Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pfaff Anleitungen
Nähmaschinen
1197
Pfaff 1197 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pfaff 1197. Wir haben
1
Pfaff 1197 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Einstellanleitung
Pfaff 1197 Einstellanleitung (116 Seiten)
Marke:
Pfaff
| Kategorie:
Nähmaschinen
| Dateigröße: 5.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorwort
5
Technische Daten
7
Allgemeine Technische Daten
7
Einstellmaße
9
Stopmatic-Einrichtung
10
Funktionsbeschreibung
10
Abbildung 1: Stopmatic
10
Abbildung 2: Rollenkupplung der Stopmatic
10
Einstellung des Kupplungshebels
11
Einstellung der Rolle zum Auslösestift der Rollenkupplung
12
Zickzack-Einrichtung
13
Ausbau des Automatic-Aggregates
13
Abbildung 3: Ausbau der Automatic
13
Schraubenräder Zueinander und Antriebshebel zur Armwelle Einstellen
14
Abbildung 4: Schraubenräder
14
Abbildung 5: Schraubenrad auf Armwelle
14
Einstellung des Drehgriffes
15
Abbildung 6: Drehgriff für Stichlagenwahl
15
Grundeinstellung des Einstellexzenters IM Nadelstangenpendel
16
Abbildung 7: Exzenter IM Nadelstangenpendel
16
Nadel-Nullstellung für Geradstich
17
Abbildung 8: Nadelnullstellung für Geradstich
17
Nadelstangenseitwärtsbewegung des Zickzack-Aggregates
18
Abbildung 9: Nadelseitwärtsbewegung Beim Zickzack-Stich (Überstichbewegung)
18
Einstellung der Stichlage
19
Abbildung 10: Stichlage Einstellen
19
Einstellung des Zickzack-Nadeleinstiches zum Stichplattenschlitz
20
Abbildung 11: Zickzack zu Stichplatte Einstellen
20
Pfaff - Einstellanleitung - Knopfloch-Einrichtung
22
Arbeitsweise der Knopflochschaltung
22
Abbildung 12: Knopflochschaltung
22
Grundstellung des Anschlages für den Knopflochhebel
24
Abbildung 13: Anschlag Knopflochhebel
24
Stellung der Antriebsschaltklinke zum Schaltrad
25
Abbildung 14: Antriebsschaltklinke der Knopfloch-Einrichtung
25
Zeitliche Einstellung der Bewegung der Antriebsschaltklinke
26
Abbildung 15: Knopfloch - Seitliche Bewegung der Antriebsschaltklinke
26
Feineinstellung des Anschlages für den Knopflochhebel
28
Abbildung 16: Anschlag Knopflochhebel
28
Einstellung der Vor- und Rückwärtsstich-Umschaltung der Knopfloch-Einrichtung
30
Transport-Einrichtung
31
Einstellung des Transporteurs in Seitlicher Richtung
31
Abbildung 17: Transporteur Seitlich Ausrichten
31
Parallelstellung des Transporteurs zur Stichplatte
33
Abbildung 18: Transporteur, Alte Ausführung
33
Parallelstellung des Transporteurs zur Stichplatte (Neue Ausführung)
34
Abbildung 19: Transporteur, Neue Ausführung
34
Transporteurhöhe
36
Abbildung 20: Einstellschraube (3) für Transporteurhöhe (2)
36
Einstellung des Kupplungsstückes für den Schiebeexzenter
37
Abbildung 21: Umschaltkupplung (24) der Transporteinrichtung
37
Axialeinstellung des Schiebeexzenters
38
Abbildung 22: Schiebeexzenter (32)
38
Axialeinstellung des Gelenkstichstellers
39
Abbildung 23: Schubstange (31) des Gelenkstichstellers
39
Nullpunkteinstellung des Stichlängen-Stichstellers
40
Abbildung 24: Schraube (27) zum Verstellen des Stichlängen-Stichstellers
40
Zeitliche Einstellung der Schiebebewegung des Ober- und Untertransportes
41
Abbildung 25: Timing Obertransportfuß
41
Einstellung der Transporteur-Versenkeinrichtung
43
Abbildung 26: Komponenten der Transporteur-Versenkung
43
Stoffdrückerstangen-Höhe
44
Abbildung 27: Höhe der Stoffdrückerstange (10) Einstellen
44
Stoffdrückerstangenhöhe für Maschinen mit Obertransport Ab Nr. 29 311 283
46
Einstellung des Nähfußdruckes
48
Abbildung 28: Nähfußdruck am Einstellexzenter (3) Regulieren
48
Seitliche Stellung des Obertransportfußes zum Nähfuß
49
Abbildung 29: Seitliche Stellung des OTF (5) zum Nähfuß (7)
49
Einstellung des Obertransportfußes in Nährichtung
50
Abbildung 30: OTF in Nährichtung Mittels Sechskantschraube (5) Einstellen
50
Einstellung der Höhe des Obertransportfußes
51
Abbildung 31: Höhe OTF (5) Einstellen
51
Einstellung der Höhe des Obertransportfußes Ab Maschinen Nr. 29 311 283
52
Vibratoreinstellung
54
Abbildung 32: Vibrationseinstellung Stopffuß (6)
54
Vor- und Rückwärtsstich-Umschaltung der Knopfloch-Einrichtung Einstellen
56
Abbildung 33: Einstellen Tasthebel (2) für Vorwärts / Rückwärts
56
Stichbildungswerkzeug
57
Abbildung 34: Schlingenhub
57
Stellung der Nadel in Nährichtung zum Stichlochschlitz
58
Abbildung 35: Nadel (16) zum Stichlochschlitz Einrichten
58
Grundstellung des Greiferlagers
59
Schlingenhubeinstellung des Greifers
59
Abbildung 36: Schlingenhub Greifer
59
Einstellung der Nadelstangenhöhe
62
Abbildung 37: Höhe der Nadelstange (14) Einstellen
62
Einstellung des Greiferabstandes zur Nadel
63
Abbildung 38: Greifer über Einstellexzenter (9) zur Nadel Ausrichten
63
Einstellung des Spulenkapselhalters
65
Abbildung 39: Schrauben (1) in Spulenkapselträger (4) zur Haltereinstellung
65
Pfaff - Einstellanleitung - Automatic-Einrichtung
67
Funktionsbeschreibung
67
Direktgesteuerte Automatic
67
Abbildung 40: Steuerung der Nutzstichautomatic
67
Vor- und Rückwärtsgesteuerte Transporteinrichtung
68
Indirekt Gesteuerte Automatic
68
Einbau der Automatic
69
Abbildung 41: Komponenten der Automatic
69
Direktgesteuerte Automatic-Einrichtung
71
Einstellung des Abstandes zwischen dem Schneckenrad und der Schnecke
71
Abbildung 42: Abstand zwischen Schnecke (12) und Schneckenrad (1)
71
Dichtstellen der Tasthebel zum Kurvenscheibenblock
72
Abbildung 43: Tasthebel (5) zwischen Kurvenscheiben (4) U. Gabel des Stichlagenhebels
72
Nadelstangenseitwärtsbewegung der Direktgesteuerten Automatic
73
Abbildung 44: Nadelstangenseitswärtsbewegung durch Direkt Gesteuerte Automatic
73
Einstellung der Nutzstiche zum Stichplattenschlitz
74
Abbildung 45: Nutzstiche zur Stichplatte Einstellen
74
Einstellung der Vor- und Rückwärtsstichlänge Beim Hohlsaumstich
75
Abbildung 46: Schraube (16) und Mutter (18) zum Einstellen (19) der Stichlängen Lösen
75
Indirekt Gesteuerte Automatic-Einrichtung
77
Dichtstellen der Tasthebel zum Kurvenscheibenblock
77
Abbildung 47: Dichtstellen Tasthebel (5) zum Kurvenscheibenblock (4)
77
Einstellung des Nullpunktes für die Musterlänge
78
Abbildung 48: Nullpunkt für Musterlänge über Einstellschraube (14) Justieren
78
Dichtstellen des Tasthebels für den Festonbogen
79
Abbildung 49: Nasen (2) und (3) zum Feststellen des Tasthebels Einstellen
79
Elektro-Einrichtung
81
Beschreibung der Einrichtung
81
Einstellung der Drehzahl und bei Maschinen für 220 V
82
Abbildung 50: Komponenten und Schaltplan der Stopmatic
82
Einstellung der Drehzahlen Beim Zweibereich-Motor (110 V und 220 V)
84
Abbildung 51: Drehzahl am Einstellregler (9A) des Mikroschalters (9) Einstellen
84
Ausführungsarten bei Maschinen mit Elektronischer Steuerung
86
Abbildung 52: Mikroschalter und Regler
86
Abbildung 53: Position Typenschild mit Voltangabe
87
Abbildung 54: Anschluss Fußanlasser
87
Austausch des Potentiometers IM Fußanlasser
89
Abbildung 55: Potenziometer am Fußanlasser Tauschen
89
Prüfanleitung und Fehlersuche in der Elektrischen Anlage
91
Abbildung 56: Prüfanweisung für Elektrik und Elektronik der 12Xxer Baureihe
91
Einstellung der Zahnriemenspannung
92
Abbildung 57: Spannung des Zahnriemens Mittels Einstellschraube (20) Anpassen
92
Einnähen der Maschine
93
Einstellung des Spulers
93
Abbildung 58: Befestigungsschrauben (1) zum Einstellen der Rastfeder (2) am Spuler
93
Funktion des Einfädlers
94
Einstellung des Kurvenstückes
94
Abbildung 59: Zylinderstift (2) Führt die Einfädlerstange (7) IM Einfädlerträger (5)
94
Einstellung des Einfädlerkopfes
95
Abbildung 60: Einfädlerkopf (4), Einfädlerhäkchen (6) und Befestigungsschrauben (1 + 2)
95
Fadenspannung
96
Einstellung der Unterfadenspannung
96
Abbildung 62: Richtige Fadenspannung
96
Abbildung 63: Spannungsprüfung Spulenkapsel
96
Einstellung der Oberfadenspannung
97
Abbildung 64: Einstellschraube (12) der Oberfadenspannung
97
Einstellung des Auslöseweges der Oberfadenspannung
98
Einstellung des Fadenanzugsfederweges
99
Abbildung 65: Mutter (8) und Einstellschraube (9) für Auslöseweg der Oberfadenspannung 98 Abbildung 66: Einstellschraube (12) der Fadenanzugsfeder (2)
99
12.10 Einstellung der vor - und Rückwärtsstichlänge Beim Hohlsaumstich
100
Abbildung 67: Einstellen Hohlsaumstich - Mutter (18) und Befestigungsschraube (16)
100
12.11 Einstellung des Haushalt-Overlockstiches
101
12.12 Einstellung der Vor- und Rückwärtsstichlänge Beim Dreifachstich
102
12.13 Anfertigung des Näh- und Kontrollmusters
102
Abbildung 68: Einstellen Overlockstich - Mutter (18) und Befestigungsschrauben (16+19) . 101 Abbildung 69: Einstellen des Dreifachstich: Einstellschraube (1) des Tasthebels (5)
102
Arbeiten an der Maschine
103
Motor- und Kohlebürstenaustausch
103
Motorausbau
103
Abbildung 70: Komponenten zum Motorausbau
103
Austausch der Kohlebürsten und Reinigen des Motors
104
Motoreinbau
105
Abbildung 71: für den Motoreinbau Relevante Komponenten
105
Austausch der Druckfeder in der Handradauslösung
107
Abbildung 72: Zusammenbau Handradauslösung
107
Abbildung 73: Ausschnitt (12) IM Handrad
107
Abbildung 74: Druckfeder (4) und Handradnabe (14)
108
Abbildung 75: Handrad
108
Austausch des Steuerscheibenblockes
109
Ausbau des Alten Steuerscheibenblockes
109
Einbau des Neuen Steuerscheibenblockes
110
Einstellung des Haushalt-Overlockstiches
112
13.10 Waben- und Dreifach-Geradstich Einstellen
112
13.11 Hexenstich
113
13.12 Einbau des Verstellbaren Tasthebels
113
Abbildungsverzeichnis
114
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Pfaff 1196
Pfaff 1199
Pfaff 1122-G
Pfaff 1122-G-720/02
Pfaff 118
Pfaff Tipmatic 1115
Pfaff Tipronic 1151
Pfaff tipmatic 1119
Pfaff 1183-712/02
Pfaff 1114
Pfaff Kategorien
Nähmaschinen
Gabelstapler
Seilwinde
Gabelhubwagen
Bootsausrüstung
Weitere Pfaff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen