3.2.5.4
TCP/IP-Treiber
Falls Sie mit einem Netzwerk-Teilnehmer (z. B. einer Netzwerk-SPS oder
einem S7-CP) kommunizieren wollen, können Sie einen von den TCP/IP-
Treibern verwenden. Wählen Sie als Schnittstelle dabei die passende zur
Ihrer Netzwerkkarte aus.
Der Unterschied zwischen dem „normalen" TCP/IP-Treiber und dem
TCP/IP-Auto-Treiber ist, dass beim TCP/IP-Auto-Treiber automatisch
geprüft wird, ob sich das Zielgerät im gleichen IP-Netz befindet. Sollte
dies nicht der Fall sein, so wird der Netzwerkkarte von Ihrem PC
automatisch eine passende IP-Adresse hinzugefügt.
In den Eigenschaften können Sie bei Bedarf ein Verbindungs-Timeout
konfigurieren. Im Regelfall muss dieser Wert aber nicht geändert werden.
Haben Sie den TCP/IP-Auto-Treiber gewählt, so können Sie hier auch
die Liste mit projektspezifischen IP-Adressen einsehen und löschen.
Die Diagnose ermöglicht Ihnen lediglich das Testen des Protokolls
SEND/RECEIVE sowie die Anzeige einiger Status-Informationen.
Hinweis:
Für den Zugriff auf die S7/MPI-LAN-Geräte sollten Sie im Normalfall den
TIC-Treiber verwenden. Ein Zugriff mittels TCP/IP-Treiber ist nur dann
möglich, wenn der Zugriffsweg per LAN konfiguriert bzw. projektiert ist.
Wichtig:
Verwenden Sie den TCP/IP-Auto-Treiber nur, falls sich der Netzwerk-
Teilnehmer, mit dem Sie kommunizieren möchten, im physikalischen
Netzwerk wie Ihr PC befindet und es für Sie in Ordnung ist, wenn der
Treiber die IP-Einstellungen Ihres PCs vorübergehend ändert.
3.2.5.5
PC-Adapter-Treiber
Wenn Sie das MPI-II-Kabel über die serielle Schnittstelle für die
Kommunikation mit Ihrer Steuerung oder Slave-Baugruppe verwenden
möchten, müssen Sie den Siemens PC-Adapter-Treiber in der PG/PC-
Schnittstelle ausgewählt haben. Dies ist notwendig, da der TIC-Treiber
41
Seite
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09