunkteilen (Waben und drahtlos) und terrestrische mobilfunkempfangende Geräte, Geräte für den Antennenempfang und die FM- sowie AM-Radio-/Fernsehü bertragung können mit einem rein theoretischen Ansatz nicht genau abgeschätzt werden. Die Anwendung von Messmethoden für elektromagnetische Felder sollten für die Abschätzung der elektromagnetischen Umgebung, die von einem festen Hochratesender erzeugt wird, in Betracht gezogen werden.
  • Seite 80: B.2 Behördliche Normentsprechung Für Funk

    B.2 Behördliche Normentsprechung für Funk HF-Parameter Funkgeräte 2,4 GHz WLAN-Geräte Betriebsfrequenz 2412 MHz bis 2472 MHz Modulationsmodus DSSS und OFDM ≤ 20 dBm Ausgangsleistung Die Funkkomponente dieses Produkts entspricht den Anforderungen und Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU.
  • Seite 81: C Werkseitige Einstellungen

    Werkseitige Einstellungen In diesem Kapitel werden einige Standard-Werkseinstellungen vorgestellt. Benutzer können die werkseitigen Standardeinstellungen nicht ändern, aber das System bei Bedarf auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. C.1 Alarme Alarmeinstellung Werkseitige Standardwerte Lautstärke Alarmton Ton2 C.2 Schnittstelle Benutzeroberfläche Werkseitige Standardwerte Kontrast C.3 Parameter Parametereinstellung Werkseitige Standardwerte...
  • Seite 82: C.4 Systemzeit

    C.4 Systemzeit Systemdatum/zeit Werkseitige Standardwerte Zeit 00:00 Datum 01.01.2015...
  • Seite 83: D Alarminformationen

    Alarminformationen In diesem Kapitel werden die Alarminformationen der Infusionspumpe beschrieben. Bildschirmhinweise zur Hilfe bei der Handhabung sind in diesem Kapitel nicht enthalten. Die Tabelle zeigt die entsprechenden Gegenmaßnahmen für jede Information im Zusammenhang mit ausgelösten Alarmen. Wenn das jeweilige Problem nach dem Ergreifen der Gegenmaßnahmen weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 84 Alarm Alarm Reason Countermeasure Information level Schließen Sie das System an die Netzstromquelle an, Nur mit eingebautem Akku und drücken Sie auf [Batterie leer] Hoch betrieben; Akku ist leer. oder , um den Alarm abzubrechen. Schließen Sie das System [Netzstromverlu Netzstromquelle eingeschaltet, an die Netzstromquelle an, Niedrig...
  • Seite 85 Alarm Alarm Reason Countermeasure Information level Die Klappe ist wä hrend der Infusion geö ffnet, oder die Infusionsschlauch richtig [Schlauch nicht Niedrig Infusionsleitung ist nicht eingelegt. einsetzen und die Tür eingesetzt] Infusion beginnen, wenn die Tü r schließen. geschlossen ist. Wenn der Tropfensensor korrekt installiert wurde, der Schalter [Tropfratenprüf.] eingeschaltet ist...
  • Seite 86: E Symbole Und Begriffe

    Symbole und Begriffe E.1 Liste der Einheiten Abkürzung Bedeutung Ampere ° C Grad Celsius Zentimeter Dezibel Gramm Stunde Hertz Zoll Zoll Kilo Kilogramm Kilopascal Liter Pfund Meter Milligramm Min. Minute Milliliter Millimeter mmHg Millimeter Quecksilbersäule Sekunde μg Mikrogramm Volt Volt-Ampere Watt...
  • Seite 87: E.2 Liste Der Symbole

    E.2 Liste der Symbole Symbole Bedeutung Minus Prozent pro; dividiert durch; oder Power, Ein/Aus Plus Gleich < Kleiner als > Größer als ≤ Kleiner gleich ≥ Größer gleich Plus/Minus ± × Multipliziert mit © Copyright E.3 Liste der Begriffe Abkürzung Bedeutung Wechselspannung Anti-Bolus...
  • Seite 88: E.4 Liste Der Einheitenumrechnungen

    Abkürzung Bedeutung European Economic Community Elektromagnetische Interferenz Elektromagnetische Verträglichkeit C2H4O Intensivstation Identifikation International Electrotechnical Commission IEEE Institut der Elektro- und Elektronikingenieure International Organization for Standardization Vene offenhalten Lichtemittierende Diode Maximum Medizinprodukterichtlinie Minimum Magnetresonanztomographie Nicht zutreffend NICU Neugeborenen-Intensivstation Operationssaal Seriennummer TIVA Gesamte intravenöse Anä...
  • Seite 89: F Giftige Und Gefä Hrliche Stoffe Oder Elemente

    Giftige und gefährliche Stoffe oder Elemente Cr(VI) PBDE Bezeichnung der Teile Cr(VI) PBDE       Vorderes Gehäuse       Hinteres Gehäuse Gerät       Tasten Gehäuse   ...
  • Seite 90: G Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 92 P/N: 046-009867-00(5.0)

Inhaltsverzeichnis