Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Handhabung; Erforderliche Schutzmaßnahmen Durch Den Anwender; Dimensionierung Weiterer Maschinenelemente - Mayr ROBA-servostop Lean 8982.00 01-Serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsbremse für servomotoren größe 40 – 100
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-servostop Lean 8982.00 01-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-servostop
Größe 40 - 100
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
®
mayr
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponen-
ten entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung
mit der Norm DIN VDE 0580, entsprechend der EU Nie-
derspannungsrichtlinie. Bei Einbau, Betrieb und Wartung
des Produkts sind die Anforderungen der Norm zu beach-
ten.
®
mayr
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und
Anlagen bestimmt und dürfen nur für den bestellten und
bestätigten Zweck verwendet werden. Die Verwendung
außerhalb der jeweiligen technischen Angaben gilt als
sachwidrig.
06/10/2022 GF
Seite 5 von 27
®
Type 8982.00_01
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
2.4

Handhabung

Vor dem Anbau ist die Bremse auf ordnungsgemäßen
Zustand zu überprüfen (Sichtprüfung). Als nicht ord-
nungsgemäß gilt:
Äußere Beschädigungen
Äußere Verölung
Äußere Verschmutzung
Die Funktion der Bremse muss sowohl nach erfolgtem
Anbau, als auch nach längerem Stillstand der Anlage
überprüft werden, um ein Anfahren des Antriebes gegen
möglicherweise festgesetzte Beläge zu verhindern.
2.5
Erforderliche Schutzmaßnahmen durch
den Anwender
 Bremsen mit Nennspannung ≤ 50 V (VDE 0580) dür-
fen nur an Stromquellen gemäß IEC 60364-4-41
Schutzkleinspannung SELV / PELV angeschlossen
werden.
 Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen
Quetschen und Erfassen.
 Schutz gegen verletzungsgefährdende Temperatu-
ren am Magnetteil durch Anbringen einer Abdeckung.
 Schutzbeschaltung: Beim gleichstromseitigen Schal-
ten ist die Spule durch eine geeignete Schutzbeschal-
tung gemäß VDE 0580 zu schützen, die in mayr
Gleichrichtern bereits integriert ist. Zum Schutz des
Schaltkontakts vor Abbrand können bei gleichstrom-
seitigem Schalten zusätzliche Schutzmaßnahmen
notwendig sein (z. B. Serienschaltung von Schaltkon-
takten). Die verwendeten Schaltkontakte sollten eine
Mindestkontaktöffnung von 3 mm aufweisen und zum
Schalten von induktiven Lasten geeignet sein. Des
Weiteren ist bei der Auswahl auf ausreichende Be-
messungsspannung sowie ausreichenden Bemes-
sungsbetriebsstrom zu achten. Je nach Anwendungs-
fall kann der Schaltkontakt auch durch andere Schutz-
beschaltungen geschützt werden (z. B. mayr
Funkenlöschung, Einweg- und Brückengleichrichter),
wodurch sich die Schaltzeit allerdings ändert.
Maßnahmen gegen Festfrieren der Reibflächen
bei hoher Luftfeuchtigkeit und tiefen Temperatu-
ren.
2.6
Dimensionierung weiterer Maschinenele-
mente
Die Auswirkung der maximalen und
minimalen Bremsmomente auf die
weiteren Maschinenbauteile müssen für
eine ausreichende Dimensionierung
unbedingt beachtet werden. Sind noch
weitere Bremsen im gleichen
Antriebsstrang angeordnet, addiert sich
die Belastung, wenn sich die
Bremszeiten der unterschiedlichen
Bremsen überschneiden.
public.mayr@mayr.com
(B.8982.DE)
®
-
®
-
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis