Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedienungshandBuch 2022 BeachY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hobby BEACHY-Serie

  • Seite 1 BedienungshandBuch 2022 BeachY...
  • Seite 2: Einleitung

    Begrüßung Lieber Caravaner, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen HOBBY-Caravans. Das in uns gesetzte Vertrauen ist Ansporn und Verpflichtung, unsere Caravans von Jahr zu Jahr durch neue Ideen, technische Innovationen und liebevolle Details noch besser zu gestalten. Mit komplett ausgestatteten und ausgereiften Modellen möchten wir Ihnen den perfekten Rahmen für die schönsten Tage des Jahres bieten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines ................................1 Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung ....................2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Allgemeines ................................4 Brandschutz ................................4 Notfallausrüstung ..............................5 Vor der Fahrt ................................6 2.5.1 Was vor der ersten Fahrt zu beachten ist......................6 2.5.2 Vor jeder Fahrt ................................
  • Seite 4 1. Einleitung Wasser Allgemeines ................................48 Wasserversorgung ...............................48 Toilette ..................................50 Einbaugeräte Allgemeines ................................53 Dometic Kühlbox ..............................53 10 Zubehör ....................................55 11 Wartung und Pflege 11.1 Wartung .................................56 11.2 Zugeinrichtung ..............................57 11.3 Bremsen .................................58 11.4 Auswechseln von Rücklicht-Leuchtmitteln ....................59 11.5 Wartung und Batteriewechsel des Rauchmelders ..................60 11.6 Lüften ..................................61 11.7 Pflege ..................................62 11.8 Winterpause für den Caravan ...........................67...
  • Seite 5: Allgemeines

    Für spezielle Fragen hinsichtlich der Ausstattung und Technik steht Ihnen Ihr Vertragshändler gerne zur Verfügung. Ihr HOBBY-Caravan ist nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotz aller Vorsichts- maßnahmen ist es möglich, dass Personen verletzt werden oder der Caravan beschädigt wird, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Be-...
  • Seite 6: Kennzeichnungen In Der Bedienungsanleitung

    Aufzählungen erfolgen stichpunktartig und sind mit einem Positionsnummern vorangestellten Bindestrich "-" gekennzeichnet. Name Datum Art der Änderung ETL. Konstr. Näherei Zulieferer Hobby Wohnwagenwerk Datum Name Gezeichnet Geprüft Ing. H. Striewski GmbH, Harald-Striewski-Str.15, 24787 Fockbek Maßstab Zeich.Nr.: Art.Nr.: Pro le Nr:...
  • Seite 7 " " gekennzeichnet. Sonderausstattungen sind teilweise modellabhängig und somit nicht in jedem Modell technisch realisierbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hobby-Vertragshändler. Sind Ausstattungen und Modelle nicht in dieser Be- dienungsanleitung beschrieben, beachten Sie bitte die beigefügten Zusatzbetriebsanleitungen.
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wohnwagen ist als mobile Reiseunterkunft für den privaten, nicht gewerblichen Gebrauch konzipiert. Es handelt sich um ein bewohn- bares Freizeitfahrzeug mit einer Wohneinheit, die vorübergehend oder jahreszeitlich genutzt wird und den Anforderungen für die Konstruktion und die Benutzung als Straßenfahrzeug entspricht.
  • Seite 9: Notfallausrüstung

    2. Sicherheit • Mit den Hinweisen auf dem Feuerlöscher vertraut machen. • In der Nähe des Kochers eine Feuerdecke vorsehen. • Alle Fluchtwege frei halten. • Mit den auf dem Gelände getroffenen Sicherheitsmaßnahmen vertraut machen. Verhalten bei Feuer • Fahrzeuginsassen unverzüglich evakuieren. •...
  • Seite 10: Vor Der Fahrt

    Sachverständigen durchgeführt werden. Bei jeder Hauptuntersuchung müssen Sie Folgendes vorlegen: - Zulassungsbescheinigung Teil I Veränderungen am Caravan, die in den Geltungsbereich der StVZO fallen, sind genehmigungspflichtig! Bei weiteren Fragen oder Problemen ist Ihr autorisierter Hobby-Vertragshändler jederzeit für Sie da!
  • Seite 11: Vor Jeder Fahrt

    2. Sicherheit Tempo-100-Tauglichkeit (Deutschland) 1. Ihr Hobby Caravan ist technisch für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Diese Geschwindigkeit darf in keinem Fall überschritten werden! 2. Beachten Sie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Kombinationen in Ihrem jeweiligen Reiseland! 3. In Deutschland wurde zum 22. Oktober 2005 die Straßen- verkehrs-Ordnung [StVO] geändert.
  • Seite 12 Art der Änderung ETL. Konstr. Näherei Zulieferer • Ggf. Kühlbox auf 12V-Betrieb umschalten. Datum Name Hobby Wohnwagenwerk Gezeichnet Ing. H. Striewski GmbH, Harald-Striewski-Str.15, 24787 Fockbek Geprüft Zeich.Nr.: Maßstab Art.Nr.: Pro le Nr: • Sämtliche Flüssigkeiten, auch in der Kühlbox, gegen Auslaufen sichern.
  • Seite 13: Während Der Fahrt

    2. Sicherheit Bringen Sie gut sichtbar am Armaturenbrett einen Zettel mit allen wichtigen Maßen und Gewichten an. 2.6 Während der Fahrt Fahren Der Aufenthalt im Caravan ist während der Fahrt gesetzlich verboten! Absolvieren Sie vor der ersten großen Fahrt eine Probefahrt oder ein Sicherheitstraining, um sich mit der Kombination im Fahrbetrieb ver- traut zu machen.
  • Seite 14: Rückwärtsfahren

    Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchführen. Rückwärtsfahren Ihr Hobby-Caravan hat ein Bremssystem mit Rückfahrautomatik. Dies ermöglicht das Rückwärtsfahren, ohne dass die Bremse anspricht, da die Auflaufeinrichtung prinzipiell nicht zwischen einem Auflaufen oder Zurücksetzen des Caravans unterscheiden kann. Beim Zurückstoßen des Caravans muss zunächst ein geringes Restbremsmoment überwun-...
  • Seite 15: Fahrzeugsicherung

    2. Sicherheit Fahrzeugsicherung Zur Fahrzeugsicherung gilt • Handbremse anziehen. • Ausdrehstützen nur so weit ausfahren, dass die Achse mitträgt (Die Kurbel befindet sich im Kleiderschrank oder im Deichsel- staukasten • Bei weichem Boden Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen. • Räder mit Unterlegkeilen sichern. Die Unterlegkeile befinden sich außen am Deichselstaukasten Ein Federspeicher am Handbremshebel sorgt dafür, dass kein selbstständiges Lösen der Bremsen erfolgen...
  • Seite 16: Fahrwerk

    Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahrwerk eines Caravans ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Lassen Sie die Wartung von Ihrem HOBBY-Vertragshändler ausführen. Verwenden Sie bei Materialersatz nur die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile. Caravans sind grundsätzlich nicht geeignet, von LKW, Klein-LKW oder Bussen gezogen zu werden.
  • Seite 17: Beladung

    Kleidung, Wäsche und Lebensmittel. - Schwere Gegenstände wie z.B. Sonnensegel, Bootsmotor oder Getränkekisten. Ladebereiche Name Datum Art der Änderung ETL. Konstr. Näherei Zulieferer Hobby Wohnwagenwerk Datum Name Gezeichnet Geprüft Ing. H. Striewski GmbH, Harald-Striewski-Str.15, 24787 Fockbek Maßstab Zeich.Nr.: Art.Nr.: Pro le Nr:...
  • Seite 18: Stützlast

    1. Ermitteln Sie die maximale Stützlast Ihres Zugfahrzeuges (Fahr- zeugpapiere, Typenschild, Stützlastschild). 2. Die maximal zulässige Stützlast Ihres Hobby-Caravans beträgt 100 kg. 3. Stellen Sie die Stützlast am Anhänger durch geschicktes Beladen auf den kleineren der beiden Werte ein. Nutzen Sie diesen Wert jedoch möglichst maximal aus.
  • Seite 19 Ausstattung am oder im Caravan montiert wird. Das Sonderzubehör wird in der tatsächlichen Fahrzeugmasse ausgewiesen, wenn es - nicht zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehört, - unter der Verantwortung von Hobby montiert wurde, - vom Kunden bestellt werden kann. 4. Tatsächliche Masse Summe aus Masse im fahrbereiten Zustand und dem werkseitig mon- tierten Sonderzubehör bzw.
  • Seite 20: Stabilisierungs-Zugkugelkupplung

    3. Fahrwerk 3.4 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung KS 25 Der Caravan ist mit einer Stabilisierungs-Zugkugelkupplung der Klasse B50-X ausgerüstet, mit der Pendel- und Nickbewegungen des Anhängers reduziert werden. Dieses System entspricht der ISO 11555-1 und ist für die Verwendung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen.
  • Seite 21 3. Fahrwerk Bei angekuppeltem Caravan die Deichsel nicht betreten. Die maximalen Stützlasten von Wohnwagen und/oder Zugfahrzeug könnten überschritten werden und die Kombination einknicken. Zum Rangieren des Wohnwagens ausschließlich die vor- gesehenen Rangiergriffe benutzen (siehe 2.7 Nach der Fahrt), niemals den Bedienungshebel der KS 25. Wohnwagen nicht an der Kupplung anheben! Bei höheren Stützlasten kann das An- bzw.
  • Seite 22 3. Fahrwerk Abkuppeln • Auflaufeinrichtung entspannen, sodass der Faltenbalg streckt ist. • Feststellbremse einlegen und den Caravan ggf. mit Unterlegkeilen sichern. • 13-poligen Stecker abziehen und dann das Abreißseil lösen. • Den Bedienungshebel langsam nach hinten und anschließend nach oben in Stellung ziehen, um die Stabilisierung auszuschalten.
  • Seite 23: Buglaufrad

    3. Fahrwerk 3.5 Buglaufrad Hochdrehen und Sichern • Caravan am Zugfahrzeug ankuppeln und dabei Buglaufrad zum Heck ausrichten. • Knebelschraube lösen. • Spindelrohr so weit wie möglich hochziehen. • Knebelschraube anziehen. • Buglaufrad durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn so weit wie möglich hochdrehen und gegen Verdrehen sichern.
  • Seite 24: Abreißbremse

    Karabiner-Haken direkt am Seil befestigen (siehe Fotoabbildung Achten Sie bei einem eventuellen Austausch des Karabiner-Hakens auf gleichwertigen Ersatz. Ihr Hobby Caravan ist serienmäßig mit einem Feuerwehr-Karabiner-Haken ausgestattet. Ein sog. Federhaken darf nicht direkt an der Öse befestigt werden, da dieser nur als Verschluss einer Schlaufe in der Lage ist, die benötigten Kräfte aufzubringen, damit...
  • Seite 25: Elektronisches Trailer Stabilisierungssystem (Ets Plus)

    Betriebsanleitung des Achsen-/Bremsen- herstellers (Knott). 3.8 Elektronisches Trailer Stabilisierungssystem (ETS Plus)* Das ETS Plus ist ein nachrüstbares Sicherheitssystem für Caravans der Marke Hobby mit mechanischer Auflaufbremse. Es erkennt automatisch kritische Pendelbewegungen und stabilisiert gegebenenfalls das Gespann durch einen gezielten Bremseingriff am Wohnwagen.
  • Seite 26 3. Fahrwerk • Überprüfen Sie vor Fahrtbeginn die Leuchtdiode (LED) des ETS Plus. • Das ETS Plus arbeitet im Temperaturbereich von -20°C bis 65 °C. • Nicht in den Bewegungsbereich der ETS Plus-Zen- traleinheit greifen. • Das Dauerplus an der 13-poligen Steckdose des Zug- fahrzeuges muss über eine Sicherung von mindestens 15 A und höchstens 20 A abgesichert sein.
  • Seite 27: Räder Und Reifen

    4. Räder und Reifen 4.1 Räder Für Radschrauben gilt Ziehen Sie bei Neufahrzeugen sowie nach jedem Aus- und Einbau- vorgang die Radschrauben bzw. Radmuttern nach den ersten 50 km und den darauf folgenden 100 km nach. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit keine anderen Räder oder Befesti- gungsmittel, als die ursprünglich vorgesehenen.
  • Seite 28: Reifenfülldruck

    4. Räder und Reifen 4.3 Reifenfülldruck Zur Prüfung des Reifenfülldruckes gilt • Alle vier Wochen und vor langen Fahrten, spätestens alle drei Monate und vor jeder Inbetriebnahme den Reifenfülldruck kon- trollieren und korrigieren. • Die Prüfung muss bei kalten Reifen erfolgen. •...
  • Seite 29: Felgen

    4. Räder und Reifen Empfehlung der Reifenhersteller • Nach 6 Jahren Reifen wechseln, unabhängig von der Profiltiefe. • Starke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder andere Hindernisse vermeiden. Reifenalter Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Zum einen verliert Ihr Caravan nach Ablauf dieser Zeit seine Tempo-100-Voraussetzung, zum anderen wird das Material durch lange Standzeiten und Alterung brüchig.
  • Seite 30: Radwechsel

    4. Räder und Reifen 4.6 Radwechsel Radwechsel vorbereiten • Radwechsel wenn möglich nur bei angekuppeltem Zugfahrzeug durchführen. • Kombination auf möglichst ebenem und festem Boden parken. • Bei Reifenpanne auf öffentlichen Straßen Warnblinker einschal- ten und Warndreieck aufstellen. • Zugfahrzeug: Handbremse anziehen, Gang einlegen, Räder geradeaus stellen oder bei Automatikgetriebe Hebelstellung „P“...
  • Seite 31 4. Räder und Reifen Rad wechseln • Bei weichem Untergrund stabile Unterlage unter den Wagen- heber legen, z.B. Holzbrett. • Geeigneten Wagenheber am Achsrohr zur Schwinghebelgruppe oder am Längsträger im Bereich der Achsbefestigung des zu wechselnden Rades ansetzen. • Die Radschrauben vor dem Hochbocken um eine Umdrehung lösen, aber nicht weiter herausdrehen.
  • Seite 32: Reifenreparaturset

    4. Räder und Reifen 4.7 Reifenreparaturset Alle Modelle sind serienmäßig mit einem Reifenreparaturset ausge- stattet. Reifenreparaturset nicht verwenden, wenn der Rei- fen durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Kleine Stichverletzungen (bis zu 6 mm), insbesondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Reifenreparaturset abgedichtet werden.
  • Seite 33 4. Räder und Reifen Reifendichtmittelflasche schütteln. Den weißen Aufsatz auf die Flasche aufschrauben, anschließend den Einfüllschlauch aufsetzen und mit dem Ventil verbinden. Danach die empfohlene Menge des Reifendichtmittels einfüllen. Einfüllschlauch auf Reifen- ventil aufschieben Einfüllschlauch abziehen. Den Ventilkern mit Hilfe des Ventil- schlüssels wieder einsetzen und festschrauben.
  • Seite 34: Aufbau Außen

    5. Aufbau Außen 5.1 Belüftung und Entlüftung Für die Belüftung gilt Die richtige Be- und Entlüftung des Caravans ist Voraussetzung für einen angenehmen Wohnkomfort. In Ihrem Caravan sind zugfreie Zwangsbe- lüftungen im Fußboden und Entlüftungen in die Dachhauben integriert, die in ihrer Wirkungsweise nicht beeinträchtigt werden dürfen. Die Sicherheitslüftungen dürfen unter keinen Umständen verschlossen werden, auch nicht teilweise.
  • Seite 35: Eingangstür Innen

    5. Aufbau Außen Trittstufe Beim Ein- und Aussteigen gilt • Eintrittsstufe vor die Eingangstür des Caravans stellen. • Darauf achten, dass die Trittstufe auf festem Boden steht (so wird ein Umkippen der Trittstufe vermieden). Achten Sie auf die verschiedenen Stufenhöhen und beim Ausstieg auf festen und ebenen Boden.
  • Seite 36: Zweiteilige Heckklappe Außen

    5. Aufbau Außen Zweiteilige Heckklappe außen Die obere Klappe und die untere Tür können nur von innen geöffnet und geschlossen werden. Verletzungsgefahr! Die Heckklappe ist durch ihre hohe Position am Caravan nicht für den Ein- und Ausstieg aus bzw. in den Caravan vorgesehen! Zweiteilige Heckklappe Klappe einteilig Klappe zweiteilig geöffnet...
  • Seite 37: Türen- Und Klappenfeststeller

    5. Aufbau Außen Türen- und Klappenfeststeller Die Eingangstür und der untere Teil der Heckklappe können mit Hilfe von Feststellern an der Außenwand des Caravans befestigt werden. Feststellen • Öffnen Sie die Tür/Klappe vollständig. • Drücken Sie die Nase, welche an der Tür/Klappe befestigt ist, in das Gegenstück an der Außenwand Ihres Caravans.
  • Seite 38: Ausdrehstützen

    5. Aufbau Außen 5.3 Ausdrehstützen Die Ausdrehstützen befinden sich im hinteren und vorderen Bereich unter dem Caravan. Ausdrehstützen ausdrehen • Fahrzeug möglichst waagerecht abstellen. • Bei weichem Untergrund Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen, um den Caravan gegen Einsinken zu sichern. •...
  • Seite 39: Fahrradträger

    5. Aufbau Außen 5.6 Fahrradträger * Bitte lesen Sie vor Gebrauch die separaten Bedienungs- anleitungen des Fahrradträgers. Machen Sie vor der ersten Fahrt zunächst einige Test- übungen, um sich mit den Verhältnissen vertraut zu machen. Deichselfahrradträger Bei der Baureihe BEACHY" kann ein Fahrradträger auf der Deichsel "...
  • Seite 40: Aufbau Innen

    6. Aufbau Innen 6.1 Öffnen und Schließen von Türen und Schubladen Begehbarer Kleiderschrank/Porta Potti • Klinke zum Öffnen bzw. Schließen der Tür nach unten drücken. Türgriff Küchenschubladen/-schränke mit Pushlock Schrank und Schublade sind durch einen separaten Pushlock gesichert. Öffnen • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken, sodass der Knopf herausspringt. • Am Pushlock ziehen bis der Auszug herausfährt, bzw. die Tür offen ist. Pushlock in Verbindung mit Küchenschrank und -schublade Schließen • Auszug am Pushlock zuschieben, bzw. Tür am Pushlock schließen. • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis der Knopf einrastet und der Auszug/die Tür gesichert ist.
  • Seite 41: Klapptisch

    6. Aufbau Innen 6.2 Klapptisch Klapptisch Absenken • Halterungen auskaken und die Füße nach innen zusammenklappen. Klapptisch 6.3 Sitzgruppe und Schlafbereich Umbau der Sitzgruppe Die Sitzgruppe kann zum Schlafen zu bequemen Betten umgebaut werden. Umbau vorbereiten zusammenklappen (siehe Kapitel 6.2 • Die beiden Klapptische Tische). • Das Einlegebrett als Verbreiterung zwischen die Sitzbänke legen.
  • Seite 42: Polsterumbau

    6. Aufbau Innen • Die beiden zusammengeklappten Klapptische als Verbreite- rung zwischen die Sitzbänke legen. • Die seitlichen Rückenpolster als Einlegematratzen in die Bet- tenverbreiterung legen. • Die seitlichen Rückenpolster als Auflage über die Matratzen legen. 6.4 Polsterumbau Beim Bettumbau die Polster nicht direkt auf die Tischo- berfläche legen. Es besteht die Gefahr des Zerkratzens und der Stockfleckenbildung durch Schwitzwasser. Wir empfehlen eine saugfähige Unterlage (z.B. Frottee- oder Baumwolltuch). Achten Sie auf gute Befestigung der Tischplatte, Sitztruhen sowie Polster, damit nichts herunterfällt.
  • Seite 43: Fenster

    6. Aufbau Innen 6.5 Fenster Je nach Bauart des Fensters verfügt es über einen oder mehrere Fensterriegel mit Verriegelungsknöpfen Um diese Fensterriegel öffnen zu können, müssen die Verriegelungsknöpfe gedrückt werden. Im Fahrzeug sind verschiedene Fensterböckchen verbaut. Fenster mit Raster-Aufstellern Öffnen • Alle Fensterriegel um 90° drehen. • Fenster am Riegel nach außen drücken, bis ein Klicken hörbar ist. Das Fenster bleibt automatisch in dieser Stellung stehen. Es sind mehrere Stufen einstellbar. Schließen • Fenster leicht anheben, damit der Aussteller aushakt. • Fenster zuklappen. • Alle Fensterriegel in Ausgangsposition drehen, sodass diese Fensterriegel hinter die Böckchen greifen und die Scheibe an die Dichtung ziehen. Achten Sie vor dem Schließen der Fenster darauf, dass sich die Vorhänge nicht in die Dichtung einklemmen. Die Fensterriegel können neben der geschlossenen und der offenen Stellung in einer mittleren Stellung zum leichten Lüften eingerastet werden.
  • Seite 44: Dachhauben

    6. Aufbau Innen 6.6 Dachhauben • D achhauben bei starkem Wind/Regen/Hagelschlag etc. und bei Außentemperaturen unter -20°C nicht öffnen! • Dachhauben bei Frost oder Schnee nicht mit Gewalt öffnen, da Bruchgefahr der Scharniere und der Öff- nungsmechanik besteht. • V or dem Öffnen Schnee, Eis oder starke Verunreini- gungen entfernen. Zum Öffnen der Dachhaube unter Bäumen, in Garagen o.ä. den Raumbedarf beachten. • D achhauben vor Fahrtantritt schließen und verriegeln.
  • Seite 45: Elektroinstallationen

    7. Elektroinstallationen 7.1 Sicherheitshinweise Elektroinstallationen in den HOBBY-Caravans sind nach den geltenden Vorschriften und Normen ausgeführt. Es ist zu beachten • Die Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise in Form von Hinweisschildern an elektrischen Bauteilen nicht entfernen. • Die Installationsräume um elektrische Einbaugeräte herum wie Sicherungsverteilungen, Stromversor- gungen usw.
  • Seite 46: Stromversorgung

    7. Elektroinstallationen Sicherungen • Tauschen Sie eine defekte Sicherung nur aus, wenn die Ursache des Fehlers durch einen autorisierten Fachbetrieb beseitigt wurde. • Die neue Sicherung muss den gleichen Amperewert wie die ent- nommene haben. Nebenpanel(e) Bett/Küche • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die Pos.-Nr.
  • Seite 47: Absicherung Der 230V-Anlage

    7. Elektroinstallationen Anschließen • Verbindung zum Zugfahrzeug (13-poligen Stecker) trennen. • Sicherungsautomat durch Herunterdrücken der Schalterwippe ausschalten. • Abdeckklappe der CEE-Außensteckdose unten anfassen nach oben klappen (siehe Kapitel 5.2 Abdeckklappen). • Anschlussleitung komplett abwickeln. • Deckel des CEE-Anschlusssteckers 90° nach oben öffnen. •...
  • Seite 48 7. Elektroinstallationen FI-Schutzschalter Ihr Caravan ist serienmäßig mit einem FI-Schutzschalter zur Unter- brechung eines Stromkreises bei einem möglichen Fehlerstrom aus- gestattet. Bei einer auftretenden Störung unterbricht der FI-Schalter den gesamten 230V-Stromkreis. Am FI-Schutzschalter dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Ein FI-Schutzschalter garantiert keinen Schutz gegen- über den Gefahren eines elektrischen Schlags.
  • Seite 49: Betrieb Über Zugfahrzeug

    7. Elektroinstallationen Betrieb über Zugfahrzeug Während der Fahrt übernimmt die Batterie des Zugfahrzeuges die Versorgung der 12V-Geräte, wenn der Kontakt 9 des 13-poligen Steck- systems am Zugfahrzeug bestückt ist. Schalten Sie den 12V-Betrieb (bei angekuppeltem Zugfahrzeug) bei längeren Zwischenstopps und Ruhepausen aus, da sich sonst die Fahrzeugbatterie entleert.
  • Seite 50: Bordnetz

    7. Elektroinstallationen 7.4 Bordnetz Die Umschaltung von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb erfolgt automa- tisch, sobald ein Netzanschluss vorhanden ist. Die Stromversorgungs- einheit wandelt mit einem Umformer die externe Netzspannung für die 12V-Verbraucher um. Alle Leuchten im Caravan werden mit 12V betrieben. Sicherungsbelegung Die Sicherungen der einzelnen internen Stromkreise befinden sich im Lichtsteuermodul.
  • Seite 51: Kontaktplan Lichtsteuersystem

    7. Elektroinstallationen 7.5 Kontaktplan Lichtsteuersystem Ambiente Beleuchtung (Vorzelt- Dauerplus Dauerplus Dauerplus Dauerplus Dauerplus Dauerplus Dauerplus Dauerplus Beleuchtung Decken- Kleider- leuchte) Wasser- Beleuchtung Ambiente LED frei Beleuchtung (Vorzeltleuchte) Dauerplus Wasser- Dauerplus Deckenleuchte Frei Küche leuchte Küche Sitzgruppe Kleiderschr. Z.Zt. Frei Sitzgruppe schrank z.Zt.
  • Seite 52: Wasser

    8. Wasser 8.1 Allgemeines Es wird empfohlen, das eingefüllte Wasser vor der Ver- wendung besonders kritisch zu beurteilen. • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwenden. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
  • Seite 53: Spülbecken Im Küchenblock

    8. Wasser Frischwasserkanister Der Frischwasserkanister befindet sich im Küchenunterschrank und hat ein Volumen von 13 l. Das Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den blauen Servicedeckel. Blauen Servicedeckel regelmäßig kontrollieren, da dieser sich durch häufiges Befüllen des Frischwasserkanisters lösen kann. Niemals Frostschutzmittel oder andere Chemikalien in den Wasserkreislauf einbringen.
  • Seite 54: Toilette

    8. Wasser 8.3 Toilette Tragbare Toilette Porta Potti Ihre tragbare Toilette besteht aus zwei abnehmbaren Teilen: dem Spülwassertank und dem Fäkalientank. Bevor Sie die Toilette benutzen, sind unbedingt Toiletten- zusätze (sofern verfügbar) in beide Tanks hinzuzufügen. Vorbereitung des Fäkalientanks • Trennen Sie die Tanks •...
  • Seite 55 8. Wasser Gebrauch der Toilette Schließen Sie die Abdeckung und öffnen und schließen Sie die Ver- schlussplatte, um aufgestaute Wärme oder Höhendruck abzulassen und um ein Spritzen zu verhindern. Öffnen der Verschlussplatte Die Toilette kann mit offener oder geschlossener Verschlussplatte verwendet werden.
  • Seite 56 8. Wasser Entleerung des Fäkalientanks Wenn die Füllstandsanzeige auf Rot wechselt, müssen Sie den Fäka- lientank leeren. • Trennen Sie die Tanks • Ziehen Sie den Tank zu einem autorisierten Entsorgungspunkt. • Entfernen Sie den Deckel von der Ausgießtülle, während diese nach oben zeigt •...
  • Seite 57: Einbaugeräte

    9. Einbaugeräte 9.1 Allgemeines In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Hobby Caravans. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Geräte. Teilweise handelt es sich bei den beschriebenen Geräten um Sonder- ausstattungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den separaten Bedienungsanleitungen, die dem Fahrzeug in der blauen Servicetasche beiliegen.
  • Seite 58 9. Einbaugeräte 12V-Betrieb (thermoelektrischer Betrieb) Der 12V-Betrieb kann nur während der Fahrt bei laufendem Motor genutzt werden. Während Ruhepausen und längeren Zwischenstopps den 12V-Betrieb ausschalten, und ggf. eine andere Betriebsart wählen. • Schließen Sie das 12V-Anschlusskabel an die 12V-Steckdose im Caravan an. Das Kühlgerät startet mit dem Kühlen des Innenraums.
  • Seite 59: Zubehör

    Bauartgenehmigung vorliegt, besteht dadurch keine Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaffenheit des Produktes. • Für Schäden, die durch nicht von HOBBY freigegebene Teile oder unzulässige Änderungen verursacht sind, kann keine Haftung übernommen werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Massenangaben für Sonderzubehör aufgeführt. Wenn diese Teile im oder am Caravan mitgeführt werden und nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören, müssen diese bei der...
  • Seite 60: Wartung Und Pflege

    Für Wartungsintervalle gilt • Die erste Wartung spätestens 12 Monate nach der Erstzulassung bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem HOBBY-Fach- händler durchführen lassen. • Die Wartung aller Einbaugeräte entsprechend den in den je- weiligen Betriebsanleitungen angegebenen Wartungsintervallen durchführen.
  • Seite 61: Zugeinrichtung

    11. Wartung und Pflege Gummifederachsen sind wartungsfrei. Die Achse(n) des Caravans ist (sind) mit Kompakt- Radlagern ausgerüstet. Trommelnabe, Kompaktlager und Achsmutter bilden eine geschlossene Einheit. Die Kompaktlager sind durch ein Spezialfett wartungsfrei. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung des Achslieferanten. 11.2 Zugeinrichtung Kupplungskugel am Zugfahrzeug Achten Sie darauf, dass die Kupplungskugel maßhaltig, unbeschädigt,...
  • Seite 62: Austausch Des Reibbelages

    11. Wartung und Pflege Austausch des Reibbelages Die Reibelemente sind bei Verschleiß oder Berührung mit Öl oder Fett leicht auszuwechseln. Die Fa. KNOTT bietet ein entsprechendes Ersatzset zum Austausch des vorderen und hinteren Reibelementes an. Beachten Sie bitte die ausführlichen Montagehinweise im Ersatzset des Herstellers.
  • Seite 63: Auswechseln Von Rücklicht-Leuchtmitteln

    11. Wartung und Pflege 11.4 Auswechseln von Rücklicht-Leuchtmitteln Vor dem Wechsel von Leuchtmitteln, Stromversor- gung trennen! Leuchtmittel können heiß sein! Keine Flüssigkeiten (z.B. Regenwasser) in die Ab- deckung eindringen lassen. Auswechseln der Kennzeichenbeleuchtung • Um die Kennzeichenbeleuchtung zu wechseln, im ersten Schritt die Schrauben losdrehen.
  • Seite 64: Wartung Und Batteriewechsel Des Rauchmelders

    11. Wartung und Pflege 11.5 Wartung und Batteriewechsel des Rauchmelders Bedienungsanleitung des Geräteherstellers beachten. Wartung Das Rauchmeldesystem bedarf keiner Wartung. Entfernen Sie von Zeit zu Zeit den am Gehäuse haftenden Staub und achten Sie darauf, dass die Luftschlitze nicht durch Insekten o.Ä. verunreinigt oder gar ver- schlossen werden.
  • Seite 65: Lüften

    11. Wartung und Pflege 11.6 Lüften Eine ausreichende Be- und Entlüftung des Wageninneren ist für ein behagliches Raumklima unerlässlich. Besonders an kühleren Tagen oder nach längerer Nichtbenutzung des Fahrzeuges, stellt man eine er- höhte Feuchtigkeit im Inneren von Freizeitfahrzeugen fest. Besonders stark kann die Feuchtigkeit an einfach verglasten Scheiben auftreten.
  • Seite 66: Pflege

    11. Wartung und Pflege 11.7 Pflege Für die Pflege gilt • Kunststoffteile mit bis zu 60°C heißem Wasser und mildem Handgeschirrspülmittel säubern. Das Fahrzeug nur an den speziell dafür vorgesehen Waschplätzen waschen. Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Aggressive Mittel, wie z.B. Felgenreiniger, belasten unsere Umwelt. Nur Spülmittel oder handelsübliche Reiniger verwenden, dabei immer die Bedienungsanleitung und Verträglichkeit des Reinigers prüfen.
  • Seite 67: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Bei Beschädigungen gilt • Beschädigungen unverzüglich reparieren lassen, um weitere Schäden durch Korrosion zu vermeiden. Hierzu nehmen Sie bitte die Hilfe Ihres Hobby-Vertragshändlers in Anspruch. Unterboden Der Unterboden des Caravans ist speziell beschichtet. Bei Beschädi- gungen die Schutzschicht sofort ausbessern. Flächen, die beschich-...
  • Seite 68: Innenreinigung

    11. Wartung und Pflege Fahrgestell Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und können Weißrost verursachen. Weißrost stellt jedoch keinen Mangel dar; es handelt sich hierbei nur um eine optische Beeinträchtigung. Nach Fahrten im Winter oder durch salzhaltiges Wasser die feuerverzinkten Oberflächen mit klarem Wasser abspülen. Ausdrehstützen mit Wasser und einem feuchten Schwamm reinigen, trocknen und danach einfetten, insbesondere die Spindel.
  • Seite 69 11. Wartung und Pflege Für Sitz-, Polsterbezüge und Gardinen gilt • Sitzbezüge mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger reinigen. • Stark verschmutzte Matratzen, Polster und Gardinen reinigen lassen, nicht selber waschen! Entfernen Sie nicht die Bezüge von den Matratzen oder Polstern. •...
  • Seite 70 11. Wartung und Pflege Für den PVC-Belag gilt Sand und Staub können bei regelmäßigem Betreten des PVC-Belags dessen Oberfläche beschädigen. Reinigen Sie den Boden bei Gebrauch täglich mit einem Staub- sauger oder Besen. • Bodenbelag mit Reinigungsmitteln für PVC-Böden und sauberem Wasser reinigen.
  • Seite 71: Winterpause Für Den Caravan

    11. Wartung und Pflege Für den Frischwasserkanister gilt • Regelmäßig mit sauberem klaren Wasser durchspülen. Reinigung Frischwasserkanister • Nach dem Ablassen des Wassers aus dem Frischwasserkanister die sich in der Rille angesammelte Restflüssigkeit mit einem Tuch aufnehmen. Nach Abschluss der Pflegearbeiten alle Sprühdosen mit Reinigungs- oder Pflegemitteln aus dem Fahrzeug ent- fernen! Ansonsten besteht bei Temperaturen über 50ºC Explosionsgefahr!
  • Seite 72: Winterbetrieb

    11. Wartung und Pflege Für die Inneneinrichtung gilt • Innenraum reinigen. Polster und Matratzen absaugen und möglichst außerhalb des Caravans trocken aufbewahren. Alternativ so im Fahrzeug aufstellen, dass sie nicht mit Kondenswasser in Berührung kommen. • PVC-Belag und glatte Flächen mit einer einfachen Seifenlauge ab- waschen.
  • Seite 73: Entsorgung Und Umweltschutz

    12. Entsorgung und Umweltschutz 12.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer tragen naturgemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Caravans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Erkundigen Sie sich vor längeren Aufenthalten in Städten und Ge- meinden über speziell für Caravankombinationen ausgewiesene Stellplätze und nutzen Sie diese.
  • Seite 74 12. Entsorgung und Umweltschutz Für Abfälle gilt • Müll trennen und recycelbare Stoffe der Wiederverwertung zuführen. • Abfallbehälter möglichst oft in die dafür vorgesehenen Tonnen oder Container entleeren. So werden unangenehme Gerüche und problematische Müllansammlungen an Bord vermieden. Für Rastplätze gilt • Rastplätze immer in sauberem Zustand verlassen, auch wenn der Schmutz von Anderen stammen sollte. • Hausmüll darf nicht in die dortigen Abfallbehälter entsorgt werden. • Fahrzeugmotor des Zugfahrzeuges im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten während der Fahrt erreicht. Ein schonender Umgang mit der Umwelt geschieht nicht nur im Interesse der Natur, sondern auch im Interesse aller Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer!
  • Seite 75: Technische Daten

    13. Technische Daten 13.1 Fahrgestelldaten Handels- t.z.G. zul. Achs- Achse Rad- Auflauf- Sicherheits- Zugholm bezeichnung [kg] last bremse einrichtung kupplung BEACHY 360 30EG • VGB 13 M 20-2425/1 KFL 12 B KS25 (210197.001) One Piece BEACHY 420 30EG • VGB 13 M 20-2425/1 KFL 12 B KS25 (210197.001) One Piece...
  • Seite 76 13. Technische Daten Felgen Radkasten Reifengr. Fuß- Ges.- Spur Stütz- Auf- Länge Ges.- boden Breite weite bau- m. Gk länge Größe Radanschl. Ausf. Länge länge u. Rl. 5½ J x 14 5/112, ET 30 Stahl 684 x 224 195/70 R 14 XL 3229 2165 1950...
  • Seite 77: Reifenfülldruckwerte

    13. Technische Daten 13.5 Reifenfülldruckwerte Als Faustregel kann man annehmen, dass bei einem gefüllten Reifen alle zwei Monate ein Druckverlust von 0,1 bar eintritt. Um Schäden oder ein Platzen der Reifen zu vermeiden, den Druck regelmäßig prüfen. Reifengröße Fülldruck in bar oder reinforced 195/70 R 14 XL 195/70 R 14 C...
  • Seite 78: Index

    Index Index Abwasserkanister 48 Klappen Ankuppeln/Abkuppeln 16 öffnen und schließen 30 Auflaufbremsanlage 20 Klapptisch 37 Ausdrehstützen 34 Kennzeichenbeleuchtung Außenreinigung 62 Wechsel der Kennzeichenbeleuchtung 59 Kohlenmonoxidwarnmelder 6 Kühlbox 53 Beladung 13 Kurvenfahrten 9 Bettenumbau 38 Be- und Entlüftungen 30 Bordnetz 46 Lichtsteuersystem 47 Brandschutz 4 Lüften 61...
  • Seite 79 Index Technisch zulässige Gesamtmasse 14 Technische Daten 71 Tempo-100-Tauglichkeit 7 Toilette 50 Trittstufe 31 Türen öffnen und schließen 30 Pflege 64 Türen und Klappen 31 Umweltschutz 69 Unterboden 63 Verbandkasten 5 Vorzeltleiste 44 Warndreieck 6 Warnweste 5 Wartung 58 Wartung des Rauchmelders 60 Winterbetrieb 68 Zubehör 55 Zugeinrichtungen 57...
  • Seite 80 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Harald-Striewski-Straße 15 D-24787 Fockbek/Rendsburg www.hobby-caravan.de...

Diese Anleitung auch für:

Beachy 360420Beachy 450

Inhaltsverzeichnis