instabus KNX/EIB System
Sensoren
Objektbeschreibung Analogeingänge
Objekt
0...200 Alarmobjekt – 1Bit
[Analogeingänge]
0...200 Messwert
[Analogeingang ... –
...]
0...200 Grenzwert ...
[Analogeingang ... –
...]
0...200 Externer Grenzwert ...
[Analogeingang ... –
...]
0...200 Grenzwert ... speichern
(Teach-In)
[Analogeingang ... –
...]
0...200 Drahtbruch
[Analogeingang ... –
4 ... 20mA]
0...200 Messwert Wind (m/s)
[Analogeingang ... –
Wind]
0...200 Grenzwert ...
[Analogeingang ... –
Wind]
0...200 Externer Grenzwert ...
[Analogeingang ... –
Wind]
0...200 Messwert Helligkeit
(Lux) [Analogeingang
... – Helligkeit]
Seite 14/85 1010-00
Objektbeschreibung
1 Bit Objekt zur Meldung, wenn ein Problem wie zum Beispiel eine
Überspannung an einem Eingang der Wetterstation oder eine
Überlast der Versorgungsspannung für externe Sensoren aufgetreten
ist. Eine direkte Zuordnung auf die Fehlerursache ist nicht möglich.
Objektwert = „0": kein Alarm
Objektwert = „1": Alarm
1 byte Objekt oder 2 byte Objekt zur Ausgabe des aktuellen
Messwertes. Als Sendekriterien stehen eine einstellbare
Messwertänderung und/oder eine Zykluszeit zur Verfügung.
1 Bit Objekte zur Meldung, wenn die eingestellten Grenzwerte (1
oder 2) überschritten oder unterschritten werden. Die Einstellungen
der Grenzwerte, Hysteresen und Sendekriterien erfolgt in einem
separaten Dialog.
1 Byte oder 2 Byte Objekte zur Anpassung der Grenzwerte durch
andere Busgeräte (z. B. Tastsensor als Wertgeber, Visualisierung)
Diese Werte überschreiben die parametrierten Werte.
1 Bit Objekt, das beim Empfang eines Telegrammes mit dem Wert „1"
die Speicherung des aktuellen Messwertes als neuen Grenzwert
bewirkt. Telegramme mit dem Wert „0" werden ignoriert. Der neue
Grenzwert überschreibt den parametrierten Wert.
1 Bit Objekt zur Meldung, wenn bei einem angeschlossenen Sensor
mit Messbereich 4 ... 20 mA ein Drahtbruch aufgetreten ist. Der
Objektwert hängt vom Parameter „Ausgabe" ab. Voreinstellung:
Objektwert = „0": kein Drahtbruch
Objektwert = „1": Drahtbruch
2 Byte Objekt zur Ausgabe der aktuellen Windgeschwindigkeit bei
Verwendung eines Windgeschwindigkeitssensors. Als Sendekriterien
stehen eine einstellbare Messwertänderung und/oder eine Zykluszeit
zur Verfügung
1 Bit Objekte zur Meldung, wenn die eingestellten Grenzwerte (1
oder 2) überschritten oder unterschritten werden. Die Einstellungen
der Grenzwerte, Hysteresen und Sendekriterien erfolgt in einem
separaten Dialog.
1 Byte oder 2 Byte Objekte zur Anpassung der Grenzwerte durch
andere Busgeräte (z. B. Tastsensor als Wertgeber, Visualisierung)
Diese Werte überschreiben die parametrierten Werte.
2 Byte Objekt zur Ausgabe der aktuellen Beleuchtungsstärke bei
Verwendung eines Helligkeitssensors. Als Sendekriterien stehen eine
einstellbare Messwertänderung und/oder eine Zykluszeit zur
Verfügung
Stand 07/06
Technische Änderungen vorbehalten