Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Bei Feldaufbau Mit Übererregung; 7.4.2 Abbau Des Magnetfeldes; Schalten Mit Freilaufdiode - Mayr ROBA-servostop Lean 8982.00 01-Serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsbremse für servomotoren größe 40 – 100
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-servostop Lean 8982.00 01-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-servostop
Größe 40 - 100
7.4.1.3 Berechnung bei Feldaufbau mit Übererregung
Erforderliche Übererregungszeit
Zunehmender Verschleiß und damit ein größer werden-
der Luftspalt sowie die Spulenerwärmung verlängern die
Trennzeiten t
der Bremse. Deshalb ist als Übererre-
2
gungszeit t
mindestens die 2 bis 2,5fache Trennzeit t
O
bei Nennstrom I
zu wählen
N
Effektive Spulenleistung P
P  P
N
Spulenleistung P darf nicht größer als P
sein, da sonst die Spule durch thermi-
sche Überlastung ausfallen kann.
Legende und Berechnungen:
P
[W]
Effektive Spulenleistung in Abhängigkeit
von Schalthäufigkeit, Übererregung, Leis-
tungsabsenkung sowie Einschaltdauer
P
× t
O
P =
P
[W]
Spulennennleistung (Technische Daten,
N
Typenschild)
P
[W]
Spulenleistung bei Übererregung (Techni-
O
sche Daten)
P
[W]
Spulenleistung bei Haltespannung (Tech-
H
nische Daten, Typenschild)
t
[s]
Übererregungszeit
O
t
[s]
Haltezeit
H
t
[s]
bestromte Zeit
on
t
[s]
spannungslose Zeit
off
T
[s]
Gesamtzeit (t
U
[V]
Übererregungsspannung (Brückenspan-
O
nung)
U
[V]
Haltespannung (Einwegspannung)
H
U
[V]
Spulennennspannung
N
I
[A]
Übererregungsstrom
O
I
[A]
Nennstrom
N
M
[Nm]
Bremsmoment
Br
7.4.1.4 Zeitdiagramm:
U
t
on
t
t
O
O
U
O
U =
U
H
N
0
06/10/2022 GF
Seite 20 von 27
®
Type 8982.00_01
+ P
× t
O
H
H
T
+ t
+ t
)
O
H
off
T
t
off
t
H
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:

7.4.2 Abbau des Magnetfeldes

Bestimmung der Verknüpfzeit (t

7.4.2.1 Schalten mit Freilaufdiode

Versorgung mit Gleichspannung
2
L+
N
L-
Prinzipschaltbild 1
Der Stromkreis wird vor der Freilaufdiode unterbrochen.
Das Magnetfeld baut sich langsam ab. Dies bewirkt einen
verzögerten Anstieg des Bremsmoments und eine lang-
same Verknüpfzeit t
Nennstrom der Bremse und der maximal auftretenden
Versorgungsspannung mit dem entsprechenden Sicher-
heitsfaktor auszulegen.
Schalten mit Freilaufdiode bewirkt eine längere Einfallzeit
der Bremse (ca. 6 – 10-mal länger als bei gleichstromsei-
tiger Abschaltung), Anwendung bei unkritischen Brems-
zeiten.
t
public.mayr@mayr.com
)
1
. Die Freilaufdiode ist nach dem
1
Empfehlung!
Verknüpfzeit t
ohne Bedeutung:
1
mit Freilaufdiode schalten. Keine
Schutzmaßnahmen für Spule und
Schaltkontakte notwendig.
Ihr zuverlässiger Partner
(B.8982.DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis