Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FUR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gritzner GU

  • Seite 2 Netz unserer Fachhändler zur Verfügung Selbstverständlich wird man Ihnen dort gern mit Rat und Tat behilflich sein. Wir wünschen Ihnen nun, daß Sie mit Ihrer Zauber- Automatic stets recht viel Freude haben mögen. GRITZNER-KAYSER AG. KARLSRUHE-DURLACH Seit 1 872 Nähmaschinen . Mopeds . Fahrräder...
  • Seite 3 Zickzack-Breitenskala Stönderdeckel Stichskala Skala air Stichlage Zickzack-Einstellhebel Garnrollenstifte Stichlageneinstellhebel' Spulervorspannung Spuler fadenfi] hrung shaken ' Sto ffd rücke r-Sch n ellre g une ru ng Handrad Fadengeber ../'+ Drehknopf StoHdrückerhebel jan der Ribckseitel -.[ Knebel Lich tdecke l Skala für Stich. fadenanzugsfeder löngeneinstellung Begrenzungsrödchen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeidlnis Seite Wichtige Hinweise Das Verhältnis von Nadel und Faden 1 . Vorbereitung zum Nähen 2. Das Nähen 3. Arbeiten mit dem Geradstich *) 4. Arbeiten mit dem Zickzackstich *l 5. Biesennähen mit Biedenkopf Biesennähen mit Zwillingsnadel 6. Maschinenpflege Möbelpflege 7.
  • Seite 5 Zur Zauber-Automatik gehören Auf Wunsch und gegen Exlraberechnung können Sie erhalten: Blech-Apparatekasten 1466 Geradstich-Nähfuß Z--1 028 Normal-Nähfuß (fi)r Zickzack- und Z--343 Geradstich) Führungslineal 535, zus. mit Knopfschraube 410 l Stickfuß aus Plexigum GA--51 903 Wattierlineal 1194, zus. mit Halter Z--1016 Blindstichanschlag SSZ--51 051 schmaler Säumen Z--385 (2 mm) Kapper...
  • Seite 6: Nähfüße Und Ihre Bezeichnung

    Kräuselfuß Anstoßfuß Kapper Geradstich-Nähfuß Z-295 Normal-Nähfuß Z-343 f 1025 Führunaslineal für Zickzack Z-1028 mit Knopfschraube und Geradstich Nähfüße und ihre Bezeichnung Muschelsäumer Rollsäumer Knopfannähfuß Z-384 Z-482 Kantenstepper Wattierl ineal 1194 zus. m. Z-1016 mit Lineal Z-292 Plexig u m -Stickfuß Schmaler Säumer Z..385 Breiter Säumer Z--383 Wattierl i n ealh a...
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Zur Zauber-Automatik mil Bieseneinrichtung gehören Wichtige Hinweise Nähmaschinen-OI -Nadeln kaufen Sie zusätzlich : bitte immer beim Fachmann, möglichst beim Lieferanten Apparateschachtel für Bieseneinrichtung Ihrer Nähmaschine. Verwenden Sie niemals ein beliebiges OI -- es würde die Maschine verharzenl Biesenkopf Z--379 Die System-Nummer der Maschinennadel, 705, ist auf dem Kästchen Maschinennadeln System 1 844 Grundplattendeckel Ihrer Maschine angeben.
  • Seite 8: Vorbereitung Zum Nähen

    Nähmaschine auf Versenktisch Vorbereitung zum Nähen Maschine vor erster Inbetriebnahme und besonders nach längerem Stillstand gründlich durchölen. Eventuell vor- hantlene Verpacku ngsieste entfernen. hinen ß Die Tretvorrichlung Wenn Sie die Nähmaschine aus der Versenkung (Mulde) erstma ligen für haben, herausgehoben legen Sie Gebraiich den offenen Riemen auf den Riemenlauf des Handrads und ziehen die beiden Enden durch die Rie-...
  • Seite 9: Maschine Mit Elektrischem Antrieb

    B. Maschine mit elektrischem Antrieb übergehend auf Fußbetrieb umgestellt werden soll, ist der Motorriemen von der Motorrolle herunterzunehmen. IMöbel- und Koffermaschinel Bei der Koffermaschine klappen Sie bitte Bevor Sie die Maschine an das Stromnetz anschließen, ist die Sttjtze im hinteren Teil des Sockels nach h in- unbedingt zu kontrollieren, ob die Voltspannung der Ma- t e n heraus, damit die Maschine auch bei nach hinten ge-...
  • Seite 10: Das Herausnehmen Der Spulenkapse

    Das Einsetzen der Nadel Schraube fest und ziehen sie noch mit dem Schrauben- Bringen Sie die Nadelstange auf den höchsten Stand und zieher an. Auf die gleiche Art werden auch alle anderen fassen Sie die Nadel so mit Daumen und Zeigefinger der Nähfüße angeschraubt.
  • Seite 11 die hintere sich der Spulapparat selbsttätig wieder aus. Danach drehen Sie die Auslösungsscheibe nach hinten fest. fadenführung und im Uhrzei- gersinn einmal Das Einfädeln der Spulenkapsel um die Spuler- Beim Einsetzen der Spule halten Sie spannung 6 die Kapsel mit der Offnung nach oben IAbb.
  • Seite 12 Das Einfädeln des Oberfadens auf den höchsten Stand zurückgeht. Dabei kommt Von der auf den Garn- Unterfaden als rallenstift aufgesteck- Schlinge (Abb. 10) aus dem ten Garnrolle her ft)h- Stichloch und kann jetzt ren Sie den Faden ganz herausgezogen wer- den Schlitz der Faden- den.
  • Seite 13: Das Nähen

    Je mehr Sie die Knopfschraube lösen, desto weiter fällt Das Nähen der Stichstellerhebel herunter und der Stich wird größer. Soll der Stich kleiner werden, drehen Sie die Knopfschrau- be zu Allgemeines Beim Rückwärtsnähen drtjcken Sie den Stichstellerhebel nach oben bis zum Anschlag. Beim Loslassen federt der Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, bringen Sie den Fa- dengeber auf den höchsten Stand.
  • Seite 14: Die Spannung Des Unterfadens

    Der Knebel 24a muß mit seinem roten Punkt nach oben hier vornehmen und nur in besonderen Fällen an der Un terfaden spa n n ung . zeigen, wenn Sie die auf der,Stichskala rot gezeichneten Stiche nähen wollen. Der grüne Punkt muß nach oben Eine einwandfreie Naht mit gleichmäßiger zeigen, wenn die grünen Stiche verwendet werden (ver-...
  • Seite 15: Arbeiten Mit Dem Geradstich

    Das Abnehmen der Näharbeit von der Maschine Die Druckregulierung des StoffdrÜckers ISchnellregulierung) Bringen Sie den Fadengeber auf den höchsten Stand, he- ben Sie den Stoffdrückerhebel nach oben und ziehen Sie Der Druck des Nähfußes soll stets nur so stark gewählt die Arbeit nach hinten heraus.
  • Seite 16: Für Alle Arbeiten

    Für alle Arbeiten; die mit auch Geradstich ausgeführten, können Sie die auf der Maschine befindliche St.ichpjqtte mit o va l e m Stichloch (Abb. 16) verwenden. Abb.. 17 zeigt eine Stichplatte mit ri;ndem Stichloch. die nur für Geradsticharbeiten verwendet werden kann.' 3:HË;=?U:rl Ü:(ll'.'!a'.
  • Seite 17 die obere gesäumt wird. Nun breiten Sie die beiden Stoff- Abb. 20 lagen auseinander und lassen nur die Kante nochmals Nähfuß durch den Kapper laufen, wodurch sie flach niedergenäht schließt. Nun wird stecken Sie die gerade bäume Abb. Stange Sä u m er Z--383 fü r 4 m m breite bäume des Lineals von m breite Säume...
  • Seite 18: Normal-Nähfuß

    Spannen Sie die schadhafte Stelle in den Stickrahmen und legen Sie die Gardinenkante führen Sie den Rahmen so unter die Nadel, daß er flach (rechte Seite nach oben) den Spalt des Nähfußes, die auf der Grundplatte liegt. Nun ziehen Sie den Unter- gtoffdrückerhe- faden nach oben Kante...
  • Seite 19: Arbeiten Mit Dem Zickzackstich

    Hohlraum und Hohlnaht mit Zwi-Ho-Nadel Abb. 24 a Arbeiten mit dem Zickzackstich e s e n fu ß 367c Plexigumfuß P l ex i g u m f uß GA--51 903 od e r B Zwi-Ho-Nade l System jvergl. Seite 54) gl ä:lßH GËHUli l.a::s Einfache Zickzacknaht Seite 36...
  • Seite 20 Das ist eine kleine Auswahl aus den unendlich vielen Zie durch das Nähen mit 2 verschiedenfarbigen tarnen gleich zeitig, werden diese noch Möglichkeiten vervielfact Variationen. die die Zauber-Automatic automatisch nähere Erläuterungen auf Seite 451 naht. Durch die Verwendung von 2 Nadeln, das heißt...
  • Seite 21: Einfache Zickzacknaht

    Einstellen der Maschine Versäubern von Kanten Der Zeiger auf der Stichskala steht auf Zickzack. Zickzack- Abb. 27 hebel wird auf die gewünschte Stichbreite. Stichstellerhebel Normal-Nähfuß wie fÜr die Arbeit erforderlich und Stichlagen-Einstell Z-36 f hebel im allgemeinen auf Mitte eingestellt. Näheres auf "Das auf Geracl- oder Seite...
  • Seite 22: Anstoßarbeiten

    Anstoßarbeiten Abb. 28 Spitzenannähen Abb. 29 Normal-Nähfuß Normal-Nähfuß Z-343 f Z--343 f o d e r A n s t o ß f u ß Z-295 Legen Sie die Spitze auf den. rechten Rand des Stof- Stichbreite 3, Stichlänge wie fes und übernähen Sie die für die Arbeit erforderlich.
  • Seite 23: Muschelsaum

    Muschelsaum Abb. 30 Knopflöcher Abb. Plexigumfuß M u s c h e l s ä u m e rZ-384 GA 51 903 Stichbreite 4, Stichlänge a) Kn opfloch m it groß. Festere Spannung des E i n l a uffa d e n Ober- u.
  • Seite 24: Knopfannähen

    ä Knopfannähen Abb. u-wui.,.E:aH'ag'ätt'x,.=# =:'1::'b.eü.:',s:g= Normal-Nähfuß :E';:Rs'5fWB'Xrh l$Ë L%Ë3'äil:l:!i Z--343 f, P l e x i g u m f u ß GA--51 903 oder K n o p f - So entsteht ein Knopfloch a n n ä h f u ß 348 (s. Bild) Stichbreite 4, Stichlänge 0 (Einzelne Arbeits-...
  • Seite 25: Arbeitsanleitung Für Den B L Indstich

    Automatische Zierstiche P l e x i g u m f u ß GA--51 903 Oberfaden mercerisiertes Garn oder Nähseide, Unterfaden Maschinenstick- und Stopfgarn Nr. 50. Die Stichskala, Abb. 12, zeigt außer dem Geradstich, dem Zickzackstich und der elastischen Bogennaht (siehe Seite 50) noch 18 automatische Grundzierstiche, die kinderleicht da- durch eingestellt werden, daß...
  • Seite 26: Raupennaht

    Wenn Sie den Stichstellerhebel so Die Zwillingsnadel setzen Sie genau wie eine gewöhnliche einstellen, daß die Kuppe der Nadel ein; es werden zwei Oberfäden eingefädelt. wie auf Seite 52 und 53 beschrieben. Um ein Nadelbrechen zu Stichstellerhebelhülse in die Aus- buchtungen eingreift, ist die für verhindern, beachten Sie bei der Einstellung der Zickzack- Raupennaht...
  • Seite 27: Lochstickerei

    gebogene Lasche bei abgenommenem Grundplattendek- kel in die rechteckige Ausfräsung der Stichplatte legen. Wenn Sie nun den Grundplattendeckel wieder auflegen, sitzt die Lochstickereiplatte fest. Spannen Sie den Stoff in den Stick- rahmen und machen Sie einen ganz kleinen Kreuzschnitt in den Stoff, nur so groß.
  • Seite 28: Elastische Bogennaht

    Elastische Bogennaht Biesennähen Das letzte rote Stichmuster rechts auf der Stichskala, die elastische Bogennaht, ist nicht nur als Zierstich. sondern Die Boesen'Einrichtung gehört nicht auch gut für das Nähen elastischer Stoffe zu gebrauchen. normalen Maschinenausrüstung, Stichbreite hierbei 4 mm. Zur Ausfi)hrung von Nähten, sondern wird gegen geringen Auf- Säumen.
  • Seite 29 Wenn Sie nur leicht plastische Biegen in mittel m e n durch den Fadenge- ber und Fadenführungsöse dicken und dicken Stoffen nähen wollen, be Jetzt fädeln Sie jeden Fa- nutzen Sie keinen Einlauffaden' oder Biegen den fi)r sich durch die Na- delhalterösen und von vorn steg.
  • Seite 30 Wichtig ! Wenn Sie diese Einstellung am Biesenkopf der gewünsch- ten Biesenbreite entsprechend vorgenommen haben, ziehen Bevor Sie Biesen mit Biedenkopf oder Zwillingsnadel nä- Sie die Schrauben an der Rückseite des Biesenkopfes an. hen, ist zu beachten. daß der Stichlageneinstellhebel auf Je nach der eingestellten Biesenbreite schrauben Sie nun Mitte und der Zickzack-Hebel auf 0 stehen, da Nadeln noch einen der 3 N ä...
  • Seite 31 Blesennähen mit Zwillingsnadeln Maschinenpflege Anstelle des Biesenkopfes Z--379 können Sie zum Biesen- nähen auch Zwillingsnadeln verwenden, die in den nor- malen Nadelhalter der Maschine eingesetzt werden. Die Zwillingsnadeln sind mit verschiedenen Nadelentfernun- gen erhältlich und zwar: NE 1.6, 1.8. 2.0, 2.5, 3 und 4 mm. Aufhängebolzen Für schmale Bissen(Abb.
  • Seite 32 was Petroleum in die Olstellen. Danach setzen Sie die oder Nadeln -- sie könnten die empfindlichen Teile Maschine wieder in s c h n e 1 1 e Bewegung, putzen durch schädigen. Ein Pinsel oder ein zugespitzten Holzstäbchen, und ölen. mit einem Stoffläppchen umwickelt, ist besser geeignet.
  • Seite 33 Pflege Nähmaschinen-Möbel Wenn Sie auch an Ihrem Nähmaschinen-Möbel besondere freude haben wollen, so empfehlen wir, ein Staubwischen auf polierten Oberflächen mit rauhen und unsauberen Ti}- chern zu vermeiden. Bei mattierten Möbeln zum Staub- wischen keine stark fasernden Stoffe benutzen; es ist vor- teilhaft, nur in Richtung der Holzmaserung (nicht hin und her) zu wischen.
  • Seite 34 Reißen des Oberfadens Reißen des Unterfadens Minderwertigen, knotiges Garn reißt leicht -- nehmen 1. Die Nadel ist verbogen -- setzen Sie eine neue Nadel Sie besseres. ein. Die Spannung der Spulenkapsel ist zu stark -- lockern nehmen 2. Minderwertigen, knotiges Garn reißt leicht Sie die Schraube (Näheres Seite 22: "Das...
  • Seite 35 Zusammenziehen des Stoffes Der Faden ringer sich, weil er zu scharf gedreht oder Beide Spannungen sind zu stark -- lockern Sie Ober- zu sehr glaciert ist -- wechseln Sie ihn. Die Nadel hat ein anderes System als auf dem Grund- und Unterfadenspannung (Näheres Seite 22: "Das...
  • Seite 36 Garnart Fadenstärke - Nadel Ubersichtstabelle Stoffart Schaltschema Beispiel: wollen .leib ..L. a wäsche nähen. In der Spal- .6 8 Motor r' i-+= te "Leibwäsche" gehen Typ GE 02 nach rechts, finden dort c= 0 C L. die Garnstäike 80 u. senk- "'r o "i''an recht darüber die Garn-...
  • Seite 37 f i] r Notize...
  • Seite 38 3i/60 G 61 3975 5 d ZO...

Inhaltsverzeichnis