2.9.7
HEBEL-BRÜHGRUPPE
Die Hebelgruppe nutzt den Druck und das Wasser im Boiler;
dieses System benötigt keinen Wärmetauscher.
Durch Herunterdrücken des Hebels (1) wird die Feder (2) im
Innern der Gruppe zusammengedrückt: Der Kolben (3) steigt
und ermöglicht dem Wasser in die Vorbrühkammer zu laufen.
Beim Loslassen des Hebels presst der Kolben das Wasser mit
8-10 bar und ermöglicht die Abgabe des Espresso-Kaffees.
Das Kugelrückschlagventil (4) verhindert den Wasserrücklauf
in den Boiler (5).
5
4
PHASE 1
Herunter-
Preinfusion für
drücken des
3-5 Sekunden
Hebels
Handbuch für den TECHNIKER
1
PHASE 2
PHASE 3
Loslassen des
Hebels und
Kaffeeabgabe
2.9.8
Brühgruppe mit ABNEHMBAREM
Wärmetauscher
Die Aufheizung der Brühgruppe wird durch den direkten Kon-
takt mit dem Boiler bewirkt. Das für die Kaffeeabgabe ver-
wendete Wasser wird durch einen "ausziehbar" genannten
Wärmetauscher, der in das Wasser des Boilers getaucht ist,
entnommen:
• Die Aktivierung des Magnetventils und der Pumpe lässt
kaltes Wasser in den Wärmetauscher (1) laufen;
• vom Wärmetauscher (1) wird das Boilerwasser zur Brüh-
gruppe (2) geleitet;
• die Pumpe erlaubt einen Druckanstieg des Wasserzulaufs
bis auf 0,8 - 0,9 Mpa (8 - 9 bar).
Die italienische Version des austauschbaren Wärmetauschers
ist ohne Saugrohr (3) und ohne Dichtung (4).
Falls notwendig, kann der Wärmetauscher ohne den Flansch
abzunehmen, ausgewechselt werden: die Schrauben lösen,
die Brühgruppe vom Boiler abnehmen und den Wärmetau-
2
scher entfernen. Diese Arbeiten bei abgestellter und kalter
Maschine durchführen; immer die Dichtungen erneuern.
3
1
Wasser-
eintritt
4
Abgabe
Kaffee
2
17
von
2
112