Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRITZNER
®
HOBBY 140
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gritzner HOBBY 140

  • Seite 1 GRITZNER ® HOBBY 140 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit größ ter Sorgfalt hergestellt wurde. Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen alles Wissenswerte über die Anwendungsmöglichkeiten Ihrer Nähmaschine. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an Ihren Fachhändler zu wenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude und groß...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Bei der Benutzung diese Nähmaschine müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen immer beachtet werden, einschließ lich der folgenden: Lesen Sie vor der Verwendung alle Anleitungen. GEFAHR -- -- Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern: Diese Nähmaschine sollte nie unbeaufsichtigt gelassen werden, solange der Stecker in der Steckdose ist. Den Stecker dieser Nähmaschine stets sofort nach der Benutzung und vor dem Reinigen aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 6 Am Ende seiner Lebensdauer bitte dieses Produkt in einer umweltfreundlichen Art und Weise entsorgen. Das durchgestrichene Abfalltonnen-Symbol oben und auf dem Typenschild des Produkts bedeutet, dass dieses Produkt in den Geltungsbereich der EU-Richtlinien „Elektro- und Elektronikschrott“ (WEEE) und „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten“...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT WICHTIGSTE TEILE ........... 2 ZICKZACKSTICH NÄ HEN ......21 ZUBEHÖ R ............4 SATINSTICH NÄ HEN ......21 ZUBEHÖ RTEILE ..........4 TASCHENRIEGEL NÄ HEN ......21 ZUBEHÖ RFACH ..........4 MEHRFACH-ZICKZACKSTICH ....22 ANSCHIEBETISCH ENTFERNEN ....5 GUMMIBAND NÄ HEN ......22 BREITER ERWEITERUNGSTISCH ....
  • Seite 8: Wichtigste Teile

    WICHTIGSTE TEILE 1. Stirndeckel 10. Waagerechter Garnrollenhalter 2. Rückwärtsstich-Taste 11. Stift der Spulvorrichtung 3. Endriegelstich-Taste 12. Stopp der Spulvorrichtung 4. Start/Stopp-Taste 13. Handrad 5. Nähgeschwindigkeitsregler 14. Stichbreite-Taste 6. Anschiebetisch mit Zubehörfach 15. Taste zur Auswahl von Stichmustern 7. Oberfadenführung 16. Stichlänge-Taste 8.
  • Seite 9 20. Tragegriff 21. Einschalter 22. Anschlussbuchse für das Netzkabel 23. Anschluss für den Fuß anlasser 24. Netzkabel 25. Fuß anlasser 26. Untere Oberfadenführung 27. Einfädlerhebel 28. Einfädler 29. Knopflochhebel 30. Halteschraube für den Nähfuß 31. Stichplatte 32. Spulenabdeckung 33. Nähfuß hebel 34.
  • Seite 10: Zubehö R

    ZUBEHÖ R Einige Zubehörteile werden im Zubehörfach mitgeliefert. 1. Nadelset 2. Spule (2) 3. Garnrollenkappe (klein) 4. Schraubendreher für die Stichplatte 5. Schraubendreher (klein) 6. Nahtauftrenner mit Fusselpinsel 7. Knopflochfuß 8. Overlockfuß 9. Reiß verschlussfuß 10. Satinstichfuß 11. Stopfplatte 12. zusätzlicher Garnrollenhalter Optionale Nähfüß...
  • Seite 11: Anschiebetisch Entfernen

    DEN ANSCHIEBETISCH ENTFERNEN 1. Ziehen Sie den Anschiebtisch (Zubehörfach) nach links weg.  Wenn der Anschiebetisch entfernt ist, steht der Freiarm für eine andere Nähaufgabe zur Verfügung. (siehe Seite 15 Freiarm -Nähen) 2. Bringen Sie den Anschiebetisch wieder in seine ursprüngliche Position.
  • Seite 12: Die Maschine Anschliessen

    DIE MASCHINE ANSCHLIESSEN 1. Stellen Sie die Maschine auf einen stabilen Tisch. 2. Schließ en Sie das Netzkabel an die Maschine an indem Sie den Stecker mit den zwei Löchern in die Steckeraufnahme stecken. 3. Den Netzstecker an der Steckdose anschließ en. 4.
  • Seite 13: Regulierungstasten

    REGULIERUNGSTASTEN A. RÜ CKWÄ RTSSTICH-TASTE  Stiche 1, 2 und 6: Die RÜ CKWÄ RTSSTICH-Taste näht in die entgegengesetzte Richtung, solange die Taste gedrückt ist und näht wieder vorwärts, sobald die Taste nicht mehr gedrückt ist.  Andere Stiche: Die RÜ CKWÄ RTSSTICH-Taste näht 3-4 Stiche, um die Stiche zu vernähen und die Naht zu beenden.
  • Seite 14: Fussanlasser

    FUSSANLASSER VORSICHT: Um Unfälle zu verhindern 1. Schalten Sie die Maschine AUS. 2. Stecken Sie den Stecker des Fuß anlassers in die Anschlussdose an der Maschine. 3. Positionieren Sie den Fuß anlasser bei ihren Füß en und schalten Sie die Maschine EIN. Für schnelleres Nähen muss der Fuß...
  • Seite 15: Spulen

    SPULEN DIE SPULE HERAUSNEHMEN 1. Entfernen Sie die Spulen-Abdeckung indem Sie die Verriegelung der Spulenabdeckung nach rechts schieben und gleichzeitig die untere linke Ecke dieser Abdeckung herunterdrücken. 2. Nehmen Sie die Spule aus der Maschine. SPULEN 1. Heben Sie den waagerechten Garnrollenhalter leicht an. 2.
  • Seite 16: Die Spule Einsetzen

    DIE SPULE EINSETZEN 1. Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass der Faden entgegen dem Uhrzeigersinn abgewickelt wird. 2. Ziehen Sie den Faden in die Aussparung (A). 3. Ziehen Sie den Faden nach links und am Inneren der Feder (B) entlang, bis er in die Aussparung (C) gleitet.
  • Seite 17: Die Maschine Einfä Deln

    DIE MASCHINE EINFÄ DELN DEN OBERFADEN EINFÄ DELN Verwendung des zusätzlichen Garnrollenhalters (siehe Seite 35) 1. Nähfuß hebel anheben. 2. Drücken Sie die Nadel hoch/runter-Taste oder drehen Sie das Handrad auf sich zu, um die Nadel in die obere Position zu bringen. 3.
  • Seite 18: Den Nadeleinfä Dler Verwenden

    DEN NADELEINFÄ DLER VERWENDEN 1. Senken Sie den Nähfuß . 2. Stellen Sie die Nadel in die Hoch-Position durch Drücken der hoch/runter-Taste. 3. Senken Sie den Einfädler langsam, führen Sie den Faden durch die Fadenführung (A) und ziehen Sie ihn nach rechts. 4.
  • Seite 19: Nä Hfuss Austauschen

    DEN NÄ HFUSS AUSTAUSCHEN Der Nähfuß muss je nach Stich, mit dem Sie nähen oder die Arbeit, die Sie ausführen, ausgetauscht werden. ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern schalten Sie die Maschine AUS bevor Sie den Nähfuß austauschen. 1. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung bis die Nadel die höchste Position erreicht hat.
  • Seite 20: Verwendung Der Stiche

    VERWENDUNG DER STICHE  Stichlänge-Taste  Musterauswähler Drücken Sie die Stichlänge-Taste, um Drücken Sie die Musterauswahl-Taste; das die Stichlänge zu ändern. LED-Display zeigt die Nummer an. Um die verschiedenen Stichmuster anzu- wählen drücken Sie hoch oder runter.  Stichbreite-Taste  Vorwärts-Taste Drücken Sie die Stichbreite-Taste, um Jedes Mal, wenn Sie die Vorwärts-Taste die Stichbreite zu ändern.
  • Seite 21: Anfangen Zu Nä Hen

    ANFANGEN ZU NÄ HEN Die Maschine ist, wenn sie eingeschaltet wird, automatisch auf Stich 01 eingestellt, um Geradstich mit Nadelposition Mitte zu nähen. ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern Während des Nähens ist besondere Vorsicht um die Nadel herum erforderlich. Die Maschine bewegt den Stoff automatisch nach vorn. Ziehen oder drücken Sie den Stoff nicht.
  • Seite 22: Rü Ckwä Rts Nä Hen

    RÜ CKWÄ RTS NÄ HEN Rückwärtsnähen wird zur Verstärkung der Nahtenden verwendet. 1. Positionieren Sie den Stoff so, dass Sie rückwärts nähen können und senken Sie den Nähfuß . 2. Drücken Sie die Rückwärtsstich-Taste und nähen Sie 4-5 Stiche. (Wenn Sie den Fuß anlasser verwenden, treten Sie das Pedal während Sie die Rückwärtsstich- Taste drücken.) 3.
  • Seite 23: Die Fadenspannung Anpassen

    DIE FADENSPANNUNG ANPASSEN Die Fadenspannung muss genau ausgeglichen sein. Wenn eine Anpassung erforderlich ist, kann sie durch Ä ndern der Oberfadenspannung erfolgen. A. Korrekte Fadenspannung Ober- und Unterfaden sollten ungefähr in der Mitte des Stoffes ineinandergreifen. B. Wenn der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes erscheint Drehen Sie den Wähler für die Fadenspannung auf eine geringere Zahl, um die Oberfadenspannung zu...
  • Seite 24: Nü Tzlicher Hinweis

    Nü tzlicher Hinweis:  Wenn, wie in der Zeichnung gezeigt, die Stiche auf der Oberseite des Stoffes gut sind, sich aber auf der Rückseite regelrechte Fadenbündel bilden, bedeutet das normalerweise, dass der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt wurde (insbesondere kann das Einfädeln des Reglers für die Oberfadenspannung nicht korrekt sein).
  • Seite 25: Geradstich Nä Hen

    GERADSTICH NÄ HEN Geradstichmuster sollten je nach dem zu nähenden Stoff ausgewählt werden. Stichbreite-Taste (Nadelposition) Stich 01 3.5 (Mitte) nicht veränderbar 0.0 (links außen) … 3.5 (Mitte) … 7.0 (rechts außen) Stich 02 9 Stufen  Bringen Sie den Universalnähfuß an. ...
  • Seite 26: Reissverschlü Sse Und Paspeln

    REISSVERSCHLÜ SSE UND PASPELN Richten Sie die rechte oder linke Seite des Stegs am Reiß verschlussfuß am Nähfuß halter aus und senken Sie den Nähfuß hebel, um den Fuß anzubringen. 1. Die Nadel näht links vom Fuß . 2. Die Nadel näht rechts vom Fuß . 3.
  • Seite 27: Zickzackstich Nä Hen

    ZICKZACKSTICH NÄ HEN Ihre Nähmaschine kann Zickzackstiche in verschiedenen Stichbreiten nähen, indem die Einstellungen für Stichbreite und Stichlänge geändert werden. Zickzackstiche eignen sich für das Verbinden zweier Stoffstücke, für Applikationen und für das Nähen von verschiedenen dekorativen Mustern. SATINSTICH NÄ HEN Bringen Sie den Satinstichfuß...
  • Seite 28: Mehrfach-Zickzackstich

    MEHRFACH-ZICKZACKSTICH Der Mehrfach-Zickzackstich dient zum Nähen auf Gummiband und für Versäuberungsnähte an Maschenware. A. Gummiband nähen Dehnen Sie das Gummiband beim Nähen vor und hinter der Nadel. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel beim Nähen nicht verbiegen. B. Versäuberungsstiche Geeignet für Stoffe, die sich leicht aufribbeln und für Maschenware.
  • Seite 29: Overlockstiche Und Versä Ubern

    OVERLOCKSTICHE UND VERSÄ UBERN DEN OVERLOCKFUSS VERWENDEN Positionieren Sie den Stoff an der Führungsplatte des Overlockfuß es so, dass die Nadel rechts in der Nähe der Stoffkante einsticht.  Overlockstiche (Breite 5.0 – 7.0) sollen verhindern, dass Webware ausfranst und gleichzeitig können einige Stiche auch 2 elastische Stoffe zusammennähen.
  • Seite 30: Einen Obertransportfuss Verwenden

    EINEN OBERTRANSPORTFUSS VERWENDEN Der Obertransport-Fuß gleicht den Transport der oberen und unteren Stoffschicht aus und verbessert die Anpassung von Karos, Streifen, und Mustern. Dieser Fuß verhindert einen ungleichmäß igen Transport sehr schwieriger Stoffe. Er kann auch das Nahtbild auf einigen elastischen Stoffen verbessern.
  • Seite 31: Blindstichsaum

    BLINDSTICHSAUM Dieser Stich hinterlässt beim Nähen keine sichtbaren Stiche auf der rechten Seite des Stoffs. Hinweis: Sie benötigen zum Nähen von Blindsäumen den optional erhältlichen Blindstich-Fuß . 1. Falten Sie den Stoff wie auf der Zeichnung gezeigt. Lassen Sie 5 mm (ca. 3/16 Zoll) über die Faltkante überstehen.
  • Seite 32: Knopflochnä Hen

    KNOPFLOCHNÄ HEN 1. Markieren Sie die Position und Länge des Knopflochs auf dem Stoff. 2. Setzen Sie den Knopf auf die Basis und schieben Sie die Basis nach vorn, um den Knopf zu sichern. Wenn der Knopf nicht auf die Basis passt, stellen Sie den Schieber an der Basis auf den Durchmesser des Knopfes plus der Dicke des Knopfes ein.
  • Seite 33: Knopflö Cher Mit Beilauffaden

    7. Die Maschine näht das Knopfloch in der gezeigten Reihenfolge und stoppt automatisch, wenn das Knopfloch fertig ist. 8. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie die Fäden ab. Um ein gleiches Knopfloch zu nähen, den Nähfuß hebel anheben und wieder in die Knopfloch-Startposition bringen.
  • Seite 34: Paspelknopfloch

    PASPELKNOPFLOCH Ein Paspelknopfloch verleiht Damenkleidern, Anzügen, Mänteln und Hosen einen professionellen Touch. 1. Schneiden Sie ein 2,5 cm breites Stück Stoff zurecht, das 1 cm länger als das fertige Knopfloch ist. Heften Sie das Stück so an, dass die Mittellinie des Stoffstücks sich mit der Mittellinie des Knopflochs deckt.
  • Seite 35 7. Legen Sie jede Seite des Stoffstücks in Falten, die sich in der Mitte des Knopflochs treffen und bedecken Sie damit vollständig die Ö ffnung. Bügeln Sie das Stoffstück. 8. Wenden Sie den Stoff auf die rechte Seite und heften Sie, wie gezeigt, entlang der Mitte der beiden Paspeln (1) und heften Sie die Knopflochöffnung zusammen (2).
  • Seite 36: Knopf Annä Hen

    KNOPF ANNÄ HEN Sie können mit dieser Nähmaschine Knöpfe verschiedener Größ en annähen. Hinweis: Sie benötigen zum Annähen von Knöpfen den optional erhältlichen Knopf-Annäh-Fuß . A. Zweiloch-Knopf annähen 1. Decken Sie den Transporteur mit der Stopfplatte ab. (siehe S.32, Abschnitt Manuelles Stopfen). 2.
  • Seite 37: Automatisches Stopfen

    AUTOMATISCHES STOPFEN Sie können mithilfe des Knopflochfuß es automatisch stopfen. 1. Stellen Sie den Schieber am Fuß auf die Stopflänge ein. a = Stopflänge 2. Führen Sie den Oberfaden durch das Loch des Knopflochfuß es und befestigen Sie den Knopflochfuß an der Maschine.
  • Seite 38: Manuelles Stopfen

    MANUELLES STOPFEN Wählen Sie eine Nadelposition in der Mitte und Geradstich; Stich 01. Hinweis: Sie benötigen zum Stopfen den optional erhältlichen Stick- und Stopf-Fuß . Setzen Sie die Stopfplatte oben auf die Stichplatte über die Zähne des Transporteurs. Richten Sie die Laschen unten an der Stopfplatte aus und lassen Sie sie in die zwei Ö...
  • Seite 39: Applikationen

    APPLIKATIONEN 1. Positionieren Sie die Applikation mit Stoffkleber, Aufbügeln, Klebevlies oder Heftstichen auf dem Stoff. 2. Nähen Sie an den Kanten der Applikation entlang. Richten Sie den geraden Teil des Stiches an der Kante der Applikation aus, um diesem Projekt das Erscheinungsbild einer Handarbeit zu verleihen.
  • Seite 40: Bogenstiche

    BOGENSTICHE Diese Stiche dienen zum Nähen einer dekorativen Kante an Kleidern, Tüchern und Tischdecken. BOGENSAUM 1. Legen Sie den Stoff rechts auf rechts und nähen Sie an der Kante entlang. 2. Schneiden Sie den Stoff entlang der Naht. Lassen Sie dabei eine Zugabe von 3 mm (1/8“) zur Naht übrig.
  • Seite 41: Nä Hen Mit Der Zwillingsnadel

    NÄ HEN MIT DER ZWILLINGSNADEL  Setzen Sie die Zwillingsnadel genauso wie eine einfache Nadel ein. (siehe Seite 13 Nadel einsetzen)  Gehen Sie sicher, dass der Stift der Spulvorrichtung sich in der linken Position befindet. Positionieren Sie den zusätzlichen Garnrollenhalter auf dem Stift der Spulvorrichtung. (siehe Abbildung A) ...
  • Seite 42: Buchstaben Und Zahlen Nä Hen

    BUCHSTABEN UND ZAHLEN NÄ HEN 1. Bitte verwenden Sie den Satinstichfuß anstatt des Universal-Nähfuß es, wenn Sie die Buchstaben nähen. Dies wird sich positiv auf die Qualität ihrer Näharbeit auswirken. Hinweis: Zum Nähen von Zierstichen und Buchstaben ist es ratsam, dünnen oder elastischen Stoff mit z.B.
  • Seite 43: Pflege Ihrer Maschine

    PFLEGE IHRER MASCHINE Damit Ihre Maschine so gut wie möglich funktioniert, ist es erforderlich, die wichtigsten Teile jederzeit sauber zu halten. Trennen Sie die Maschine immer von der Stromversorgung indem Sie den Stecker aus der Steckdose entfernen. ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern Bitte schalten Sie den Strom aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  • Seite 44: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG PROBLEM URSACHE ABHILFE SEITE - Maschine ist nicht richtig eingefädelt Maschine neu einfädeln. 10, 11 - Faden um die Spule gewickelt Entfernen Sie den verwickelten Faden. 9, 10, 39 - Nadel falsch eingesetzt Nadel erneut einsetzen. Oberfaden reiß t - Fadenspannung ist zu fest Fadenspannung neu einstellen.
  • Seite 45: Der Stoff Klemmt In Der Stichplatte

    DER STOFF KLEMMT IN DER STICHPLATTE Wenn der Stoff nicht aus der Nähmaschine genommen werden kann, hat sich möglicherweise der Faden unter der Stichplatte verwickelt. Versuchen Sie NIEMALS den Stoff mit Kraft herauszuziehen, sonst könnten Sie die Maschine beschädigen. ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern Bitte schalten Sie den Strom aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie mit der Entfernung des Stoffs und der Fäden beginnen.
  • Seite 46: Stichü Bersicht

    Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite Grundeinstellung symbol für alle Näh- und Abstepparbeiten, Quilten, Freihand-Sticken Universalfuß / Reiß ver- und manuelles Stopfen auf unelastischen Stoffen Geradstich schlussfuß / Nadelposition ist NICHT verstellbar. Nadelposition Mitte Freihand- Stick-Fuß...
  • Seite 47 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung sehr haltbarer Stich, zum Aufnähen von Gummiband, Versäubern von elastischen und locker gewebten Stoffen, Mehrfach- Universalfuß Stopfen von Rissen, Aufsetzen von Flicken Zickzackstich Grundeinstellung: Stichlänge 1.0, Stichbreite 6.0 für Verstärkungsnähte, Nähen von Riegel, zum Applizieren, Universalfuß...
  • Seite 48 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite Grundeinstellung symbol Schneiderknopfloch für Jacken, Hosen, Mäntel, Westen Augenknopfloch Knopflochfuß mit Querriegel Grundeinstellung: Stichlänge 0.4, Stichbreite 7.0 Schneiderknopfloch für Jacken, Hosen, Mäntel, Westen Augenknopfloch Knopflochfuß mit Keilriegel Grundeinstellung: Stichlänge 0.4, Stichbreite 7.0 Knopfloch für Kleidungsstücke, leichte bis mittelschwere Rundknopfloch mit...
  • Seite 49 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung Knopfloch mit professionellen Aussehen für Damenkleider, Anzüge, Mäntel Paspelknopfloch Knopflochfuß Grundeinstellung: Stichlänge 0.4, Stichbreite 6.0 zum automatischen Stopfen von Löchern und beschädigten Automatisches Stoff Knopflochfuß...
  • Seite 50 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen, auch Universalfuß zum Nähen von hochelastischen Stoffen, Säumen und Elastischer Versäubern von elastischen Stoffen Blindstich Blindstichfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.0, Stichbreite 5.0 flache Verbindungsnaht, Sichtsaum, Patchwork, Trikotflicken, Gummiband annähen, auch als Zierstich Universalstich...
  • Seite 51 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung für dekorative Nähte Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.0, Stichbreite 7.0 für Bogennähte, Bogenkanten, auch als Zierstich Bogenstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 1.5, Stichbreite 7.0 Universalfuß für Bogennähte, Bogenkanten, auch als Zierstich Bogenstich / Satinstich...
  • Seite 52 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung für Hohlsäume, Aufsteppen von schmalen Bändern und als Zierstich Leiterstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.5, Stichbreite 6.0 zum Nähen und Versäubern von elastischen Stoffen, Aufnähen von Gummiband und Spitzen sowie als Zierstich Kreuzstich Universalfuß...
  • Seite 53 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung zum Versäubern von Stoffen und als Zierstich Geneigter Universalfuß Kantenstich Grundeinstellung: Stichlänge 2.0, Stichbreite 5.0 für Hohlsäume, Kantenverzierungen und als Zierstich, auch Entredeux-Stich / zum Quilten zweiseitiger Universalfuß...
  • Seite 54 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung Universalfuß Zierstich Zierstich Grundeinstellung: Stichlänge 4.5, Stichbreite 7.0 Satinstichfuß Zierstich Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 4.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Zierstich Universalfuß...
  • Seite 55 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung Zierstich Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 4.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Zierstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 3.5, Stichbreite 7.0 Zierstich, zum Säumen von elastischen Stoffen Hexenstich Universalfuß...
  • Seite 56 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite symbol Grundeinstellung Zierstich, für Smokarbeiten, zum Aufnähen von Gummiband und Spitze, Säumen von elastischen Stoffen Rautenstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 3.0, Stichbreite 6.0 Zierstich Rautenstich Universalfuß Grundeinstellung: Stichlänge 2.0, Stichbreite 7.0 Zierstich Kreuzstich Universalfuß...
  • Seite 57 Stich- mö gliche Verwendung nummer Nähfuß Stichbezeichnung Besonderheiten Stich- Stich- / Stich- länge breite Grundeinstellung symbol Zierstich, Aufnähen von dünnen Kordeln Satinstich Satinstichfuß Grundeinstellung: Stichlänge 0.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Satinstich Satinstichfuß Grundeinstellung: Stichlänge 0.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Satinstich Satinstichfuß Grundeinstellung: Stichlänge 0.5, Stichbreite 7.0 Zierstich Satinstich Satinstichfuß...
  • Seite 58: Satzzeichen, Sonderzeichen

    GROSSBUCHSTABEN, KLEINBUCHSTABEN, ZIFFERN, SATZZEICHEN, SONDERZEICHEN Nähfuß : Satinstichfuß empfohlen Grundeinstellung: Stichlänge 4.5 (nicht veränderbar), Stichbreite 7.0 (nicht veränderbar)
  • Seite 59 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis