Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Während Des Laufenden Betriebs; Parameter; Systemkommandos - ifm LMT0 A-Serie Betriebsanleitung

Binärer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LMT0xA
u Memory Plug entfernen und Gerät in Betrieb nehmen.
7.4 Parametrierung während des laufenden Betriebs
u Sicherstellen, dass der Sensor an einer IO-Link-fähigen Baugruppe (Master) angeschlossen ist.
u Mit geeigneter IO-Link-Software Sensor auslesen Ò Bedienungsanleitung der jeweiligen Software
beachten.
u Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter (Ò IODD-Beschreibung).
u Prüfen, ob die durchgeführte Parametrierung vom Gerät akzeptiert wurde. Gegebenenfalls Sensor
nochmals auslesen.
u Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert.
Weitere Informationen sind der IODD-Beschreibung (www.ifm.com) oder den kontextspezifischen
Parameter-Beschreibungen der verwendeten Parametriersoftware zu entnehmen.
7.5 Parameter
Name
Beschreibung
SP1 / SP2
Schaltpunkte [SP1] / [SP2] und Rückschaltpunkte [rP1] / [rP2].
rP1 / rP2
Wichtig:
[SPx] muss größer sein als [rPx] bzw. wird [SPx] unter [rPx] gestellt, so wird dies von der Gerätesoftware
abgelehnt.
Die Werte für [SPx]/[rPx] werden in Prozent des maximalen Prozesswertes eingestellt. Der Prozesswert
definiert sich wie folgt:
Prozesswert in Luft = 0 %; Prozesswert in Leitungswasser = 100 %
Einstellbereich [SPx]: 4...98 %; Schrittweite: 1 %
Einstellbereich [rPx]: 2...96 %; Schrittweite: 1 %; minimale Hysterese: 2 %
Richtwerte:
Wässrige/wasserbasierte Medien:
Medien mit geringem Wasseranteil:
Öle, Fette, pulverförmige Medien:
ou1 / ou2
[ou1] / [ou2]: Ausgangsfunktion für OUT1 / OUT2:
– [Hno] = Hysteresfunktion / Schließer
– [Hnc] = Hysteresfunktion / Öffner
– [Fno] = Fensterfunktion / Schließer
– [Fnc] = Fensterfunktion / Öffner
Bei Parameter [ou1] gibt es zusätzlich die Option [tch]:
– [tch] = Pin 4 als Eingang für Teach-Signal konfigurieren
FOU1 / FOU2 Verhalten der Ausgänge OUT1 / OUT2 im Fehlerfall:
– [OFF] = Ausgang öffnet im Fehlerfall (Werkseinstellung)
– [On] = Ausgang schließt im Fehlerfall
dFo
Verzögerungszeit der Ausgänge im Fehlerfall:
Einstellbereich 0...5 s; Schrittweite 0,2 s
)
)
dS1*
/ dS2*
Schaltverzögerung für OUT1 / OUT2:
Einstellbereich 0...10 s; Schrittweite 0,2 s
)
*
Parameter [dSx] ist beim LMT01A nicht verfügbar!
dr1 / dr2
Rückschaltverzögerung für OUT1 / OUT2:
Einstellbereich 0...10 s, Schrittweite 0,2 s
P-n
Ausgangspolarität für die Ausgänge (PnP oder nPn)
7.6 Systemkommandos
tSP1
Schaltpunkt 1 teachen auf Medium 1
• Vollabgleich auf das zu erfassende Medium 1, setzt automatisch die Schaltschwellen SP1/rP1 für OUT1.
14
SPx = 62 %, rPx = 54 %
SPx = 35 %, rPx = 29 %
SPx = 8 %, rPx = 5 %
Binärer Füllstandsensor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis