Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10�3 Parametrierung Während Des Laufenden Betriebs; 10�4 Einstellbare Parameter - ifm L Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Behälterabgleich wird vom Memory Plug nicht gespeichert und nicht
übertragen� Er muss nach einem Gerätetausch manuell durchgeführt
werden�
10.3 Parametrierung während des laufenden Betriebs
► Sicherstellen, dass der Sensor an einer IO-Link-fähigen Baugruppe (Master)
angeschlossen ist (→ 6.7)�
► Mit geeigneter IO-Link-Software Sensor auslesen → Bedienungsanleitung der
jeweiligen Software beachten�
► Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter (→ 10.4)�
► Prüfen, ob durchgeführte Parametrierung vom Gerät akzeptiert wurde�
Gegebenenfalls Sensor nochmals auslesen�
► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
10.4 Einstellbare Parameter
LEnG *
Eingabe der Sondenlänge:
)
Einstellbereich: 100...2000 mm / 4,0...78,8 inch
Bestimmung der Sondenlänge: (→ 7.4.2), (→ 7.4.4)
Nach Änderung der Sondenlänge wird ein bereits durchgeführter
Behälterabgleich wieder gelöscht!
MEdI *
Medienauswahl:
)
[HIGH] = für Wasser und wasserbasierte Medien
[MId] = für wasserbasierte Medien und Medien mit mittlerem DK-Wert
[LOW] = für Öle und ölbasierte Medien (→ 11.2)
Prob *
Eingabe der Sondenart�
)
Bei [MEdI] = [LOW] muss die Option [COAx] eingestellt werden (→ 11.2)�
[rod] =
[COAx] = Koaxialsonde, für die Erfassung von Öl, ölbasierten Medien und
Betriebsmodus optimiert auf die Unterdrückung von Anhaftungen am
Sensorstab
(DK =Dielektrizitätskonstante), z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen.
Betriebsmodus optimiert auf die Erfassung von Medien mit erhöhter
Schaumbildung�
Monostabsonde, für die Erfassung von wasserbasierten Medien
wasserbasierten Medien�
Einsatzbereich der Koaxialsonde beachten (→ 5.2)
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lr3020

Inhaltsverzeichnis