Pro I: Signalkonditionierungs- und Schnittstellenmodule
Pro-CAN Rev. A
Spannungsversorgung
(nur Low speed)
Bus-Terminierung
(nur High speed)
Identifier
Message-Objekte
166
CAN-1
1
GND
6
2
CAN(+)
7
3
8
reserviert
4
9
5
Anschluss 1.1 (Stecker)
5
9
reserviert
4
8
3
CAN(+)
7
2
GND
6
1
Anschluss 1.2 (Buchse)
Abb. 281 – Pro-CAN: Pinbelegungen
CAN-1-LS
reserviert
1
GND
6
CAN(-)
2
CAN(+)
7
GND
3
reserviert
8
4
+12V (Eingang)
9
5
Anschluss 1.1 (Stecker)
5
+12V (Eingang)
9
4
reserviert
8
GND
3
CAN(+)
7
CAN(-)
2
GND
6
reserviert
1
Anschluss 1.2 (Buchse)
Abb. 282 – Pro-CAN-LS: Pinbelegungen
Die „low speed"-Variante Pro-CAN-x-LS benötigt eine externe Spannungsver-
sorgung mit 12V Gleichstrom, um den CAN-Controller zu betreiben. Bei dem
Modul Pro-CAN-2-LS muss die Spannung für jeden Controller separat einge-
speist werden.
Wenn das CAN-Modul das physikalische Ende eines CAN-Bus vom Typ „High
speed" bildet, muss es mit einem Abschlusswiderstand 120Ω terminiert wer-
den (also nur am ersten oder letzten CAN-Knoten). An CAN-Knoten, die sich
nicht an einem physikalischen Ende der Kette befinden, darf nicht terminiert
werden.
Wenn die Terminierung erforderlich ist, legen Sie den entsprechenden DIP-
Schalter (Rev. A2, siehe
stecken Sie die Jumper auf die linke Position (ON).
Nachrichten verwalten
Der CAN-Controller unterscheidet über den Bus verschickte Nachrichten
durch „Identifier", das sind Kennzahlen mit einer definierten Bitlänge. Aus der
Bitlänge ergeben sich hier die möglichen Kennzahlen 0...2
Jede Nachricht (zu sendende oder zu empfangende) speichert der Controller
in einem von 15 „Message-Objekten". Die Message-Objekte können jeweils
entweder zum Senden oder zum Empfangen konfiguriert werden. Als Aus-
nahme kann das Message-Objekt 15 nur zum Empfangen genutzt werden.
Nach der Initialisierung des CAN-Controllers sind sämtliche Message-Objekte
nicht konfiguriert und beteiligen sich nicht am Busverkehr.
reserviert
CAN(-)
GND
reserviert
reserviert
Anschluss 1 (Stecker)
reserviert
GND
CAN(-)
reserviert
reserviert
Anschluss 2 (Stecker)
GND
CAN(+)
reserviert
reserviert
+12V (Eingang)
Anschluss 1 (Stecker)
reserviert
reserviert
Anschluss 2 (Stecker)
Abb.
280) nach oben um; bei der Modulrevision A1
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
ADwin
CAN-2
reserviert
1
GND
6
CAN(-)
2
CAN(+)
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
reserviert
1
GND
6
CAN(-)
2
CAN(+)
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
CAN-2-LS
reserviert
1
6
CAN(-)
2
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
reserviert
1
GND
6
CAN(-)
2
CAN(+)
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
11
-1bzw. 0...2
29
-1.