Fehlersuche
30
Heisswasserbetrieb
Das Brennstoffmanometer zeigt den Brennstoffdruck an.
Wird kein Druck angezeigt, ist zu prüfen ob
- Heizöl im Tank ist.
- Die Sicherung im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld) für den Motor ausgelöst hat.
- Das Brennstoffsieb oder das Brennstoffsieb in der Pumpe verschmutz ist.
- Die Brennstoffpumpe schwergängig oder blockert ist.
- Der Lüfter klemmt.
Das Thermostat erteilt die Freigabe für das Öffnen des Magnetventils. Der Brenner star-
tet und erhitzt das Wasser auf die von Ihnen vorgewählte Temperatur. Ist die Temperatur
erreicht, schaltet sich der Brenner ab. Fällt die Temperatur wieder, schaltet der Brenner
automatisch wieder ein, so dass kontinuierlich die gewünschte Temperatur gehalten wird.
Das Thermostat wird über einen Thermofühler gesteuert, der am Ausgang der
Heizschlange montiert ist.
Im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld), befindet sich auf der Platine eine Sicherung
(Schaltplan, F1), die den Motor für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert. Sollte
der Motor überlastet werden, löst die Sicherung aus. Dies kann geschehen, wenn die
Brennstoffpumpe blockiert oder schwergängig ist - desgleichen, wenn der Lüfter blockiert
oder schwergängig ist oder wenn eine elektrische Störung vorliegt.
Eine weitere Sicherung (Schaltplan, F2) auf der Platine löst aus, wenn am Zündtrafo ein
Defekt vorliegt.
Der Trafo auf der Platine wird durch zwei Sicherungen (32 mA, 630 mA) geschützt.
Um ein Überhitzen der Brennkammer zu vermeiden, ist im Hochdrucksystem zwischen
Hochdruckpumpe und Brennkammer ein Strömungswächter montiert, der ein Einspritzen
den Brennstoffs nur zuläßt, wenn auch Wasser durch die Heizschlange fließt.