Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wincc (Auch Tia-Version); Kopplung Zweier Steuerungen - PI S7-LAN Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-LAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Sie können für die Dummy-SPS an Stelle einer SPS mit Netzwerk-
Anschluss auch eine nicht netzwerkfähige SPS zusammen mit einem CP
(z. B. CP 343-1) verwenden. Dies ist z. B. bei der spezifizierten Kopplung
mittels ISO-on-TCP-Verbindung notwendig.

7.2 WinCC (auch TIA-Version)

Möchten Sie mit einem S7-LAN-Modul oder MPI-LAN-Kabel und WinCC
Runtime arbeiten, so müssen Sie in Ihr WinCC-Projekt eine weitere S7-
SPS mit Ethernet-Anschluss als Platzhalter-SPS für das Gerät einfügen.
Hierzu können Sie zum Beispiel eine S7-315-PN/DP verwenden.
Die IP-Adresse dieser Steuerung muss der IP-Adresse des S7-LAN-
Moduls oder MPI-LAN-Kabels entsprechen. Natürlich müssen sich beide
Teilnehmer (WinCC-Runtime und Modul) im selben Subnetz befinden.
Die Kommunikation von WinCC und der Platzhalter-Steuerung geschieht
über S7-TCPIP (RFC1006), also über Netzwerk. Diese Verbindung wird
immer benötigt, auch wenn die „reale" Steuerung nur über MPI oder
Profibus ansprechbar ist.
Um in WinCC die Symbolik sowie die Datenbausteine zu importieren,
müssen diese zuerst von der richtigen S7-SPS-Steuerung in die hier
erzeugte „virtuelle" Steuerung kopiert werden. Nur durch diesen
manuellen Schritt haben Sie den Komfort, um mit WinCC die Variablen
der SPS einzulesen und zu verwenden.

7.3 Kopplung zweier Steuerungen

Mit dem Modul S7-Gateway haben Sie die Möglichkeit eine Kopplung
zwischen zwei Steuerungen aufzubauen. Bei den Steuerungen kann es
sich dabei um eine S7-SPS mit S7/MPI-LAN-Gerät, eine S7-SPS mit
Netzwerk-Anschluss oder zusätzlichem Netzwerk-CP oder auch um eine
S5-SPS mit S5-LAN++-Modul handeln.
Bei einer Kopplung mit SEND/RECV gibt es jeweils ein Sende- und
Empfangsfach auf beiden Seiten, wodurch ein Datenaustausch in beide
Richtungen möglich ist. Die jeweilige Seite entscheidet dann, wie die
Daten im Empfangsfach weiterverarbeitet werden.
Im Vergleich dazu, werden bei PUT/GET die Daten direkt aus den
verschiedenen SPS-Datenbereichen (z. B. Merker oder Datenbausteine)
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09
Seite 160

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpi-lanS7-usbMpi-usbMpi-ii

Inhaltsverzeichnis