Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Holzkraft KGZ Serie Betriebsanleitung

Holzkraft KGZ Serie Betriebsanleitung

Kapp- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kapp- und Gehrungssäge
KGZ 2540 VARIO
KGZ 3050 VARIO
KGZ 2540 VARIO
KGZ 3050 VARIO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Holzkraft KGZ Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kapp- und Gehrungssäge KGZ 2540 VARIO KGZ 3050 VARIO KGZ 2540 VARIO KGZ 3050 VARIO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    12.2 Ersatzteilzeichnungen ab Baujahr Dezember 2019 ... 40 soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen 12.3 Ersatzteilzeichnungen gültig bis Baujahr Ende verpflichten zu Schadenersatz. November 2019 ........... 44 13 Elektroschaltplan........48 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 14 EU-Konformitätserklärung....49 15 Liste von recyclebaren Materialien..50 KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 3: Einführung

    Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. Wir sind stets an Informationen und Erfahrungen interes- siert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 4: Tipps Und Empfehlungen

    Betreiber der Maschine den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Deshalb müssen die Si- cherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung wie auch die für den Einsatzbereich der Maschine gültigen Sicher- heits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere folgendes: KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 5: Persönliche Schutzausrüstung

    Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit der Maschine persönliche Schutzausrüstung tragen, auf die in den ein- zelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert hinge- wiesen wird. Im folgenden Abschnitt wird die Persönliche Schutzaus- rüstung erläutert: KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnungen An Der Kapp - Und Gehrungssäge

    Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das und/oder schwere Verletzungen verursachen. Risko eines elektrischen Schlages. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen für die Zukunft auf. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 7 Achtloses Handeln kann binnen 5 Service Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen füh- ren. a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi- ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz- teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsregeln

    (diese Sägeblätter müssen wenn möglich im- Die Verwendung jeglicher anderer Zubehörteile und mer in ihrer Schutzhalterung aufbewahrt und getra- Zusatzgeräte als sie in dieser Bedienungsanleitung gen werden) sowie mit Rohmaterial. empfohlen werden, kann eine Gefahr von Körperver- letzungen darstellen. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 9 Schneidens eine vom Sägeblatt mit der linken Hand zu halten oder Bindung an das Kreissägeblatt verursachen. Es dür- umgekehrt, ist sehr gefährlich. fen sich keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück befinden. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die Lärmpegel dieser Maschine sind beim Sägen wie folgt: KGZ 2540 Vario: Maximaler Schalldruckpegel: 97.1 dB(A) Messunsicherheit für Rauschen: 3 dB(A) Maximaler Schallleistungspegel: 110.1 dB(A) KGZ 3050 Vario: Maximaler Schalldruckpegel: 96.3 dB(A) Messunsicherheit für Rauschen: 3 dB(A) Maximaler Schallleistungspegel: 109.3 dB(A) KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 11: Typenschild 3050 Vario

    Transport, Verpackung, Lage- rung 5.1 Transport Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Umfallen und Herunterfallen von Geräten vom Gabelstapler, Hubwagen oder Transportfahrzeug. Verwenden Sie nur Transportmittel und Lastanschlag- mittel, die das Gesamtgewicht aufnehmen können. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 12: Verpackung

    Polystyrol (PS). Diese Stoffe geben Sie an einer Wertstoffsammelstelle ab oder an das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen. 5.3 Lagerung Die Kapp- und Gehrungssäge gründlich gesäubert in ei- ner trockenen, sauberen und frostfreien Umgebung la- gern. Die Maschine mit einer Schutzplane abdecken. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 13 8. Griff für Gehrungswinkeleinstellung 9. Überbrückung der Gehrungssperre 10. Verriegelungshebel für den Erweiterungsflügel 11. Hemmschuh 12. Linker Erweiterungsflügel 13. Verschiebarer Anschlag 14. Neigungswinkelarretierungshebel 15. Werkstück-Niederhalter 16. Schiebeschlitten Feststellknopf 17. Tragegriff 18. Einstellungsgriff für den Tiefenschnitt KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 14: Lieferumfang

    Um Beschädigungen zu vermeiden, tragen Sie die Gehrungssäge niemals am Griff des Auslöseschal- WARNUNG! ters oder am Schneidarm. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck- dose, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerä- tes zu vermeiden. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 15: Anbringen Des Staubbeutels (Abb. 8)

    Werk- 7.2 Anbringen des Staubbeutels (Abb. 8) stück fest zu spannen. Schritt 5: Die Niederhalterklemme (2) kann in eine der Montagelöcher (3) hinter dem Zaun eingesetzt werden. Abb. 8: Anbringen des Staubbeutels KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 16: Anbringung Der Hinteren Stützstange (Abb. 10)

    Schritt 2: Fädeln Sie die Schraube (3) in die Bohrung ne- ben der Befestigungsbohrung ein. Schritt 3: Ziehen Sie die Schraube (3) mit einem Schrau- bendreher fest. Schritt 4: Wiederholen Sie die obigen Schritte für die In- stallation der anderen hinteren Stützstange. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 17: Sägeblattsteckschlüssel (Abb. 13)

    - Vor Beginn von Einstellungen an der Maschine den Netzstecker ziehen. Abb. 14: Anbringen und Entfernen des Schiebeanschlags - Die Kapp- und Gehrungssäge darf nur von einer Per- son betrieben werden, die die Warnhinweise und die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 18: Befestigung Der Maschine

    - Stützen Sie die Säge auf einer ebenen Arbeits- und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. fläche ab. - Niemals stumpfe oder beschädigte Sägeblätter ver- - Schrauben oder klemmen Sie die Säge an ihre wenden. Prüfen, dass das passende Sägeblatt ver- Halterung an. wendet wird. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 19: Anschluss An Die Stromquelle

    Die Verlängerungsleitung muss an einem Ende mit ei- beitsoberfläche am Arbeitsplatz fest zu klem- nem Stecker mit Schutzkontakten ausgestattet sein, der men. zu der Steckdose passt, und am anderen Ende mit einer Steckdose mit Schutzkontakten, die zum Stecker dieser Maschine passt. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 20: Einstellung Des Werkzeugs

    Abb. 17: Körperhaltung und Position der Hände WARNUNG! Um eine Verletzung durch umherfliegende Späne bei einem versehentlichen Einschalten der Säge zu ver- meiden, sollte diese vom Netz getrennt werden. Ent- fernen Sie Späne und Sägereste. Abb. 18: Einstellung der 90° Neigung KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 21 Schraube (5) mit einem Kreuzschlitz- schraubendreher vom Tisch. Schritt 2: Stellen Sie den Neigungszeiger (6) auf die Mar- kierung "0" auf der Neigungsskala und ziehen Sie die Schraube (5) wieder fest. Abb. 20: Einstellmechanismus KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 22 Sie den Schneidarm nach links, drehen Sie die Sechskantschraube (11) an der Rückseite der Säge mit einem 3 mm Sechskantschlüssel hinein oder heraus, bis das Sägeblatt einen Winkel von 33.9° zum Tisch hat (Abb. 20). KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 23 Sie die Anschlagstange (4) berührt. Schritt 3: Überprüfen Sie erneut die Sägeblatttiefe, in- dem Sie den Schneidkopf von vorne nach hin- ten durch die gesamte Bewegung eines typi- schen Schnitts entlang des Steuerarms bewegen. Abb. 22: Rechtwinkligkeit des Anschlags KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 24 Fläche steht. Schritt 4: Ziehen Sie die Mutter (4) an. HINWEIS! Wenn sich die Anschlagplatte löst, kann dies das An- heben und Absenken des Schneidkopfes beeinträch- tigen. Die Anschlagplatte muss in horizontaler Posi- tion angezogen werden. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 25: Die Laserlinie

    Reparatur an diesem Laserprodukt darf nur von autorisiertes Service-Cen- Schritt 2: Wenn sich die Anschlagsplatte nicht dreht, loc- kern Sie die Sicherungsschraube (4) um 1/4 ter-Personal durchgeführt werden. Umdrehung mit einem Schraubenzieher und einem 8 mm Schraubenschlüssel. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 26 ATB (Alternate Top Bevel) Typ Sägeblatt: zum allgemei- - Um die Geschwindigkeit zu verringern, drehen Sie nen Schneiden und Zuschneiden von Holz, Sperrholz das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn. und Presspappe, Hartfaserplatten und Spanplatten, wenn ein schöner Schnitt benötigt wird. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 27 Sie bitte den Anweisungen unter Pro- zedur A. Schritt 7: Schauen Sie oben auf dem Brett, ob die Laserlinie parallel zur "Musterlinie" ist, wenn nicht folgen Sie bitte den Anweisungen unter Prozedur B. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 28: Einschalten Der Säge (Abb. 34)

    Laserverstellknopf (2) im Uhrzeigersinn dre- hen; - Wenn die Laserlinie von rechts nach links winkelt, den Laserverstellknopf (2) gegen den Uhrzeiger- sinn drehen, bis die Laserlinie parallel zur vertika- len "Musterlinie" ist. Abb. 34: EIN/AUS-Schalter KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 29: Schiebeanschlag (Abb. 35)

    - Schieben Sie den Schneidkopfsatz für Schneidar- beiten an kleinen Werkstücken ganz nach hinten Schritt 4: Drücken Sie den Schnellverriegelungs-Hebel und ziehen Sie den Arretierungsknopf des Schlit- (1) bis zum Einrasten des Gehrungstisches in tens (1) fest. der gewünschten Position. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 30 Schritt 1: Entriegeln Sie den Gehrungstisch, indem Sie den Schnellnockenverriegelungshebel (1) an- heben. Schritt 2: Während des Anhebens des positiven Stopp- verriegelungshebels (2), greifen Sie den Geh- rungsgriff (3) und drehen Sie den Gehrung- stisch nach links oder rechts zum gewünschten Winkel. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 31 47° Rechtsfase kann von der KGZ 2540 nicht ausge- Skala) bis zu einer 45° rechten Fase. Ziehen Sie führt werden. den Kegelverriegelungsgriff (1) an, um den Schneidkopf in Position zu halten. Positive An- schläge sind bei 0°, 33,9° und 45° vorgesehen. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 32 Sie gegebenenfalls den Schiebeanschlag. Neigung bei Neigung bei 45° 0° Schritt 2: Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel Abb. 42: Verbundschnitt ein und verriegeln Sie ihn. Schritt 3: Stellen Sie den gewünschten Fasenwinkel ein und verriegeln Sie ihn. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 33 Da die meisten Räume keine Winkel von genau 90° haben, ist eine Feinabstimmung erforderlich. Führen Sie immer einen Testschnitt durch, um die korrekten Winkel zu bestätigen. Außenecke Verbundschnitt von Zierleisten Abb. 43: Verbundzierleisten schneiden KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 34: Sägeblattwechsel

    Schritt 6: Drücken Sie den Abzug, um die Säge einzu- schalten. Schritt 7: Wenn die Säge ihre volle Geschwindigkeit er- reicht hat, drücken Sie langsam den Sägegriff nach unten und schneiden Sie durch die Vor- derkante des Werkstücks. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 35 Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass der Rotationspfeil auf dem Sägeblatt dem Pfeil im Uhrzeigersinn auf der Oberseite der Schutzhaube entspricht. Die Sägeblattzähne an der Vorderseite der Säge müssen nach unten zeigen. Abb. 47: Entfernen des Sägeblatts KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 36: Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur

    Sie im Kapitel 1.2 Kundenservice. das Sägeblatt manuell drehen. Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei- ten sofort wieder montiert werden. Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu war- tenden Teile. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 37: Entsorgung, Wiederverwertung Von Altgeräten

    Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Wei- anziehen, aber nicht zu fest anziehen. tere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Ent- sorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 38: Störungsbeseitigung

    Sägeblatt läuft schief Sägeblatthalter sitzen nicht gerade Lösen Sie die Schrauben der Sägeblatthalter und Sägeblatt läuft nicht justieren Sie sie parallel zum Säge- Drehtisch lässt sich Sägespäne im Drehbereich Entfernen Sie die Sägespäne nur schwer bewegen KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 39: Ersatzteile

    Bei fehlender An- gabe über die Versandart erfolgt der Versand nach Er- messen des Lieferanten. Angaben zum Gerätetyp, Artikelnummer und Baujahr finden Sie auf dem Typenschild, welches am Gerät an- gebracht ist. KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 40: Ersatzteilzeichnungen Ab Baujahr Dezember 2019

    Die nachfolgenden Zeichnungen sollen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Zur Bestellung eine Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an Ihren Vertragshändler senden. Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 2540 VARIO Abb. 50: Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 2540 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 41 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 2540 VARIO Abb. 51: Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 2540 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 42: Ersatzteilzeichnungen Kgz 3050 Vario

    Ersatzteile Ersatzteilzeichnungen KGZ 3050 VARIO Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 3050 VARIO Abb. 52: Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 43 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 3050 VARIO Abb. 53: Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 44: Ersatzteilzeichnungen Gültig Bis Baujahr Ende November 2019

    Ersatzteile 12.3Ersatzteilzeichnungen gültig bis Baujahr Ende November 2019 Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 2540 VARIO Abb. 54: Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 2540 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 45 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 2540 VARIO Abb. 55: Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 2540 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 46 Ersatzteile Ersatzteilzeichnungen KGZ 3050 VARIO Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 3050 VARIO Abb. 56: Ersatzteilzeichnung 1 KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 47 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 3050 VARIO Abb. 57: Ersatzteilzeichnung 2 KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 48: Elektroschaltplan

    Elektroschaltplan 13 Elektroschaltplan KGZ 2540 VARIO und KGZ 3050 VARIO Abb. 58: Elektroschaltplan KGZ 2540 VARIO und KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 49: Eu-Konformitätserklärung

    Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen Dokumentationsverantwortlich Kilian Stürmer, Stürmer Maschinen GmbH, Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D-96103 Hallstadt Hallstadt, den 24.08.2018 ______________________ Kilian Stürmer Geschäftsführer KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 50: Liste Von Recyclebaren Materialien

    Liste von recyclebaren Materialien 15 Liste von recyclebaren Materi- alien KGZ 2540 VARIO KGZ 3050 VARIO KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 51 Notizen 16 Notizen KGZ SERIE | Version 2.02...
  • Seite 52 www.holzkraft.de...

Diese Anleitung auch für:

Kgz 2540 varioKgz 3050 vario57012545701315

Inhaltsverzeichnis