Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Energie- und Wetterdisplay Funk
2350 ..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 2350 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Energie- und Wetterdisplay Funk 2350 ..
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............4 Systemübersicht ..................... 5 Tastenfunktionen .................... 7 Batterien einlegen / wechseln ................ 8 Funkkomponenten zuordnen................9 Zuordnung löschen..................10 Einstellungen im Konfigurationsmenü............11 Konfigurationsmenü - Bedienung..............12 Montage des Energie- und Wetterdisplays ..........13 Demontage des Energie- und Wetterdisplays ..........13 Display - Übersicht ..................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zur Spannungsversorgung beachten. Es darf keine andere Art der Spannungsversorgung als die in dieser Anleitung beschriebene einge- setzt werden. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosi- onsgefahr! Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen! Gerät nur in Innenräumen betreiben und den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung vermeiden.
  • Seite 5: Systemübersicht

    Energy (1) Energie- und Wetterdisplay Das Energie- und Wetterdisplay ist die zentrale Einheit des Gira Energie- und Wetter-Systems und dient zur Darstellung von Wetter- und Energiedaten, die von verschiedenen, zum System gehörenden Geräten übermittelt werden. Das System besteht aus Sensoren (Gaszähler-Sensor, Strom- zähler-Sensor, Außensensor), Energie-Adapter, LAN-Adapter...
  • Seite 6 (2) Stromzähler-Sensor Der Stromzähler-Sensor misst den Strom an Dreh- und Wech- selstromzählern mit Ferraris-Scheibe und übermittelt die Daten an das Energie- und Wetterdisplay. (3) Gaszähler-Sensor Der Gaszähler-Sensor misst den Gasverbrauch an Elster Bal- gengas-Zählern (Standard-Zählwerk mit Gebermagnet) und übermittelt die Daten an das Energie- und Wetterdisplay. (4) LAN-Adapter Der LAN-Adapter bezieht Wetterdaten aus dem Internet und übermittelt diese an das Energie- und Wetterdisplay.
  • Seite 7: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen Das Energie- und Wetterdisplay wird über vier Tasten bedient. Diese haben im Konfigurationsmenü andere Funktionen, als außerhalb des Menüs. Die alternative Funktion der Tasten wird im unteren Bereich des Displays ange- zeigt, sobald das Konfigurationsmenü geöffnet ist. Im Normalbetrieb Im Konfigurationsmenü...
  • Seite 8: Batterien Einlegen / Wechseln

    Batterien einlegen / wechseln Das Energie- und Wetterdisplay wird mit zwei Alkaline-Batterien (1,5 V Typ LR6, Mignon, AA) betrieben. 1. Gegebenenfalls das Energie- und Wetterdisplay von der Montageplatte abnehmen: Dazu den unteren Rasthaken des Energie- und Wetterdisplays z.B. mit einem Schraubendreher eindrücken und gleichzeitig das Energie- und Wetterdisplay von der Montageplatte abnehmen.
  • Seite 9: Funkkomponenten Zuordnen

    Funkkomponenten zuordnen Damit Funkkomponenten miteinander kommunizieren können, müssen sie einander zugeordnet werden. LAN-Adapter zuordnen Vor dem Zuordnen eines LAN-Adapters muss im Menü des Energie- und Wetterdisplays der Sendekanal („LAn1“ oder „LAn2“) festgelegt werden. „LAn1“ ist voreingestellt. Soll Kanal 2 zugeordnet werden, muss im Kon- figurationsmenü...
  • Seite 10: Zuordnung Löschen

    Warum lässt sich ein Sensor/Adapter nicht zuordnen? Kann ein Sensor oder Adapter dem Energie- und Wetterdisplay nicht zuge- ordnet werden, liegt das möglicherwiese daran, dass bereits eine (unbeab- sichtigte oder fehlerhafte) Zuordnung dieses Sensors oder Adapters besteht. In diesem Fall müssen vor dem Zuordnen die bestehenden Zuordnungen gegebenenfalls gelöscht werden.
  • Seite 11: Einstellungen Im Konfigurationsmenü

    Einstellungen im Konfigurationsmenü Einstellungen des Energie- und Wetterdisplays werden im Konfigurations- menü vorgenommen. Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung: Menü Einstellungsmöglichkeiten SEnSo Zuordnen / Löschen von Sensoren LErn Sensoren werden zugeordnet EntF Zuordnungen werden gelöscht tAuto Datum und Uhrzeit vom Portal übernehmen (mit LAN-Adapter) Datum und Uhrzeit werden vom Portal übernommen Datum und Uhrzeit werden nicht vom Portal übernommen ZEIt...
  • Seite 12: Konfigurationsmenü - Bedienung

    Konfigurationsmenü - Bedienung 1. Um das Konfigurationsmenü zu starten, die Tasten „Sensor“ und „Ener- gie“ länger als 3 Sekunden drücken. ✓ Im unteren Teil des Displays werden die Beschriftungen angezeigt, die für die vier Bedientasten innerhalb des Konfigurationsmenüs gelten. 2. Mit „+“ bzw. „-“ im Menü vorwärts- bzw. rückwärts blättern. 3.
  • Seite 13: Montage Des Energie- Und Wetterdisplays

    Montage des Energie- und Wetterdisplays Das Energie- und Wetterdisplays kann mit oder ohne Abdeckrahmen montiert werden. Bei Montage auf einer Unter- putzdose muss das Energie- und Wet- terdisplay mit einem Abdeckrahmen montiert werden. Der Abdeckrahmen 2fach ohne Mittel- steg ist nicht im Lieferumfang enthalten. Im Folgenden wird die Montage mit Abdeckrahmen beschrieben.
  • Seite 14: Display - Übersicht

    Display - Übersicht ① Bereich ② Bereich ③ Bereich ④ Bereich...
  • Seite 15: Beschreibung Der Display-Symbole

    Beschreibung der Display-Symbole Nr. Symbol Beschreibung ① Bereich Bereich für Außentemperatur und -feuchte Anzeige Luftfeuchtigkeit Batterie Batteriestatus „leer“ eines Außensensors Antenne Außensensor wird empfangen Anzeige Temperatur ② Bereich Bereich für Innentemperatur und -feuchte Anzeige Luftfeuchtigkeit Energie- und Wetterdisplay Batterie Batteriestatus „leer“ Energie- und Wetterdisplay Anzeige Temperatur / Luftfeuchtigkeit ③...
  • Seite 16: Erklärung Der Anzeigebereiche

    Erklärung der Anzeigebereiche ① Bereich - Bereich für Außentemperatur und -feuchte Ist dem Energie- und Wetterdisplay ein Außensensor zugeordnet, leuch- tet oben rechts im Display ein Anten- nensymbol. Ist dem Energie- und Wetterdisplay ein LAN-Adapter und kein Außensen- sor zugeordnet, ist das Antennensymbol inaktiv. Die angezeigte Außen- temperatur kommt dann vom LAN-Adapter (Internet-Portal).
  • Seite 17 Wettersymbole Wetterlage Symbol Die nebenstehende Tabelle zeigt die Symbole, die im Vorhersagebe- Wolkenlos reich verwendet werden. Leicht bewölkt Daten In der Software des LAN-Adapters kann eingestellt werden, welche Wolkig Daten im Vorhersagebereich ange- zeigt werden. Folgende Möglich- Stark bewölkt keiten können ausgewählt werden: 1.
  • Seite 18 ④ Bereich - Bereich für Energieverbrauch Hier werden die Daten der Energie- Sensoren angezeigt. Bei schwachen Batterien des ausge- wählten Sensors leuchtet das Batterie- symbol. Unter der farbigen Energieverbrauchs- Anzeige können folgende Verbrauchs- werte abgelesen werden: • verbrauchte Energie in Kilowattstun- den (kWh) €...
  • Seite 19 Energieverbrauchs-Anzeige In der farbigen Balkenanzeige wird der aktuell gemessene Verbrauch des ausgewählten Sensors mit dem Verbrauch des Vorjahres verglichen: • Ist der aktuelle Verbrauch geringer, verschiebt sich der Pfeil an der Balkenanzeige auf den hellgrünen bzw. dunkelgrünen Abschnitt. Ein Abschnitt nach rechts bedeutet 5% weniger Verbrauch. •...
  • Seite 20: Übersicht Der Anzeigemöglichkeiten

    Übersicht der Anzeigemöglichkeiten Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten in Abhängigkeit von den zugeordneten Sensoren. Der obere Teil zeigt die zugeordneten Geräte. Im unteren Teil werden die dargestellten Daten der einzelnen Bereiche angezeigt Vorhan- Beispiel dene Geräte Energie- ✓ ✓...
  • Seite 21 Beispiel 2: Außensensor zugeordnet ① • Bereich : Außen-Temperatur / -Luftfeuchte ② • Bereich : Innen-Temperatur / -Luftfeuchte ③ • Bereich : Min.-/Max.-Außen-Temperatur (Reset Min.-Wert um 7:30 Uhr, Max.-Wert um 19:30 Uhr) ④ • Bereich : Datum Beispiel 3: LAN-Adapter zugeordnet ①...
  • Seite 22: Sendeverhalten Und Funkstörungen

    Sendeverhalten und Funkstörungen Das Energie- und Wetterdisplay empfängt im Abstand von 2 - 3 Minuten Daten von den Sensoren und Adaptern. Da die Funk-Übertragung auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert wird, können Störungen nicht ausgeschlossen werden. Störein- flüsse können u.a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
  • Seite 23 Folgende Ursachen können eine ordnungsgemäße Funkkommunikation zwischen dem Energie- und Wetterdisplay und dem Sensor / Adapter behindern: Kein Empfang - Der Abstand zwischen Sender und Energie- und Wet- terdisplay ist zu groß/klein Der Abstand zwischen Sender und Energie- und Wetterdisplay sollte grö- ßer sein als 0,5 m.
  • Seite 24: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Das Produkt bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel war- tungsfrei. Überlassen Sie Reparaturen einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 25: Inbetriebnahmetabelle

    Inbetriebnahmetabelle In die folgende Tabelle können alle Daten notiert werden, die bei der Inbe- triebnahme des Energie- und Wetterdisplays benötigt werden. Parameter Wert Strompreis pro Kilowattstunde Gaspreis pro Kilowattstunde Umrechnungsfaktor Gas - kWh/m³ Menge an Gramm CO / kWh Strom Menge an Gramm CO / kWh Gas Vorjahresverbrauch Strom...
  • Seite 26: Entsorgungshinweis

    Konformitätserklärung Das Energie- und Wetterdisplay darf in allen EU- und Efta-Staaten betrie- ben werden. Die Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich www.download.gira.de. Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung über den Fachhandel an unsere zentrale Kundendienststelle.
  • Seite 28 Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Tel +49 (0) 2195 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 339 www.gira.de info@gira.de...

Inhaltsverzeichnis