Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur; Pflege Nach Arbeitsende; Wartung Und Instandsetzung/Reparatur - Holzkraft KGZ Serie Betriebsanleitung

Kapp- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

Schritt 4: KGZ 2540: Legen Sie den äußeren Sägeblat-
tring (7) an das Sägeblatt (9) und auf die Dorn-
schraube (Abb. 48).
KGZ 3050: Das Reduzierstück (8) gegen das
Sägeblatt (9) setzen und das Reduzierstück (8)
auf die Welle legen (Abb. 48).
Schritt 5: Schrauben Sie die Gewindeschraube (5) auf
die Welle ein entgegen dem Uhrzeigersinn
(Abb. 46).
WICHTIG: Die flache Seite des Sägeblattskragens muss
gegen das Sägeblatt gelegt werden. Installie-
ren Sie den Kragen nicht mit der gebogenen
Seite gegen das Sägeblatt.
Schritt 6: Setzen Sie den Sägeblattschlüssel auf die Wel-
lenschraube (5).
Schritt 7: Drücken Sie die Arretierungstaste (6) und hal-
ten Sie sie fest gedrückt während des Drehens
des Sägeblattschlüssels gegen den Uhrzeiger-
sinn. Drücken Sie weiter darauf während die
Dornschraube fest angezogen wird (Abb. 47).
Schritt 8: Drehen Sie die Abdeckplatte (4) zurück, bis der
Schlitz in der Abdeckplatte mit der Abdeckplat-
tenschraube (3) einrastet (Abb. 46).
Schritt 9: Ziehen Sie die Schraube mit dem Kreuzende
des mitgelieferten Schraubenschlüssels fest.
Schritt 10: Ziehen Sie den Haupthandgriff mehrmals
nach unten und nach oben, um sicherzustel-
len, dass der untere Sägeblattschutz ohne zu
klemmen funktioniert.
Schritt 11: Vergewissern Sie sich, dass der Arretie-
rungsknopf (6) gelöst ist, damit sich das Sä-
geblatt frei drehen kann (Abb. 47).
WARNUNG!
Verwenden Sie die Säge niemals ohne festsitzende
Abdeckplatte, um Verletzungen zu vermeiden. Sie
verhindert, dass der Dornbolzen herausfällt, wenn er
sich versehentlich löst, und verhindert, dass sich das
Spinnrad von der Säge löst.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Manschetten sauber und
richtig angeordnet sind. Senken Sie das Sägeblatt in
den unteren Tisch und überprüfen Sie den Kontakt
mit der Basis oder dem Gehrungstisch, indem Sie
das Sägeblatt manuell drehen.
36
9
Pflege, Wartung und Instand-
setzung/Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsar-
beiten die Maschine abschalten und den Netzstec-
ker ziehen.
- Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.

9.1 Pflege nach Arbeitsende

Schutzhandschuhe tragen!
HINWEIS!
Für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwenden. Dies kann zu Beschädi-
gungen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Schritt 1: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 2: Die Absaugvorrichtung entleeren und reinigen.
Schritt 3: Reinigen Sie mit einem Tuch die Maschine von
Staub und Spänen.
Schritt 4: Ölen Sie die beweglichen Teile einmal monat-
lich. Ölen Sie niemals den Motor.
ACHTUNG!
Die Späne nicht mit bloßer Hand entfernen. Es be-
steht die Gefahr von Schnittverletzungen durch
Späne und Werkzeug!
9.2 Wartung und Instandsetzung/Repa-
ratur
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen aus-
schließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Sollte die Kapp- und Gehrungssäge nicht ordnungsge-
mäß funktionieren, wenden Sie sich an einen Fachhänd-
ler oder an unseren Kundenservice. Die Kontaktdaten
finden Sie im Kapitel 1.2 Kundenservice.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei-
ten sofort wieder montiert werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu war-
tenden Teile.
KGZ SERIE | Version 2.02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgz 2540 varioKgz 3050 vario57012545701315

Inhaltsverzeichnis