Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

 
Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sind grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu
beachten,darunter auch die folgenden. Lesen Sie sämtliche Anweisungen vor dem
Sicherheitshinweise für Haushaltnähmachine nach EN 60335-2 bzw. IEC 60335-2-28.
ACHTUNG– zur Vermeidung von elektrischen
Schlägen:
1. Lassen Sie die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt, wenn sie
mit dem Stromnetz verbunden ist. Ziehen Sie immer den
Stecker unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder
Reinigung aus der Steckdose aus.
2. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden Sie niemals die
Maschine noch das Netzkabel oder der Netzstecker nicht
in Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus.
WARNUNG - zur Vermeidung von Brandwunden,
Bränden, elektrischen Schlägen oder
Personenschäden:
1. Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
Mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und
Kenntnis vorgesehen ( einschlieβlich Kinder ) , es sei denn ,
sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder
angeleitet.
2. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen , dass sie
nicht mit der Nähmaschine spielen.
3. Die Maschine darf nur zu den in diesem Handbuch
beschriebenen Zwecken verwendet werden. Verwenden
Sie nur Zubehör, das vom Hersteller in diesem Handbuch
empfohlen wird.
4. Der Benutzer muss eine ausreichende Rücksicht auf die
sich auf und abbewegende Nadel walten lassen und den
Nähbereich während der Arbeit ständig beobachten.
5. Wenn die Maschine verlassen wird,während der Wartung
oder wenn mechanische Teile oder Zubehör gewechselt
werden, schalten Sie zur Sicherheit die Maschine immer
aus.
6. Die Spannung des Antriebriemens darf nur durch einen
qualifizierten Techniker eingestellt werden.
7. Die Maschine darf nur gemäß auf dem Typenschild
genannten Werten in Betrieb genommen werden.
8. Stecken Sie keine Teile in die Öffnungen der Maschine.
9. Benutzen Sie die Maschine nicht:
a. bei sichtbarer Beschädigung.
b. bei Funktionsstörung.
c. wenn sie nass ist, z. B. Kondenswasser.
d. Das Orten an denen Sprays oder reiner Sauerstoff
verwendet werden.
e. im Freien.
10. Die Nähmaschine darf auf keinen Fall betrieben werden,
wenn ein Kabel oder Stecker beschädigt ist, wenn sie nicht
ordnungsgemäß arbeitet, wenn die Maschine gefallen ist,
beschädigt wurde oder nass geworden ist. Muss die
Maschine geprüft oder repariert werden oder sind
elektrische oder mechanische Justierungen vorzunehmen,
bringen Sie die Nähmaschine zum nächstgelegenen
Vertragshändler oder Kundendienst .
11. Zum Trennen der Maschine von der Stromversorgung ist
der Netzschalter auszuschalten (d.h. auf "0" zu stellen)
und dann der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
12. Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am Stecker aus
der Steckdose ziehen.
13. Schalten Sie oder ziehen Sie die Nähmaschine beim
Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz, Trennen Sie die
Nähmaschine vor der Durchführung von Wartungs oder
Lampen zu wechseln.
14. Wird das Gerät für einen anderen Zweck als vorgesehen
benutzt oder wird es falsch bedient, übernehmen wir keine
Garantie für Schäden, die dadurch verursacht werden.
15. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, öff nen Sie
die Maschine nicht Es befinden sich keine Teile in der
Maschine, die Sie selbst reparieren können. Dies ist die
alleinige Verantwortung.
16. Benutzen Sie nur originale Zubehörteile.
 
WHICHTIGTE SICHERHEITSHINWEISE
Gebrauch dieser Nähmaschine.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
17. Beim Nähen sind die Finger von allen sich bewegenden
Teilen fernzuhalten. Besondere Achtung ist im Bereich um
die Nähmaschinennadel geboten.
18. Keine verbogenen Nadeln verwenden.
19. Diese Nähmachine ist für eine Netzversorgung mit
Netznenspannung ± 10% und Nenfrequenz ± 4% ausgelegt.
20. Das Nähgut beim Nähen weder ziehen noch schieben.
Dadurch könnte die Nadel abgelenkt werden und brechen.
21. Auf keinen Fall eine beschädigte Stichplatte verwenden.
Eine beschädigte Stichplatte kann Nadelbruch
verursachen.
22. Wenn sind der Netzstecker oder der Stromkabel
beschädigt, muss sie vom Hersteller oder einem
Servicemitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Persön
ausgetauscht werden.
23. Achtung der folgenden um Verletzungen zu vermeiden:
a. Ziehen Sie den Fuß-Controller des Gerätes beim
Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz.
b. Ziehen Sie den Fuß-Controller des Geräts vor der
Durchführung von Wartungsarbeiten.
24. Die maximale Aufnahme der LED-Leuchte ist 2.5W.
Wenn die LED Leuchte defekt ist, sollten Sie die
Maschine nicht benutzen;Bringen Sie die Maschine
schnellstmöglich zur Reparatur oder zum Austausch der
Leuchte zum Hersteller oder einer geeigneten .
25. Bei dieses Nähmaschine wird das Fuβanlasser Modell
HKT72C oder FL3902 verwendet.
UMGEBUNGSBEDINGUNG:
Empfohlene Umgebungsbedingungen sind:
- Temperatur 20°C bis 30°C.
- Luft feuchtigkeit 20% bis 80%.
- Lagertemperatur: - 25°C bis + 60°C.
Diese Nähmaschine ist eine qualitativ hochwertige elektronisch-
mechanische Maschine; es ist eine Maschine für den
Gebrauch zu Hause. Sie sollte so benutzt und verstaut werden,
dass sie Folgendem nicht ausgesetzt ist: Staub, großer
Feuchtigkeit,statische Elektrizität,direktem Sonnenlicht,in die
Nähe von wärmeerzeugenden Gegenständen,
ätzenden(korrosiven)Chemikalien oder Flüssigkeiten.
Zur Belüftung darf die Maschine nur auf freier und ebener Oberfl
äche benutzt werden. Diese Nähmachine ist gemäß den
internationalen Bestimmungen entstört und störunemfindlich ,
jedoch sollte sie nicht in unmittelbarer Nähe von elektronischen
Geräten wie Radios, Fernseher, PC's,Funksendern usw.
betrieben werden.
PFLEGE:
Schützen Sie die Maschine immer vor Beschädigung durch
Schlag oder Herunterfallen.
REINIGUNG:
Gehäuse: Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
trockenen,sauberen und weichen fuselfreiem Tuch. Zum
Entfernen von hartnäckigem Schmutz benutzen Sie ein weiches
Tuch mit Alkohol .
BITTE BEACHTEN:
Benutzen Sie keine Insektizide oder chemische Produkte wie
Benzin oder Verdünnung um das Gehäuse zu reinigen.
Vor den Nähen,bitte laufen Sie Ihre Machine mindestens 2
Minuten leer.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät ist mit
dem Recycling-Symbol gekennzeichnet.
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den
unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Sammlung dieser Altgeräte für besondere
Behandlung erforderlic ist. Sollte Sie hierzu
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. (Nur Europäische Union)
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gritzner Varimatic 935

  • Seite 1   WHICHTIGTE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sind grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten,darunter auch die folgenden. Lesen Sie sämtliche Anweisungen vor dem Gebrauch dieser Nähmaschine. Sicherheitshinweise für Haushaltnähmachine nach EN 60335-2 bzw. IEC 60335-2-28. ACHTUNG– zur Vermeidung von elektrischen 17. Beim Nähen sind die Finger von allen sich bewegenden Schlägen: Teilen fernzuhalten.
  • Seite 2   Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum Kauf Ihrer Gritzner® Varimatic 935 Nähmaschie. Sie haben ein Qualitätsprodukt erwoben, welches mit griöβter Sorgfahlt hergestellt wurde. Um die vielen Moglichkeiten der Nahmaschine richtig kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und die Funktionen Schritt fur Schritt an der Maschine praktisch zu erproben.Sollten dennoch Fragen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis: Seite: Hauptelemente der Nähmaschine ................4 Zubehör ........................5 Zubehörfach......................6 Schlieβen die Nähmachine an das Netz ..............7 Nähfuβheber/ Stopfplatte..................8 Nähfuβ einrasten und ausrasten................9 Aufspulen der Unterfadenspule ................10 Spule einsetzen ...................... 11 Nadel wechseln und Einsetzen der Nadel System 130/705 H ........ 12 Einfädeln des Oberfadens ..................
  • Seite 4: Hauptelemente Der Nähmaschine

      Hauptelemente der Nähmaschine 1. Fadenspannungrad 2. Fadenhebel 3. Fadenspannung für Spuler 4. Frontplatte 5. Fadenabschneider 6. Nadeleinfädler 7. Nähfuß 8. Stichplatte 9. Anschiebetisch 10. Hebel zum Rückwärtsnähen 11. Stichwahlfenster 12. Spulereistopper 13. Unterfaden-Spulenstift 14. Stichlängenrad Stichbreitenrad 16. Anschlußbuchse Fußanlasser mit Netzkabel 17.
  • Seite 5: Optionales Zubehör

      Zubehör: Das folgende Zubehör befindet sich im Zubehörfach. a.Normalnähfuß b. Reißverschlussfuß c. Knopflochfuß d. Applikatiomfuβ e.Schraubenzieher f. Nähttrener und Pinsel g.Nähmaschinenöl h. Garnrollenstifte Kappe i. Führungslineal j. Nadelsatz k. Spulen l:Filzscheibe m. Stopfplatte Optionales Zubehör: Sie können das folgende optionales Zubehör für spezielle Näharbeiten von einem seriösen Verkäufer kaufen, das im Bild unten gezeigt wird.
  • Seite 6: Zubehörfach

      Zubehörfach: Die Anschiebetisch greifen Sie Waagerecht und schieben Sie die Anschiebetisch zum Schlissen nach recht in die Pfeilrichtung. Schieben Sie die Anschiebetisch zum Öffnen nach links in der entgegengesetzte Richtung des Pfeils.(Abbildung 1) Drehen Sie den Deckel nach unten in der Pfeilrichtung, um die Box zu öffnen und Stecken Sie das Zubehör in der Box und bewahren Sie dieses dann im Zubehörfach auf (Abbildung 2).
  • Seite 7: Schließen Sie Die Nähmaschine An Das Netz An

      Schließen Sie die Nähmaschine an das Netz an: Stellen Sie vor dem Anschließen des Steckers an die Netzsteckdose sicher, dass die Spannung und Frequenz den auf Ihrer Nähmaschinenplatte enspricht den Stadtstrom.Verwnden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. Dann legen Sie Fußanlasser auf den Boden .
  • Seite 8: Nähfußheber

      Nähfußheber: Mit dem Nähfußheber wird Nähfuß angehoben oder gesenkt und über die angehobene Position heben, um dicke Stoffe unter dem Nähfuß zu platzieren. Stopfplatte: Bei einigen Stichen z.B. Stopen oder Freihand Stickereien sollte für die Stickerei eine Stopfplatte verwendet werden. Setzen Sie nach Bild die beiden Laschen der Stopfplatte in den beiden Löchern der Nähplatte auf.
  • Seite 9: Kantenfuhrung Anbringen

      Vor dem Auswechseln von Nähfuße und Aufstellung des Nähfußhalter muss der Hauptschalter ausgeschaltet werden. Nähfuβ ausrasten: Nähfuβ einrasten: Die Nadel in ihre höchste Stellung Legen Sie den Nähfuß so unter den vringen. Nähfußhalter (26), dass beim Senken Drücken Sie den vorderen Teil des des Nähfußhebers die Stifte des Fußes Nähfußes nach in den Nähfußhalter einrasten.
  • Seite 10: Aufspulen Der Unterfadenspule

      Aufspulen der Unterfadenspule: - Das Nähgarn auf den Garnrollenhalter setzen.Drücken Sie die Fadenablaufscheibe fest gegen die Garnrollehalter (1). - Führen und Wicklen Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spuler-Vorspannung (2). - Die Unterfadenspule wie gezeigt einführen und auf den Stift setzen, wobei das lose Ende des Fadens oben liegt (3).
  • Seite 11: Spule Einsetzen

      Spule einsetzen: Schalten Sie den Hauptschalter aus. Beim Einsetzen und Herausnehmen der Spule muss die Nadel immer in Höchststellung sein. - Halten Sie die Greifeklappe seitlich und öffnen Sie diese nach vorne. (1) - Heben Sie die Klappe der Spulenkapsel an und ziehen Sie die Spulenkapsel heraus.
  • Seite 12: Prüfen Der Nadelqualität

      Nadel wechseln: Schalten Sie den Hauptschalter aus. Entfernen: Den Nähfuß senken und bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. Nun die Nadel- Befestigungsschraube (A) lösen und ziehen Sie die Nadel (C) nach unten heraus. (1) Einsetzen: Die flache Kolbenseite (B) der Nadel muss nach hinten zeigen.
  • Seite 13: Einfädeln Des Oberfadens

      Oberfaden einfädeln: Schalten Sie den Hauptschalter aus. Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst verschiedene Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie den Nähfuβheber in die höchste stellen und drehen Sie das Handrad so lange entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Nadel eben beginnt, sich abwärts zu bewegen, um...
  • Seite 14: Automatischer Nadeleinfädler

      Automatischer NadeIeinfädIer: Schalten Sie den Hauptschalter aus. - Drehen Sie das Handrad so lange entgegen dem Uhrzeigersinn und Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. - Senken Sie den Fuβ. - Drücken Sie den Hebel (A) so weit es geht nach unten. - Der Einfädler nimmt automatisch die Einfädelposition (B) ein.
  • Seite 15: Das Dft-System

      Das DFT-System/Dualtransport (Oberstofftransport): Zum Verarbeiten von schwierigen Materialen bietet Dorina die ideale Lösung: den integrieten Dual transport,DFT-System.Wie bei Industriermaschinen wird damit das Nähgut von oben und unten gleichzeitig transporiet.Der Stoff wird exakt geführt. Bei feinen oder schwierigen Materialien wie Side und Viskose verhindetrt der doppelte Stoffransport ein Kräuslen der Naht.
  • Seite 16: Fadenspannung

      Fadenspannung: Oberfadenspannung (Abbildung 1): - Für gute Nähergebnisse müssen die Ober- und Unterfadenspannung aufeinander abgestimmt sein. - Die normale Oberfadenspannung ist liegt im Bereich von 4-5. - Für eine stärkere Oberfadenspannung Skala auf die nächst höhere Nummer drehen. - Für eine leichtere Oberfadenspannung Skala auf die nächst niedrigere Nummer drehen.
  • Seite 17: Unterfaden Heraufholen

      Unterfaden heraufholen: Halten Sie ende des Oberfadens mit Ziehen Sie den Oberfaden vorsichtig der linken Hand und drehen Sie das nach oben, damit der Unterfaden aus Handrad nach vorn mit der rechten dem Stichloch gezogen wird.Ziehen Sie Hand, bis Nadel wieder oben steht (1). nun beide Fäden unter dem Nähfuß...
  • Seite 18: Vernähen/ Naht Beenden/ Faden Abschneiden

      Vernähen: Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stitche nach rückwärts nähen(A) . Lassen Sie die Rückwärtstaste Los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang.(1) Naht beenden: Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste...
  • Seite 19: Stoff/ Nadel/ Faden Tabelle

      Stoff und NadeI und Fadenwhal TabeIIe: NadeIstärke Stoff Faden 65-75(9-11) Feine Stoffe: feine BaumwolleVoile, Dünner Serge, Seide, Musselin, Qiana, Interlock Baumwollfaden,Polyest Baummmwollstricksache, Tricot, Jersey, er-oder Nylonfaden Krepp, gewebter Polyesterstoffe, Hemd- und Blusenstoffe. 80(120) Mittlere Stoffe: Baumwolle, Satin, Die meisten Segeltuch, Doppelstricksache, leichte handelsüblichen Fäden Wollstoffe.
  • Seite 20: Nadel/ Stoff Tabelle

      NadeI und Stoffwhal TabeIIe: NadeIstärke Beschreibung Stoffart Hax1 Scharfe Standardnadel. Schwach bis Naturstoff:Wolle, 15x1 stark. 65(9) bis 110(18) Baumwolle, Seide usw. Qiana. Nicht für Doppelstricksache. 15x1/705H Halbkugelspitznadel 65(9) bis 110(18) Natur- und Synthetikstoff: Polyestrstricksache, Interlock, Tricot, Doppelstricksache. 15x1 für alle Stoffe ersetzen kann.
  • Seite 21: Wahl Des Muster (Stichwahl)

      Whal des Musters: Für einen Stitch auswählen, müssen Sie den Stitchwählrad (d) drehen bis das gewünschte Symbol oder der Buchstabe im Stichwahlfenster (c) erscheint. Die Stichlänge mit dem Stitchlängenrad (b) einstellen. Nadelposition von Links bis Rechts wählbar indem Sie den Sticbreitenrad (a) drehen.
  • Seite 22: Geradstitch Und Nadelposition

      Geradstitch und Nadelposition: Drehen sie der Stichbreitenrad Stichlängenrad Stichwahlrad , um Für den Buchstabe “ A” im Stichwahlfenster (c) erscheint. Mit dem Stichbreitenrad wird auch die Nadelposition für den geraden Stich eingestellt, wobei “0” die Position im der Linke und “2.5”...
  • Seite 23: Zickzackstich

    Zickzackstitch: Funktion des Stichweitenrads: Stichbreitenrad Stichlängenrad Die maximale Zickzackstichweite ist 5mm, die Weite kann für jedes Muster reduziert werden. Die Weite erhöht sich wenn Sie mit dem Stichbreitenrad die Stichweite von “0” auf “5” verstellen. Mit dem Stichbreitenrad wird auch die Nadelposition für den geraden Stich eingestellt, wobei “0”...
  • Seite 24: Dreifach Geradstich

      Dreifach Stich: Wenn Sie diese Stiche wählen möchten, müssen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie dann das Stichlängenrad auf "S1" oder “S2” ein. Es gibt mehrere Elastikstiche. Hier erhalten Sie zwei Beispiele: Dreifach Geradstich: Stellen Sie das Stichwählrad auf “A”...
  • Seite 25: Wabenmusterstich

      Wabenmusterstich: Stellen Sie das Stichwählrad auf “C” und das Stichlängenrad auf "S1" ein. Wählen Sie für das Stichbreitenrad eine Einstellung zwischen "3" und "5". Der Wabenmusterstich eignet sich für verschiedene Jersey-Arten verwendet werden (Tricot)sowie auch für Webstoffe. (1) Saum ca. 1cm von der Schnittkante entfernt nähen und restlichen Stoff abschneideb.
  • Seite 26: Blindsaumstich

      Blindsaumstich: Für Säume, Vorhänge, Hosen, Rock usw: Blindsaumstich für elastisches Gewebe. Blindsaumstich/Lingerie für festes Gewebe. - Setzen Sie den Blindstichfuβ ein und die Mashine wie abgebildet einstellen.(1) - Versäubern Sie die Saumkante. Schlagen Sie den eigentlichen Saum zurück, sodass ca. 1,0 cm der versäuberten Kannte über den gefalten Saum herausragt.
  • Seite 27: Knopf Annähen

      Knopf annähen: - Entfernen Sie den Nähfuβ und setzen Sie die Stopfplatte ein(1). Nun legen Sie den Knopf auf den vorher markierten Stoff. Bringen Sie nun vorsichtig den stoff mit dem Knopf unter den Nähfuβ. Den Stichmusterwähler auf Zickzack ” B” stellen. Entsprechend dem Abstand zwischen den Löchern des Knopfes die...
  • Seite 28: Knoploch

      Knoploch: Vorbereitungen: Den Nähfuβ entfernen un den Knopflochfuβ montieren. Die Stichlängen Einstellung zwischen “0,5” und “1” einstellen. Die Stichdichte hängt von der Stoffdicke ab. Vorbereitung des Stoffs: Den Knopfdurchmesser messen und dem festgestellten Maβ 0,3 cm für die Versteifungen zufügen. Bei sehr dicken Knöpfen zum gemessenen Knopfdurchmesser mehr...
  • Seite 29: Reiβverschluss Einnähen

      Reiβverschluss einnähen: Den Nähfuβ entfernen un den Reiβverschluss montieren und Den Stichmusterwähler auf Geradstich ” A” stellen. Das Stichlängenrad zwishen “1” bis “4” nach der Stoffdicke stellen. Heften Sie den Reiβverschluss zuerst mit der Hand schieben Sie den Reiβverschluss so weit wie möglich nach links.
  • Seite 30: Nähen Mit Dem Saumerfuβ

      Nähen mit dem Saumerfuβ: Mit dem Säumer können Sie leichten und dünnen Stoffen, ohne dass Sie die Kanten vorbügeln müssen, bequem umnähen. Das Säumen schützt die Kanten vor dem Ausfransen, und ein sauberer Saum ist das Ergebnis. - Entfernen Sie den Nähfuβ und setzen Sie den Saumerfuβ...
  • Seite 31: Genähter Zickzack

      Genähter Zickzack: Dieser Stitch wird verwendet, um auf elastischen zu nähen, ausbessern Risse flicken , Kanten verstärken. Stellen Sie das Stichwählrad auf “c” und Maschine wie abgebildet einstellen. Die Stichlänge kann nach Wunsh eingestellt werden. Flicken aufsetzen.(1) Beim Flicken von Rissen ist es ratsam , ein Stückchen Stoff zu unterlegen (Verstärkung).
  • Seite 32: Stopfen

      Stopfen: - Entfernen Sie den Nähfuβ und Nähfuβhalter (2). Setzen Sie den Stopplatte ein .(1) Maschine wie abgebildet einstellen. Bringen Sie den Stopffuβ am Nähschaft an. Der Hebel (a) sollte hinter der Nadelhalterschraube (b) stehen. Drücken Sie den Stopffuβ fest von hinten mit dem Zeigefinger auf und ziehen Sie die Schraube (c) fest.
  • Seite 33: Nutzstiche

      Nutzstiche: Maschine wie abgebildet einstellen. Stellen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich. Muschelkantenstich (A) Für dejorative Kantenabschlüsse. Geeignet für Abschlüsse in dünneren, festen und elastischen Materialien. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche angewendet. Griechenstich (B) Für Säume, Sets, Tischtücher.
  • Seite 34: Aufnähen Von Kordeln

      Aufnähen von Kordeln: Maschine wie abgebildet einstellen. Stellen Sie das Stichwählrad auf den Zickzackstich “B” und Stichbreite ist abhänging vom Durchmesser der Kordel.Die Stichlänge ist variable. Nähanweisungen: Bei dieser Technik wird einfach im Zickzackstich über feine Kordeln, Wollfäden , usw. genäht. Dadurch erhalten Ihre Jacken oder andere Kleidungsstücke einen ganz...
  • Seite 35: Zwillingnadel

      Zwillingnadel: - Wählen Sie mit der Stichlängenrad die gewünschte Stichlänge aus. - Wählen Sie den Geradstich mit der Nadel in der Mitte aus. Legen Sie die zweite Garnrolle auf der Stift. – Vergewissern Sie sich, dass die zwei Fäden das gleiche Gewicht haben, Sie können eine oder zwei Farben verwenden.
  • Seite 36: Stickereien Mit Stickrahmen

    Stickereien mit Stickrahmen: - Die Nähmaschine entsprechend nebenstehender Abbildung eistellen. - Den Nähfuβ und seine Halterung abbauen. - Die Stopfplatte montieren. - Vor Beginn des Nähens den 2-Positions- Nähfuβheber senken. - Die Stichbreite der Breite von Buchstaben oder Muster entsprechende einstellen. Vorbereitungen zur Erstellung eines Zeichens oder einer...
  • Seite 37   Stickereien mit Stickrahmen: Zeichen: 1. Nähen und dabei den Rahmen entsprechend der Form der Zeichen mit konstanter Geschwindigkeit verschieben. 2. Nach Beenden des letzten Zeichens den Faden durch Nähen einiger gerader Stiche verwahren. Stickerei: 1. Den umriss des Musters durch Verschieben des Stickrahmens anstechen.
  • Seite 38: Wartung

      Wartung: Ziehen Sie immer den Netzstecker , bevor Sie Deckel entfernen, die Maschine ölen oder andere Wartungsarbeiten, wie im Anleitungsbuch beschrieben, durchführen. Ausbau der Stichplatte: Durch drehen des Handrads die Nadel vollständig anheben.Anschiebetisch abnehmen und die Schraben der Stichplatte mit dem Schraubenzieher (1) entfernen.
  • Seite 39: Beheben Von Störungen

      Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung 1.Die Maschine ist falsch 1.Die Maschine neu Oberfaden reißt eingefädelt. einfädeln. 2.Die Fadenspannung ist zu 2.Die Fadenspannung stark. reduzieren (kleinere Nummer). 3.Der Faden ist zu dick. 3.Die Nadelstärke erhöhen. 4.Die neue Nadel einsetzen 4.Die Nadel ist nicht richtig (Flache Kolbenseite muß...
  • Seite 40   Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung 1.Die Maschine ist nicht richtig 1.Die Maschine neu Beim Nähen eingefädelt. einfädeln. entstehen 2.Die Spule ist nicht richtig 2.Die Spule neu fädeln. Schlingen gefädelt. 3.Nadel/ Stoff/ 3.Die Komibination Fadenkombination ist korrigieren. falsch. 4.Die Fadenspannung ist 4.Die Fadenspannung falsch.

Inhaltsverzeichnis