Sie können auch einen Zeitserver aus dem Internet verwenden.
Hierzu müssen Sie dann aber ein IP-Gateway im Gerät
eingetragen haben.
Ist die Synchronisierung aktiviert, so versucht das Gerät die Uhrzeit vom
Zeitserver abzurufen und in die SPS zu schreiben.
Die Zeit im Ziel-Datenbaustein wird immer als ASCII-Format abgelegt.
Der Datenbaustein hat dabei folgenden Aufbau:
Adresse
Beschreibung
DW0
Tag (2-stellig)
DW2
Monat (2-stellig)
DD4
Jahr (4-stellig)
DW8
Stunde (2-stellig)
DW10
Minute (2-stellig)
DW12
Bit 8 = Synchronisierung OK
4.3.4.5
IPDeviceToS7
Ein weiteres Modul ist „IPDeviceToS7". Hier können Sie, ähnlich wie auf
der Seite „S7-Gateway" Kopplungen zu anderen Geräten konfigurieren.
Die Verwendung von „IPDeviceToS7" beschränkt sich jedoch nicht auf
Steuerungen sondern ist für eine Vielzahl an Netzwerk-Geräten nutzbar.
Zur Kommunikation wird lediglich eine TCP-Verbindung benötigt, über
welche die Daten (ggf. mit einer optionalen Start- oder Stopsequenz)
ausgetauscht werden. Die Verwaltung der Verbindung und Aufträge wird
dabei über einen Datenbaustein verwaltet.
93
Seite
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09
Beispiel
'2' '5'
'0' '9'
'2' '0' '1' '9'
'1' '3'
'4' '7'
W#16#0100