10
Indirekt gesteuerte Automatic-Einrichtung
10.1
Dichtstellen der Tasthebel zum Kurvenscheibenblock
Abbildung 47: Dichtstellen Tasthebel (5) zum Kurvenscheibenblock (4)
Regel:
Die Tasthebel müssen im eingeschalteten Zustand auf der einen Seite zum
Kurvenscheibenblock 4 und auf der anderen Seite zum Hebel 3 des Schwingrahmens 6
spielfrei sein (Abbildung 47.)
Überprüfung:
Den Universal-Einstellknopf auf Geradstich stellen und den ersten Drucktastenhebel mit
dem Rautensymbol einschalten.
Das Einstellrad für Musteranfang solange drehen, bis der Tasthebel auf dem tiefsten
Punkt der Kurvenscheibe steht (Abbildung 47).
Das Musteranfangsymbol steht dann nach oben.
Mit einem Schraubenzieher den Tasthebel 5 hin und herdrücken und das Spiel prüfen.
Einstellung:
Ist Spiel vorhanden, dann die beiden Schrauben 1 und 2 leicht lösen.
Die hintere Schraube 2 in Richtung Nadelstange leicht andrücken, bis der Tasthebel 5 an
der Kurve 4 anliegt.
Gleichzeitig die vordere Schraube 1 fest anziehen.
Wird die Schraube 2 zu stark angedrückt, dann wird der Festonbogen im
Überstich zu breit und die Nullpunkt-Einstellung des Zickzack-Aggregates
stimmt nicht mehr. Hat der Tasthebel zur Kurve Spiel dann wird der
Festonbogen zu schmal.
Kontrolle:
Mit einem Schraubenzieher die Spielfreiheit des Tasthebels kontrollieren.
Die Lenkerachse des Schwingrahmens 6 darf kein axiales Spiel haben.
−
Die Schraube 2 sehr fest anziehen.