Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐ sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐...
Voraussetzungen für den sicheren Betrieb des Geräts......Verdrahtungshinweise................Pinbelegung der Anschlüsse..............Anschlussschemata................. Schnittstellen beschalten................. Anschlussmodule..................Inbetriebnahme................. 95 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 4
Wartungsplan.................... 102 Reinigung....................102 Störungsbehebung................105 10.1 Übersicht über mögliche Fehler und Störungen........105 10.2 Detaillierte Fehleranalyse................ 105 10.3 Statusprotokoll..................105 10.4 SICK Support..................... 106 Außerbetriebnahme................107 11.1 Demontage und Entsorgung..............107 11.2 Rücksendung.................... 107 Technische Daten................108 12.1 Optik......................108 12.2 Performance.....................
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐ ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Übersicht der Kommandostrings für das Gerät. Informationen zur Konfiguration des Geräts bietet die Online-Hilfe-Funktion der Konfigu‐ rationssoftware SOPAS ET. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Die zu lesenden Barcodes müssen mindestens der Qualitätsstufe C gemäß ISO/IEC 15416 entsprechen. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine anders‐ artige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck überein‐...
ZU IHRER SICHERHEIT Internetprotokoll (IP)-Technologie HINWEIS SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt auf der Verfüg‐ barkeit der Produkte und Services. SICK geht dabei immer von folgenden Voraussetzungen aus: • Der Kunde stellt selbst die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten sicher, die in Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Produkte berührt...
Nationale und örtliche Vorschriften beachten. ■ Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten. ■ 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 1: Laseraustrittsöffnung bei den verschiedenen Bauformen Das Gerät entspricht der Laserklasse 2. Das gesamte Lesefenster ist Laseraustrittsöff‐ nung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 11
Lesetor des Geräts bleibt dabei offen. Das Laser-Timeout kann, abhängig von der gewählten Parametrierungsart, wie folgt ein‐ gestellt werden: 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Reparatur Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal der SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den Kun‐ den erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Lesefenster seitlich Elektrischer Anschluss 0: 60-polige Systemsteckverbindung 9: Sonderanschluss Material Frontscheibe 0: Glas 1: Kunststoff 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
LED-Statusanzeige (6 x) à Montierter Cloningstecker, Beispiel á Senkrechte auf Gerätelängsachse beim Schwingspiegel â B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Schnittstellen schaltbar, Parallelbetrieb möglich • Aux-Schnittstelle: festes Datenausgabeformat, auf verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 16
Serial RS-232, alternativ zu Ethernet Aux-Port Ethernet Aux-Port, alternativ zu Serial RS-232 Konfiguration oder Diagnose B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 17
Digitaler Schalteingang 2, z. B. zum Anschluss eines Inkremental-Encoders ã Digitaler Schalteingang 1, z. B. zum Anschluss eines Lesetaktsensors ä 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Sobald ein Objekt den Lesetakt-Sensor passiert hat, wird im Gerät ein Zeit‐ fenster („Lesetor“) für den Lesevorgang geöffnet. Alternativ löst ein Kommando über eine Datenschnittstelle oder das SICK-SENSOR- Netzwerk den Lesevorgang aus. Im Autotakt-Modus generiert das Gerät das Lesetor intern selbst mit einem einstellbaren Taktverhältnis.
Seite 19
DC = distance configuration 4 Abbildung 8: Fokusumschaltung - Aufteilung des Gesamtlesebereichs in Abstandskonfiguratio‐ Lesefeldhöhe Fokuslage 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Auslenkweite einstellbar (Amplitude). Innerhalb der gewählten Periodendauer des gesamten Schwingungsablaufs sind die Auslenkgeschwindigkeiten für beide Auslenk‐ richtungen im Verhältnis zueinander einstellbar. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 21
Objekts hat das Lesefeld am Ende verlassen) oder bereits während des Lesetakts bei Erfüllung bestimmter, konfigurierbarer Bedingungen. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Lesefelds. Das Ende definiert die Festlegung des Objektfreigabepunkts. Damit ist auch die Größe des resultierenden Lesefelds definiert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
• www.sick.com/CLV69x Sprache. Weitere Sprachen ggf. ebenso zugänglich im Internet. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Kom‐ ■ ponenten und der Verpackung kontrollieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Dies verhindert eine zusätzliche ■ Fremderwärmung sowie ggf. eine optische Blendung des Geräts. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Das Gerät lässt sich mit optionalen SICK-Halterungen oder kundenspezifischen Halte‐ rungen montieren. SICK bietet bereits vorgefertigte Halterungen an, die optimal für die Montage des Geräts in verschiedensten Applikationen geeignet sind. Siehe: Beispiel: Die Konstruktion des Winkels mit Adapterplatte unterstützt z. B. vielseitige Montagevarianten und die Ausrichtung des Geräts in zwei Achsen.
Central position = default setting 4 Abbildung 13: Zuordnung der Scanlinie zum Barcode und zur Förderrichtung Linienscanner 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 28
Azimut α (Tilt) Max. 45° Neigung β (Pitch) Max. 45° Drehung γ (Skew) Max. 45° B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Codelänge und Dateninhalt) trennen und die Barcodedaten aufgrund ihrer Lage auf dem Objekt zuordnen. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Befestigung an einem Gabelstapler), ist die Montage mit Schwingungsdämpfern vorzunehmen. Geeignete Schwingungsdämpfer sind als Zubehör erhältlich. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 31
Gerät angebracht. Abbildung 18: Schwingungsdämpfer mit Kugelgelenkhalterung an Schwingspiegelgerät 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 32
Drei Varianten des Einbaus sind zulässig: Montage Linienscanner (horizontale Leselinie), Befestigungshalter mit integrierter Schwingungs-/ Schockdämpfung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 33
Montage Linienscanner (vertikale Leselinie), Kugelgelenkhalter und Befestigungs‐ halter mit integrierter Schwingungs-/ Schockdämpfung. Abbildung 21: Montage mit Befestigungshalter, Linienscanner, vertikale Leselinie 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Wenn die Geräte-Ansteuerung über ein Anschlussmodul vorgenommen wird, muss die‐ ses in Nähe zum Gerät montiert werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Sensor in der Nähe des Geräts montiert werden. HINWEIS Eine große Auswahl an Lichttastern und Lichtschranken sowie Zubehör (Halterungen, Anschlussleitungen) finden Sie auf www.sick.com. a < b b < a Abbildung 23: Barcode am Ende oder am Anfang des Stückguts Der Montageort des Geräts ist abhängig vom Abstand a der Barcodes zur vorderen...
Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben! Zusätzliche Hinweise zu Geräten mit Heizung Beim Einsatz von beheizten Geräten zusätzlich folgende Punkte beachten: Für die Umweltbedingungen geeignete Leitungen verwenden. Im Zweifel vom SICK- ■ Service beraten lassen. Versorgungsspannungsbereich eingeschränkt: DC 21,6 V ... 28,8 V ■...
Abbildung 24: Beispiel: Entstehung von Potenzialausgleichsströmen im Geräteverbund Anlagensteuerung Gerät Spannungsversorgung Erdungspunkt 2 Geschlossene Stromschleife mit Ausgleichsströmen über Leitungsschirm 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 38
Der Einsatz elektro-optischer Signaltrenner zwischen den Inseln trennt die Erdschleife auf. Innerhalb der Inseln verhindert ein tragfähiger Potenzialausgleich Ausgleichs‐ ströme auf den Leitungsschirmen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Für die Datenübertragung nur abgeschirmte Leitungen mit paarweise verdrillten ■ Adern verwenden. Verdrahtungshinweise genau befolgen. ■ 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Result 2 Result 3 Result 3 2) 4) Result 4 Result 4 2) 4) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 41
Gerät mit Heizung: Leitung 1: Dose, D-Sub-HD, 15-polig / Ste‐ cker, D-Sub-HD, 15-polig Leitung 2: ??? 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 42
Pin 1, Stecker mit Pin 1, Dose verbunden Pinbezeichnung CLV480/490/CLX490 Pin 5, Stecker mit Pin 5, Dose verbunden Nicht belegen! B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 43
Pin 1 Stecker mit Pin 1 Dose verbunden Pin 5 Stecker mit Pin 5 Dose verbunden Nicht belegen! 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 44
Abbildung 31: Abmessungen Cloningstecker A (D-Sub), mit Steckerhaube einer Anschlussleitung. Alle Abmessungen in mm. Cloningstecker Steckerhaube mit Anschlussleitungen (für CLV69x-xxx0, ohne Heizung) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 45
Tabelle 13: Cloningstecker B (M12), Pinbelegung Anschluss "Ethernet" Signal Funktion Sender+ Empfänger+ TD– Sender– RD– Empfänger– 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
CAN 1 Ethernet HOST/AUX/I/O Abbildung 36: Abmessungen Cloningstecker B (M12), alle Abmessungen in mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 47
TxD (RS-232), Aux Sender Ground (Masse) Sensor 4 (IN 2 Digitaler Schalteingang 4 Pinbezeichnung CLV480/490/CLX490. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 48
Abbildung 42: Ansicht Cloningstecker D (M12), Artikelnr. 2062454 Anschluss "CAN 1" Anschluss "Blower/Aux" Anschluss "CAN 2" B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 49
Versorgungsspannung 2, Eingangsstrom max. 4 A Ground (Masse) CAN2_H CAN-Bus 2 High (IN/OUT) CAN2_L CAN-Bus 2 Low (IN/OUT) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 50
Versorgungsspannung, Eingangsstrom max. 4 A Ground (Masse) CAN1_H CAN-Bus 1 High (IN/OUT) CAN1_L CAN-Bus 1 Low (IN/OUT) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 51
CAN 1-IN Ethernet CAN 1-OUT Abbildung 51: Abmessungen Cloningstecker E (M12), alle Abmessungen in mm 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 52
Tabelle 25: Cloningstecker F (M12), Pinbelegung Anschluss "Ethernet" Signal Funktion Sender+ Empfänger+ TD– Sender– RD– Empfänger– B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 53
CAN 1 Ethernet CAN 2 Abbildung 56: Abmessungen Cloningstecker F (M12), alle Abmessungen in mm 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Weitere Funktionen á Anwendungsabhängig alternativer Stopp Lesetakt (z. B. Lichtschranke) oder Weginkre‐ â ment (Inkremental-Encoder) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 55
Weitere Funktionen á Anwendungsabhängig alternativer Stopp Lesetakt (z. B. Lichtschranke) oder Weginkre‐ â ment (Inkremental-Encoder) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Hierzu unbedingt die Schritte bei der Inbetriebnahme von Geräten mit integrierter Hei‐ zung beachten! B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 57
DIN VDE 0100 (Teil 430) • DIN VDE 0298 (Teil 4) bzw. DIN VDE 0891 (Teil 1) Der Zuführung der Versorgungsspannung erfolgt über ein SICK-Anschlussmodul oder über eine kundenseitige Spannungsversorgung. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Die Terminierung der Datenschnittstelle kann im Anschlussmodul über Schalter vorge‐ nommen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Moduls. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 61: Beschaltung eines Schalteingangs mit externem PNP-Sensor PNP-Sensor Versorgungsspannung V Eingangssignal Schalteingang (“Sensor 1“ oder “Sensor 2“) Eingangsspannung V 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Bei induktiver Last: Löschschaltung - Freilaufdiode direkt an der Last anbringen! !..." Pinbelegung siehe jeweiliges Gerät B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 61
Für die Prüfung der Schaltfunktionen mit einem hochohmigen Digitalvoltmeter die Schaltausgänge mit einer Last beschalten. Dadurch wird die Anzeige falscher Spannungswerte/ Schaltzustände vermieden. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
= Für die zusätzliche Verwendung der externen Schaltein- und -ausgänge ist das optionale Parameterspeichermodul CMC600 erforderlich. Abbildung 63: Verdrahtungsübersicht (1 Schalteingang verwendet) für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 63
= Für die zusätzliche Verwendung der externen Schaltein- und -ausgänge ist das optionale Parameterspeichermodul CMC600 erforderlich. Abbildung 64: Verdrahtungsübersicht (1 Schalteingang verwendet) für CLV69x-xxx1 (mit Heizung) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 64
CDB650-204 und CLV69x von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. Abbildung 65: Versorgungsspannung für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 65
CDB650-204 und CLV69x von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. Abbildung 66: Versorgungsspannung für CLV69x-xxx1 (mit Heizung) verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 66
Nr. 6053231 (3 m) Nr. 6053232 (5 m) Abbildung 67: Serielle Host-Schnittstelle RS-232 verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 67
Die oben dargestellte Verbindung erwartet einen Betrieb des Hosts mit dauerhaft aktivierten Treibern (oft als „RS-422-Betrieb“ bezeichnet), also keinen RS-485-Busbetrieb. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 68
In der Standard-Datenausgabe/Protokoll des Geräts ist diese Verschaltung nicht zulässig. Im Zweifelsfall den SICK-Service kontaktieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 69
ELEKTRISCHE INSTALLATION CLV69x im Anschlussmodul CDB650-204 für SICK CAN-SENSOR-Netzwerk verdrahten Ethernet Ethernet Ethernet (Host-Port) Serielle Host-Schnittstelle RS-422 RS-232 Host Host CDB650-204 Schalter S2 (TermCAN): TD‒ R‒/RxD Verbindungs- leitung 1:1 S6 (RS): CLV69x u.a. CAN T‒/TxD RD‒ (Master) Shield GN = 63...
Seite 70
0,7 mA ≤ I ≤ 5 mA Abbildung 71: Schalteingänge „Sensor 1 und 2“ verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 71
0,7 mA ≤ I ≤ 5 mA Abbildung 72: Schalteingänge „Externer Eingang 1 und 2“ verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 72
Funktionszuordnung für Schaltausgänge über Konfigurationssoftware SOPAS-ET! Abbildung 73: Schaltausgänge „Result 1 bis 4“ verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 73
Funktionszuordnung für Schaltausgänge über Konfigurationssoftware SOPAS-ET! Abbildung 74: Schaltausgänge „Externer Ausgang 1 und 2“ verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 74
= Für die zusätzliche Verwendung der externen Schaltein- und -ausgänge ist das optionale Parameterspeichermodul CMC600 erforderlich. Abbildung 75: Verdrahtungsübersicht (1 Schalteingang verwendet) für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 75
= Für die zusätzliche Verwendung der externen Schaltein- und -ausgänge ist das optionale Parameterspeichermodul CMC600 erforderlich. Abbildung 76: Verdrahtungsübersicht (1 Schalteingang verwendet) für CLV69x-xxx1 (mit Heizung) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 76
Nr. 2055859 (5 m) Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. Abbildung 77: Versorgungsspannung für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 77
CDM420-0006 und CLV69x von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. Abbildung 78: Versorgungsspannung für CLV69x-xxx1 (mit Heizung) verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 78
Nr. 2061605 (3 m) Nr. 2061481 (5 m) Abbildung 79: Serielle Host-Schnittstelle RS-232 verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 79
Die oben dargestellte Verbindung erwartet einen Betrieb des Hosts mit dauerhaft aktivierten Treibern (oft als „RS-422-Betrieb“ bezeichnet), also keinen RS-485-Busbetrieb. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 80
In der Standard-Datenausgabe/Protokoll des Geräts ist diese Verschaltung nicht zulässig. Im Zweifelsfall den SICK-Service kontaktieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 81
ELEKTRISCHE INSTALLATION CLV69x im Anschlussmodul CDM420-0006 für SICK CAN-SENSOR-Netzwerk verdrahten Ethernet Ethernet Ethernet (Host-Port) Serielle Host-Schnittstelle RS-422 RS-232 Host Host CDM420-0006 Schalter S4 (TermCAN): R‒/RxD TD‒ Adapterleitung S2 (RS485): CLV69x u.a. CAN 1 T‒/TxD RD‒ (Master) Shield GN = 63...
Seite 82
0,7 mA ≤ I ≤ 5 mA Abbildung 83: Schalteingänge „Sensor 1 und 2“ verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 83
0,7 mA ≤ I ≤ 5 mA Abbildung 84: Schalteingänge „Externer Eingang 1 und 2“ verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 84
Funktionszuordnung der Schaltausgänge über Konfigurationssoftware SOPAS-ET! Abbildung 85: Schaltausgänge „Result 1 und 2“ verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 85
Funktionszuordnung für Schaltausgänge über Konfigurationssoftware SOPAS-ET! Abbildung 86: Schaltausgänge „Externer Ausgang 1 und 2“ verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 86
+24 V* nach Schalter S1, geschützt durch interne Sicherung F RS-485 Abbildung 87: Verdrahtungsübersicht, Teil 1 (Basiskarte links unten), für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 87
= DC 21,6 V ... 28,8 V für CLV69x-xxx1 (mit Heizung), geschützt durch anwenderseitig gestellte, externe Sicherung Abbildung 88: Verdrahtungsübersicht, Teil 1 (Basiskarte links unten), für CLV69x-xxx1 (mit Heizung) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 88
(z.B. Lichtschranke) („I/O“) Abbildung 89: Verdrahtungsübersicht, Teil 2 (E/A-Karte rechts oben), 1 Schalteingang verwendet B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 89
CDM490-0001 und CLV69x von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. Abbildung 90: Versorgungsspannung für CLV69x-xxx0 (ohne Heizung) verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 90
Verbesserung des Störabstandes auf der Leitung erforderlich ist. Abbildung 92: Serielle Host-Schnittstelle RS-422 verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 91
In der Standard-Datenausgabe/Protokoll des Geräts ist diese Verschaltung nicht zulässig. Im Zweifelsfall den SICK-Service kontaktieren. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 92
ELEKTRISCHE INSTALLATION CLV69x im Anschlussmodul CDM490-0001 für SICK CAN-SENSOR-Netzwerk verdrahten Ethernet Ethernet Ethernet (Host-Port) Serielle Host-Schnittstelle CDM490-0001 RS-422 RS-232 Host Host (Basiskarte) Schalter S4 (TermCAN): R‒/RxD TD‒ Anschlussleitung S2 (RS485): CLV69x u.a. CAN 1 T‒/TxD RD‒ (Master) Shield GN = 63...
Seite 93
0,7 mA ≤ I ≤ 5 mA Abbildung 95: Schalteingänge „Sensor 1 bis 6“ verdrahten 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 94
≤ U bei I ≤ 100 mA Abbildung 96: Schaltausgänge „Result 1 bis 4“ verdrahten B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Installation der Software Administrationsrechte auf dem PC erforderlich. Nach Abschluss der Installation die Programmoption „SOPAS ET“ starten. Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS ET Engineering Tool > SOPAS. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Das nachfolgende Diagramm zeigt das Prinzip des Speichermanagements der beteilig‐ ten internen und externen Komponenten: B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Zur vollständigen Justage des Geräts muss die elektrische Installation abgeschlossen sein und das Gerät in Betrieb genommen werden. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Die Betriebsart „Justierhilfe“ unterstützt die optimale Platzierung der Mitte der Scan- Linie auf dem Objekt. Hierzu blendet das Gerät die Scan-Linie halbseitig aus. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
"Sensor 1" zu wählen (Gerätebaum > Parameter > Objekttriggersteuerung). Die festgelegten Einstellungen im Realbetrieb der Anlage testen und ggf. modifizieren. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Tasten. Die LED „Ready“ leuchtet nun blau. Pfeil-Taste wiederholt drücken, um die gewünschte Funktion zu wählen (LED leuch‐ tet blau). B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Bedienoberfläche der Konfigurationssoftware basiert. Diese dienen auch dem Auslösen von Gerätefunktionen (z. B. Lesung). Dokumente zu den Kommandostrings sind auf Anfrage bei SICK erhältlich. Die Diagnose des Geräts im Fehlerfall erfolgt über die Konfigurationssoftware SOPAS ET.
Kratzende und scheuernde Bewegungen auf dem Lesefenster vermeiden. ■ Nur für das Scheibenmaterial geeignete Reinigungsmittel verwenden. ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 103
Die Art des Scheibenmaterials des Lesefensters kann dem Typenschild entnommen werden, siehe „Typenschlüssel“, Seite HINWEIS Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Lesefenster hängen. Dieser Effekt kann durch Anwendung des antistatischen Glasreinigers in Kombination mit dem SICK- Optiktuch vermindert werden (zu beziehen unter www.sick.com). Reinigungsablauf: VORSICHT Optische Strahlung Laserklasse 2 Das menschliche Auge ist bei kurzeitiger Bestrahlung bis zu 0,25 Sekunden nicht gefährdet.
Seite 104
Flächen der externen Sensoren entfernen. Abbildung 100: Reinigung der externen optischen Sensoren (Lesetaktgeber) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Das Statusprotokoll bleibt auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Geräts erhalten. Das Gerät unterscheidet vier Fehlertypen: 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Ein schnelles Ersetzen eines Geräts durch den Anwender ist jedoch möglich, siehe „Demontage und Entsorgung“, Seite 107. Im Fall eines Fehlers, der nicht behoben werden kann, Kontakt mit dem SICK-Ser‐ vice aufnehmen. Für Ihre zuständige Vertretung siehe letzte Seite dieses Doku‐ ments. HINWEIS Für eine schnelle telefonische Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds...
Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen. Als Elektronikschrott darf das Gerät keinesfalls dem Hausmüll beigegeben werden! 11.2 Rücksendung Geräte nicht ohne Rücksprache mit dem SICK-Service einsenden. Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertig gepolsterter Verpackung versen‐ den. HINWEIS Für eine effiziente Abwicklung und eine schnelle Ursachenermittlung legen Sie der Rücksendung Folgendes bei:...
0,5 Hz ... 4 Hz quenz: Auslenkwinkel: –20° ... 20° (per Software einstellbar) Details, siehe „Lesefelddiagramme“, Seite 111. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Funktion: SICK CAN-Sensor-Netzwerk (Master/Slave, Multiplexer/ Server) Datenübertra‐ 20 kbit/s ... 1 Mbit/s gungsrate: Protokoll: CSN (SICK CAN Sensor Network) PROFIBUS Optional über externes Feldbusmodul CDF600-21xx DeviceNet Optional über externes Anschlussmodul (CDM420 + CMF4xx) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Lichtblau (RAL 5012) Elektrische Gemäß UL 60950-1 Zertifizierung (EN 60950-1: Sicherheit 2006-04/A11: 2009-03/ A1: 2010-03/A12: 2011:02) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Min. und max. Leseabstand (DOF) für Auflösung 0,50 mm/Öffnungswinkel 56° Seite 118 Kennlinienfeld Scanfrequenz Seite 119 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Min. und max. Leseabstand (DOF) für Auflösung 0,35 mm/Öffnungswinkel 50° Seite 144 Kennlinienfeld Scanfrequenz Seite 145 Auslenkweite Seite 146 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 113
Abbildung 101: CLV690-0xxx (Standard Density): Lesefeldhöhe in Abhängigkeit des Leseabstands und der Auflösung Lesefeldhöhe in mm Leseabstand in mm Auflösung 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 114
Radialer Leseabstand (mm) Standard Density: Linienscanner CLV690-0xxx Auflösung: 0,35 mm Öffnungswinkel: 40° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 115
0,35 mm und Öffnungswinkel α = 56° Radialer Leseabstand (mm) Standard Density: Linienscanner CLV690-0xxx 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 116
TECHNISCHE DATEN Auflösung: 0,35 mm Öffnungswinkel: 56° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand Fokuslage (mm) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 117
Radialer Leseabstand (mm) Standard Density: Linienscanner CLV690-0xxx Auflösung: 0,50 mm Öffnungswinkel: 40° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 118
0,50 mm und Öffnungswinkel α = 56° Radialer Leseabstand (mm) Standard Density: Linienscanner CLV690-0xxx Auflösung: 0,50 mm Öffnungswinkel: 56° B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 119
Abbildung 106: CLV690-0xxx (Standard Density): Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des radialen Leseabstands und der Auflösung Scanfrequenz (Hz) Standardauflösung: Linienscanner CLV690-0xxx Radialer Leseabstand (mm) Auflösung 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 107: CLV690-1xxx (Standard Density): Lesefeldhöhe in Abhängigkeit des Leseabstands und der Auflösung Lesefeldhöhe in mm Leseabstand in mm Auflösung B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 121
Standard Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Auflösung: 0,35 mm Öffnungswinkel: 40° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 122
0,35 mm und Öffnungswinkel α = 50° Radialer Leseabstand (mm) Standard Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Auflösung: 0,35 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 123
Abbildung 110: CLV690-1xxx (Standard Density): Min. und max. radialer Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage bei Auflö‐ sung 0,50 mm und Öffnungswinkel α = 40° Radialer Leseabstand (mm) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 124
Standard Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Auflösung: 0,50 mm Öffnungswinkel: 40° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand Fokuslage (mm) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 125
Standard Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Auflösung: 0,50 mm Öffnungswinkel: 50° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 126
Abbildung 112: CLV690-1xxx (Standard Density): Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des radialen Leseabstands und der Auflösung Scanfrequenz (Hz) Standardauflösung: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Radialer Leseabstand (mm) Auflösung B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 127
Auslenkweite (mm) Standard Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Auflösung Auslenkwinkel maximal 40° Radialer Leseabstand (mm) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 128
0,5 mm Lesefeldhöhe in mm Leseabstand in mm Auflösung Tilt ± 15°, typische Spezifikation B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 129
CLV691-1xxx (Linienscanner mit Schwingspiegel): Der maximale Leseabstand für 0,5 mm/40° verringert sich um 25 % gegenüber dem maximalen Leseabstand des CLV691-0xxx (Linienscanner). 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 130
0,5 mm und Öffnungswinkel α = 60° Radialer Leseabstand (mm) Low Density: Linienscanner CLV691-0xxx B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 131
Abbildung 117: CLV691-0xxx (Low Density): Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des radialen Leseabstands und der Auflösung Scanfrequenz (Hz) Low Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV690-1xxx Radialer Leseabstand (mm) Auflösung 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Leseabstand in mm Auflösung Tilt ± 45° Tilt ± 30° Tilt ± 15° (typische Werte) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 133
Tilts bei Auflösung 0,5 mm Auslenkweite (mm) Low Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV691-1xxx Auflösung 0,5 mm 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 134
Abbildung 121: CLV692-0xxx (High Density): Lesefeldhöhe in Abhängigkeit des Leseabstands und der Auflösung Lesefeldhöhe in mm Leseabstand in mm Auflösung B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 135
Auflösung 0,2 mm: Die Schärfentiefe (DOF) verringert sich um 20 % gegenüber der Schärfentiefe bei Auflösung 0,25 mm (typische Werte). 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 136
Abbildung 123: CLV692-0xxx (High Density): Min. und max. radialer Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage bei Auflösung 0,35 mm und Öffnungswinkel α = 40° Radialer Leseabstand (mm) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 137
Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand Lesebereiche ab ca. 1540 mm Fokuslage typische Werte! Fokuslage (mm) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 138
Radialer Leseabstand (mm) High Density: Linienscanner CLV692-0xxx Auflösung: 0,35 mm Öffnungswinkel: 56° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 139
Abbildung 125: CLV692-0xxx (High Density): Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des radialen Leseabstands und der Auflösung Scanfrequenz (Hz) High Density: Linienscanner CLV692-0xxx Radialer Leseabstand (mm) Auflösung 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 126: CLV692-1xxx (High Density): Lesefeldhöhe in Abhängigkeit des Leseabstands und der Auflösung Lesefeldhöhe in mm Leseabstand in mm Auflösung B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 141
High Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV692-1xxx Auflösung: 0,25 mm Öffnungswinkel: 40° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 142
0,35 mm und Öffnungswinkel α = 40° Radialer Leseabstand (mm) High Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV692-1xxx Auflösung: 0,35 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 143
Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand Lesebereiche ab ca. 1440 mm Fokuslage typische Werte! Fokuslage (mm) 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 144
High Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV692-1xxx Auflösung: 0,35 mm Öffnungswinkel: 50° Maximaler Leseabstand Minimaler Leseabstand B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 145
Abbildung 130: CLV692-1xxx (High Density): Kennlinienfeld Scanfrequenz in Abhängigkeit des radialen Leseabstands und der Auflösung Scanfrequenz (Hz) High Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV692-1xxx Radialer Leseabstand (mm) Auflösung 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 146
Auslenkweite (mm) High Density: Linienscanner mit Schwingspiegel CLV692-1xxx Auflösung Auslenkwinkel maximal 40° Radialer Leseabstand (mm) B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
ZUBEHÖR Zubehör HINWEIS Zubehör und gegebenenfalls Montageinformationen finden Sie im Internet unter: • www.sick.com/CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 132: Adapterleitung, z. B. Artikelnr. 2070425 (3 m) Dose, M12, 17-polig, A-codiert (Ansicht von vorne) Abbildung kann abweichen B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abbildung 133: Adapterleitung Artikelnr. 2075220 (5 m) Dose, M12, 17-polig, A-codiert (Ansicht von vorne) Abbildung kann abweichen 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Tabelle 35: Signalbelegung der Adapterleitung mit offenem Ende Signal Funktion Aderfarbe Ground (Masse) Blau Versorgungsspannung Braun B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Host-Schnittstelle (Empfänger) Braun TxD (RS-232), Host Host-Schnittstelle (Sender) Blau – – – Ground (Masse) Schwarz 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 152
Tabelle 38: Signalbelegung der Adapterleitung mit offenem Ende Signal Funktion Aderfarbe – Schirm – – – – B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Formaten über das Internet herunterladen: • www.sick.com/CLV69x 14.6 Glossar Weitere Begriffe siehe auch Online-Hilfe der Konfigurationssoftware SOPAS ET. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 154
Windowsorientierte Eingabeschnittstelle in der Konfigurationssoftware SOPAS ET zur Konfiguration des Geräts. CAN-Schnittstelle Physikalische Datenschnittstelle. Dient dem Aufbau eines schnellen SICK-spezifischen CAN-SENSOR-Netzwerks mit unterschiedlichen Funktionen (z. B. Multiplexer, Master/ Slave). Über die CAN-Schnittstelle (Netzwerk) ist mithilfe der Konfigurationssoftware SOPAS ET im Remote-Modus der Zugriff auf das Gerät für die Konfiguration möglich.
Seite 155
Host-Schnittstelle, hier kann jedoch die Datenausgabe über Ethernet separat unterdrückt werden. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 156
Datenausgabeformaten. Dient u. a. zur Ausgabe des Leseergebnisses in Telegrammform an den Host/die SPS. Physikalisch auf RS-232/ RS-422/485 und Ethernet (Port 2112) oder CAN schaltbar. Arbeitet im Zusammenhang mit dem SICK- spezifischen CAN-SENSOR-Netzwerk als Gateway. Stellt unterschiedliche Übertragungs‐ protokolle zur Verfügung (außer für CAN).
Seite 157
Lichtpunkt, der wiederholt auf einer Geraden verläuft und für das menschliche Auge aufgrund der relativen Trägheit als „ruhende“ Scanlinie sichtbar ist. 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x...
Seite 158
Diagnose) sowie der vorbereitenden Offline-Konfiguration von Stand-alone- Geräten oder der Zusammenfassung gleicher/unterschiedlicher SOPAS ET-fähigen SICK-Geräte in einem Projekt. Durch Upload und Download werden die Parameterwerte gerätebezogen mit den Geräten ausgetauscht. B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Code-Leser V-Prinzip Connection Module Cloning Connection Module Display Connection Module Fieldbus Connection Module Power 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 160
Secure Digital SMART SICK Modular Advanced Recognition Technology SOPAS ET SICK Open Portal for Application and Systems Engeneering Tool (PC-Soft‐ ware für Windows zur Konfiguration des Geräts) Speicher-Programmierbare Steuerungen TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x 8014395/131W/2019-03-06 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 161
ANHANG 8014395/131W/2019-03-06 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 162
Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 78849 E-Mail ertekesites@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91-22-6119 8900 Phone +27 (0)11 472 3733 Further locations at www.sick.com E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...