Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK CLV 480 Betriebsanleitung Seite 201

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Barcodescanner CLV 480
8 010 079/O824/10-02-2005
Anhang
Lesebereich (DOF)
Tiefenschärfebereich beidseitig um den Brennpunkt des fokussierten Laserstrahls. Größe
des Bereiches abhängig von der Auflösung und dem Leseabstand.
Lesediagnosedaten
Daten, die der CLV unmittelbar aus dem Lesegeschehen ableitet. Sie ermöglichen u. a. die
Qualität der Lesung zu beurteilen. Die Ausgabe erfolgt über die
immer zusammen mit dem Lese-Ergebnis, über die Hostschnittstelle nur bei entsprechen-
der Freigabe auf der Registerkarte D
der Grundeinstellung des CLV 480 gesperrt).
Lese-Ergebnis
Elektronische Darstellung der Dateninhalte der gelesenen Barcodes zusammen mit
Lesediagnosedaten in einem
Lese-Ergebnis der Terminalschnittstelle hat ein festes Format in Inhalt und Ausgabeform,
das Lese-Ergebnis der Hostschnittstelle kann für die Gutlesung und Fehllesung getrennt
konfiguriert und durch Sonderzeichen erweitert werden.
Lesefeld
Im Start-/Stopp-Betrieb die räumliche Ausdehnung zwischen den Start- und Stoppsensoren
der Lesetaktung in Förderrichtung. Im Tracking-Betrieb die räumliche Ausdehnung zwischen
dem Sensor für Objektbeginn/-ende und dem in Förderrichtung als Strecke parametriertem
Objektfreigabepunkt (Datenausgabe), bezogen auf den Inkrementtakt.
Lesefeldhöhe
Länge der
Scanlinie, die zur Erfassung des Barcodes in der Leseebene zur Verfügung
steht. Durch das V-Prinzip abhängig vom Leseabstand.
Lesetakt
Von außen an den CLV angelegter Takt zur Triggerung des internen
durch eine Reflexions-Lichtschranke oder ein Kommando vom Host über die serielle
Schnittstelle.
Lesetor, Leseintervall
Zeitfenster, in dem der CLV die Laserdiode einschaltet und versucht, aus den gelesenen
Informationen gültige Barcodes zu erkennen. Abhängig vom gewählten Ausgabemodus des
Lese-Ergebnisses kann das Lesetor kürzer sein als der von außen angelegte Lesetakt.
Linienscanner
Scanner, der seinen fokussierten Laserstrahl mit Hilfe eines Polygonspiegelrades mit achs-
parallelen Spiegeln sehr schnell ablenkt. Dadurch erzeugt er in der Leseebene einen Licht-
punkt, der wiederholt auf einer Geraden (Zeile) verläuft und für das menschliche Auge auf
Grund der relativen Trägheit als „ruhende" Scanlinie sichtbar ist.
Linienscanner mit Schwingspiegel
Linienscanner, der seinen Laserstrahl zusätzlich quer zur Scanrichtung mit Hilfe eines
Schwingspiegels beidseitig um eine Mittenlage auslenkt. Damit kann der CLV auch größere
Flächen und Rauminhalte nach Barcodes absuchen. Hierbei sind neben der einfachen Aus-
lenkung mit maximaler Schwingamplitude auch optimierbare Funktionsabläufe des Schwing-
spiegels möglich (variable Auslenkung pro Abstandskonfiguration,
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
der Benutzeroberfläche von CLV-Setup (in
ATENSTRING
Datenausgabestring nach Ablauf des Lesetaktes. Das
Kapitel 10
Terminalschnittstelle
Lesetors, erfolgt z. B.
One-Shot).
10-63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis