Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kranzle therm 895 ST Originalbetriebsanleitung

Kranzle therm 895 ST Originalbetriebsanleitung

Heisswasser-hochdruckreiniger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für therm 895 ST:

Werbung

Originalbetriebsanleitung
H e i ß w a s s e r - H o c h d r u c k r e i n i g e r
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten !
Betriebsanleitung für späteren Gebrauch
oder Nachbesitzer aufbewahren.
D
therm 895 ST
therm 1165 ST

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle therm 895 ST

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung H e i ß w a s s e r - H o c h d r u c k r e i n i g e r therm 895 ST therm 1165 ST Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! Betriebsanleitung für späteren Gebrauch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Gerätebeschreibung ......................... 2 Inhaltsverzeichnis ........................3 Übersicht ‘Das haben Sie gekauft’ .................... 4 Technische Daten ........................5 Allgemeine Vorschriften ......................6 Sicherheitshinweise - Unfallverhütung ..................6 Was Sie unbedingt beachten müssen ................... 9 Kränzle- Technik ........................11 Wasser- und Reinigungssystem ..............11 Strahlrohr mit Spritzpistole ................11 Total-Stop-System ...................11 Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung ...........
  • Seite 4: Das Haben Sie Gekauft

    Das haben Sie gekauft Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger therm 895 St, therm 1165 ST 10 m Stahlgewebe- Hochdruckschlauch NW 8 Sicherheits-Abschaltpistole mit Isohandgriff und Verschraubung Waschlanze Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Bedienpaneel vordere Gehäusetür 1 , abschließbar Hochdruckausgang Wassereingang mit Filter vordere Gehäusetür 2 , abschließbar Gehäuse aus Edelstahl Elektrokabel, 3 m (ohne Stecker) Hauptschalter (Gerät EIN/AUS) Heizungsschalter (Heizung EIN/AUS) Kurzbedienungsanleitung Druckmanometer Hochdruck Digitalthermostat zum Einstellen...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten therm 895 ST therm 1165 ST Arbeitsdruck, stufenlos regelbar 30 - 195 bar / 3 - 19,5 MPa 30 - 165 bar / 3 - 16,5 MPa Zulässiger Überdruck 215 bar / 21,5 MPa 180 bar / 18 MPa...
  • Seite 7: Allgemeine Vorschriften

    Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Die Maschinen darf ausschließlich zum Reinigen von Fassaden, Fahrzeugen, Behältern, Gehwegplatten, Stallungen, Maschinen, usw. Prüfungen Die Maschine ist nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Teile des Geräteinneren und alle wasserführunden Teile, sowie Metallteile der Pistole und Lanze sind bei Heißwasserbetrieb heiß. Lassen Sie wäh- rend des Betriebs die Gerätehauben geschlossen und fassen Sie keine Metallteile an Pistole oder Lanze an.
  • Seite 9 Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Elektrische Kabel nur in einwand- freiem Zustand verwenden! Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! Hochdruckschlauch nicht knicken und nicht mit Schlingen ziehen! Hochdruckschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen! Kinder und nicht unterwiesene Personen dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten! Das Gerät nicht absprühen! Das Gerät nicht dem Sprühnebel...
  • Seite 10: Was Sie Unbedingt Beachten Müssen

    Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Wassermangel kommt häufiger vor als man denkt. Je leistungsstärker ein Hoch- druckreiniger ist, umso größer ist die Gefahr, daß zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Wassermangel entsteht in der Pumpe Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
  • Seite 11: Elektroanschluß

    Betriebsstörungen und Anlaufschwierigkeiten. Elektrische Anschlusswerte: Kränzle therm 895 ST: 400 V, 50 Hz (Drehrichtung gleichgültig) Kränzle therm 1165 ST: 400 V, 50 Hz (Drehrichtung gleichgültig) Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsicherung und lassen Sie im Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke durch einen Fachmann überprüfen.
  • Seite 12: Kränzle- Technik

    Kränzle - Technik Wasser - und Reinigungs - System Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Ein Schwimmerventil regelt im Wasserkasten den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter dem eingestellten Druck durch den Wärmetauscher dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt.
  • Seite 13: Hochdruckschlauchleitung Und Spritzeinrichtung

    Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmässig gekennzeichnet. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschrifts- gemäss gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschliessen.
  • Seite 14: Thermostat

    Kränzle - Technik Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwasser- temperatur. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in beiden Anzeigen für ca. 1 Sekunde “888” als Test für die Funktions- fähigkeit der Anzeigen. Darüber hinaus überwacht der Thermo- stat über einen Schwimmerschalter die Mindest-brennstoffmenge im Tank.
  • Seite 15: Betriebsstundenzähler

    Thermostat - Prozentmodus Durch den neuartigen Prozentmodus stellt der Bediener nun nicht mehr die gewünschte Temperatur ein, sondern er gibt mittels der Tasten „+“ und „-“ (Pos. 5 + 6) die Einschalt- dauer der Heizung in Prozent vor (100 % entspricht max. Temperatur). Nun muss das Ergebnis der Einstellung mit der „Ist“-Temperaturanzeige überprüft werden.
  • Seite 16: Wärmetauscher

    Kränzle - Technik Wärmetauscher Das Wasser wird von der Hochdruckpumpe durch eine Heizschlange gedrückt. Heizschlange: 38 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: max. 90 kW Die Brennstoffpumpe saugt das Öl aus dem Brennstofftank über einen Filter an und fördert es zur Einspritzdüse.
  • Seite 17: Zündelektrodeneinstellung

    Brennstoffanlage: Ihr Brennstoff kann Schmutzteilchen enthalten oder beim Einfüllen von Brennstoff können Verschmutzungen oder Wasser mit in den Tank gelangen. Zum Schutz der Brennstoffpumpe besitzt das Gerät einen Brennstoffilter. Kontrollieren Sie diesen regelmäßig auf Verschmutzungen und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Kontrolliern Sie auch den Tank regelmäßig auf Verschmutzung.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Stromanschluß herstellen. Stellen Sie sicher, daß der Hauptschalter auf "AUS" steht. Wasseranschluß an Druckleitung (2 - 8 bar Vordruck) herstellen. Schlauchinnen- durchmesser mindestens 1/2 ". Der Wasserkasten füllt sich. Das Schwimmerventil schliesst den Wasserzulauf, wenn der Wasserkasten gefüllt ist. Hochdruckschlauch am Gerät fest verschrauben Hochdruckschlauch an die Pistole aufstecken.
  • Seite 19: Als Kaltwasser-Hochdruckreiniger

    Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger Zündungsschalter auf -AUS- Reinigungsmittelschalter muß geschlossen sein! (Drehknopf ganz nach links drehen "close") Hauptschalter bei geöffneter Pistole einschalten. Gerät entlüften: Pistole mehrmals öffnen und schließen. Mit dem Reinigungsvorgang beginnen. Einsatz als Heisswasserhochdruckreiniger a) Temperaturmodus:Gewünschte Temperatur am Thermostat einstellen. (Mindesttemperatur 40 °C) b) Prozentmodus: Prozentwerte der Heizleistung einstellen...
  • Seite 20: Ansaugen Von Zusatzmitteln

    Ansaugen von Zusatzmitteln Reinigungsmittelzuführung auf der Saugseite: Reinigungsmittelinjektoren auf der Druckseite, wie bei herkömmlichen Geräten, verzehren ca. 30 % der Reinigungsenergie, ganz gleich ob sie im Einsatz sind oder nicht. Aufgrund des Wasserkastens bei den Kränzle-therm-Modellen ist es nun möglich, die Reinigungs-mittel direkt in die Pumpe einzusaugen, was den Leistungsverlust verhindert und so zu einer deutlichen Erhöhung des Gesamt- wirkungsgrades führt.
  • Seite 21: Außerbetriebnahme - Frostschutz

    Ausserbetriebnahme - Frostschutz 01. Gerät abschalten - Hauptschalter auf „0“- Stellung 02. Wasserzufuhr sperren 03. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist 04. Pistole verriegeln 05. Wasserschlauch und Pistole abschrauben 06. Pumpe entleeren: Gerät für ca. 20 Sekunden einschalten 07.
  • Seite 22: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wöchentlich oder nach ca. 40 Betriebsstunden: Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren. Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach, bis am Ölschauglas der Ölpegel bei der ersten Markierungen steht.
  • Seite 23: Entkalkung Der Heizschlange

    Entkalkung der Heizschlange: Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie an einem erhöhten Rohrleitungswiderstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten.
  • Seite 24: Spezielle Vorschriften, Verordnungen Und Prüfungen

    Spezielle Vorschriften, Verordnungen und Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
  • Seite 25 Rohrleitungsplan Hochdruck- ausgang Zusatz- mittel Wasserzulauf Sicherheitsventil Nr 5 muß ca. 15 % höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe. Schwimmerventil Wassereingang Wasserkasten Regulierventil Zusatzmittel Hochdruckpumpe mit integriertem Unloaderventil Flow-Safety-Block mit integriertem Sicherheitsventil für Heizschlange und Strömungswächter Bypass- Leitung Brennstoffpumpe mit Magnetventil Brennstofffilter Brennstofftank...
  • Seite 26: Schaltplan

    Schaltplan 400 V, 50 Hz...
  • Seite 28: Fehlersuche

    Fehlersuche Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerventil verschmutzt oder defekt. Schwimmerkasten läuft nicht voll. Schwimmerventil defekt. Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulauf zu gering. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht. Schlauch- schellen (Verbindungen) prüfen. Hochdruckdüse verstopft.
  • Seite 29: Übertemperaturauslöser

    Fehlersuche Störungen mit Anzeige am Display Anzeige im Feld Ursache Abhilfe SOLL Wassertemperatur am Gerät ohne Heizung „Heizung AUS“ Ausgang der Heizkammer so lange betreiben, bis die Temperatur über 147 °C wieder unter 147°C gefallen ist. Hauptschalter „AUS“ und wieder „EIN“...
  • Seite 30 Fehlersuche Heisswasserbetrieb Das Brennstoffmanometer zeigt den Brennstoffdruck an. Wird kein Druck angezeigt, ist zu prüfen ob - Heizöl im Tank ist. - Die Sicherung im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld) für den Motor ausgelöst hat. - Das Brennstoffsieb oder das Brennstoffsieb in der Pumpe verschmutz ist. - Die Brennstoffpumpe schwergängig oder blockert ist.
  • Seite 31 Fehlersuche Störung Abhilfe Heizung (Brenner) Brennstoffpumpe / Gebläse Eingestellte Wassertemperatur ist erreicht. läuft, aber Brenner heizt nicht. Temperatur am Thermostat erhöhen.Pistole öffnen, bis Temperatur abfällt. Brennstofftank leer. Brennstoffilter verschmutzt. Brennstoffdüse verschmutzt. Brennstoffpumpe / Gebläse läuft nicht. Kupplung zwischen Brennermotor und Brennstoff- pumpe defekt.
  • Seite 32: Kleine Reparaturen

    Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser: Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glykol zur Dämpfung der Zeigervibration.) Vorgehensweise: Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 33 Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schließen der Pistole muß sich das Gerät abschalten und das Manometer „0“ bar anzeigen.
  • Seite 34: Ersatzteilliste Wassereingang

    Ersatzteilliste Wassereingang Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Wassertank 44.009 Wasserschlauch Eingang 12.,353 Chemiepumpe 15.0387 Sauganschluß 41.016 Winkel 3/8 16 x 3/8 16 44.138 Sauganschluß 41.016 Schalter für Chemiepumpe 44.620...
  • Seite 35 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST - Wasserversorgung Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Wassertank 44.009 Schwimmerventil 44.025 Mutter/Befestigungsschraube 46.258 Einströmschlauch 44.027...
  • Seite 36: Ersatzteillisten

    Ersatzteilliste Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Schaltkasten Elektronik...
  • Seite 37 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Schaltkasten Elektronik Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Frontplatte Elektrik 895 44.042 Frontplatte Elektrik 1165 44.042 2 Frontplatte Manometer 44.043 Gummidichtung Elektrik 44.044 Hauptschalter KG32B T203/01E 44.046 Dichtung für Thermostat 44.101 1 Klemme Wago 2,5 mm²...
  • Seite 38: Brennstoffversorgung

    Brennstoffversorgung...
  • Seite 39 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Deckel Brennstoffversorgung 44.011 Flansch mit Brennstoffleitungen 44.842 Gummidichtung 44.012 Schwimmerschalter 44.014 PA-Schlauch DN6 0,4 m 44.403 PA-Schlauch DN6 0,3 m 44.403 PA-Schlauch DN6 0,6 m 44.403 Steckverbinder 6 - 6 44.404...
  • Seite 40: Brennkammer

    Brennkammer...
  • Seite 41 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Halteblech Zündtrafo 44.821 1 Haltesockel Zündkabel 44.369 Zündtrafo 44.074 Schraube M 5 x 50 44.113 Hochspannungs-Zündkabel (2 Stück) 44.114 2 Ringmutter M 8 DIN 582 44.115 Federring A 8 44.222 Edelstahlmutter M 8 14.127 2...
  • Seite 42 Brennkammer...
  • Seite 43 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Außenmantel mit Grundplatte 44.379 Deckel Düsenstock 44.079 Innenmantel mit Bodenplatte 44.378 Innendeckel mit Flammrohr 44.377 Außendeckel 44.066 Brennstoffdüse 60° B 1,50 gph bei 895-1 44.077 Brennstoffdüse 60° B 1,65 gph bei 1165-1 / 1525-1 44.077 3...
  • Seite 44: Ersatzteilliste Flow-Safety-Block

    Ersatzteilliste Flow-Safety-Block (Einstellung muß ca. 15 % höher als Betriebsdruck sein)
  • Seite 45 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST - Flow-Safety-Block Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Ventilkörper FSB250-1 14.215 Dichtstopfen M 8 x 1 13.158 Ermetoverschraubung R 3/8“ x 12 mm Rohrstutzen 44.365 Stopfen R1/4“ 13.387 Ermetowinkel R 1/4“ x 6L 44.062 Spannstift 14.148 Steuerkolben 14.110...
  • Seite 46 Motorlager Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Aggregathalterung 44.013 Schwingmetall 30 x 30 44.227 Elastic-Stop-Mutter M 8 41.410 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 41.409 Innensechskantschraube M 8 x 35 43.059 Schlauchschelle 10 - 16 41.046 3 O-Ring 13 x 2,6 13.272 By-Pass- Schlauch 44.097 Hochdruckschlauch 44.093...
  • Seite 47 Antrieb Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Ölgehäuse 40.501 Innensechskantschraube M 8 x 30 41.036 1 Sicherungsscheibe 40.054 Flachdichtung 40.511 Öldichtung 20 x 30 x 7 40.044 1 Axial-Zylinderrollenlager AQ-Pumpe 40.524 Taumelscheibe 9,5° bei 895 40.523-9,5 11.1 Taumelscheibe 12° bei 1165 40.523-12,0 Plungerfeder 40.506 Federdruckscheibe...
  • Seite 48 Motor Pos. Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Stator 112 5,5 kW 400V / 50Hz 40.540 A-Lager Flansch 40.530 Rotor 112 400V / 50Hz 40.531 5 Lüfterrad BG112 40.532 Lüfterhaube BG 112 40.533 Klemmkasten 40.534 Flachdichtung 43.030 Lüsterklemme 2,5 mm² 4-polig 43.031 1 PG-Verschraubung PG 13,5 40.539 Kegelrollenlager 31306...
  • Seite 50: Unloader Und Druckschalter

    Unloader und Druckschalter...
  • Seite 51 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 13,94 x 2,62 42.167 O-Ring 11 x 1,44 12.256 Edelstahlsitz 14.118 Sicherungsring 12.258 Edelstahlkugel 8,5 mm 13.148 Edelstahlfeder 14.119 Verschlussschraube 14.113 Steuerkolben 14.134 Parbaks 16 mm 13.159...
  • Seite 52: Ventilgehäuse

    Ventilgehäuse...
  • Seite 53 Kränzle therm 895 ST, 1165 ST Ventilgehäuse 40.503 4 O-Ring 18 x 2 40.016 Ein- / Auslassventil 42.024 O-Ring 21 x 2 42.025 Ventilstopfen 42.026 Sicherungsring 40.032 Innensechskantschraube M 12 x 45 40.504 Gewebemanschette 20 mm 40.023 Backring 20 mm 40.025...
  • Seite 54 Sicherheits-Abschaltpistole ‚Starlet‘ Pos. Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Ventilkörper mit Handgriff 12.294 Schutzhülse 12.295 Abdeckschutz 12.296 Betätigungshebel grau 12.298 3 Sicherungshebel 12.149 Abschlussschraube M 16 x1 12.247 Stopfen 12.287 Gewindeführungshülse Ø3 R 1/4“ AG 12.250 1 Aufsteuerbolzen Ø3 12.284 1 Stift 12.148 Lagernadel 12.253 Edelstahlfeder...
  • Seite 55: Wasserfilter

    Wasserfilter Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Filtergrundkörper 13.301 Filterbecher 13.302 Siebkörper 13.304 Gummidichtung 13.303 Gummidichtung 3/4“ 41.047 1 Eingangsteil beids. 3/4“ AG 13.305 Anschlussteil 13.306 O-Ring 14 x 2 43.445 Tülle 13.307 O-Ring 13 x 2,6 13.272 Überwurfmutter 41.047 5 Filter komplett 13.300 3...
  • Seite 56: Prüfbericht Für Hochdruckreiniger

    Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Typ therm: Anschrift: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: Prüfumfang I.O. nein repariert Typenschild (vorhanden) Betriebsanleitung (vorhanden) Schutzverkleidung, -vorrichtung Druckleitung (Dichtheit)
  • Seite 57 Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Typ therm: Anschrift: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: Prüfumfang I.O. nein repariert Typenschild (vorhanden) Betriebsanleitung (vorhanden) Schutzverkleidung, -vorrichtung Druckleitung (Dichtheit)
  • Seite 58: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle therm 895 ST, 1165 ST techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen folgende Richtlinien und deren Änderungen für Hochdruckreiniger einhalten: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EMV-Richtlinie 2004/108/EG,...
  • Seite 59: Garantieerklärung

    Garantieerklärung Die Garantie gilt ausschliesslich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiss fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese finden Sie www.kraenzle.com.
  • Seite 60: Prüfprotokoll Kränzle Therm

    Prüfprotokoll Kränzle therm Kunde Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Elektrische Prüfung Schutzleiterprüfung durchgeführt Stromaufnahme...
  • Seite 61 Dampfstufe geprüft Ergebnis der Rauchgasanalyse Chemieventil geprüft Start/Stop Automatik und Nachlaufverzögerung geprüft Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft Wassereingangstemperatur °C 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Wasserausgangstemperatur °C 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 Brennstoffdruck bar 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 12,5 13 13,5 14 14,5 15 15,5 16 16,5 gemessene Rußzahl...
  • Seite 62 Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Kränzle. Stand 19.06.2013...

Diese Anleitung auch für:

Therm 1165 st

Inhaltsverzeichnis