Zu jedem in der Tabelle aufgeführten Beispielprojekt gibt es auch eine
Beschreibung. Diese finden Sie für die S5-Kopplungen gemeinsam im
ZIP-Archiv mit den Beispielprojekten und für S7-Kopplungen im
Handbuch des S7-LAN-Moduls.
10.2 Panelanbindung an S5/S7-SPS
Steuerung vorbereiten
Wenn Sie von Ihrem Panel auf eine S7-200 über PPI oder S7-300/400
über MPI/DP zugreifen möchten, so müssen Sie zunächst das S7-LAN
auf die PPI/MPI/DP-Schnittstelle Ihrer Steuerung aufstecken. Das Modul
wird im Regelfall direkt aus der SPS versorgt und erkennt die
Busparameter
völlig
automatisch.
Dadurch
ist
keine
manuelle
Konfiguration des Moduls notwendig. Standardmäßig besitzt das S7-LAN
die IP 192.168.1.56. Diese kann bei Bedarf über den TIC oder die
Weboberfläche des Moduls geändert werden. Für weitere Informationen
lesen Sie bitte die Kurzanleitung und das Handbuch vom S7-LAN.
Für den Zugriff auf eine S7-1200/1500 oder LOGO! ist kein S7-LAN
notwendig, da das Panel hier direkt per Ethernet-Kabel bzw. mit Hilfe der
ALF-UA-Geräte per WiFi verbunden werden kann.
Möchten Sie von Ihrem Panel hingegen auf eine S5-Steuerung
zugreifen, so müssen Sie zunächst das S5-LAN++ auf die PG-
Schnittstelle Ihrer Steuerung aufstecken. Das Modul wird im Regelfall
direkt aus der SPS versorgt. Bei den Steuerungen (z. B. AG90/95/100U),
die keine Spannung an der PG-Schnittstelle zur Verfügung stellen,
müssen Sie das Modul extern mit 24V DC versorgen. Standardmäßig
besitzt das S5-LAN++ keine IP-Adresse. Um dies zu ändern, müssen Sie
Ihren PC mit dem Modul verbinden und über das Programm S5-LAN-
Manager dem Modul eine IP-Adresse (z. B. 192.168.1.56) zuweisen. Für
weitere Informationen lesen Sie bitte die Kurzanleitung und das
Handbuch vom S5-LAN++.
Wichtig: Ihre SPS mit Ethernet-Anschluss bzw. das S5-LAN++ oder S7-
LAN, das Panel und ggf. die beiden ALF-UA-Geräte müssen alle in
einem gemeinsamen Subnetz sein. In dieser Anleitung wird beispielhaft
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09
Seite 216