Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gira 1010 00 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1010 00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktname:
Wetterstation
Bauform:
Reiheneinbau (REG)
Artikel-Nr.:
1010 00
ETS-Suchpfad:
Gira Giersiepen / Eingabe / Analogeingang / Wetterstation
Gira Giersiepen Phys.Sensoren / Wetterstation / Wetterstation

Funktionsbeschreibung:

Die Wetterstation dient zur Erfassung und Weiterleitung von Wetterdaten und -ereignissen. An die
Wetterstation können ein digitaler Kombisensor Best. Nr. 1025 00 (Messen von Windstärke, Helligkeit und
Dämmerung sowie Regen; mit DCF77-Empfänger) und bis zu vier analoge Messwertaufnehmer
angeschlossen werden.
An die analogen Eingänge können folgende Messwertaufnehmer angeschlossen werden, für die in der
Gerätesoftware voreingestellte Parameter zur Verfügung stehen:
Helligkeit
Best. Nr. 0576 00
Dämmerung
Best. Nr. 0572 00
Temperatur
Best. Nr. 0577 00
Wind
Best. Nr. 0580 00
Regen
Best. Nr. 0579 00
Alternativ können auch beliebige andere Messwertaufnehmer verwendet werden, die Spannungs- oder
Stromsignale (0 ... 1 V DC, 0 ... 10 V DC, 0 ... 20 mA DC, 4 ... 20 mA DC) ausgeben. Bei Sensoren, die
Signale von 4 ... 20 mA ausgeben, besteht in den Parametern der Gerätesoftware die Möglichkeit, eine
Überwachung auf Drahtbruch auszuwählen.
Die gemessenen Werte werden von der Wetterstation in Werttelegramme (DPT 9.0xx, 2 Byte oder
DPT 5.001, 1 Byte) umgesetzt. Dadurch können andere Busteilnehmer (z. B. Visualisierungssoftware,
Infodisplay, ...) diese Messwerte anzeigen, Meldungen generieren oder witterungsabhängige Prozesse
steuern.
Für jeden Messwert stehen zwei einstellbare Grenzwerte zur Verfügung. Sobald ein Messwert diese
Grenzwerte über- oder unterschreitet, kann die Wetterstation entsprechende Meldungen ausgeben.
Gleichzeitig können diese Grenzwerte intern logisch miteinander verknüpft werden. Durch eine Kaskadierung
mehrerer Wetterstationen können auch komplexe Funktionen realisiert werden. Die Grenzwerte können
wahlweise mit der Parametrierungssoftware oder durch Telegramme von anderen Busteilnehmern eingestellt
werden. Zur Vorgabe durch externe Busteilnehmer können 1-Byte-Telegramme, 2-Byte Telegramme
verwendet werden. Zusätzlich ermöglicht eine Teach-In-Funktion die Speicherung des aktuellen Messwertes
als neuen Grenzwert. Die Teach-In-Funktion ist für Regen- und Windsensoren nicht verfügbar.
Die Wetterstation benötigt zum Betrieb eine Versorgung mit 24 V AC. Diese kann zum Beispiel mit der
Spannungsversorgung Best.-Nr. 1024 00. erfolgen. Diese Spannungsversorgung kann gleichzeitig auch die
Heizung von Windsensoren übernehmen.
Die Klemmen Us und GND dienen zur Versorgung externer analoger Sensoren mit 24 V DC (max. 100 mA
gesamt). Bei Kurzschluss oder Überlast zwischen Us und GND wird die Spannung abgeschaltet.
Stand 07/06
Technische Änderungen vorbehalten
instabus KNX/EIB System
Sensoren
1010-00 Seite 1/85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 1010 00

  • Seite 1: Funktionsbeschreibung

    Reiheneinbau (REG) Artikel-Nr.: 1010 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Analogeingang / Wetterstation Gira Giersiepen Phys.Sensoren / Wetterstation / Wetterstation Funktionsbeschreibung: Die Wetterstation dient zur Erfassung und Weiterleitung von Wetterdaten und -ereignissen. An die Wetterstation können ein digitaler Kombisensor Best. Nr. 1025 00 (Messen von Windstärke, Helligkeit und Dämmerung sowie Regen;...
  • Seite 2: Darstellung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Darstellung: K1 K2 K3 K4 24V DC 24V DC Bereich: Linie: TLN- Nr.: 0-10V DC 0(4)-20mA Us: 24V DC/ • max.100mA State KNX/EIB AC 24 V KNX/EIB AC 230 V AC 24 V WSSV10 Abmessungen: Breite: 72 mm, 4 TE Höhe: 90 mm Tiefe: 58 mm Bedienelemente:...
  • Seite 3: Technische Daten

    instabus KNX/EIB System Sensoren Technische Daten: Versorgung instabus KNX/EIB Spannung: 21 … 32 V DC Leistungsaufnahme: Typ. 150 mW Anschluss: Busanschlussklemme Versorgung extern Spannung: 24 V AC +- 10 % Stromaufnahme: Max. 250 mA Anschluss: Schraubklemmen 0,5mm bis 4mm eindrahtig Schraubklemmen 0,34mm bis 4mm feindrahtig (ohne Aderendhülse)
  • Seite 4 instabus KNX/EIB System Sensoren Anschlussbild / Klemmenbelegung: 24V DC 24V DC Bereich: Linie: TLN- Nr.: 0-10V DC 0(4)-20mA Us: 24V DC/ • max.100mA State KNX/EIB AC 24 V KNX/EIB AC 230 V AC 24 V Anschluss: +Us: Versorgung externer Sensoren Programmiertaste GND: Bezugspotential für +Us und Eingänge...
  • Seite 5: Aufbau Und Ausrichtung Des Kombisensors

    instabus KNX/EIB System Sensoren Aufbau und Ausrichtung des Kombisensors Position der internen Sensoren : Windrad B1 … B3 Helligkeitssensoren West, Ost, Süd Dämmerungssensor Niederschlagssensor Wenn der Kombisensor an eine Wetterstation mit der aktuellen Anwendungssoftware (Wetterstation Komfort B00602) und der aktuellen Firmware angeschlosen wird, erfolgt die Anmeldung des Kombisensors automatisch.
  • Seite 6: Ausrichtung Des Dcf-Empfängers

    instabus KNX/EIB System Sensoren Ausrichtung des DCF-Empfängers Für den optimalen Empfang des DCF77-Zeitsignals muss die eingebaute Empfangsantenne ausgerichtet werden. Die Antenne ist auf der Unterseite des Kombisensors mit Hilfe eines Schraubendrehers zugänglich. Die Antenne ist um ca. 90° drehbar. Ausrichtung ohne elektrischen Anschluss: Richten Sie die Antenne so aus, dass der Schlitz der Einstell- schraube quer zur Richtung Frankfurt/Main (D) ausgerichtet ist Frankfurt / Main...
  • Seite 7: Bemerkungen Zur Hardware

    instabus KNX/EIB System Sensoren Bemerkungen zur Hardware Bei der Installation der Wetterstation sind folgende Dinge zu beachten: • Angeschlossene Sensoren können über die Klemmen +US und GND versorgt werden (siehe Anschlussbild). Diese sind doppelt vorhanden und jeweils intern miteinander verbunden. Die Gesamtstromaufnahme aller hierüber versorgten Sensoren darf 100 mA nicht überschreiten.
  • Seite 8 KNX/EIB System Sensoren Software-Beschreibung: ETS-Suchpfad: ETS-Symbol: Gira Giersiepen / Eingabe / Analogeingang / Wetterstation Gira Giersiepen / Phys.Sensoren / Wetterstation / Wetterstation Applikationen: Kurzbeschreibung: Name: Von: Seite: Datenbank: Wetterstation optional mit digitalem Wetterstation B00602 07.06 10109110 Kombisensor und Analogeingangsmodul...
  • Seite 9: Applikationsbeschreibung: Wetterstation B00602

    instabus KNX/EIB System Sensoren Applikationsbeschreibung: Wetterstation B00602 Funktionsumfang • Die Wetterstation kann mit einem digitalen Kombisensor zur Erfassung von Helligkeit (3fach), Dämmerung, Windgeschwindigkeit und Niederschlag sowie zum DCF77-Empfang verbunden werden. • Die Verbindung zum Kombisensor und die Windmesswerte des Kombisensors können überwacht werden.
  • Seite 10: Objektbeschreibung Kombisensor

    instabus KNX/EIB System Sensoren Objektbeschreibung Kombisensor Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekt zur Meldung, wenn die elektrische Verbindung zwischen 0…200 Verbindungsfehler Wetterstation und Kombisensor unterbrochen ist. [Kombisensor] Objektwert = „0“: kein Fehler Objektwert = „1“: Fehler 1 Bit Objekt zur Meldung, wenn der Windsensor längere Zeit keine 0…200 Fehler 1 Windsensor Windbewegung erkannt hat.
  • Seite 11 instabus KNX/EIB System Sensoren Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekt, das beim Empfang eines Telegrammes mit dem Wert „1“ 0…200 Grenzwert … speichern die Speicherung des aktuellen Messwertes als neuen Grenzwert (Teach-In) bewirkt. Telegramme mit dem Wert „0“ werden ignoriert. Der neue [Dämmerung] Grenzwert überschreibt den parametrierten Wert.
  • Seite 12 instabus KNX/EIB System Sensoren Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekte oder 1 Byte Objekte zur Meldung, dass die jeweilige 0…200 Beschattung Fassade so weit von der Sonne beschienen wird, dass die Fassade … automatische Beschattung erfolgen sollte. [Beschattungssteue- Wenn 1 Bit Objekte genutzt werden, können sie mit den Langzeit- rung Fassaden 1-4] Objekten der jeweiligen Aktoren verbunden werden.
  • Seite 13 instabus KNX/EIB System Sensoren Objekt Objektbeschreibung 1 Byte Objekte zur Anpassung der Grundhelligkeit zur automatischen 0…200 Ext. Grundhelligkeit Beschattung durch andere Busgeräte (z. B. Tastsensor als [Beschattung Fassaden Wertgeber, Visualisierung) Diese Werte überschreiben die 1-4] parametrierten Werte. 1 Bit Objekt zur Anforderung der aktuellen Uhrzeit und des Datums. 0…200 Datum/Uhrzeit anfordern [Kombisensor –...
  • Seite 14: Objektbeschreibung Analogeingänge

    instabus KNX/EIB System Sensoren Objektbeschreibung Analogeingänge Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekt zur Meldung, wenn ein Problem wie zum Beispiel eine 0…200 Alarmobjekt – 1Bit Überspannung an einem Eingang der Wetterstation oder eine [Analogeingänge] Überlast der Versorgungsspannung für externe Sensoren aufgetreten ist.
  • Seite 15 instabus KNX/EIB System Sensoren Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekte zur Meldung, wenn die eingestellten Grenzwerte (1 0…200 Grenzwert … oder 2) überschritten oder unterschritten werden. Die Einstellungen [Analogeingang … – der Grenzwerte, Hysteresen und Sendekriterien erfolgt in einem Helligkeit] separaten Dialog. 1 Byte oder 2 Byte Objekte zur Anpassung der Grenzwerte durch 0…200 Externer Grenzwert …...
  • Seite 16 instabus KNX/EIB System Sensoren Objekt Objektbeschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe der aktuellen Temperatur bei 0…200 Messwert Temperatur Verwendung eines Temperatursensors. Als Sendekriterien stehen (°C) [Analogeingang … eine einstellbare Messwertänderung und/oder eine Zykluszeit zur – Temperatur] Verfügung 1 Bit Objekte zur Meldung, wenn die eingestellten Grenzwerte (1 0…200 Grenzwert …...
  • Seite 17: Objektbeschreibung Sperrmodule

    instabus KNX/EIB System Sensoren Objektbeschreibung Sperrmodule Objekt Objektbeschreibung 1 Bit Objekt, dessen Wert abhängig vom Wert des zugehörigen 0…200 Sperrmodul [Eingang – Sperrobjektes an das Ausgangsobjekt des Sperrmoduls Schalten – 1 Bit] weitergegeben wird. 1 Bit Objekt, an das der Wert des Eingangsobjektes weitergegeben 0…200 Sperrmodul [Ausgang wird.
  • Seite 18 instabus KNX/EIB System Sensoren Anzahl der Adressen (max.): dynamische Tabellenverwaltung: Nein Anzahl der Zuordnungen (max.): maximale Tabellenlänge: Kommunikationsobjekte: max. 200 (dynamisch erzeugt) Kombisensor Objekt Name DPT-ID Typ Flag 0…200 Verbindungsfehler [Kombisensor] 1.001 1 bit K, Ü 0…200 Fehler 1 Windsensor (evtl. vereist)[Kombisensor] 1.001 1 bit K, Ü...
  • Seite 19 instabus KNX/EIB System Sensoren Kombisensor Objekt Name DPT-ID Typ Flag 0…200 Azimut [Kombisensor – DCF77] 5.003 1 byte K, Ü, L 0…200 Elevation [Kombisensor – DCF77] 5.003 1 byte K, Ü, L 0…200 Beschattung Fassade … 1.001 1 bit K, Ü [Beschattungssteuerung Fassaden 1-4] 0…200 Beschattung Fassade …...
  • Seite 20 instabus KNX/EIB System Sensoren Analogeingänge Objekt Name DPT-ID Typ Flag 0…200 Alarmobjekt – 1Bit [Analogeingänge] 1.001 1 bit K, Ü 0…200 Messwert [Analogeingang … – 0 … 10V] 9.020 2 byte K, Ü 0…200 Messwert [Analogeingang … – 0 … 10V] 5.001 1 byte K, Ü...
  • Seite 21 instabus KNX/EIB System Sensoren Analogeingänge Objekt Name DPT-ID Typ Flag 0…200 Externer Grenzwert … [Analogeingang … – Helligkeit] 9.004 2 byte K, S, Ü, L 0…200 Externer Grenzwert … [%] [Analogeingang … – Helligkeit] 5.001 1 byte K, S, Ü, L 0…200 Grenzwert …...
  • Seite 22 instabus KNX/EIB System Sensoren Sperrmodule Objekt Name DPT-ID Typ Flag 0…200 Sperrmodul [Eingang – Schalten – 1 Bit] 1.001 1 bit K, S 0…200 Sperrmodul [Ausgang – Schalten – 1 Bit] 1.001 1 bit K, Ü 0…200 Sperrmodul [SperrObjekt] 1.001 1 bit K, S 0…200 Sperrmodul [Eingang –...
  • Seite 23: Inhaltsverzeichnis

    instabus KNX/EIB System Sensoren Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung: ...........................1 Darstellung: ................................2 Technische Daten: .............................3 Aufbau und Ausrichtung des Kombisensors ....................5 Position der internen Sensoren : ........................5 Ausrichtung des Kombisensors:........................5 Ausrichtung des DCF-Empfängers ........................6 Ausrichtung ohne elektrischen Anschluss:....................6 Ausrichtung mit elektrischem Anschluss: .....................6 Bemerkungen zur Hardware ..........................7 Applikationsbeschreibung: Wetterstation B00602..................9 Funktionsumfang ..............................9...
  • Seite 24 instabus KNX/EIB System Sensoren Softwarefunktionen ..........................37 Messwertanpassung ........................37 5.1.1 Messwertausgabe als 16-Bit-Werte.....................37 5.1.2 Messwertausgabe als 8-Bit-Werte....................38 Grenzwerte und Hysterese ......................39 Externe Grenzwerte .........................40 5.3.1 Wertvorgabe..........................40 5.3.2 Teach-In-Funktion........................41 Sperrmodule .............................42 Verknüpfungskontroller ........................43 Gruppenadressen / interne Gruppenadressen ................45 Automatische Beschattung .........................46 Berechnung der Sonnenposition......................47 Gebäudeausrichtung ........................49 Jalousiesteuerung ..........................50 Behanghöhensteuerung ........................51...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Funktionsbeschreibung Die Funktion der Wetterstation und der angeschlossenen Sensoren wird durch ein ETS-Plug-In eingestellt. Hierbei werden zu allen Funktionen jeweils die benötigten Kommunikationsobjekte dynamisch angelegt. Deshalb gibt es keine feste Zuordnung zwischen einzelnen Funktionen und den Nummern der Kommunikationsobjekte.
  • Seite 26: Verbindung Mit Einem Digitalen Kombisensor

    instabus KNX/EIB System Sensoren Verbindung mit einem digitalen Kombisensor Um die Wetterstation in Verbindung mit einem digitalen Kombisensor nutzen zu können, ist in der Baumstruktur des Projektierungsfensters der Eintrag „Module“ auszuwählen. Hier kann der Kombisensor als neues Modul hinzugefügt werden. Um den Einbruch der Dämmerung gut erfassen zu können, und um die Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf korrekt ermitteln zu können, sollte der Kombisensor bei der Montage am Mast korrekt nach Norden ausgerichtet werden.
  • Seite 27: Datum / Uhrzeit / Astrofunktion

    instabus KNX/EIB System Sensoren Die Oberseite des flachen unteren Gehäuseteils darf nicht durch Gebäudeteile oder Bäume beschattet werden. Seitliche Ansicht des Kombisensors Datum / Uhrzeit / Astrofunktion Wenn neben der reinen Erfassung von Witterungsinformationen auch die automatische sonnenstandsgeführte Beschattung gewünscht ist, muss beim Kombisensor die Funktion zum DCF77- Empfang oder die Synchronisation mit einer externen Uhr aktiviert werden.
  • Seite 28: Dcf77-Empfang

    instabus KNX/EIB System Sensoren 2.1.1 DCF77-Empfang Der DCF77-Empfang kann einerseits intern genutzt werden, andererseits kann er aber auch zur Synchronisation anderer Geräte (Masterfunktion) z. B. Schaltuhren oder Raumtemperaturregler mit eingebautem Zeitprogramm genutzt werden. Zur Synchronisation anderer Geräte kann die Wetterstation die Daten wahlweise jede Minute, jede Stunde oder einmal pro Tag senden.
  • Seite 29: Externe Uhr

    instabus KNX/EIB System Sensoren 2.1.2 Externe Uhr Falls das Gebäude zu weit von Frankfurt (Mainflingen) entfernt ist, so dass der DCF77-Empfang nicht garantiert ist, kann die interne Uhr der Wetterstation auch durch einen anderen Busteilnehmer synchronisiert werden. In diesem Fall wird die Berechnung der aktuellen Uhrzeit und des Datums mittels eines Softwaretimers reali- siert, dessen Ganggenauigkeit wesentlich vom Umfang der weiteren Softwarefunktionen abhängt.
  • Seite 30: Gebäudestandort

    instabus KNX/EIB System Sensoren 2.1.3 Gebäudestandort Für die Berechnung der Sonnenposition und die automatische Beschattungssteuerung wird neben der aktuellen Zeit auch die geographische Position benötigt. Diese kann in einem separaten Dialog eingegeben werden. Alternativ zur numerischen Eingabe kann auch eine nahe gelegene deutsche oder internationale Stadt aus einer Liste ausgewählt werden.
  • Seite 31: Helligkeit

    instabus KNX/EIB System Sensoren Helligkeit Der Kombisensor besitzt für die drei Himmelsrichtungen Osten, Süden und Westen jeweils eigene Sensoren. Die Sensoren verfügen jeweils über die gleichen möglichen Einstellungen. Die drei Erfassungsbereiche der Sensoren überlappen sich etwas, um dem Sonnenverlauf gut folgen zu können. 0°...
  • Seite 32: Niederschlag

    instabus KNX/EIB System Sensoren Die Einstellung der Grenzwerte und der Hysterese erfolgt bei allen Witterungssensoren mit Ausnahme des Niederschlagssensors gleich. Sie ist im Abschnitt „Softwarefunktionen – Grenzwerte und Hysterese“ detailliert beschrieben. Niederschlag Für die Erkennung von Niederschlag (Regen, Schnee, Graupel) besitzt der Kombisensor einen Fühler, der mit moduliertem Infrarotlicht arbeitet.
  • Seite 33: Windgeschwindigkeit

    instabus KNX/EIB System Sensoren Windgeschwindigkeit Für die Ermittlung der Windstärke besitzt der Windsensor ein Flügelrad. Die Einstellungsmöglichkeiten entsprechen denen des Kombisensors. Der vorkonfigurierte Messbereich umfasst 0 … 40 m/s. Zur Anzeige der aktuellen Windgeschwindigkeit kann der Messwert bei einer einstellbaren Differenz zum vor- herigen Messwert gesendet werden.
  • Seite 34: Temperatur

    instabus KNX/EIB System Sensoren Die Einstellung der Grenzwerte und der Hysterese erfolgt bei allen Witterungssensoren mit Ausnahme des Niederschlagssensors gleich. Sie ist im Abschnitt „Softwarefunktionen – Grenzwerte und Hysterese“ detailliert beschrieben. Temperatur Der Temperatursensor ermittelt die Temperatur der umgebenden Luft. Der vorkonfigurierte Messbereich umfasst –30 …...
  • Seite 35: Luftdruck

    instabus KNX/EIB System Sensoren Luftdruck Der vorkonfigurierte Messbereich des Luftdrucksensors umfasst 70.000 … 120.000 Pa. Zur Anzeige des aktuellen Luftdrucks kann der Messwert bei einer einstellbaren Differenz zum vorherigen Messwert gesendet werden. Auch zyklisches Aussenden der Werte ist möglich. Es stehen zwei einstellbare Grenzwerte zur Verfügung, bei deren Überschreiten oder Unterschreiten die Wetterstation jeweils Schalttelegramme aussenden kann.
  • Seite 36: Drahtbruchüberwachung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Dazu gehört an erster Stelle die Entscheidung, ob die Messwerte als 8-Bit oder als 16-Bit-Werte ausgegeben werden sollen. Diese Auswahl hängt im wesentlichen von den anderen Geräten ab, die mit den Daten arbeiten. • 8-Bit-Werte können von sehr vielen Geräten (z. B. Dimmaktoren oder aktuelle Jalousieaktoren) verarbeitet werden.
  • Seite 37: Softwarefunktionen

    instabus KNX/EIB System Sensoren Softwarefunktionen Die Wetterstation besitzt eine Reihe von Softwarefunktionen, die für alle Sensoreingänge gleichartig genutzt werden, oder die innerhalb der gesamten Gebäudeinstallation unabhängig von der Messwerterfassung genutzt werden können. Die Funktionen, die für alle Sensoren gleichartig genutzt werden, betreffen die Messwertanpassung und die Einstellung der Grenzwerte und der Hysterese.
  • Seite 38: Messwertausgabe Als 8-Bit-Werte

    instabus KNX/EIB System Sensoren Um eine gute Auflösung zu erzielen, sollte der Faktor möglichst klein gewählt werden. Gleichzeitig sollte die Auflösung natürlich auch keine unrealistische Präzision vorgeben wie zum Beispiel eine Raumtemperatur mit zwei Nachkommastellen. Beispiel: Ein Drucktransmitter hat den Messbereich –50 Pa … +150 Pa. Sein Ausgangssignal ist 0 …...
  • Seite 39: Grenzwerte Und Hysterese

    instabus KNX/EIB System Sensoren Grenzwerte und Hysterese Für jeden analogen Messwert besitzt die Wetterstation zwei Grenzwerte. Zu jedem Grenzwert gehört eine einstellbare Hysterese und die Festlegung der Reaktion auf das Über- oder Unterschreiten. In dem folgenden Dialog können diese Werte wahlweise über Schieberegler oder auch numerisch eingestellt werden.
  • Seite 40: Externe Grenzwerte

    instabus KNX/EIB System Sensoren Wenn der Grenzwert oder die Hysterese mit den Schiebereglern verstellt werden, überprüft die Software, dass die Grenzen des Messbereichs nicht verlassen werden. Allerdings ist es möglich, dass die beiden Grenzwerte oder die Hysteresen links oder rechts bis an die Grenzen der Einstellbereiche herankommen. Sollte dieses passieren, so ist es bei Linksanschlag nicht möglich, die Grenze zu unterschreiten, und bei Rechtsanschlag die Grenze zu überschreiten.
  • Seite 41: Teach-In-Funktion

    instabus KNX/EIB System Sensoren 5.3.2 Teach-In-Funktion Wenn der Benutzer die Möglichkeit haben soll, den aktuellen Messwert als neuen Grenzwert zu nutzen, ohne den Zahlenwert selbst zu kennen, kann der Parameter „Externer Grenzwert …“ auf „Grenzwert über Schaltobjekt speichern (Teach-In)“ gesetzt werden. Sobald dieses Objekt „Grenzwert … speichern (Teach- In)“...
  • Seite 42: Sperrmodule

    instabus KNX/EIB System Sensoren Sperrmodule Die Gerätesoftware verfügt über bis zu 16 Sperrmodule, wobei die tatsächlich nutzbare Zahl von der Projektierung des Gerätes abhängt, weil maximal 200 Kommunikationsobjekte für das gesamte Gerät zur Verfügung stehen. Um ein Sperrmodul nutzen zu können, ist in der Baumstruktur des Projektierungsfensters der Eintrag „Software-Module ->...
  • Seite 43: Verknüpfungskontroller

    instabus KNX/EIB System Sensoren Verknüpfungskontroller Die Gerätesoftware verfügt über bis zu 20 Verknüpfungskontroller, wobei die tatsächlich nutzbare Zahl von der Projektierung des Gerätes abhängt, weil maximal 200 Kommunikationsobjekte für das gesamte Gerät zur Verfügung stehen. Um ein Logikgatter nutzen zu können, ist in der Baumstruktur des Projektierungsfensters der Eintrag „Software-Module ->...
  • Seite 44 instabus KNX/EIB System Sensoren Bei einem „UND mit Rückführung“ wird der Wert des Ausgangs intern auf den Eingang 1 zurückgeführt. Das führt dazu, dass der Ausgang nur dann den Wert „1“ bekommt, wenn der Eingang 1 auf „1“ gesetzt wird, nachdem alle anderen Eingänge auch den Wert „1“...
  • Seite 45: Gruppenadressen / Interne Gruppenadressen

    instabus KNX/EIB System Sensoren Für komplexere Funktionen können mehrere Logikgatter kombiniert werden. Wenn es dabei zu Rückkopplungen also der Verbindung eines Ausgangs mit einem Eingang des selben Gatters kommt (evtl. auch über andere logische Gatter oder Sperrmodule), wird das von der Projektierungssoftware nicht verhindert.
  • Seite 46: Automatische Beschattung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Gruppenadressen und interne Gruppenadressen können in der gleichen Art mit der Maus per „Drag and Drop“ oder über das Kontextmenü mit den Kommunikationsobjekten verbunden werden. Wenn die Verbindung über das Kontextmenü erstellt werden soll, öffnet sich ein Dialog, in dem eine Gruppenadresse eingegeben werden kann.
  • Seite 47: Berechnung Der Sonnenposition

    instabus KNX/EIB System Sensoren Berechnung der Sonnenposition Die Wetterstation berechnet die Position der Sonne aus der geographischen Position des Gebäudes, der aktuellen Zeit und dem aktuellen Datum. Die geographische Position wird im Rahmen der Projektierung eingegeben. Hierzu stehen entweder die genauen Koordinaten des Gebäudes zur Verfügung, oder es wird eine benachbarte Stadt aus einer Liste deutscher und internationaler Städte ausgewählt.
  • Seite 48 instabus KNX/EIB System Sensoren Flacher Sonnenverlauf im Winter Elevation S (180°) O (90°) Azimut W (270°) N (0° / 360°) Die Position der Sonne aus der Sicht eines Betrachters wird durch zwei Winkel beschrieben. Der Azimut gibt den Winkel zwischen der geographischen Nordrichtung und einem vertikalen Kreis durch den Sonnenmittelpunkt an.
  • Seite 49: Gebäudeausrichtung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Gebäudeausrichtung Die automatische Beschattungssteuerung beginnt in dem Augenblick, in dem mindestens einer der drei Helligkeitssensoren anzeigt, dass die Beleuchtungsstärke die einstellbare Schwelle überschritten hat. Damit die Wetterstation ermitteln kann, für welche der bis zu vier Fassaden des Gebäudes die Beschattung erforderlich ist, sind für jede Fassade noch die Ausrichtung und der Öffnungswinkel erforderlich.
  • Seite 50: Jalousiesteuerung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Jalousiesteuerung Wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben, sendet die Wetterstation für jede einzelne Fassade ein Telegramm, wenn die Helligkeitsschwelle überschritten ist, und der Sonnenazimut sich im Öffnungswinkel der Fassade befindet. Das Kommunikationsobjekt „Beschattung Fassade …“ ist je nach Parameterwahl entweder ein 1-Bit-Objekt , das mit den Objekten „Langzeitbetrieb“...
  • Seite 51: Behanghöhensteuerung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Behanghöhensteuerung Neben der automatischen Lamellennachführung zur sonnenstandsabhängigen Beschattung kann die Wetterstation auch die Behanghöhe in Stufen an den Elevationswinkel der Sonne anpassen. Hierdurch kann auch mit Rollläden oder Markisen, die keine Lamellenverstellung bieten, eine abgestufte Beschattung erzielt werden.
  • Seite 52: Fassadenweise Sperrung Der Beschattung

    instabus KNX/EIB System Sensoren Fassadenweise Sperrung der Beschattung Für jede Fassade besteht die Möglichkeit, die automatische Beschattung über ein Schaltobjekt zu sperren und auch wieder freizugeben, wenn der Parameter „Fassadensteuerung sperren“ auf „Ja“ gestellt wird. In diesem Fall werden das 1-Bit-Objekt „Beschattung Fassade … sperren“ und zusätzliche Parameter angezeigt.
  • Seite 53: Schutz Von Markisen Und Außenjalousien

    instabus KNX/EIB System Sensoren Schutz von Markisen und Außenjalousien Markisen und außen montierte Jalousien sind durch die Witterungsverhältnisse gefährdet. Üblicherweise werden dabei zwei Punkte betrachtet. 1. Zu starker Wind könnte die Behänge beschädigen. 2. Wenn die Behänge nass sind, könnten sie bei Frost festfrieren. Dann könnten sie beim nächsten Verstellvorgang beschädigt werden.
  • Seite 54: Frostschutz

    instabus KNX/EIB System Sensoren Der Kombisensor bietet neben der reinen Geschwindigkeitsmessung den Vorteil, dass die Wetterstation die Möglichkeit hat, die Verbindung zum Kombisensor zu überwachen, und die Informationen des Kombisensors auf Plausibilität zu prüfen. Grenzwert überschritten >1 keine Windänderung Windalarm kein Wind, Vereisung Verbindungsfehler Das Ergebnis dieser internen logischen ODER-Verknüpfung kann nun mit den Sicherheitskommunikations-...
  • Seite 55 instabus KNX/EIB System Sensoren Um diese Aufgabe zu erfüllen können zwei einfache logische Gatter folgendermaßen kombiniert werden: & Temperatur < 3°C Vereisung kein Aus-Telegramm Niederschlag & Temperatur < 3°C keine Vereisung kein Ein-Telegramm • Das erste Gatter ist eine logische UND-Verknüpfung der beiden Signale „Temperatur unter 3°C“ und Niederschlag“.
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    instabus KNX/EIB System Sensoren Inbetriebnahme Die Programmierung der Wetterstation erfolgt durch die ETS mit dem installierten Plug-In. Initialisierung / Statusanzeigen Nach dem ersten Einschalten führt die Wetterstation einen Modulscan (Status-LED: „Orange / Ein“) durch. Da ein neues Gerät standardmäßig kein Projekt enthält, schaltet anschließend die Status-LED auf „Rot / Blinkt schnell“.
  • Seite 57: Optionen

    instabus KNX/EIB System Sensoren 8.2.2 Optionen Auf der Registerkarte „Optionen“ kann festgelegt werden, in welchen Zeitabständen das Plug-In geänderte Daten abspeichern soll. Zusätzlich können die gespeicherten Daten auf interne Widersprüche oder andere Fehler überprüft werden. 8.2.3 Hardware Auf der Registerkarte „Hardware“ können vier Optionen eingestellt werden, die beim Laden der Anwendungs- software in die Wetterstation wirksam werden.
  • Seite 58 instabus KNX/EIB System Sensoren Modulkennungen löschen: Wenn die Wetterstation mit einem digitalen Kombisensor arbeitet, so muss dieser einmalig mit dem Programmiermagnet an der Wetterstation angemeldet werden. Hierbei teilt der Kombisensor der Wetterstation seine eindeutige Modulkennung mit. Sollte ein defekter Kombisensor durch ein neues Gerät ausgetauscht werden, so wird bei der Anmeldung des neuen Kombisensors die Modulkennung des alten durch die des neuen Kombisensors ersetzt.
  • Seite 59: Einsatz Der Wetterstation In Verbindung Mit Verschiedenen Aktoren

    instabus KNX/EIB System Sensoren Einsatz der Wetterstation in Verbindung mit verschiedenen Aktoren Die Projektierung der Wetterstation hängt einerseits von dem gewünschten Funktionsumfang und andererseits von den eingesetzten Aktoren ab. Die folgenden Beschreibungen geben Empfehlungen für typische Anwendungen. Einfacher Sonnenschutz mit Jalousieaktor Best. Nr. 1048 00 Wetterstation Jalousieaktor Grenzwert 1 [Sonne …] (1 bit)
  • Seite 60: Sonnenschutz Mit Fester Behanghöhe Und Lamellennachführung Im Jalousieaktor Best. Nr. 1048 00

    instabus KNX/EIB System Sensoren im Jalousieaktor der Sonnenschutz deaktiviert, und die entsprechende Position am Ende der Sonnenschutzfunktion wird eingestellt. Die Priorität der Sonnenschutzfunktion im Vergleich zum direkten Betrieb kann entsprechend der gewünschten Anlagenfunktion (höher/gleich/niedriger) eingestellt werden. Sonnenschutz mit fester Behanghöhe und Lamellennachführung im Jalousieaktor Best.
  • Seite 61: Sonnenschutz Mit Variabler Behanghöhe Und Lamellennachführung Im

    instabus KNX/EIB System Sensoren Die Wetterstation sendet bei Überschreitung der Grundhelligkeit für Beschattung ein Telegramm mit dem Wert „100%“ über das Objekt „Beschattung Fassade [Beschattungssteuerung Fassaden 1-4]“. Dadurch wird der Behang des Jalousieaktors in die untere Endlage gefahren. Anschließend werden die Positionierungsbefehle für die Lamellen gesendet. Der Aktor stellt die entsprechende Lamellen-Position ein (Behangposition bleibt unverändert).
  • Seite 62: Einfacher Sonnenschutz Mit Jalousieaktor Best. Nr. 1039 00

    instabus KNX/EIB System Sensoren Einfacher Sonnenschutz mit Jalousieaktor Best. Nr. 1039 00 Wetterstation Jalousieaktor Grenzwert 1 [Sonne …] (1 bit) Sonne / Beschattung Fassade (1 bit) Die Wetterstation sendet bei Überschreitung des Grenzwertes (für Helligkeit) ein Telegramm mit dem Wert „1“...
  • Seite 63: Sonnenschutz Mit Fester Behanghöhe Und Lamellennachführung Im Jalousieaktor Best. Nr. 1039 00

    instabus KNX/EIB System Sensoren Jalousieaktor die Sonnenschutzfunktion aktiviert und die entsprechende feste Sonnenschutzposition für Behang und Lamelle eingestellt. Nach Unterschreiten der Grundhelligkeit für Beschattung (evt. mit Hysterese) sendet die Wetterstation den Wert „0“. Dadurch wird im Jalousieaktor die Sonnenschutzfunktion deaktiviert und die entsprechende Position am Ende der Sonnenschutzfunktion wird eingestellt.
  • Seite 64 instabus KNX/EIB System Sensoren Das von der Wetterstation am Ende der Beschattung gesendete Telegramm „Lamellenposition Fassade [Einzelsteuerung Fassade …“ mit dem Wert „0%“ wird vom Jalousieaktor eingestellt, wenn der Wert vor Empfang des Objekts „Beschattung Fassade [Beschattungssteuerung Fassade 1-4]“ = “0“ empfangen und verarbeitet wurde.
  • Seite 65: Sonnenschutz Mit Variabler Behanghöhe Und Lamellennachführung Im

    instabus KNX/EIB System Sensoren Sonnenschutz mit variabler Behanghöhe und Lamellennachführung im Jalousieaktor Best. Nr. 1039 00 Wetterstation Jalousieaktor Beschattung Fassade … Sonne / Beschattung Fasade [Beschattungsst. Fassaden 1-4] (1 bit) (1 bit) Beschattung Fassade … Behanghöhe Behangposition Sonne / [Beschattungsst. Fassade 1-4] Beschattung Fassade (1 byte) (1 byte)
  • Seite 66: Sonnenschutz Mit Variabler Behanghöhe Und Fester Lamellenposition Im

    instabus KNX/EIB System Sensoren Hinweis: Die Priorität der Sonnenschutzfunktion zum direkten Betrieb kann im Jalousieaktor folgendermaßen eingestellt werden: • Parametrierung einfacher Sonnenschutz: o Parameter „Priorität“ (höher/gleich/niedriger) zwischen Sonnenschutzfunktion und direktem Betrieb • Parametrierung erweiterter Sonnenschutz: o Datenpunkt „Automatik“ zur Aktivierung des Automatikbetriebs (0=keine Automatik / 1=Automatik) o Datenpunkte „Automatik Sperren“...
  • Seite 67 instabus KNX/EIB System Sensoren für Behang und Lamelle ohne Änderung noch bis zum Ende fortgesetzt (es wird in die obere Position Behanghöhe „0%“ und die bei vorhandener Beschattung parametrierte Lamellenposition gefahren). Idealerweise wird am Ende der Beschattung (gekennzeichnet durch Telegramm „Beschattung Fassade [Beschattungssteuerung Fassade 1-4]“...
  • Seite 68: Parameter

    instabus KNX/EIB System Sensoren Parameter Beschreibung: Werte: Kommentar: Software-Modul Analogeingänge Alarmmeldung Falls die Wetterstation einen Fehler an Nicht senden Als 1 Bit Objekt senden einem der vier Analogeingänge oder der Versorgung der Messwertaufnehmer erkennt, kann eine Alarmmeldung gesendet werden. Wenn der Parameter auf „als 1 Bit Objekt senden“...
  • Seite 69 instabus KNX/EIB System Sensoren Sensortyp = Helligkeitssensor Die Einheit kann nicht geändert werden, weil für diesen Sensor die Einstellungen vorkonfiguriert sind. Sensortyp = Dämmerungssensor Die Einheit kann nicht geändert werden, weil für diesen Sensor die Einstellungen vorkonfiguriert sind. Sensortyp = Temperatursensor Messwerteinheit °Celsius Die Einheit kann nicht geändert werden,...
  • Seite 70 instabus KNX/EIB System Sensoren Senden bei Wertänderung Wenn der Parameter auf „Ja“ gesetzt wird, Nein und nach den oben eingestellten Verzögerungszeiten eine Wertänderung festgestellt wird, sendet die Wetterstation das entsprechende Telegramm.. Zykl. Senden (x 10s) Das zyklische Senden erfolgt unabhängig 0 …...
  • Seite 71 instabus KNX/EIB System Sensoren Sensortyp = kein Regensensor Grenzwert 1, 2 0 … 100% Mit diesen drei Parametern werden die Schwellen definiert, bei deren 0 … 100% Hysterese Grenzwert 1, 2 Überschreiten oder Unterschreiten die internen Grenzwerte auf „0“ oder auf „1“ Aktivierung Grenzwert 1, 2 gesetzt werden werden.
  • Seite 72 instabus KNX/EIB System Sensoren Einschaltverzögerung Keine Verzögerung Erst wenn nach der hier eingestellten Zeit Grenzwert 1, 2 1 s Verzögerung die Bedingung für die Aktivierung des 3 s Verzögerung Grenzwertes immer noch erfüllt ist, wird der 5 s Verzögerung interne Grenzwert auf „1“ gesetzt. 10 s Verzögerung 15 s Verzögerung 30 s Verzögerung...
  • Seite 73 instabus KNX/EIB System Sensoren Sperrmodul Bezeichnung Geben Sie hier eine interne Bezeichnung Sperrmodul z. B. zur Funktion des Sperrmoduls in Ihrem Projekt ein. Dieser Text erscheint in der Baumstruktur des linken Fensterteils und in den Kommunikationsobjekten in der ETS 3. Verhalten des Sperrobjekts Sperren bei 1-Telegramm Dieser Parameter legt fest, bei welchem...
  • Seite 74 instabus KNX/EIB System Sensoren Verknüpfungs-Kontroller, Ausgang Bezeichnung Ausgang Geben Sie hier eine interne Bezeichnung z. B. zur Funktion des Ausgangsobjektes in Ihrem Projekt ein. Dieser Text erscheint in der Baumstruktur des linken Fensterteils und in den Kommunikationsobjekten in der ETS 3. Verhalten Ausgang Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob der Normal...
  • Seite 75 instabus KNX/EIB System Sensoren Kombisensor Bezeichnung Kein einstellbarer Parameter Kombisensor Datum / Uhrzeit / Wenn ein Kombisensor mit eingebautem Nicht vorhanden Astrofunktion DCF77-Empfänger verwendet wird, kann Interne Uhr (DCF77 Empfang) vorhanden dieser Parameter auf „Interne Uhr“ gestellt werden. Das ermöglicht dann neben der Externe Uhr vorhanden Übertragung der Uhrzeit auch die Berechnung der aktuellen Position der...
  • Seite 76 instabus KNX/EIB System Sensoren Datum / Uhrzeit / Astrofunktion = Externe Uhr Anforderung Datum/Uhrzeit 0-Telegramm Der Parameter legt fest, mit welchem durch Objektwert die Wetterstation Datum und 1-Telegramm Uhrzeit von der externen Uhr anfordern soll. Diese Anforderung erfolgt nach Reset, Spannungswiederkehr oder nach der Zykluszeit des folgenden Parameters.
  • Seite 77 instabus KNX/EIB System Sensoren Wenn Datum / Uhrzeit / Astrofunktion = „Interne Uhr“ oder „Externe Uhr“ Sonnenposition senden bei 1° Sonnenwinkeländerung Die Wetterstation kann die Sonnenposition (Elevation) (Azimut und Elevation) in Abhängigkeit von 3° Sonnenwinkeländerung der Änderung der Elevation aussenden. (Elevation) 5°...
  • Seite 78 instabus KNX/EIB System Sensoren Max. Zeit für „Wind Wenn der Windsensor länger als für die hier unverändert“ in Minuten eingestellte Zeit keine Änderung der Windstärke erkennt, interpretiert die Wetterstation das als Fehler und sendet ein entsprechendes Telegramm. Datum / Uhrzeit / Astrofunktion = Interne Uhr Signal DCF77 Überwachen Der Kombisensor synchronisiert sich nach...
  • Seite 79 instabus KNX/EIB System Sensoren Kombisensor – Beschattungssteuerung Fassaden 1-4 Sichtbar, wenn Datum / Uhrzeit / Astrofunktion = „Interne Uhr vorhanden“ oder „Externe Uhr vorhanden“ Schwelle Grundhelligkeit Die Beschattungsfunktion wird aktiv, wenn Intern mindestens einer der drei Messwerte der Extern internen Helligkeitssensoren die Schwelle der Grundhelligkeit überschreitet.
  • Seite 80 instabus KNX/EIB System Sensoren Format der Abhängig von den verwendeten 1 Bit Beschattungsobjekte 1 Byte (Position) Jalousieaktoren kann hier definiert werden, wie diese angesteuert werden sollen. Wenn die Aktoren keine Positionierung unterstützen, muss „1 Bit (Move)“ verwendet werden. In diesem Fall wartet die Wetterstation nach dem Telegramm zum Herabfahren, damit alle Behänge die Endposition erreichen, bevor sie die...
  • Seite 81 instabus KNX/EIB System Sensoren Zykl. Senden der 0 … 30 … 255 Die Wetterstation kann die Telegramme zur Lamellenposition (x 1 min) Lamellenverstellung auf Wunsch zyklisch aussenden. Weil die Geräusche des kurzzeitigen Startens und Stoppens der Motoren zur Lamellenverstellung unter Umständen störend sind, sollten die Zykluszeiten nicht zu kurz gewählt werden.
  • Seite 82 instabus KNX/EIB System Sensoren Typ des Abhängig vom Objekttyp können entweder 1 Bit Schalten Behanghöheobjektes 1 Byte (Wert) Sonnenschutz- oder Jalousiepositionsob- jekte der Jalousieaktoren angesteuert werden. Bei der Verwendung der 1 Bit Objekte müs- sen die Behanghöhen für die verschiedenen Schwellen in den Aktoren gespeichert werden.
  • Seite 83 instabus KNX/EIB System Sensoren Fassadensteuerung Fassadensteuerung sperren Ja Mit diesem Parameter werden die Objekte und Parameter für die Sperrfunktion dieser Nein Fassade sichtbar (Ja) bzw. unsichtbar (Nein) gemacht. Polarität des Sperrobjekts Dieser Parameter legt den Objektwert fest, 0 = freigegeben, 1 = gesperrt bei dem die automatische Beschattungs- 0 = gesperrt, 1 = freigegeben steuerung dieser Fassade gesperrt wird.
  • Seite 84 instabus KNX/EIB System Sensoren Wenn Typ der Beschattungsobjekte = 1 Byte und Verhalten bei Beginn der Sperrung = Parametrierten Zustand senden Beschattungsbyte Verhalten des Objektes dieser Fassade bei Beginn der Sperre. Keine Aktion: Erst bei nächster Änderung Keine Aktion wird das Objekt gesendet. Beschattungsbyte senden Beschattungsbyte senden: Der Wert des folgenden Parameters wird gesendet.
  • Seite 85: Bemerkungen Zur Software

    instabus KNX/EIB System Sensoren Wenn Typ der Beschattungsobjekte = 1 Byte und Verhalten bei Ende der Sperrung = Parametrierten Zustand senden Beschattungsbyte Verhalten des Objektes dieser Fassade bei Beginn der Sperre. Beschattungsbyte senden Beschattungsbyte senden: Der Wert des folgenden Parameters wird gesendet. Nachführen: Aktueller Objektwert wird Nachführen gesendet...

Inhaltsverzeichnis