Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungshandbuch
Modell CS-900

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gritzner Coverlock 4850

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Modell CS-900...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts müssen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen immer beachtet werden, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie die Nähmaschine verwenden. GEFAHR - Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern: Ein Gerät sollte niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bezeichnung der Teile Standard-Zubehör Die Maschine an die Stromversorgung anschließen Die Stichgeschwindigkeit steuern Wie man das Handrad dreht Die Frontabdeckung öffnen und schließen Den Nähfuß anheben oder absenken Den Nähfuß entfernen Den Nähfuß anbringen Einstellung des Nähfußdrucks Einstellung der Stichlänge Einstellung des Wählrads für Differentialtransport Die Nadel austauschen Wie man den Nadel-Einfädler/ -Halter verwendet...
  • Seite 5: Lernen Sie Ihre Maschine Kennen

    LERNEN SIE IHRE MASCHINE KENNEN Bezeichnung der Teile Wählrad für Differentialtransport Stichlängenrad Handrad Garnrollenständer Garnrollenhalter Garnständer Dreistufiger Ausfahrmechanismus Fadenspannung Greifer Fadenspannung rechter Faden Fadenspannung mittlerer Faden Fadenspannung linker Faden Wählrad für den Nähfußdruck CS-Greifer Ein-/Aus-Schalter Frontabdeckung Nähfußhalter Nähfuß Fadenabschneider Anschiebetisch Stichplatte Stoffdrücker-Verbindungsstange Linke Nadel#14...
  • Seite 6: Standard-Zubehör

    Standard-Zubehör Schraubendreher Reinigungsbürste Sechskantschlüssel Pinzette 4 x Netz Satz Nadeln Einfädler 4 x Fadenablaufscheiben Maschinenöl Zubehörbox...
  • Seite 7: Vor Dem Nähen

    Vor dem Nähen Die Maschine an die Stromversorgung anschließen 1. Den Ein-/Ausschalter auf "Aus" stellen und den Stecker der Maschine in den Stromzufuhranschluss an der Maschine einstecken. 2. Den Netzstecker ans Stromnetz anschließen. 3. Den Ein-/Aus-Schalter auf "An" stellen Ein-/Aus-Schalter Maschinenstecker Stromzufuhranschluss Fußanlasser...
  • Seite 8: Wie Man Das Handrad Dreht

    Wie man das Handrad dreht Drehen Sie das Handrad immer zu sich hin. Handrad Die Frontabdeckung öffnen und schließen Öffnen: (A) Ziehen Sie die Frontabdeckung zu sich, während Sie mit den Daumen so weit wie möglich nach rechts drücken. HINWEIS: Wenn die Frontabdeckung geöffnet ist, schaltet sich der Motor sofort aus, obwohl sich der Ein-/Aus-Schalter in der "1"-Position befindet.
  • Seite 9: Den Nähfuß Entfernen

    Den Nähfuß entfernen 1. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf "Aus" und ziehen Sie den Stecker der Maschine. 2. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel anzuheben. Heben Sie den Nähfuß. 3. Drücken Sie den Hebel, der sich hinten am Fußhalter befindet.
  • Seite 10: Einstellung Der Stichlänge

    Einstellung der Stichlänge Drehen Sie das Wählrad, um die Stichlänge einzustellen. Je größer die Zahl, desto länger der Stich. Stellen Sie die Stichlänge zum normalen Nähen auf 3 - 3,5. Stichlängen-Wählrad Einstell-Markierung Verlängern Verkürzen Einstellung des Wählrads für Differentialtransport Das Wählrad für Differentialtransport kann durch Drehen des Rades eingestellt werden.
  • Seite 11: Die Nadel Austauschen

    Die Nadel austauschen Warnung: Schalten Sie den Ein- /Aus-Schalter aus und ziehen Sie den Stecker bevor Sie die Nadel austauschen. Drehen Sie das Handrad auf sich zu, um die Nadel in die höchste Position anzuheben. (1) Handrad Lösen Sie dann die Nadel-Klemmschraube an der Nadel, die Sie entfernen wollen.
  • Seite 12: Den Garnständer Einstellen

    Den Garnständer einstellen Ziehen Sie den Garnständer so hoch wie möglich. Drehen Sie den Garnständer so, dass die Fadenführungen direkt über den Garnrollenstiften liegen. (1) Garnständer (2) Dreistufiger Ausfahrmechanismus (3) Garnrollenständer (4) Stopper HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die beiden Stopper an der Fadenführungsstange, wie gezeigt, in der korrekten Position eingesetzt sind.
  • Seite 13: Die Maschine Einfädeln

    Die Maschine einfädeln WARNUNG: Schalten Sie den Ein- /Aus-Schalter aus und ziehen Sie den Stecker bevor Sie die Maschine einfädeln. Faden der linken Nadel Faden der mittleren Nadel Faden der rechten Nadel Greiferfaden Den Nähfußheber anheben (1) Nähfußheber HINWEIS: Beim Einfädeln der Maschine immer den Nähfuß...
  • Seite 14: Die Nadeln Einfädeln

    Die Nadeln einfädeln Fädeln Sie jede Nadel in folgenden Schritten ein: Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle ab. Fädeln Sie den Faden von hinten nach vorne durch die Führungsöffnung des Fadenbaums. Fädeln Sie den Faden korrekt durch die Fadenführung, wie abgebildet (2). (2) Fadenführung...
  • Seite 15 Korrekt zwischen den Spannscheiben eingefädelt. (wenn die Nähfußheber-Stange abgesenkt ist, kann der Faden leicht zwischen den Spannscheiben eingefädelt werden) (3) Spannscheiben Führen Sie den Faden von rechts durch die Fadenführungsplatte A. Fadenführungsplatte A Ziehen Sie den Faden nach links und führen Sie ihn durch die Fadenführungsplatte B.
  • Seite 16: Wie Man Den Einfädler Verwendet

    Wie man den Einfädler verwendet Halten Sie den Griff des Einfädlers mit der Dreiecksmarkierung nach oben. Führen Sie den Faden in den Schlitz der Y-förmigen Kerbe ein. Dreiecksmarkierung (2) Y-förmige Kerbe [2| Positionieren Sie die V-förmige Kerbe über der Nadel, direkt über dem Nadelöhr. [3| Lassen Sie den Einfädler an der Nadel entlang gleiten und drücken Sie ihn dabei gegen die Nadel bis dass der Stift des Einfädlers in das Nadelöhr gleitet.
  • Seite 17: Den Greifer Einfädeln

    Den Greifer einfädeln Fädeln Sie den Greifer in folgenden Schritten ein: Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne, wie gezeigt, durch die rechte Seite der Fadenführungsleiste (1) Garnständer Führen Sie den Faden durch die Fadenführung rechts und lassen Sie den Faden durch die Spannscheiben des Wählrads zur Einstellung der Fadenspannung gleiten.
  • Seite 18 5. Fahren Sie fort mit den Punkten (5)-(9) Schieben Sie die CS-Platte komplett nach oben, so dass sich der CS-Greifer nach rechts neigt und der Zugang zu erleichtert wird. (B) : Komplette CS-Platte Führen Sie den Faden von hinten durch das rechte Loch des CS-Greifers, dann von links durch das Öhr des CS-Greifers.
  • Seite 19: Dreifach-Deckstich

    STICHARTEN Dreifach-Deckstich Der Dreifach-Deckstich wird mit allen drei Nadeln genäht. Der Stich bildet drei parallele Geradstich- Reihen auf der rechten Seite, ideal zum Säumen, Anbringen von Gummibändern, Dekorstichen, etc. (1) Linke Nadel (2) Mittlere Nadel (3) Rechte Nadel HINWEIS: Die Maschine ist mit EL X 705 CF - Nadeln ausgestattet.
  • Seite 20: Abgestimmte Spannung

    Abgestimmte Spannung: Die Stichreihen auf der rechten Seite des Stoffes sind gerade und gleichmäßig. Der Greiferfaden bildet Doppelreihen von Quadraten mit Diagonalen. (1) Unterseite des Stoffes (2) Greiferfaden (3) Faden der linken Nadel (4) Faden der mittleren Nadel (5) Faden der rechten Nadel (A) Wenn die Spannung des Nadelfadens zu locker ist: *Die Stiche auf der rechten Seite sind unregelmäßig und locker.
  • Seite 21: Deckstich

    Deckstich Dieser Stich wird mit zwei Nadeln genäht und bildet zwei parallele Geradstich-Reihen auf der Oberseite, er ist weit verbreitet bei Bündchen und Stretch- Einfassungen an T-Shirts etc. Es gibt drei Arten von Deckstichen: • Schmal-rechts (3 mm breit) • Schmal-links (3 mm breit) •...
  • Seite 22: Die Fadenspannung Ausgleichen

    Die Fadenspannung ausgleichen 1. Stellen Sie die Wählräder für die Spannung folgendermaßen ein: Für schmal-rechts (3 mm breit): A. Wählrad Fadenspannung mittlere Nadel: B. Wählrad Fadenspannung rechte Nadel: C. Wählrad Fadenspannung Greifer: 4 Für schmal-links (3 mm breit): A. Wählrad Fadenspannung linke Nadel: B.
  • Seite 23: Kettstich

    Kettstich Dieser Stich wird mit einer einzigen Nadel genäht und bildet mit dem Greiferfaden eine Kette auf der Unterseite des Stoffes. Dies ist ein dauerhafter und flexibler Stich, der zum Säumen von Maschenware, zum Anbringen von Gummibändern und zum Anbringen von Schrägbändern etc. verwendet wird.
  • Seite 24: Abschließen Des Saums

    Abschließen des Saums Verwenden Sie am Anfang und am Ende des Saums einen Stoffrest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Anfang des Saums Heben Sie den Nähfuß und führen Sie einen Stoffrest unter den Fuß. Senken Sie den Fuß und drehen Sie das Handrad mehrmals auf sich zu.
  • Seite 25: Den Stoff Während Des Nähens Entfernen

    Den Stoff während des Nähens entfernen Heben Sie die Nadeln in die höchste Position, indem Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen. (1) Handrad Heben Sie den Nähfuß mit dem Nähfußheber. (2) Nähfußheber. Ziehen Sie die Nadelfäden vor die Nadelöhre. Dies verhindert, dass die Nadelfäden beim Entfernen des Stoffes erfasst werden.
  • Seite 26: Säumen Mit Dem Deckstich

    Säumen mit dem Deckstich Falten Sie die Kante des Stoffes zur Unterseite und bügeln Sie darüber. Zeichnen Sie mit Schneiderkreide auf der Oberseite des Stoffes eine Linie, um die Stoffkante zu markieren. Positionieren Sie den Stoff so, dass sich die linke Nadel gerade eben über die linke Seite der markierten Linie hinaus bewegt.
  • Seite 27: Pflege Ihrer Maschine

    Pflege Ihrer Maschine Den Stofftransporteur und den Greiferbereich reinigen WARNUNG: Schalten Sie den Ein- /Aus-Schalter aus und ziehen Sie den Stecker vor der Reinigung. HINWEIS: Bauen Sie die Maschinen nicht anders als in diesem Abschnitt beschrieben auseinander. Entfernen Sie den Nähfuß und die Nadeln. Entfernen Sie Stellschraube und Stichplatte.
  • Seite 28: Problembehandlung

    Problembehandlung Ursache Problem Verweis Die Maschine wurde nicht korrekt eingefädelt. Siehe Seiten 10-15 Die Fadenspannung ist zu fest. Siehe Seiten 16, 19, 20 Nadelfaden reißt. Die Nadel ist krumm oder stumpf. Siehe Seite 8 Die Nadel wurde nicht korrekt eingestellt. Siehe Seite 8 Es wurde die falsche Nadel verwendet.

Diese Anleitung auch für:

Cs-900

Inhaltsverzeichnis