8014395/131W/2019-03-06 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Kommando-Strings,Kommandos
Benutzerschnittstelle zum Gerät, als Alternative zur Konfigurationssoftware SOPAS ET.
Die Kommando-Strings bilden eine klar strukturierte Kommandosprache zur Online-
Modifikation des Parameterwertesatzes im Gerät. Greift direkt auf den Befehlsinterpre‐
ter des Geräts zu. Die Anwendung vom Host aus bedarf entsprechender Programmier‐
tätigkeit. Die Konfigurationssoftware SOPAS ET beruht auf den Kommando-Strings.
Konfigurationsdatei
Projektdatei der Konfigurationssoftware SOPAS ET, in der entweder nur ein kompletter
Parameterwertesatz eines Geräts oder bei Zusammenfassung mehrerer Geräte zu
einem Projekt für jedes Gerät der kompletter Parameterwertesatz zur Archivierung auf
dem PC gespeichert ist. Die Projektdatei kann in Tabellenform ausgedruckt, in die Zwi‐
schenablage übertragen sowie als PDF zur Verfügung gestellt werden.
Lesebereich (DOF)
Tiefenschärfebereich beidseitig um den Brennpunkt der Linse in der Leseebene. Größe
des Bereiches ist abhängig von der Auflösung und dem Leseabstand.
Lesediagnosedaten
Code-, objekt- oder gerätebezogene Daten, die das Gerät unmittelbar aus dem Lesege‐
schehen ableitet. Die Daten ermöglichen u. a. eine Beurteilung der Qualität der Lesung
sowie Rückschlüsse auf das Lesegeschehen zu ziehen.
Leseergebnis
Elektronische Darstellung und Ausgabe der Dateninhalte der gelesenen Barcodes
zusammen mit Lesediagnosedaten in einem Datenausgabe-String zum definierten Aus‐
gabezeitpunkt.
Lesetakt
Am Gerät anliegender Takt zur Triggerung des internen Lesetors, erfolgt objektbezogen
durch eine externe Trigger-Quelle wie z. B. eine Reflexions-Lichtschranke am Schaltein‐
gang oder ein Kommando-String über eine Datenschnittstelle. Bei interner Triggerquelle
„Autotakt" erzeugt das Gerät den Lesetakt selbst.
Lesetor, Leseintervall
Zeitfenster, in dem das Gerät die Scanlinie einschaltet und versucht, aus den gelese‐
nen Informationen gültige Barcodes zu erkennen. Abhängig vom gewählten Ausgabemo‐
dus des Leseergebnisses kann das Lesetor kürzer sein als der von außen angelegte
Lesetakt.
Lesewinkel (RA-Wert)
Vom Lesefenster ausgehend der Lesewinkel (reading angle) auf der roten Scanlinie des
abgelenkten Scanstrahls, unter dem die Mitte eines Barcodes erkannt wird. Wird vom
Gerät pro Scan ermittelt und z. B. zur Trennung von Barcodes mit identischen Datenin‐
halten verwendet. Für die Decodierung kann der aktive Auswertebereich entlang der
Scanlinie durch Vorgabe des minimalen und des maximalen RA-Wertes anwendungs‐
spezifisch eingeschränkt werden.
Linienscanner
Scanner, der seinen fokussierten Laserstrahl mithilfe eines Polygonspiegelrads mit
achsparallelen Spiegeln sehr schnell ablenkt. Dadurch erzeugt er in der Leseebene
einen Lichtpunkt, der wiederholt auf einer Geraden verläuft und für das menschliche
Auge aufgrund der relativen Trägheit als „ruhende" Scanlinie sichtbar ist.
ANHANG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x
14
157