Elektronischer Füllstandsensor
8.2 Parametrierung während des laufenden Betriebs
Sicherstellen, dass das Gerät über eine IO-Link-fähige Baugruppe (Master) an einer SPS
angeschlossen ist.
Abb. 13: Anschlussbeispiel mit SPS
u Mit geeigneter IO-Link-Software Gerät auslesen (Ò Betriebsanleitung der jeweiligen Software
beachten).
u Parametrierung durchführen.
Vor der Parametrierung mit allen Parametern vertraut machen.
u Prüfen, ob die durchgeführte Parametrierung vom Gerät akzeptiert wurde. Gegebenenfalls Gerät
nochmals auslesen.
u Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert.
8.3 Parametrierung über Bluetooth Adapter
Die Verwendung eines Bluetooth-Adapters (Ò IO-Link-Zubehör) erleichtert bei z. B. großen
Behältern oder unzugänglichen Montageorten die Parametrierung des Gerätes.
Der mögliche Parametrierabstand zwischen Bluetooth-Adapter und zu koppelndem Gerät ist
abhängig von örtlichen Gegebenheiten.
u Bedienung des Bluetooth-Adapters: Ò Betriebsanleitung Bluetooth-Adapter.
8.4 Einstellbare Parameter
Die mit "!" (in der Spalte "Zugang") markierten Parameter (z. Bsp. [SSC1 Param. SP2]) sind nur
nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv.
Die unten genannten Abkürzungen SSC1 und SSC2 beziehen sich auf die Schaltbits (Schaltkanäle)
im IO-Link-Prozessdatenstrom. Die Schaltkanäle werden mittels den Parametern [ou1] bzw. [ou2] den
physikalischen Ausgänge OUT1 bzw. OUT2 zugeordnet.
Parameter
Optionen
uni
[m] = Meter
[inch] = Inch
Referenzhöhe
Einstellbereich: 0,2...15 m
Behälter-Offset
Einstellbereich: -10...10 m
Erläuterung
Auswahl der Anzeigeeinheit.
Abstand zwischen Gerät und Nullpunkt (Ò Abb.
Referenzhöhe).
Mit der Referenzhöhe wird der Nullpunkt defi-
niert. Der Nullpunkt muss nicht zwingend mit
dem Behälterboden übereinstimmen.
Gegebenenfalls einen Behälter-Offset einstellen.
(Ò Abb. Behälter-Offset)
Abstand zwischen Nullpunkt und Behälterboden
(Ò Abb. Behälter-Offset).
LW2720
Zugang
27