7. Stromanschlüsse
l
WARNUNG
– In die feste Verkabelung muss ein Schutzschalter oder eine andere Trennvorrichtung eingebaut sein,
die den Kontakt aller Pole unterbricht. Sie müssen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
Vorschriften entsprechend installiert sein.
– Der Schutz muss gemäß den vom Hersteller angegebenen elektrischen Daten dimensioniert werden.
– Die Stromversorgung trennen, bevor Verbindungen hergestellt werden und 10 Minuten warten, damit die
DC-Bus-Verflüssiger des Verdichter-Inverters korrekt auf irrelevanter Restspannung liegen.
– Nur Kupferkabel verwenden.
– Die Kabelbündel nicht quetschen und den Kontakt mit Leitungen und evtl. vorhandenen scharfen Kanten verhindern.
– Die Installation der elektrischen Bauteile und die Anschlussarbeiten vor Ort müssen von einem Elektriker
unter Erfüllung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführt werden.
– Die elektrischen Anschlüsse müssen vor Ort gemäß dem Schaltplan, der mit dem Gerät geliefert wurde,
und den nachstehend aufgeführten Anweisungen folgend ausgeführt werden.
– An eine eigene Stromleitung anschließen. Niemals an eine Stromleitung anschließen, die auch von an-
deren Geräten genutzt wird.
– Das Gerät unbedingt erden.
– Das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserleitungen, an Blitzableiter oder Erdungsleitungen der Tele-
fonanlage anschließen.
– Eine unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen.
– Einen Fehlerstromschutzschalter mit Erdableitstrom (30 mA) installieren.
– Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift können Stromschlägen verursacht werden.
– Die erforderlichen Sicherungen und Trennschalter installieren.
– Die Stromleistungs- und Signalkabel müssen so weit wie möglich getrennt geführt werden, um mögliche
Interferenzen zu vermeiden. Bei paralleler Leitungen der Einfachheit halber die folgenden Abstände
einhalten: 300 mm für Nennströme unter 10 A und 500 mm für Nennströme zwischen 10 und 50 A.
48
Stromanschlüsse