Elektronischer Füllstandsensor
– die verwendeten Werkstoffe (Ò Datenblatt) für die zu erfassenden Medien und die
Reinigungs- / Desinfektionsprozesse geeignet sind.
– die Installation des Geräts entleerbar und reinigbar ist.
– die Verbindung / Klemmung zwischen dem Gerät und dem Prozessanschluss mit dem
Behälterdruck und den Medien kompatibel ist.
– für die Anwendung eine M12-Steckverbindung mit geeignetem Eindringschutz gegen Schmutz
und Feuchtigkeit verwendet wird.
6.7.1 Hinweise für den Einsatz nach EHEDG
Das Gerät ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in process) geeignet.
u Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut Datenblatt beachten.
u Auf EHEDG-konforme Einbindung des Gerätes in die Anlage achten.
u Selbstentleerende Installation anwenden.
u Nur EHEDG zugelassene Prozessadapter mit erforderlichen speziellen Dichtungen gemäß EHEDG
Positionspapier verwenden.
Die Dichtung der Systemschnittstelle darf die Dichtstelle des Sensors nicht berühren.
u Bei Tankeinbauten muss der Einbau frontbündig sein, bzw. muss die Reinigung durch direktes
Einstrahlen gesichert sein. Toträume müssen erfasst werden.
u Leckagebohrungen gut sichtbar installieren.
1
d
D
1: Leckagebohrung
2: Dichtung
6.7.2 Hinweise für den Einsatz nach 3A®
u Auf 3A-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten.
u Nur 3A-zugelassene und mit dem 3A-Symbol gekennzeichnete Adapter verwenden. Verfügbares
Zubehör: www.ifm.com.
Der Prozessanschluss muss mit einer Leckagebohrung versehen sein. Bei Verwendung von Adaptern
mit 3A-Zulassung ist dies gewährleistet.
u Leckagebohrungen gut sichtbar installieren.
u Es empfiehlt sich, eine Einbauposition zu wählen, bei der die Sonde und der Prozessanschluss mit
einer Sprühkugel gereinigt werden kann.
Bei Einsatz nach 3A gelten besondere Vorschriften zur Reinigung und Wartung.
Nicht einsetzbar in Anlagen, welche die Kriterien erfüllen müssen für Punkt E9.2 der 3A-Norm
63-04.
u Zur Totraumvermeidung Abmessungen einhalten:
L < (D - d)
d = 25 mm
2
LW2720
17