Produktinformationen und Produktbeschreibung
3.6 Geräuscharmer,
modulierender Gasbrenner
3.7 Leistungsmodulation
16
Bei der Installation von Gas-Brennwertgeräten im Wohnbereich ist ein leiser Be-
trieb sehr wichtig. Daher hat BRÖTJE bei der Entwicklung von Gas-Brennwertgerä-
ten großen Wert auf geräuscharmen Betrieb gelegt. Der verwendete Edelstahl-
Stabbrenner ermöglicht einen sehr großen Modulationsbereich und extrem niedri-
ge Geräuschemissionen.
Die Zündung erfolgt bei diesem Brenner elektrisch. Die optimierte Verbrennung
ermöglicht eine deutliche Unterschreitung der strengsten Grenzwerte.
Je nach Geräteleistung werden unterschiedlich lange Stabbrenner eingesetzt. Die-
se Art der Brennerkonstruktion erlaubt eine stabile Verbrennung über einen wei-
ten Modulationsbereich.
3.6.1 Brenneraufbau Gas-Brennwertgeräte SGB
Abb. 4: Edelstahl-Stabbrenner mit Metallfaseroberfläche
- Nur ein Brennerrohr (Länge entsprechend der Leistung)
- Dreidimensionale Gewebestruktur aus Metallfasern auf der Stabbrenneroberflä-
che
- Hohe Temperaturbeständigkeit
- Gleichmäßige Verteilung des Gas-Luft-Gemisches über den gesamten Modulati-
onsbereich
- Kurze Flammen als Flammenteppich für optimale Wärmeverteilung bei gerings-
ten Schadstoffemissionen
3.7.1 Gebläsedrehzahlregelung
Über den Vorlauf-Temperaturfühler des Gas-Brennwertgeräts wird der Tempera-
tur-Istwert mit dem vom integrierten Systemregler ISR-Plus LMS errechneten Tem-
peratur-Sollwert verglichen. Liegt zwischen diesen beiden Werten eine Differenz
vor, errechnet der integrierte Mikroprozessor eine neue Gebläsedrehzahlvorgabe,
diese wird über eine Steuerleitung an den Gebläsemotor übertragen. Die sich ein-
stellende Gebläsedrehzahl wird über eine Rückmeldeleitung an den integrierten
Systemregler ISR-Plus LMS gemeldet. Falls der Temperatur-Istwert nicht den ge-
wünschten Wert erreicht hat, erfolgen weitere Korrekturen der Drehzahlvorgabe.
3.7.2 Brennstoffzuführung
Die Mischeinheit mischt über den Venturi-Effekt Gas mit Verbrennungsluft. In Ab-
hängigkeit von der Gebläsedrehzahl wird die entsprechende Luftmenge gefördert
und erzeugt in der Mischeinheit einen Unterdruck, mit dem wiederum die passen-
de Gasmenge aus der Gasarmatur gezogen wird.
Das je nach Leistung benötigte Gas-Luft-Gemisch wird in den Edelstahl-Stabbren-
ner mit Metallfaseroberfläche gefördert und dort flächig verbrannt.
SGB 125–300 H
7653866-01 10.17