2 Instandhaltung und Wartung
GEFAHR
Der Motor wird mit gefährlicher Spannung betrieben. Die Berührung bestimmter elektrisch leitender Teile
(Anschlussklemmen und Zuleitungen) führt zu einem elektrischen Schlag mit möglicherweise tödlichen Folgen.
Auch bei Motorstillstand (z.B. durch Elektroniksperre eines angeschlossenen Frequenzumrichters oder
blockiertem Antrieb) können die Anschlussklemmen und Zuleitungen gefährliche Spannung führen. Ein
Motorstillstand ist nicht gleichbedeutend mit einer galvanischen Trennung vom Netz.
Auch bei netzseitig spannungsfrei geschaltetem Antrieb kann sich ein angeschlossener Motor drehen und
möglicher Weise eine gefährliche Spannung generieren.
Installationen und Arbeiten nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät (allpolig vom Netz getrennt) durchführen
und Motor stillsetzen.
Die 5 Sicherheitsregeln (1. Freischalten, 2. Gegen Wiedereinschalten sichern, 3. Spannungsfreiheit feststellen,
4. Erden und kurzschließen, 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken)
befolgen!
WARNUNG
Unter bestimmten Bedingungen (z.B. Einschalten der Versorgungsspannung, Lösen einer Haltebremse) kann
sich die Motorwelle in Bewegung setzen. Eine damit angetriebene Maschine (Presse / Kettenzug / Walze /
Ventilator etc.) kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. In deren Folge sind verschiedenste
Verletzungen auch an Dritten möglich.
Vor Durchführung einer Schalthandlung den Gefahrenbereich durch Warnung und Entfernung aller Personen aus
dem Gefahrenbereich sichern!
2.1 Sicherheitsmaßnahmen
Vor Beginn jeder Arbeit am Motor oder Gerät, besonders aber vor dem Öffnen von Abdeckungen
aktiver Teile, muss der Motor vorschriftsmäßig freigeschaltet sein. Neben den Hauptstromkreisen ist
dabei auch auf eventuell vorhandene Zusatz- oder Hilfsstromkreise zu achten.
Die üblichen „5 Sicherheitsregeln" lauten hierbei, z.B. nach DIN VDE 0105:
•
Freischalten
•
Gegen Wiedereinschalten sichern
•
Spannungsfreiheit allpolig feststellen
•
Erden und Kurzschließen
•
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Diese zuvor genannten Maßnahmen dürfen erst dann zurückgenommen werden, wenn die
Instandhaltungsarbeiten abgeschlossen sind.
B 1091 de-2722
2 Instandhaltung und Wartung
Elektrischer Schlag
Verletzungsgefahr durch Bewegung
23