SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, so ist dies nur unter Aufsicht zulässig. •...
Einführung Halbautomatisches Knop och 3:14 Manuelles Knop och 3:15 Knop och mit Einlauffaden 3:16 Knopf annähen 3:17 Tipps für ein perfektes Knop och 3:17 Dekorstiche 3:18 Verändern der Musterbreite 3:18 Verändern der Musterlänge 3:18 Freihandsticken 3:19 Tapering 3:19 Quiltstich 3:19 Kreuzstich 3:20 Tipps zum Kreuzstichnähen:...
Vorbereitungen Elektrischer Anschluss Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschluss buchse (8) der Nähmaschine und der Steck dose. Fußanlasser anschließen Verbinden Sie den Stecker des Fußanlassers mit der Anschlussbuchse (9) der Nähmaschine. Die Nähgeschwindigkeit wird durch Drücken des Fußanlassers reguliert. Für diese Nähmaschine muss der Fußanlasser AT 0070 verwendet werden.
Vorbereitungen Zubehörfach Öffnen Sie das Zubehörfach, indem Sie links an die Riffelung drücken und die Klappe öffnen. Hinweis: Manche Stoffe enthalten große Mengen überschüssiger Farbe, was mitunter zu Verfärbung Nähmaschine führen kann. Solche Verfärbungen sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen, manchmal sogar gar nicht.
Vorbereitungen Nadeleinfädler Der eingebaute Nadeleinfädler fädelt den Faden automatisch durch das Nadelöhr. Sen ken Sie den Nähfuß. Drücken Sie mit dem Griff den Einfädler nach unten. Dabei schwenkt der Einfädelhaken F durch das Nadelöhr. Legen Sie den Faden um den Haken E und unter den Einfädelhaken F und halten das Fadenende leicht gespannt.
Vorbereitungen Unterfaden nach oben bringen Heben Sie den Nähfuß an. Betätigen Sie einmal kurz den Fußanlasser, so dass die Nadel eine Ab- und Aufwärtsbewegung macht. Halten Sie dabei den Oberfaden fest. Ziehen Sie am Oberfaden und bringen Sie somit den Unterfa den nach oben.
Nähen 3. Nähen Anwahl der Stiche Sie haben drei Möglichkeiten, den gewünschten Stich anzuwählen: 1. Mit de Wipptaste: zum Vor- und Rückwärtsblättern in den Stichen. > in aufsteigender Reihenfolge < in absteigender Reihenfolge Sind Sie im letzten Stich und blättern weiter, beginnen Sie erneut mit Stich Nr.
Nähen Musterbreite verändern z. B. bei Stich 35 Bei den Zierstichen wird die Gesamtbreite des Musters im Display gezeigt. Stich Nr. 35 wird in einer Standardgröße aufgerufen und kann individuell verändert werden (Tastenpaar Stichlänge verändern Möchten Sie die Länge eines Stiches verändern, drücken Sie die Tasten des Tasten paares B.
Nähen Balance Zierstiche können auf unterschiedlichen Materialien verschieden ausfallen denn ein Wollstoff wird anders transportiert als eine feine Seide. Damit Sie Ihre Muster optimal nähen können, besitzt Ihre expression ein Korrektursystem: die Balance. Um Muster zusammenschieben oder auseinanderziehen zu können, benutzt man die Balance für den Rückwärtstransport. Sobald Sie ein Muster angewählt haben, bei dem rechts unten im Display ein Symbol mit einer Null dahinter erscheint, können Sie die Balance verändern.
Nähen Tastatur-Sperre: (30) Mit der Tastatur-Sperre können Sie Ihre Nähmaschine gegen unbeabsichtigtes Anwählen eines anderen Stiches oder einer Musterfolge sichern. Tastatur-Sperre einschalten: Drücken Sie die Taste so lange, bis das Verriegelungssymbol im Display erscheint. Nach dem Loslassen der Taste erlischt das Symbol, die Direktwahltasten (6) und das Wählrad sind nun verriegelt bzw.
Seite 28
Nähen Aufbau der Muster Der Aufbau der Muster ist unterschiedlich. Einige Muster sind von links aufgebaut, d. h. bei Veränderung der Stichbreite ändert sich nur der rechte äußere Einstichpunkt der Nadel. Der linke Einstichpunkt bleibt immer erhalten. Die Muster, die von rechts aufgebaut sind, behalten immer die rechte Nadeleinstichposition bei, egal, um welche Größe sie verbreitert oder verschmälert werden.
Nähen Erläuterung der Tabelle für die Nähemfehlungen Prog. Stichnummer Aus den folgenden Tabellen können Sie die von uns empfohlenen Einstellungen, die Sie für die entsprechende Stichbreite in mm Näharbeit benötigen, entnehmen. Stichlänge in mm Zusätzlich geben Ihnen diese Tabellen noch weitere Hinweise, die zum Nähen der angewälten Stiche erforderlich sind: eingesschaltet...
Nähen Stich Heftstich Mit Stich Nr. 10 können Sie Ihre Kleidungsstücke zur Anprobe zusammenheften. Dabei näht die Maschine beim Betätigen des Fußanlassers jeweils nur einen Stich. Für jeden weiteren Heftstich muss der Fußanlasser erneut gedrückt werden. • Versenken Sie den Transporteur. •...
Nähen Stich Blindstich Der Blindstich eignet sich bestens für unsicht bare Saumabschlüsse, das Nähen von Hand entfällt. • Versäubern Sie die Saumkante. • Schlagen Sie die Saumbreite nach innen um. Sollten die Einstiche auf der rechten Seite sichtbar sein, muss der Anschlag B mit Hilfe der Stellschraube A reguliert werden.
Seite 33
Nähen Stich Freihandnähen Stopffuß anbringen: Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung und setzen Sie den Stift des Stopffußes bis zum Anschlag in die Bohrung C ein. Dabei legt sich die Führungsgabel G um die Stoffdrückerstange. Der Bügel E muss hinter der Nadelbefestigungsschraube F sein. Drehen Sie jetzt die Schraube D fest.
Nähen Stich Fagottstich Mit dem Fagottstich können Sie sehr elastische Nähte mit einer hohlsaumähnlichen Wirkung nähen, z. B. an Miederwaren. • Stoffkanten versäubern und nach links umheften. • Die zu verarbeitenden Kanten mit einem Ab stand von ungefähr 3 mm unter den Nähfuß legen. •...
Nähen Stich Kanten mit dem Säumer Nr. 7 einfassen Mit dem Säumer können Sie sehr einfach Blusen, Seidentücher oder Volants einrollieren, ohne die Stoffkanten vorzubügeln. Durch das Säumen werden die Kanten gegen ein Ausfran- sen gesichert und es entsteht ein sauberer, haltbarer Kantenabschluss.
Nähen Knop öcher Ihre expression bietet Ihnen für jedes Material und Kleidungsstück das optimale Knop och. Ob Sie nun Jacken, Hosen, Blusen oder elastische Materialien verarbeiten - 3 verschiedene Knop öcher geben Ihrem Selbstgenähtem das professionelle Finish. Zur Unterstützung des Stofftransports legen Sie die Knop ochmess-Schiene ein. Legen Sie den Stoff zwischen den Knop ochfuß...
Nähen Halbautomatisches Knop och Dies wird verwendet, wenn die Länge während des Nähens eingestellt werden soll. Tippen Sie zuerst auf die Rückwärtsnähtaste; das Wort „man“ erscheint auf dem Display. Nähen Sie die erste Knop ochraupe vorwärts und drücken Sie die Rückwärtsnähtaste, wenn Sie die korrekte Knop ochlänge erreicht haben.
Nähen Manuelles Knop och Wenn die Sensormatik-Knop ochmess-Schiene nicht eingesetzt wurde, kann das Knop och manuell fertiggestellt werden. Tippen Sie zuerst auf die Rückwärtsnähtaste; das Wort „man“ erscheint auf dem Display. Nähen Sie die erste Knop ochraupe vorwärts und drücken Sie die Rückwärtsnähtaste, wenn Sie die korrekte Knop ochlänge erreicht haben.
Nähen Knop och mit Einlauffaden Knop öcher, die mit Einlauffaden gearbeitet werden, sind haltbarer und formschöner. Ver wenden Sie dazu Perlgarn oder den im Handel erhältlichen Einlauffaden. Legen Sie den Ein lauffaden über die hintere Nocke des Knop ochfußes und klemmen Sie die Fadenenden rechts und links in die vordere Nocke.
Nähen Dekorstiche Um Heimtextilien oder Kleidungsstücke zu verschönern, bieten Ihnen die expression eine Auswahl an Zier- und Dekorationsstichen an. Durch unterschiedliche Kombination, Farbauswahl oder Größenveränderungen ergeben sich immer wieder neue Stichvariationen. Wir empfehlen Ihnen für Ihre Stickarbeiten spezielles Stickgarn, welches in den Pfaff- Fachgeschäften angeboten wird.
Nähen Freihandsticken Diese plakativen Motive können mit Ihrer expression ganz einfach kreiert werden. So gehen Sie vor: • Zeichnen Sie sich mit Suplimierkreide die Umrisse des fertigen Gürtels auf den Stoff. • Pausen Sie sich die Motive auf Avalon. • Motive auf dem Gürtel anordnen und feststecken. •...
Nähen Kreuzstich Die Kreuzstichstickerei ist ein wichtiges Thema innnerhalb der traditionellen, folkloristischen Sticktechniken. Was üblicherweise mit viel Mühe von Hand gestickt wird, lässt sich mit der expression erstaunlich leicht und schnell umsetzen. Sie können mit dem Kreuzstich Nr. 22 Ihre eigenen Kombinationen entwerfen - diese Muster sehen aus wie handgestickt und geben Tischwasche, Handtüchern oder Kleidungsstücken eine besondere Note.
Wartung 4. Wartung Stichplatte wechseln Den Hauptschalter ausschalten. Entfernen • Den Nähfußheber anheben. Den Stichplatten wechsler (Lampenwechsler) wie oben gezeigt ansetzen und die Stichplatte erst rechts, dann links nach oben drücken. Nun lässt sie sich leicht abnehmen. Anbringen • Die Stichplatte an die hintere Kante der Aus sparung anlegen, dann vorne nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Wartung Nähstörungen und Ihre Beseitigung Störung/Ursache Beseitigung Maschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Nadel bis zum Anschlag hochschieben. Flache Kolbenseite nach hinten. Eine falsche Nadel ist eingesetzt. Nadel System 130/705 H einsetzen. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen.
Seite 47
Wartung Störung/Ursache Beseitigung Die Maschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig Zwischen den Zahnreihen des Transporteurs hat sich Staub Stichplatte abnehmen und Nähstaub mit Pinsel entfernen. festgesetzt. Der Transporteur ist versenkt. Schieber B nach links schieben. Schieber B steht rechts (siehe S. 2:20). Schieber B nach links schieben.
Seite 49
Wartung Oberfaden einfädeln Verwandlungsnäh äche abnehmen Oberfadenspannung einstellen 2:10 Verändern der Musterbreite 3:18 Overlockstiche Verändern der Musterlänge 3:18 Vollautomatisches Knop och 3:13 Quiltstich 3:19 Zierstiche Zubehör 1:4-5, 2:6 Reinigen Zwillingsnadel Reißverschluss einnähen Zwillingsnadel einfädeln 2:17 Rückwärtsnähtaste Spannungsumschaltung Spule einsetzen Spulen Spulen durch die Nadel 2:10 Stichbreite verändern...
Seite 50
Technische Daten Abmessungen (B x H x T) 408 x 290 x 187 mm Gewicht 8,3 kg Nennspannung (umschaltbar) 220 - 240 V / 120 V Leistungsaufnahme 75 W Nählicht 12 V / max. 5 W Nähgeschwindigkeit max. 950 Stiche / min. min.
Seite 51
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Ma schi ne sowie des Zubehörs ohne Vor an kün di gung vor be hal ten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Op ti mie rung der Maschine und Ihrer Nutzung.