12.5
Fadenspannung
Abbildung 61: Richtige Fadenspannung
Die Verschlingung des Ober- und Unterfadens soll sich etwa in der Mitte des Stoffes
befinden (Abbildung 62). Um diese Forderung erfüllen zu können, wird der Oberfaden durch
eine verstellbare Klemmscheiben-Spannung im Maschinenkopf und der Unterfaden durch
eine verstellbare Blattfeder-Spannung an der Spulenkapsel gebremst.
12.6
Einstellung der Unterfadenspannung
Abbildung 62: Spannungsprüfung Spulenkapsel
Regel:
Das Fadenabzugsgewicht der Unterfadenspannung soll etwa 20 - 25 g betragen.
Überprüfung
Den aus der Spulenkapsel ragenden Faden greifen und die Kapsel am Faden heben.
Die eingefädelte Spulenkapsel darf nicht durch ihr Eigengewicht nach unten gleiten.
Bei ruckartigen Aufwärtsbewegungen der Hand, sollte jedoch ein stufenweiser
Fadenabzug erfolgen (Abbildung 63).
Einstellung:
Zuerst sicherstellen, dass sich unter der Spannungsfeder keine Fadenreste befinden.
Dann kontrollieren, ob etwa vom Fadenaustrittsloch der Spulenkapsel an die
Spannungsfeder gleichmäßig und parallel auf der Spulenkapsel aufliegt.
Die gerändelte Regulierungsschraube etwas lösen und wieder hineindrehen, bis man
beim Fadenabzug einen merklichen Widerstand fühlt.
Kontrolle:
Wie bei der Überprüfung durchführen.
Ist die Unterfadenspannung einmal richtig eingestellt, sollten alle
Spannungsregulierungen nur noch an der Oberfadenspannung erfolgen.