Die Spannung der Aufbaubatterie muß ansteigen, wenn
- die Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt.
- Die Fahrzeugbatterie nicht total entladen ist.
Wenn dieses Merkmal der Ladung durch die Lichtmaschine
nicht auftritt, so ist folgendes zu prüfen:
• Ist die Sicherung in der Zuleitung zur Fahrzeugbatterie in der
Nähe der Fahrzeugbatterie in Ordnung?
• Ist die Aufbaubatterie am Ladegerät richtig gepolt ange-
schlossen?
Ist die Sicherung in der Zuleitung zum Signal „D+" in der
Nähe der Fahrzeugbatterie in Ordnung?
• Liegt am Ladegerät das Signal „D+" an? Hier muß eine
Spannung von ca. 12V anliegen, wenn der Motor läuft.
• Ist die Verbindung Ladegerät-Bord-Control-Panel in Ord-
nung?
Betrieb über 12 V Aufbaubatterie
Bei stehendem Reisemobil ohne Netzanschluß 230 V und
ausgeschaltetem Motor werden alle Verbraucher automatisch
über die Aufbaubatterie versorgt. Der Hauptschalter 12V muß
dazu eingeschaltet sein.
Eine Entladung der Aufbaubatterie sollte nur bis zu einer
Spannung von 11 V erfolgen. Spätestens bei dieser Batte-
riespannung sollte für eine Ladung durch die Lichtmaschine
oder über Netzanschluß gesorgt werden.
6.5 Aufbaubatterie
Einbauort
- Je nach Grundriß unter dem Fahrersitz, in den Sitzgruppen
oder im separaten Fach von außen zugänglich.
Eigenschaften
- Die Batterie ist wartungsfrei. Es muß kein Wasser nachgefüllt
werden.
- Die Batterie ist verschlossen und kann nicht auslaufen.
- Die Batterie ist zyklenfest und damit speziell geeignet für die
Bordnetzversorgung. Dabei sind mehrere Entlade-/Ladevor-
gänge möglich.
Beim Austausch der Batterie sind nur baugleiche Batterien
zu verwenden (gleiche Kapazität und Spannung, zyklenfest,
wartungsfrei und dicht).
Elektroinstallationen
06-18