Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hobby ONTOUR Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ONTOUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ONTOUR • DE LUXE • DE LUXE EDITION • IC LINE • EXCELLENT • PRESTIGE • PREMIUM • LANDHAUS
BEDIENUNGSHANDBUCH
Version 7 / 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hobby ONTOUR

  • Seite 1 ONTOUR • DE LUXE • DE LUXE EDITION • IC LINE • EXCELLENT • PRESTIGE • PREMIUM • LANDHAUS BEDIENUNGSHANDBUCH Version 7 / 2016...
  • Seite 2: Einleitung

    Begrüßung Lieber Caravaner, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen HOBBY-Caravans. Das in uns gesetzte Vertrauen ist Ansporn und Verpflichtung, unsere Caravans von Jahr zu Jahr durch neue Ideen, technische Innovationen und liebevolle Details noch besser zu machen. Mit komplett ausgestatteten und ausgereiften Modellen möchten wir Ihnen den perfekten Rahmen für die schönsten Tage des Jahres bieten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines .............................1 Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung ................2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung....................4 Allgemeines .............................4 Brandschutz ............................4 Notfallausrüstung ..........................6 Vor der Fahrt ............................7 2.5.1 Was vor der ersten Fahrt zu beachten ist..................7 2.5.2 Vor jeder Fahrt ..........................9 Während der Fahrt.........................10 Nach der Fahrt..........................12 Fahrwerk Allgemeines ...........................14...
  • Seite 4 1. Einleitung Bedienpanel ..........................65 Stromversorgung ...........................83 Bordnetz ............................88 Kontaktplan Lichtsteuersystem .....................90 TV-Anschlüsse ..........................91 Spezielle Beleuchtungen .......................92 Wasser Allgemeines ...........................94 Wasserversorgung .........................94 Toilette ............................100 Gasanlage Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen ........103 Gasversorgung ..........................105 Gasaußensteckdose ........................107 10 Einbaugeräte 10.1 Allgemeines ..........................108 10.2 Heizung ............................108...
  • Seite 5: Einleitung

    Ausstattung und Technik steht Ihr Vertragshändler Ihnen gern zur Verfügung. Ihr HOBBY– Caravan ist nach dem Stand der Technik und den an- erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotz aller Vor- sichtsmaßnahmen ist es möglich, dass Personen verletzt oder der Caravan beschädigt wird, wenn die Sicherheitshinweise in dieser...
  • Seite 6: Kennzeichnungen In Der Bedienungsanleitung

    1. Einleitung Die jährlichen Dichtigkeitschecks sind kostenpflichtig. Bei nicht durchgeführter Dichtigkeitsprüfung verfällt der Garantieanspruch für die Dichtigkeitsgarantie auf 5 Jahre. Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung Das Handbuch erklärt Ihnen den Caravan auf folgende Weise: Texte und Abbildungen Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt rechts neben den Abbildungen.
  • Seite 7 1. Einleitung Sonderausstattungen Sie haben sich für einen Caravan mit individueller Ausstattung ent- schieden. Diese Bedienungsanleitung beschreibt alle Modelle und Ausstat- tungen, die innerhalb des gleichen Programmes angeboten werden. Somit können Ausstattungsvarianten enthalten sein, die Sie ggf. nicht gewählt haben. Unterschiede und damit alle Sonderausstattungen sind mit einem Stern "...
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wohnwagen ist als mobile Reiseunterkunft für den privaten, nicht gewerblichen Gebrauch konzipiert. Eine Verwendung als dauerhafter Wohnsitz ist nicht vorgesehen. Des Weiteren dürfen nicht mehr als die vorgesehene Personenanzahl in dem Fahrzeug übernachten. Im öffentlichen Straßenverkehr darf das Fahrzeug nur gemäß der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrs- Zulassungsordnung verwendet werden. Der Wohnwagen ist ausschließlich geeignet von PKW gezogen zu werden, nicht durch LKW, Busse oder Ähnliches. Er darf nicht für den Transport von Personen/Tieren und/oder Gütern eingesetzt werden. Während der Fahrt dürfen sich keine Personen/Tiere im Caravan aufhalten; im Straßenverkehr ist der Caravan ausschließ- lich für die Mitnahme von persönlicher Ausrüstung bestimmt. Dabei ist das Transportieren ungesicherter Lasten und/oder Packstücke...
  • Seite 9: Verhalten Bei Feuer

    2. Sicherheit • In der Nähe des Kochers eine Feuerdecke vorsehen. • Alle Fluchtwege freihalten. • Mit den auf dem Gelände getroffenen Sicherheitsmaßnahmen vertraut machen. Verhalten bei Feuer • Fahrzeuginsassen unverzüglich evakuieren. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventile der Verbraucher schließen. • Elektrische Versorgung abschalten. • Alarm geben und Feuerwehr rufen. • Feuer nur dann selbst bekämpfen, wenn dies ohne Risiko möglich ist. Rauchmelder Der Wohnwagen ist optional an der Decke mit einem batteriebetrie- benem Rauchmelder ausgestattet. Bei Rauchentwicklung im Fahr- zeug ertönt ein lauter Alarm, der die Insassen vor einem möglichen Feuer warnt. Die Eigenstromversorgung mit der eingebauten 9V-Blockbatterie stellt sicher, dass der Rauchmelder unabhängig von der Fahrzeug- elektrik funktioniert und auch bei abgeschalteter Stromversorgung in Betrieb ist. • Um den Rauchmelder zu aktivieren, ziehen Sie die Schutzfolie von der Blockbatterie ab und setzen die Batterie ein.
  • Seite 10: Notfallausrüstung

    2. Sicherheit 2.4 Notfallausrüstung Damit Sie für einen Notfall vorbereitet sind, sollten Sie die drei folgenden Rettungsmittel stets mit sich führen und sich mit ihnen vertraut machen (nicht im Lieferumfang enthalten). Verbandkasten Der Verbandkasten sollte jederzeit griffbereit sein und einen festen Platz im Zugfahrzeug/Caravan besitzen. Nach Entnahme von Teilen aus dem Verbandkasten sind diese unverzüglich zu ersetzen. Das Verfallsdatum ist regelmäßig zu kontrollieren. Warnweste Das Mitführen und Tragen einer Warnweste nach EN 471 mit weiß- retroreflektierenden Streifen beim Verlassen des Fahrzeuges auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften und Pannenstreifen ist länderspezifisch vorgeschrieben. Der Fahrer muss diese Warnkleidung anlegen, wenn das Fahrzeug - außerorts auf einer Landstraße unfall- oder pannenbedingt an einer unübersichtlichen Straßenstelle, bei durch Witterung bedingt schlechter Sicht, Dämmerung oder Dunkelheit zum Stillstand gelangt, oder...
  • Seite 11: Vor Der Fahrt

    Bei der Zulassungsstelle müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: - ZulassungsbescheinigungTeil II und/oder Certificate of Conformity (CoC) - Elektronische Versicherungsbestätigung/eVB-Nummer - Personalausweis oder Meldebescheinigung - Ggf. Zulassungsvollmacht - Ggf. Steuer-Einzugsermächtigung Bitte vergessen Sie nicht, ggf. die Tempo-100-Plakette zu beantragen. Hauptuntersuchung Gemäß §29 StVZO muss Ihr Caravan alle zwei Jahre zur Haupt- untersuchung. Die Hauptuntersuchung kann vom TÜV, der DEKRA oder einem amtlich anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden. Bei jeder Hauptuntersuchung müssen Sie Folgendes vorlegen: - Zulassungsbescheinigung Teil I - Gültige Gasprüfbescheinigung über die Gasinstallation. Die Erst- bescheinigung erhalten Sie von Ihrem Händler. Veränderungen am Caravan, die in den Geltungsbereich der StVZO fallen, sind genehmigungspflichtig! Bei weiteren Fragen oder Problemen ist Ihr autorisierter Hobby-Vertragshändler jederzeit für Sie da!
  • Seite 12: Tempo-100-Tauglichkeit

    2. Sicherheit Tempo-100-Tauglichkeit 1. Ihr Hobby Caravan ist technisch für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Diese Geschwindigkeit darf in keinem Fall überschritten werden! 2. Beachten Sie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Kombinationen in Ihrem jeweiligen Reiseland! 3. In Deutschland wurde zum 22. Oktober 2005 die Straßen- verkehrs-Ordnung [StVO] geändert. Ihr Caravan ist bereits ab Werk auf Tempo 100 vorbereitet, was entsprechend in den Zulassungsdokumenten des Caravans eingetragen ist. Die Tempo-100-Plakette wird durch die Tempo-100-Plakette Straßenverkehrsbehörde auf Antrag bei der Erstzulassung vergeben und hinten am Caravan angebracht. 4. Beachten Sie unbedingt folgende Punkte, denn Sie sind für deren Einhaltung verantwortlich. Bei Nichteinhaltung beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h! a) Das Zugfahrzeug muss mit ABS/ABV ausgerüstet sein und darf 3,5 t Gesamtmasse nicht überschreiten. b) Der Caravan muss mit hydraulischen Schwingungs- dämpfern (Stoßdämpfern) ausgerüstet sein, was bei Ihrem neuen Hobby Caravan selbstverständlich der Fall ist. c) Die Reifen des Caravans müssen jünger als sechs Jahre und mindestens mit der Geschwindigkeitskate- gorie L (= 120 km/h) gekennzeichnet sein. d) Der Caravan muss mit einer Stabilisierungseinrichtung gemäß ISO 11555-1 ausgestattet sein. Die Gesamtmasse des Caravans darf die Leermasse des PKW nicht überschreiten.
  • Seite 13: Vor Jeder Fahrt

    2. Sicherheit 2.5.2 Vor jeder Fahrt Verkehrssicherheit • Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan muss einwandfrei funktionieren. • Vor Fahrtbeginn die Funktion der Signal- und Beleuchtungsein- richtung und der Bremsen prüfen. • Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. • Außenspiegel am Zugfahrzeug einstellen. • Im Winter muss das Dach vor Fahrtbeginn schnee- und eisfrei sein. • Regelmäßig vor der Fahrt den Reifendruck überprüfen. Ein falscher Reifendruck kann zu übermäßigem Verschleiß, Beschä- digungen am Reifen oder zum Platzen des Reifens führen.
  • Seite 14: Während Der Fahrt

    2. Sicherheit Innen Auch im Inneren des Caravans müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Innenraum vorbereiten • Lose Gegenstände ordnen und in den Fächern verstauen. • Schwere und / oder voluminöse Gegenstände (z.B. Radio, Vorzelt, Getränkekisten) vor der Reise sicher lagern und gegen Verrutschen sichern. (siehe auch Kapitel "Beladung") • Ggf. Kühlschrank auf 12V-Betrieb umschalten. • Innenbeleuchtung ausschalten. • Sämtliche Flüssigkeiten, auch im Kühlschrank, gegen Auslaufen sichern. • Schnellschlussventile der einzelnen Gasverbraucher schließen. • Türen (auch Kühlschranktür), Schubladen und Klappen fest ver- schließen (Zentralverschluss der Küchen-Schubkästen schließen). • Schiebetür verriegeln. • Tisch und sichern und wenn möglich absenken. • Ggf. Fernsehhalter sichern, wenn möglich Fernseher abmontie- ren und sicher verstauen. • Duschtür (WLU/WFU, WFB/WFC-Modelle) mit dem Druckknopf sichern. Gasflaschen nur im vorgesehenen Gasflaschenkasten festverzurrt transportieren. Für ausreichende Belüftung sorgen. Eingebaute Zwangsbelüftungen (Dachhauben mit Zwangsbelüftung oder Pilzdachlüfter) niemals abdecken. Zwangsbelüf-...
  • Seite 15 • Bei Bergabfahrten keinen größeren Gang wählen als bei Berg- auffahrten. • Während lang andauernder Passfahrten kann es durch perma- nentes Auflaufen des Caravans zu einer sehr starken Erwär- mung der Radbremsen kommen, so dass diesen bei Bedarf ausreichend Zeit zum Abkühlen gegeben werden muss. In der Einlaufphase der Bremsanlage kann es bauart- bedingt zu einem erhöhten Belagverschleiß kommen. Trotz automatischer Bremsnachstellung bei den Hobby Caravans muss nach einer Laufleistung von 500 km die Bremsgrundeinstellung von einem autorisierten Fach- betrieb überprüft und ggf. eingestellt werden (Erstin- spektion). Sollte es zu Störungen oder Fehlfunktionen im Fahr- verhalten des Caravans kommen, rufen Sie den Pan- nendienst und lassen die Wartungs- und Reparatur- arbeiten nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchführen.
  • Seite 16: Rückwärtsfahren

    2. Sicherheit Rückwärtsfahren Ihr Hobby-Caravan hat ein Bremssystem mit Rückfahrautomatik. Sie ermöglicht das Rückwärtsfahren, ohne dass die Bremse anspricht, da die Auflaufeinrichtung prinzipiell nicht zwischen einem Auflaufen oder Zurücksetzen des Caravans unterscheiden kann. Beim Zurückstoßen des Caravans muss zunächst ein geringes Restbremsmoment überwunden werden, um die Rückfahrautomatik zu aktivieren. Danach kann der An- hänger ohne Schwierigkeiten zurückgesetzt werden. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Caravans wird dann wieder selbstständig die übliche Bremsbereitschaft hergestellt. Bei Rückwärtsfahrt ist die Bremse des Caravans deaktiviert. Zum Rückwärtsfahren gilt • Der Caravan schwenkt entgegengesetzt der Richtung aus, in die Sie das Zugfahrzeug lenken. • Beim Rückwärtsfahren Einweiseperson zu Hilfe nehmen. Rangieren Ihre Kombination ist weitaus größer als ein Pkw. Zum Rangieren gilt • Auch bei richtig eingestellten Außenspiegeln gibt es einen erheblichen toten Winkel. • Beim Einparken an unübersichtlichen Stellen Hilfe zum Einwei- sen in Anspruch nehmen.
  • Seite 17: Fahrzeugsicherung

    2. Sicherheit Fahrzeugsicherung Zur Fahrzeugsicherung gilt • Handbremse anziehen. • Ausdrehstützen nur soweit ausfahren, dass die Achse mitträgt. (Die Kurbel befindet sich im Gasflaschenkasten) • Bei weichem Boden Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen. • Räder mit Unterlegkeilen sichern. Die Unterlegkeile befinden sich im Gasflaschenkasten. Ein Federspeicher am Handbremshebel sorgt dafür, dass kein selbstständiges Lösen der Bremsen erfol- gen kann, auch dann nicht, wenn eine Drehrichtungs- umkehr von Vorwärts- in Rückwärtsfahrt erfolgt. Bei aktivierter Rückfahrautomatik muss der Handbrems- hebel hierfür über die Totpunktlage hinaus bis in die Endstellung umschlagen.
  • Seite 18: Fahrwerk

    Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahrwerk eines Cara- vans ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Lassen Sie die Wartung von Ihrem HOBBY-Vertragshändler ausführen. Verwenden Sie bei Materialersatz nur die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile. Caravans sind grundsätzlich nicht geeignet, von LKW, Klein-LKW oder Bussen gezogen zu werden.
  • Seite 19: Beladung

    3. Fahrwerk 3.3 Beladung 3.3.1 Allgemeines Für die Beladung gilt • Zuladung gleichmäßig zwischen linker und rechter Caravanseite verteilen. Schwere oder sperrige Gegenstände gehören in die unteren Staukästen und in Achsnähe verstaut. • Bei Caravans mit Tandemachse das Gewichtszentrum auf beide Achsen verteilen.
  • Seite 20: Stützlast

    So wird die Stützlast richtig eingestellt: 1. Ermitteln Sie die maximale Stützlast Ihres Zugfahrzeuges (Fahr- zeugpapiere, Typenschild, Stützlastschild). 2. Die maximal zulässige Stützlast Ihres Hobby-Caravans beträgt 100 kg (Ausnahme: Typ 19 EG, d.h Modell 720 und 770, da be- trägt die Stützlast 150 kg).
  • Seite 21 Ausstattung am oder im Caravan montiert wird. Das Sonderzubehör wird in der tatsächlichen Fahrzeugmasse ausgewiesen, wenn - es nicht zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehört, - unter der Verantwortung von Hobby montiert wurde, - vom Kunden bestellt werden kann. 4. Tatsächliche Masse Summe aus Masse im fahrbereiten Zustand und dem werkseitig montierten Sonderzubehör bzw.
  • Seite 22: Sicherheitskupplung Ws 3000

    3. Fahrwerk Verzichtet man auf die unter Punkt 2 (Masse im fahr- bereiten Zustand) in der Tabelle dargestellten Aus- rüstungsgegenstände und Flüssigkeiten, erhöht sich die Nutzlast/Zuladung (Punkt 5) um diesen Wert. 3.4 Sicherheitskupplung WS 3000 Der Caravan ist mit einer Sicherheitskupplung inklusive Spurstabi- lisierung ausgerüstet, mit der Schlinger- und Nickbewegungen des Anhängers unterdrückt werden.
  • Seite 23 3. Fahrwerk Ankuppeln prüfen • Die Zugkugelkupplung ist geschlossen, wenn sich der Hebel in Stellung oder befindet und der grüne Stift der Ankuppel- Anzeige sichtbar ist. Wenn die WS 3000 nicht richtig auf der Kupplungskugel an- gekuppelt wird, kann sich der Caravan vom Fahrzeug lösen. Durch Runterdrehen des Buglaufrades darf sich die Zug- Kontrollstift kugelkupplung nicht mehr von der Kupplungskugel lösen.
  • Seite 24: Buglaufrad

    3. Fahrwerk 3.5 Buglaufrad Hochdrehen und Sichern • Caravan am Zugfahrzeug ankuppeln und dabei Buglaufrad zum Heck ausrichten. • Knebelschraube lösen. • Spindelrohr so weit wie möglich hochziehen. • Knebelschraube anziehen. • Buglaufrad durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn so weit wie möglich hochdrehen und gegen Verdrehen sichern.
  • Seite 25: Abreißbremse

    3. Fahrwerk Abreißbremse Die Abreißbremse ist mit der Feststellbremse kombiniert. Im Fall einer unbeabsichtigten Trennung des Caravans vom Zugfahrzeug wird der Handbremshebel durch die Zugwirkung des Abreißseils gespannt bzw. über den Totpunkt gezogen. Die Feststellbremse wird betätigt und am Caravan wird eine Notbremsung ausgelöst. Dies verhindert, dass der Caravan nach der Trennung ungebremst weiterrollt.
  • Seite 26 3. Fahrwerk Radbremsen Sämtliche Wohnwagen-Modelle verfügen über eine automatische Bremsnachstellung, der Belagverschleiß wird selbstständig ausge- glichen. • Die regelmäßige Bremsennachstellung entfällt. • Beim Rückwärtsfahren wird die Nachstellung automatisch deaktiviert. Trotz der Bremsnachstellung bleiben die Beläge der Radbremsen generell Verschleißteile. Der Zustand der Beläge muss daher alle 5000 km oder spätestens nach einem Jahr kontrolliert werden.
  • Seite 27: Elektronisches Trailer Stabilisierungssystem (Ets)

    3. Fahrwerk 3.8 Elektronisches Trailer Stabilisierungssystem (ETS)* Das ETS Plus ist ein nachrüstbares Sicherheitssystem für Caravans der Marke Hobby bis zum Typ 660 mit mechanischer Auflaufbremse. Es erkennt automatisch kritische Pendelbewegungen und stabilisiert gegebenenfalls das Gespann durch einen gezielten Bremseingriff am Wohnwagen.
  • Seite 28: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Räder Für Radschrauben gilt Ziehen Sie bei Neufahrzeugen sowie nach jedem Aus- und Einbau- vorgang die Radschrauben bzw. Radmuttern nach den ersten 50 km und den darauf folgenden 100 km nach. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit keine anderen Räder oder Be- festigungsmittel, als die ursprünglich vorgesehenen. Danach sind die Radschrauben bzw. –muttern regelmäßig auf festen Sitz zu überprüfen. Anziehdrehmomente der Radmuttern bzw. –schrauben: Felge Anzugsmoment Stahlfelge 110 Nm LM-Felge 120 Nm Anzugsdrehmomente alle 5000 km oder mindestens einmal jährlich kontrollieren. Reifen Verwenden Sie nur Reifen, die in den zulassungstechnischen Un- terlagen festgelegt sind.
  • Seite 29: Reifenfülldruck

    Räder und Reifen Reifenfülldruck In den Zulassungsbescheinigungen Teil I und II ist jeweils nur noch eine Reifengröße eingetragen. Diese muss nicht zwangsläufig mit der am Fahrzeug montierten Reifengröße übereinstimmen. Bei Un- klarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragspartner. Zur Prüfung des Reifenfülldruckes gilt • Die Prüfung muss bei kalten Reifen erfolgen. • Bei Prüfung oder Berichtigung warmer Reifen muss der Druck um 0,3 bar höher sein als bei kalten Reifen. • Alle vier Wochen und vor langen Fahrten, spätestens alle drei Monate und vor jeder Inbetriebnahme Reifenfülldruck kontrollie- ren und korrigieren. • Falls eine Fahrt mit zu geringem Fülldruck nicht zu vermei- den ist (vom Campingplatz zur nächsten Tankstelle) sollte die Höchstgeschwindigkeit maximal 20 km/h betragen. Für den Reifendruck gilt - Richtiger Reifenfülldruck - Zu niedriger Reifenfülldruck - Zu hoher Reifenfülldruck Ein zu niedriger Druck führt zur Überhitzung des Reifens.
  • Seite 30: Profiltiefe Und Reifenalter

    Räder und Reifen Profiltiefe und Reifenalter Erneuern Sie Ihre Reifen spätestens, sobald die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt. Die Mindestprofiltiefe gewährt nur einen Rest an Fahr- sicherheit! Reifen dürfen nicht über Kreuz ausgetauscht werden, d.h. von der rechten Fahrzeugseite auf die linke und umgekehrt. Reifen altern auch dann, wenn Sie wenig bzw. nicht benutzt werden. Empfehlung der Reifenhersteller • Nach 6 Jahren Reifen wechseln, unabhängig von der Profiltiefe. • Starke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder andere Hindernisse vermeiden. Reifenalter Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Zum einen verliert Ihr Caravan nach Ablauf dieser Zeit seine Tempo-100-Voraussetzung,...
  • Seite 31: Radwechsel

    Räder und Reifen Für Radschrauben gilt Radschrauben für alle 13" + 14" Stahlfelgen und alle Leichtmetallfelgen (einschl. 15"): Kegelbund Radschrauben für alle 15" Stahlfelgen: Kugelbund Bei Austausch von Felgen (Stahl -> Alu / Alu -> Stahl) unbedingt auf die richtigen Radschrauben achten! Radwechsel Radwechsel vorbereiten • Radwechsel wenn möglich nur bei angekuppeltem Zugfahrzeug durchführen. • Kombination auf möglichst ebenem und festem Boden parken. • Bei Reifenpanne auf öffentlichen Straßen Warnblinker einschal- ten und Warndreieck aufstellen. • Zugfahrzeug: Handbremse anziehen, Gang einlegen, Räder geradeaus stellen oder bei Automatikgetriebe Hebelstellung P wählen. • Caravan: Feststellbremse anziehen, Stützrad in Fahrstellung belassen, Stabilisierungseinrichtung deaktivieren (Achtung: nicht voll- Unterlegkeile im Gasflaschenkasten ständig öffnen).
  • Seite 32 Reserverad ONTOUR * • Das Reserverad ist bei der Baureihe ONTOUR vorne links im Gasflaschenkasten mit einer Knebelschraube an einem Halter befestigt. Nach dem Herausdrehen der Schraube kann das Ersatzrad entnommen werden. Wenn der Caravan über Leichtmetallfelgen verfügt, ist bei der Montage des Ersatzrades auf Stahlfelge darauf zu achten, dass die zur Felge passenden Radschrauben verwendet werden. Reserverad im Gasflaschenkasten (ONTOUR) Reserverad De Luxe (Edition), Excellent, Prestige, Premium und Landhaus * Bei den oben genannten Baureihen befindet sich das als Sonder- wunsch verfügbare Reserverad an einem Halter unter dem Fahrzeug. Um das Reserverad entnehmen zu können, muss das Fahrzeug ab- gekuppelt und auf das Kupplungsmaul gestellt werden, damit sich der Heckbereich des Fahrzeugs anhebt. Reserverad entnehmen • Fahrzeug abkuppeln und aufstellen. • Schraubensicherung lösen.
  • Seite 33 Räder und Reifen Rad wechseln • Bei weichem Untergrund stabile Unterlage unter den Wagen- heber legen, z.B. Holzbrett. • Geeigneten Wagenheber am Achsrohr zur Schwinghebelgrup- pe oder am Längsträger im Bereich der Achsbefestigung des zu wechselnden Rades ansetzen. • Bei Caravans mit Doppelachse Wagenheber immer unter der hinteren Achse ansetzen.Es wird ein hydraulischer Wagenheber* empfohlen. • Die Radschrauben vor dem Hochbocken um eine Umdrehung lösen, aber nicht weiter herausdrehen. • Fahrzeug anheben, bis sich das Rad 2 bis 3 cm über dem Boden befindet. • Den Wagenheber neu ansetzen, falls er sich beim Hochbocken schief stellt. • Radbefestigungsschrauben entfernen und Rad abnehmen. •...
  • Seite 34 Räder und Reifen Reifenreparaturset (modellabhängig) Alle Einachser-Caravans sind serienmäßig mit einem Reifenrepara- turset ausgestattet. Reifenreparaturset nicht verwenden, wenn der Reifen durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Kleine Stichverletzungen (bis zu 6 mm), insbesondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Reifenreparaturset abgedichtet werden. Fremdkörper (z.B. Schraube oder Nagel) nicht aus dem Reifen entfernen. Das Reifenre- paraturset ist bei Außentemperaturen von -30°C bis +70°C verwendbar. Das Reifenreparaturset besitzt ein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie daher auf das Ablaufdatum.
  • Seite 35 Räder und Reifen B Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben. Ventileinsatz mit Ventilausdreher herausschrauben. Ventileinsatz nicht in Sand oder Schmutz ablegen. Ventilkappe abschrauben C Verschlussstopfen von Einfüllschlauch abziehen. Einfüllschlauch auf Reifenventil aufschieben. Einfüllschlauch auf Reifenventil aufschieben D Füllflasche mit dem Einfüllschlauch nach unten halten und zusammendrücken. Den gesamten Flascheninhalt in den Reifen drücken. Einfüllschlauch abziehen und Ventileinsatz dem Ventilausdreher in das Reifenventil fest einschrauben. Flascheninhalt in den Reifen drücken...
  • Seite 36 Räder und Reifen E Luftfüllschlauch auf Reifenventil aufschrauben. Stecker in die Steckdose des Zigarrenanzünders einstecken. Reifen aufpumpen. Elektrische Luftpumpe nicht länger als 8 Minuten betreiben! Überhitzungsgefahr! Kann der Luftdruck nicht erreicht werden, mit dem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurückfahren, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen kann. Aufpumpvorgang wiederholen. Fahrt unverzüglich fort- setzen, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen kann. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt max. 80 km/h. Vorsichtige Fahrweise, besonders in Kurven. Unfallgefahr: Kann der erforderliche Luftdruck auch Reifen aufpumpen jetzt nicht erreicht werden, ist der Reifen zu stark ge- schädigt. In diesem Fall kann das Reifenreparaturset die erforderliche Abdichtung nicht ermöglichen. Deshalb nicht weiterfahren. Eine Service-Station oder den 24h- Service benachrichtigen.
  • Seite 37: Aufbau Außen

    5. Aufbau Außen Belüftung und Entlüftungen Für die Belüftung gilt Die richtige Be- und Entlüftung des Caravans ist Voraussetzung für einen angenehmen Wohnkomfort. In Ihrem Caravan sind zugfreie Zwangsbelüftungen im Fußboden Entlüftung in die Dach- hauben integriert, die in ihrer Wirkungsweise nicht beeinträchtigt werden dürfen.
  • Seite 38 5. Aufbau Außen Entfernen der Lüftungsgitter zu Wartungs- und Reparaturzwecken • Verriegelung(en) bis zum Anschlag nach oben schieben. • Lüftungsgitter vorsichtig zuerst auf der linken Seite aufklappen. • Anschließend die rechte Seite aus der Halterung ziehen. Im Fahrbetrieb und bei Niederschlägen müssen die Lüftungsgitter fest eingesetzt sein.
  • Seite 39: Öffnen Und Schließen Von Türen Und Klappen

    Die Eingangstür ist Ihr Fluchtweg im Notfall. Deshalb nie die Tür von aussen zustellen! Nur mit geschlossener Eingangstür fahren. Die Baureihen ONTOUR und IC-Line sind mit einer zweigeteilten Eingangstür ausgestattet, die Baureihen De Luxe (Edition), Excellent, Prestige, Premium und Landhaus besitzen eine einteilige Eingangstür.
  • Seite 40: Eingangstür Innen

    5. Aufbau Außen Eingangstür innen Einteilige Eingangstür Tür öffnen • Türgriff herunterdrücken und Tür nach außen öffnen. Tür schließen • Tür am Griff zurück in den Türrahmen führen und heranziehen, bis diese deutlich und spürbar verschlossen ist. Abfalleimer Im Abfalleimer sind im Deckel ein Kehrbesen und ein Kehr- blech integriert, diese können bei Bedarf entnommen werden.
  • Seite 41 5. Aufbau Außen Zweiteilige Eingangstür Zweiteilige Eingangstür Tür öffnen • In die Griffschale greifen und den Entriegelungshebel die Griffschale ziehen. Tür schließen • Tür an der Griffschale zurück in den Türrahmen führen und heranziehen, bis diese deutlich und spürbar verschlossen ist. Tür von innen verriegeln •...
  • Seite 42 5. Aufbau Außen Türoberteil entriegeln • Hebel 90° nach links drehen und waagerecht stellen, um Türober- und –unterteil zu trennen. • Türoberteil ganz öffnen und gegen die Fahrzeugwand drücken. Dabei schnappt die Arretierung der Tür in das Gegenstück (siehe Eingangstür feststellen). •...
  • Seite 43: Schließen

    5. Aufbau Außen Verdunkelungsplissee und Mückenschutz Verdunkelungsplissee sowie Mückenschutz in der Eingangstür werden durch Ziehen in die gewünschte Position gebracht. Zum Öffnen die Schiene vorsich- tig in die Ausgangsposition führen, um die Plissees korrekt zu falten. Schiene Verdunklungsplissee Schiene Mückenschutz zweiteilige Eingangstür Der Mückenschutz darf nur bei geöffneter Tür bzw.
  • Seite 44 • Herausgesprungenen Knopf zum Entriegeln senkrecht stellen und Gasflaschenkastendeckel öffnen. Schließen • Gasflaschenkastendeckel schließen • Deckel durch Drehen des Knopfes in die Ausgangsposition Gasflaschenkasten Baureihe ONTOUR verriegeln. • Schloss mit Schlüssel verriegeln. Niemals den Gasflaschenkastendeckel mit Gewalt schließen. Der Gesflaschenkastendeckel schließt durch die Federkraft der Scharniere und fällt nach einigen Se-...
  • Seite 45 5. Aufbau Außen De Luxe (Edition)/Excellent/Prestige/Premium Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Griff um 90° nach unten in senkrechte Position drehen. • Gasflaschenkastenklappe langsam nach oben schwenken. Gasflaschenkastengriff Schließen • Gasflaschenkastenklappe schließen und den Griff zur Verriege- lung um 90° in waagerechte Position drehen. •...
  • Seite 46 5. Aufbau Außen Eine zu starke Beladung des Kofferraums führt zu einer erheblichen Verschlechterung der Fahreigenschaften und gefährdet sämtliche Straßenverkehrsteilnehmer. Der Kofferraum darf daher nicht mit mehr als 30 kg beladen werden! Außerdem ist darauf zu achten, dass bei einer Beladung des Kofferraums ebenfalls genügend Stauraum im Frontbereich beladen wird, um für einen entsprechenden Stützlastausgleich zu sorgen.
  • Seite 47: Ausdrehstützen

    Ausrichten bzw. zum Anheben verwendet werden. Ausdrehstützen eindrehen • Ausdrehstützen mit Kurbel bis in die waagerechte Position ein- drehen. Die Kurbel für die Ausdrehstütze befindet sich vorne im Gasfla- Sechskant für Ausdrehstützen vorne schenkasten, am Boden fest eingeclipst. ONTOUR/Landhaus...
  • Seite 48: Dach

    Abtropfen von Regenwasser und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die überstehende Dichtung darf auf keinen Fall entfernt werden. Dichtung der Vorzeltleiste ONTOUR/De Luxe (Edition)/Excellent/Prestige/Premium Die Vorzeltschiene verfügt im Heck auf der Höhe der Rückleuchten über eine Verbreiterung des Schienenkanals. Dies ermöglicht einen vereinfachten Einzug des Vorzeltes.
  • Seite 49: Fahrradträger

    5. Aufbau Außen Im unteren Bereich des Aufbaus verfügt der Caravan über Schürzen- leisten. Das Einziehen der Schürzen muss immer von der Fahrzeug- mitte nach außen hin erfolgen. Schürzenleiste Die Radkastenblende verfügt über eine integrierte Kederleiste zum Einziehen einer Radabdeckung. (Windschürze nicht im Lieferumfang enthalten) Radkastenblende mit integrierter Kederleiste für Radabdeckung...
  • Seite 50: Dachmarkise

    Dachmarkise * Für die nachträgliche Montage von Dachmarkisen sind entspre- chende Adapter und Anbauteile verfügbar. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hobby-Vertragshändler. Die Montage der Dachmarkise sollte grundsätzlich durch einen Fach- betrieb durchgeführt werden. Die maximal zulässige Gesamtbreite und Gesamthöhe darf durch den Anbau einer Markise nicht überschritten werden.
  • Seite 51 5. Aufbau Außen Ausfahren • Haken der Kurbelstange in die Getriebeöse einhängen. • Kurbelstange mit einer Hand am oberen, mit der anderen Hand am unteren Drehgriff festhalten. Während des Bedien- vorganges die Kurbel leicht in Richtung Bedienperson ziehen und möglichst senkrecht zur Getriebeöse halten. •...
  • Seite 52: Aufbau Innen

    6. Aufbau Innen 6.1 Öffnen und Schließen von Türen, Klappen und Schubladen Möbeltüren mit Schließmechanismus Küchenhängeschränke ONTOUR, De Luxe (Edition), Excellent, Prestige, Landhaus Öffnen • Taster antippen und die Möbeltür am Griff öffnen. Schließen • Möbeltür am Griff schließen, bis diese arretiert.
  • Seite 53: Möbeltüren Mit Soft-Close

    6. Aufbau Innen Möbeltüren mit Soft-close (außer ONTOUR) Hängeschränke, Stauschränke Öffnen • Möbeltür am Griff nach oben ziehen. Schließen • Möbeltür am Griff so weit schließen, bis die Soft-close-Funktion die Klappe automatisch in die Endposition bringt. In den oberen Stauschränken ausschließlich leichte Möbelklappe mit Soft-close...
  • Seite 54: Küchenschubladen/-Schränke Mit Pushlock

    6. Aufbau Innen Küchenschubladen/-schränke mit Pushlock Jede einzelne Schublade ist durch einen separaten Pushlock gesichert. Öffnen • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis der Knopf heraus- springt. • Am Griff ziehen bis der Auszug herausfährt, bzw. die Tür offen ist. Pushlock in Verbindung mit Küchenschrank Schließen •...
  • Seite 55: Fernsehhalter

    6. Aufbau Innen Rolltüren Öffnen • Rolltür am Steg anfassen und nach oben schieben. Schließen • Rolltür am Steg anfassen und bis zum Anschlag zuschieben. Rolltür Küchenhängeschrank Regalbord im Küchenhängeschrank (modellabhängig) Das Bord im Küchenhängeschrank ist höhenverstellbar. Das Bord liegt lose auf den Bordträgern auf und kann bei Bedarf aus dem Schrank herausgezogen werden.
  • Seite 56: Tische

    6. Aufbau Innen 6.3 Tische Metallhubtisch Absenken • Bügelgriff auf der rechten Seite nach oben bewegen. • Mit einer Hand den Tisch leicht herunterdrücken und in Rich- tung Fahrzeugmitte herabschwenken. Der Tisch ist erst dann in der abgesenkten Position arretiert, wenn der Bügelgriff in die Ausgangsposition zurück rastet.
  • Seite 57: Sitzgruppen Und Schlafbereiche

    6. Aufbau Innen Hängetisch Absenken • Tischplatte vorne ca. 30° anheben. • Unteren Teil des Tischfußes nach unten ziehen, um 90° um- klappen und anlegen. • Stützfüße 90° ausklappen. • Tischplatte aus den oberen Wandhaltern herausziehen. • Tischplatte vorne deutlich anheben und von schräg-oben in die unteren Wandhalter einhaken.
  • Seite 58 6. Aufbau Innen Beim Bettumbau die Polster nicht direkt auf die Tisch- oberfläche legen. Es besteht die Gefahr des Verkratzens und der Stockfleckenbildung durch Schwitzwasser. Wir empfehlen eine saugfähige Unterlage (z. B. Frottee- oder Baumwolltuch). Achten Sie auf gute Befestigung der Tischplatte, Sitztruhen bzw.
  • Seite 59: Trennwand Für Schlafbereich

    6. Aufbau Innen Klappbett Mittelsitzgruppe Das obere Klappbett mit maximal 50 kg belasten. Das Klappbett im Fahrbetrieb immer hochklappen und verriegeln. Wir empfehlen das Klappbett immer mit zwei Personen ein- und auszuklappen. Das Klappbett über der Mittelsitzgruppe kann für einen angeneh- meren Wohnkomfort eingeklappt werden.
  • Seite 60: Duschabtrennung Heckwaschraum

    6. Aufbau Innen Kinderbetten Fenster an Kinderbetten können nur einen Spalt breit geöffnet wer- den, um das Herausfallen von Kindern wirkungsvoll zu verhindern. Achten Sie bei der Benutzung des oberen Bettes durch kleine Kinder auf die Gefahr des Herunterfallens. Lassen Sie Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt im Ca- ravan zurück.
  • Seite 61: Garage

    6. Aufbau Innen Klappwaschbecken ONTOUR (modellabhängig) Für die Benutzung der Toilette kann das Waschbecken nach oben geklappt werden. Waschbecken nach oben klappen • Waschbecken am Griff nach oben führen. Die Verriegelung greift unter das Waschbecken. Waschbecken zurücksetzen • Erneut am Griff ziehen.
  • Seite 62: Fenster

    6. Aufbau Innen 6.7 Fenster Alle Fensterriegel an der unteren, langen Kante des Fensters verfügen über Verriegelungsknöpfe . Um diese Fensterriegel öffnen zu können, müssen die Ver- riegelungsknöpfe gedrückt werden. Fensterriegel an der senkrechten Kante des Fensters haben keine Verriegelungsknöpfe. Fenster mit Raster-Aufstellern Öffnen •...
  • Seite 63: Sonnen- Und Insektenschutzrollos

    6. Aufbau Innen Sonnen- und Insektenschutzrollos Verdunklungsrollos schließen: • Verdunklungsrollo an der Lasche bis in die gewünschte Position runterziehen und einrasten. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Verdunklungsrollos öffnen: • Verdunklungsrollo an der Lasche leicht nach unten ziehen und dann langsam nach oben führen.
  • Seite 64: Dachhauben

    6. Aufbau Innen Küchenfenster Premium und integriertes Bugfenster Bei diesen Fenstern sind das Sonnen- und das Insekten- schutzrollo stufenlos verstellbar, indem diese langsam und gleichmäßig an die gewünschte Position gezogen werden. Ragt das Bett beim Aufstellen in das Bugfenster, ist das integrierte Sonnen- und Mückenschutzrollo im Vorwege zu öffnen.
  • Seite 65: Große Dachhaube

    6. Aufbau Innen Große Dachhaube Vor dem Öffnen der Haube achten Sie darauf, dass der Öffnungsbe- reich oberhalb der Haube frei ist. Die Haube kann bis zu 60° geöffnet werden. Öffnen • Greifen Sie in die Öffnung der Kurbeltasche und klappen Sie die Kurbel in die Benutzerstellung um.
  • Seite 66 6. Aufbau Innen Dachlüfter (Waschraum) Der Dachlüfter kann ein oder beidseitig aufgestellt werden. Öffnen • Schnappverschluss schräg oben zur Innenseite des Dach- lüfters drücken, bis dieser aus der Arretierung aushakt. Gleich- zeitig mit dem Griff den Dachlüfter nach oben drücken. Schließen •...
  • Seite 67: Elektroinstallationen

    7. Elektroinstallationen 7.1 Sicherheitshinweise Elektroinstallationen in den HOBBY-Caravans sind nach den gel- tenden Vorschriften und Normen ausgeführt. Es ist zu beachten • Die Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise in Form von Hinweisschildern an elektrischen Bauteilen nicht entfernen. • Die Installationsräume um elektrische Einbaugeräte herum wie Sicherungsverteilungen, Stromversor- gungen usw. dürfen nicht als zusätzlicher Stauraum verwendet werden. • Rauchen und offenes Feuer bei der Kontrolle elek- trischer Anlagen ist untersagt.
  • Seite 68 7. Elektroinstallationen • Tiefentladung vermeiden, da sonst die Leistungskapazität und Lebensdauer deutlich gemindert werden. • AGM-Batterien sind wartungsfrei, brauchen aber konstante Wie- deraufladung / Erhaltungsladung. • Den festen Sitz der Batterieklemmen kontrollieren und eventuelle Oxydschichten entfernen. • Bei längerer Nichtbenutzung der Batterie (4 Wochen und länger) Drucktaster betätigen (siehe Seite 87). Der Ruhestrom, den ei- nige elektrische Verbraucher ständig verbrauchen, entlädt die Batterie. Trotz ausgeschaltetem Hauptschalter am Bedienpanel kann die Batterie durch den Laderegler geladen werden. (Erhal- tungsladung) • Im Falle der Entfernung der Batterie, den Pluspol isolieren Kurzschlüsse zu vermeiden).
  • Seite 69: Bedienpanel

    7. Elektroinstallationen Bedienpanel Das System besteht aus einer Steuerelektronik, einem Standard- oder TFT-Panel (modellabhängig oder Sonderwunsch) mit Tastenfeld und mehreren Drei-Tasten-Bedienfeldern. Es ermöglicht die Bedienung der verschiedenen Leuchten und einiger 230 V-Verbraucher. Zusätz- lich werden auf dem TFT-Display verschiedene Informationen und Messwerte angezeigt. Standard-Bedienpanel (ONTOUR/De Luxe (Edition)/Excellent/Prestige) TFT-Bedienpanel (Premium/Landhaus oder optional) Fahrzeuge, die mit einer Combi-Heizung von Truma ausgestattet sind, verfügen ebenfalls über ein TFT- Bedienpanel. Steuerungsknopf...
  • Seite 70 7. Elektroinstallationen Hauptschalterfunktion • Nach dem ersten Anschluss des Caravans an das 230 V-Netz muss der Hauptschalter oder eine beliebige Funktionstaste betätigt werden, um alle 12 V-Verbraucher und die vom System geschalteten 230 V Verbraucher ( z.B. Therme, Fußbodenerwär- mung ) zu aktivieren. • Ist die Anlage in Betrieb, schaltet ein kurzes Drücken des Haupt- schalters die Beleuchtung komplett aus. Alle 12 V - Dauerversorger (z.B. Wasserversorgung, Kühlschranksteuerung, Heizungsgebläse) bleiben aktiviert. Das System speichert die zuvor eingeschalteten Geräte, welche durch ein erneutes Drücken des Hauptschalters wieder aktiviert werden können. Hierbei wird auch der Dimmzu- stand der regelbaren Beleuchtungen wieder hergestellt. • Wird der Hauptschalter bei eingeschalteter Anlage mindestens vier Sekunden lang gedrückt, schaltet sich neben den derzeit aktivierten Geräten auch die 12 V-Anlage vollständig ab (betrifft auch Toilettenspülung und Wasserpumpe, bei autarken Caravans...
  • Seite 71 7. Elektroinstallationen Ambiente (bei De Luxe optional) • Mit kurzer Betätigung der Taste wird der Stromkreis des jewei- ligen Ambientes (indirekte Beleuchtungen) ein- oder ausge- schaltet. Bei der Baureihe De Luxe sind diese Tasten ohne Funktion, wenn der Sonderwunsch nicht im Caravan vorhanden ist. Taste Memory • Mit dieser Taste können Beleuchtungszustände abgespeichert und wieder abgerufen werden. Eine kurze Betätigung dieser Taste ruft den zuletzt gespeicherten Zustand aller schaltbaren 12 V-Leuchten wieder ab. Das Speichern eines Beleuchtungs- zustandes erfolgt über eine längere Betätigung dieser Taste. Die Zustände der 230 V-Verbraucher (Therme und Fußboden- heizung ) werden mit dieser Taste nicht abgespeichert. Vorzeltleuchte • Mit der Betätigung dieser Taste wird die Vorzeltleuchte ein- und ausgeschaltet. Ein Einschalten dieser Leuchte ist nicht möglich, wenn das Zugfahrzeug angekuppelt ist und der Motor läuft. Die Vorzeltleuchte muss während der Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr ausgeschaltet sein.
  • Seite 72 7. Elektroinstallationen Fußbodenerwärmung mit LED-Anzeige • Mit der Betätigung dieser Taste wird die Fußbodenerwärmung ein- und ausgeschaltet. Ist diese eingeschaltet, wird dies durch eine leuchtende LED signalisiert (nur Standardpanel). • Beim Deaktivieren der Stromversorgung über den Hauptschalter, wird auch die Fußbodenerwärmung ausgeschaltet. Bei der Therme und der Fußbodenerwärmung (Sonder- wunsch) handelt es sich um 230 V-Geräte. Wenn kein Netzanschluss vorhanden ist, können diese Geräte nicht geschaltet werden. Füllstandanzeige (nur Standardpanel) Mit der Betätigung dieser Taste wird der Füllstand des Frischwas- sertanks über eine LED- Kette angezeigt. Die Anzeige des Frisch- und Abwassertanks erfolgt in fünf Schritten: Leer nur die linke rote LED leuchtet 1/4 linke rote LED aus; 1 gelbe LED ein 1/2 linke rote LED aus; 2 gelbe LED’s ein...
  • Seite 73 7. Elektroinstallationen Startdisplay TFT-Bedienpanel Statische Kopfzeile A Zeigt permanent Datum Uhrzeit Innentemperatur Außentemperatur an. Hauptdisplay B Hier können die aktuellen Zustände und Werte der vorhandenen Komponenten an festgelegten Orten abgelesen werden. Grün = Panel aktiv Ein / Ausschalter Ein / Aus Schalter Heizung Klimaanlage Orange = Panel abgeschaltet (alle 12V-Geräte, die mit dem Stromversorgung Stromversorgung Hauptschalter geschaltet werden, sind aus) Ein / Aus Schalter Heizung...
  • Seite 74 Fußbodenheizung Grün = in Betrieb, Verbindung aktiv HOBBY Connect Therm Orange = System startet oder fährt runter Fußbodenheizung Die Beschreibungen zum Hobby Connect waren zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht vervollständigt. Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall Ihren Vertrags- händler. Stand-by Modus - Das Display wird leicht abgedunkelt, wenn in einem Zeitraum von einer Minute keine Funktion ausgeführt wurde. - Das Display wird abgeschaltet und erscheint schwarz, wenn in einem Zeitraum von 10 Minuten keine Funktion ausgeführt...
  • Seite 75: Batteriemanagement

    7. Elektroinstallationen Softkey-Menüleiste C Hier gelangt man in die jeweilgen Menüs der Komponenten und Einstellungen. Softkeys Die „Softkeys“ führen die darüber in der unteren Menüzeile (C) an- gezeigten Befehle aus. Sie gelangen beispielsweise in Untermenüs, erhöhen oder vermindern die gezeigten Werte oder Stellen den Re- turn-Button (Zurück-Funktion) dar. Steuerungsknopf Der Steuerungsknopf ermöglicht, sowie die „Softkeys“, das be- queme Navigieren zwischen den Menüs. Durch Drehen wird der entsprechend nebenstehende Menüpunkt oder Anzeigewert aus- gewählt oder Werte erhöht bzw. vermindert; durch Drücken gelangt man in Untermenüs oder bestätigt einen veränderten Wert. Ausgewählte Funktionen/Symbole werden gelb dargestellt, zu ver- ändernde Werte werden weiß hinterlegt. Wassertank Frischwassertank In diesem Menü kann der Füllstand des Frischwassertanks abge- Wassertank...
  • Seite 76: Fehlermeldungen

    7. Elektroinstallationen Der Wert „R“ stellt die Kalibrierkontrolle dar. Wird eine „1“ ausgege- ben, ist der Sensor kalibriert (Soll-Zustand). Wird der Wert „0“ aus- gegeben, können die Messwerte leicht abweichen und der Sensor sollte neu kalibriert werden. Die Kalibrierung erfolgt im Normalfall automatisch, der Lade- bzw. Entladestrom darf dabei aber nicht größer als 150 mA sein. Das System kann manuell kalibriert werden - bei 230 V-Netzbetrieb - oder wenn kein Verbraucher im 12V-Betrieb eingeschaltet ist. Hierzu muss die 30A Hauptsicherung, durch Drücken des Drucktas- (siehe „Betrieb über ters am Batteriekasten, ausgeschaltet werden Hilfsbatterie“). Jetzt kann der Sensor sich kalibrieren, der Vorgang ist nach ca. 3 Std. abgeschlossen. Wenn jetzt die Sicherung wieder eingeschaltet wird, sollte am Display der Wert 1 ausgegeben werden. Fehlermeldungen 06.06.16 12:25 27,4 °C 26,4 °C Warnmeldung Unterspannung Die Warnung erscheint, wenn ein Spannungswert von 10,8V oder niedriger über eine Dauer von mindestens 3 Minuten an einer Bat- terie gemessen wird. Die Meldung kann quittiert werden und die Batterie sollte umge- hend geladen werden.
  • Seite 77: Timer Aktivieren/Deaktivieren

    7. Elektroinstallationen Lichtsystem Im Menü für das Lichtsystem wird mit dem Steuerungsknopf oder Lichtsystem den Pfeilfunktionen die gewünschte Leuchte ausgewählt (Anzei- ge gelb). Durch Drücken des Steuerungsknopfes oder des linken Softkeys wird die entsprechende Leuchte ein- oder ausgeschaltet Lichtsystem (aktivierte Leuchten sind grün dargestellt). 06.06.16 12:25 27,4°C 26,4°C Wandleuchten Mittelsitzgruppe/Sitzbank 06.06.16 12:25 27,4°C 26,4°C • Deckenleuchte Küchenleuchte Küchenhängeschrank Bett rechts Bett links An/Aus Timer 01.07.15 14:00 ------- ------- Dusche/Waschraum/Waschplatz 09.01.2015 Ambientebeleuchtung 17:00 to 22:00...
  • Seite 78: Truma Ultraheat Heizung Truma Ultraheat

    7. Elektroinstallationen Heizung TRUMA ULTRAHEAT Heizung TRUMA ULTRAHEAT MA ULTRAHEAT Im Menü der Elektro-Zusatzheizung werden dem Bediener auf den ersten Blick die Temperaturstufe (1-6) und die Leistungsstufe (Watt) angezeigt. Das untere Menüsymbol wird grün angezeigt, wenn die Heizung in Betrieb ist. 12:25 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 Nebenstehend wird der Wert 12:25 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 on = an oder off = Heizung außer Betrieb (Symbol weiß) angezeigt. MA ULTRAHEAT 2.000 W 2.000 W Über die „An/Aus“-Funktion in der Menüleiste C wird die Heizung aktiviert oder deaktiviert. Die in der Menüleiste C angezeigten Symbole zur Temperatur und zur Leistungsstufe sowie das Info-Symbol führen über die Softkeys 12:25...
  • Seite 79 7. Elektroinstallationen Truma Combi-Heizung (modellabhängig) und Heizung ALDE Alde-Warmwasserheizung* Die Modelle 495 WFB, 560 WFU und 660 WFC sind mit einer Truma Combi-Heizung ausgestattet, optional kann diese durch eine Truma Combi E-Heizung (Elektrobetrieb möglich) ersetzt werden. Bei bestimmten Modellen ist statt der Therme oder der Combi-Hei- 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 zung auch eine Alde-Warmwasserheizung optional möglich. 18 °C Die Funktionen am TFT-Bedienpanel sind bei allen drei Varianten weitestgehend identisch. Im Folgenden wird die serienmäßige 50°C oder 65°C möglich Combi-Heizung beschrieben, Unterschiede zu den Sonderausstat- tungen sind kenntlich gemacht.
  • Seite 80 7. Elektroinstallationen HAUPTDISPLAY MENÜLEISTE Heizung Bei ON wird der letzte Betriebszustand der Heizung wiederhergestellt. Betrieb AN / AUS weiß, wenn AUS Bei OFF werden Heiz- und / oder Warmwasserbereitung ausgeschaltet. Kurzfristige Steigerung der Warmwassermenge grün, wenn AN Einstellungen Raumtemperatur 06.06.16 12:25 27,4 °C 26,4 °C...
  • Seite 81 7. Elektroinstallationen Klima DOMETIC Klima DOMETIC 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 Im Menü der Dometic-Klimaanlage werden dem Bediener auf den Klima DOMETIC ersten Blick die eingestellte Betriebsart, die Lüfterstufe und die DOMETIC 12:25 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 gewünschte Raumtemperatur angezeigt. Das untere Menüsymbol DOMETIC wird grün angezeigt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. 19 °C Nebenstehend wird der Wert 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 12:25...
  • Seite 82 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 7. Elektroinstallationen Dometic Info: Dometic Servicepartner http://service-location.dometic.com http://dometic.com Info-Menü 12:25 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 Hier werden die Daten zum Gerätehersteller angezeigt. Dometic Info: Dometic Servicepartner Die Untermenüs wechseln über die „Zurück“-Funktion in das http://service-location.dometic.com http://dometic.com Hauptmenü. Das Hauptmenü kann über die „Zurück“-Funktion zu-...
  • Seite 83: Zurück-Funktion

    7. Elektroinstallationen Funktionen der Menüleiste C: Betrieb an/aus (über Softkey oder Steuerungsknopf) Antenne aufstellen / in Parkposition stellen (ebenfalls über Softkey oder Steuerungsknopf) Untermenü Position einstellen Untermenü Satellit einstellen Untermenü Informationen zum Gerätehersteller Zurück-Funktion Untermenü Position einstellen 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C Einstellbare Länder sind in der Länderliste hinterlegt, einstellbare Regionen sind North / Middle / South.
  • Seite 84 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 7. Elektroinstallationen Dometic Info: Dometic Servicepartner http://service-location.dometic.com http://dometic.com Info-Menü 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C Hier werden die Daten zum Gerätehersteller angezeigt. CAP 750 Version: 2.23 KATHREIN-Werke KG Info: http://kathrein.com Anzeige der Daten aus Kopfzeile A 06.06.16 12:25 27,4°C...
  • Seite 85: Allgemeine Hinweise Zum Tft-Display

    7. Elektroinstallationen Info-Menü TFT-Panel 12:25 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 Hier werden die Daten zum Gerätehersteller angezeigt. HOBBY Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Harald-Striewski-Strasse 15 24787 Fockbek Deutschland Allgemeine Hinweise zum TFT-Display Die Uhrzeit und das Datum werden durch eine Knopfzelle Typ 3V 210 mAh, CR2032 gepuffert. Sollte also die Uhrzeit ungenau oder gar nicht mehr laufen, so muss diese Knopfzelle erneu- ert werden. Die Knopfzelle befindet sich in einer Halterung auf der Rückseite der Leiterplatte der TFT-Anzeige. Zur Erneuerung muss die TFT-Anzeige aus der Möbelfront demontiert werden. Hierzu wird...
  • Seite 86 7. Elektroinstallationen Nebenpanele Bett • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die - Ambientebeleuchtung/Deckenbeleuchtung (bei De Luxe = Deckenleuchte Bett) (sonst = Ambientebeleuchtung) - Beleuchtung Bett links - Beleuchtung Bett rechts Nebenpanele Bett ein- oder ausgeschaltet. Eine längere Betätigung der Taste führt zur Regelung der Leucht- stärke dieser Leuchten (nicht Ambiente). Die eingestellte Leucht- stärke bleibt gespeichert, so dass nach dem Ausschalten und Wiedereinschalten die ursprüngliche Leuchtstärke wieder herge- stellt wird. Nebenpanele Waschraum • Bei kurzer Betätigung der Taste wird die - Beleuchtung Waschtisch - Beleuchtung Dusche/Waschraum ein- oder ausgeschaltet. Nebenpanele Waschraum Beim Sonderwunsch "Warmwasserheizung" wird bei Modellen mit Seitenwaschraum mit der Taste der Lüfterkonvektor geschaltet.
  • Seite 87: Stromversorgung

    7. Elektroinstallationen Stromversorgung Der Caravan kann über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt werden: - 230 V-Netzanschluss 50 Hz. - Über das Zugfahrzeug bei Verbindung mit dem 13-poligen Stecker (eingeschränkter Funktionsumfang). - Über eine eingebaute Hilfsbatterie *. Alle 12 V-Verbraucher wie Beleuchtung, Wasserversorgung usw. stehen zur Verfügung. Versorgung über Netzanschluss Der Anschluss des Caravans muss über den 230 V-Einspeisestecker CEE an der Fahrzeugseitenwand erfolgen. CEE-Außensteckdose Anschließen • Verbindung zum Zugfahrzeug (13-poligen Stecker) trennen. • Sicherungsautomat durch Herunterdrücken der Schalter- wippe ausschalten. • Abdeckklappe der CEE-Außensteckdose unten anfassen und nach oben klappen. • Anschlussleitung komplett abwickeln. • Deckel des CEE-Anschlusssteckers 90° nach oben öffnen. • Stecker aufsetzen, bis dieser einrastet. • Sicherungsautomat wieder einschalten.
  • Seite 88: Absicherung Der 230 V-Anlage

    7. Elektroinstallationen Absicherung der 230 V-Anlage Die Absicherung der 230 V-Anlage erfolgt mit einem zweipoligen 13 A-Sicherungsautomat , der sich im Kleiderschrank (460 HL + 470 UL ONTOUR in der Sitzgruppe) befindet. (Ausnahmen bilden hier Sondereinbauten wie Ultraheat, Warmwasserheizung usw.. Hier wird ein zusätzlicher zweipoliger 16 A-Automat installiert). In diesem Fall müssen dann beide Automaten geschaltet werden. Für den Netzanschluss gilt • Der Anschluss des Caravans an das 230 V-Netz darf nur mit einer max. 25 m langen Anschlussleitung 3 x 2,5 mm mit CEE- Anschlussstecker und Kupplung erfolgen. Bei Netzbetrieb über eine Kabeltrommel muss diese ganz ausgerollt sein, da es durch Induktion zu einer Erwärmung kommen kann - bis hin zum Kabel- brand (sofern kein Überhitzungsschutz vorhanden ist). • Das 230 V-Netz im Caravan ist für eine Gesamtleistungsaufnah- me von 2300 W ausgelegt. Beim Anschluss von zusätzlichen Verbrauchern wie Wasserkocher usw. ist darauf zu achten, dass unter Berücksichtigung der in Betrieb befindlichen Verbraucher wie Kühlschrank, Therme usw. dieser Leistungswert nicht über- schritten werden darf. FI-Schutzschalter Ihr Caravan ist serienmäßig mit einem FI-Schutzschalter zur Unter- brechung eines Stromkreises bei einem möglichen Fehlerstrom aus- gestattet. Bei einer auftretenden Störung unterbricht der FI-Schalter den gesamten 230 V-Stromkreis. Am FI-Schutzschalter dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden.
  • Seite 89: Betrieb Über Zugfahrzeug

    7. Elektroinstallationen Diese Prüfung sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, um im Fehlerfall eine einwandfreie Funktion des FI-Schutz- schalters zu gewährleisten. Alle netzbetriebenen Geräte verlieren beim Auslösen des FI-Schutzschalters (auch beim Test) die Program- mierungen und werden auf die Werkseinstellungen zu- rückgesetzt. Hat der Sicherungsautomat (außerhalb der Testfunktion) ausgelöst, muss kurze Zeit mit dem Wiedereinschalten gewartet werden. - Bleibt der Sicherungsautomat eingeschaltet, lag nur eine Überlastung vor. - Löst der Sicherungsautomat erneut und schlagartig wieder aus, liegt ein Kurz- oder Erdschluss vor. Geräte, bei denen der Schutzschalter während des Betriebes aus- löst, weisen einen Defekt auf und müssen von einem Fachmann für Elektrotechnik kontrolliert bzw. repariert werden. Mehrfaches Einschalten ist sinnlos. Der Sicherungs- automat löst auch dann aus, wenn die Schalterwippe festgehalten wird. Betrieb über Zugfahrzeug Während der Fahrt übernimmt die Batterie des Zugfahrzeuges die Versorgung der 12 V-Geräte, wenn der Kontakt 9 des 13-poligen Stecksystems am Zugfahrzeug bestückt ist.
  • Seite 90 7. Elektroinstallationen Belegung des 13-poligen Steckers (System Jäger) Aderfarbe Querschnitt Verbraucher gelb Blinker links blau Nebelschlussleuchte weiß Masse (1-8) grün Blinker rechts braun Licht rechts Bremslicht Kontakte am 13-poligen Stecker schwarz Licht links (System Jäger) orange Rückfahrscheinwerfer blau Dauerplus blau/weiß Zündung Plus weiß/rot Masse (10)
  • Seite 91 7. Elektroinstallationen Betrieb und Laden der Hilfsbatterie * Wenn der Caravan nicht an die 230 V-Versorgung angeschlossen ist, versorgt die Hilfsbatterie das Bordnetz mit 12 V-Gleichspannung. Da die Batterie nur eine begrenzte Kapazität hat, sollten die elektrischen Verbraucher nicht über einen längeren Zeitraum ohne Batterieladung oder 230 V – Netzanschluss betrieben werden. Die Ladung der Batte- rie erfolgt über den Laderegler aus zwei möglichen Eingangsquellen: - 230 V-Netzanschluss - Lichtmaschine des Zugfahrzeuges Hilfsbatterie Die Eingangsquelle mit der höchsten Eingangsspannung liefert hier- bei den Ladestrom für die angeschlossene Batterie. Batteriesensor Am Batteriepol ist ein intelligenter Batteriesensor (IBS) angeschlos- sen, der hoch präzise den aktuellen Strom und die aktuelle Spannung überwacht. Die exakte Vorausbestimmung der Batterielaufzeit bei aktuellem Ver- brauch ist möglich. Der IBS hilft rechtzeitig, die Batterie zu wechseln und auch beim aktiven Energie-Management, um die Leistungsan- forderungen der verschiedenen Verbraucher und die Aufladung der Intelligenter Batteriesensor (IBS) Batterie in Einklang zu bringen. Die Anzeige des Ladungszustandes, der Alterung oder auch der Rest- laufzeit der Batterie erfolgt über das TFT-Display des Bedienpanels. Die Ladung erfolgt schonend nach dem Kennlinienprinzip durch ein "intelligentes" Ladegerät. Drucktaster Direkt am Batteriekasten befindet sich ein Drucktaster , durch den die Batterie vom 12 V-Bordnetz getrennt werden kann. Gleichzeitig fungiert der Schalter als 30 A Sicherungsautomat. Wird der Caravan über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, trennen Sie die Batterie vom Bordnetz, um eine übermäßige Entladung der Batterie zu vermeiden.
  • Seite 92: Bordnetz

    7. Elektroinstallationen • Vergessen Sie nicht, den Drucktaster am Batterie- kasten zu aktivieren. • Bei längeren Standzeiten des Caravans ohne Nutzung sollte die Batterie durch Betätigen des Drucktasters vom 12 V-Bordnetz getrennt werden, nachdem sie optimal geladen wurde. • Nach einer gewissen Nutzungsdauer und niedrigen Temperaturen verliert die Batterie an Kapazität. - Bei der Alterung der Batterie auf Werte unterhalb von 50 % der Nennkapazität erfolgt eine Warnung. - Sollte eine Batteriespannung von weniger als 10,0V anliegen, erfolgt die automatische Ab- schaltung aller Verbraucher. Bordnetz Die Umschaltung von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb erfolgt auto- matisch, sobald ein Netzanschluss vorhanden ist. Die Stromversorgungseinheit wandelt mit einem Umformer die ex- terne Netzspannung für die 12 Volt-Verbraucher um. Alle Leuchten im Caravan werden mit 12 Volt betrieben. Nur elektrische Großgeräte wie Therme, Fußbodenheizung , Klimaanlage usw. sind 230 Volt-Geräte. CEE-Außensteckdose...
  • Seite 93: Sicherungsbelegung

    7. Elektroinstallationen Sicherungsbelegung Die Sicherungen der einzelnen internen Stromkreise befinden sich im Lichtsteuermodul. Die Anordnung stellt sich wie folgt dar (von links nach rechts): Bei einigen Modellen kann es zu geringfügigen Abwei- chungen in der Belegung kommen. Stromkreis (7,5A): Kinderbettleuchten, Kleiderschrankleuchte (nur WLU), Vorzelt- leuchte, Wandleuchten, Deckenleuchte, Bettleuchten. Stromkreis (15 A): Kinderbettleuchten Stromkreis (7,5 A): Kleiderschrankleuchte, Bettleuchte links (nur WLU), Ambiente 2, Küche, Dusche Sicherungsbelegung Stromkreis (7,5 A): Gebläse, Waschtisch, Ambiente 3, Ambiente 1 Stromkreis (7,5 A): Wasserversorgung, Porta Potti, Kühlschrankbeleuchtung Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die...
  • Seite 94: Kontaktplan Lichtsteuersystem

    7. Elektroinstallationen Lichtsteuersystem 2017 Kontaktplan Lichtsteuersystem Achtung 9 und 13 vom Kfz S38 zum Laderegler oder Kfz 10/11 Eingang1Ladestrom Verbindung zum Zündungs (Nur bei 12V Autark 230V Laderegler Therme / plus Sicherung 1 bei der Anschluss Batterie Boiler Stromversorgung) bei 12V Autark S39 zum 230V Fußboden-...
  • Seite 95: Tv-Anschlüsse

    Vorzeltaußensteckdose inkl. Sat-/TV-Anschluss Ihr Caravan verfügt zusätzlich über eine kombinierte Vorzelt- Außensteckdose mit Antennenanschluss. (bei De Luxe (Edition) Sonderwunsch) Hier kann z.B. ein Fernsehgerät im Vorzelt angeschlossen werden. Der integrierte Antennenanschluss kann je nach gewünschter Be- schaltung als Eingangs- bzw. Ausgangsbuchse verwendet werden. Nähere Informationen gibt Ihnen Ihr Hobby Vertragshändler. Vorzelt-Außensteckdose mit Antennenan- schluss USB-Ladesteckdose* (Premium serienmäßig) Der USB-Anschluss ist ausschließlich zum Laden von USB- fähigen Geräten geeignet. Der 5V-USB-Anschluss wird über das 12 V-Bordnetz mit Strom versorgt.
  • Seite 96: Spezielle Beleuchtungen

    Die hier beschriebenen Beleuchtungen werden direkt am Gerät geschaltet und sind nicht zentral über das Bedienpanel steuerbar. Touchspot (modellabhängig) Die Touchspots werden durch Berührung am Taster ein- und ausgeschaltet. Die Beleuchtung ist in unterschiedlichen Intensi- täten regelbar. Touchspot Eckspots ONTOUR (modellabhängig) Einige Modelle sind mit Eckspots ausgestattet, die sich nur über den separaten Schalter direkt an der Leuchte ein- und aus- schalten lassen. Eckspot Kleiderschrankbeleuchtung Die Kleiderschrankbeleuchtung wird durch das Öffnen der...
  • Seite 97 7. Elektroinstallationen Kinderbettleuchte An- und Ausschalten der Kinderbettleuchte über die drehbare "Nase" des Bären. Die Lampe ist dimmbar und mit Nachtbeleuchtung ("blaue Ohren") einstellbar (nicht über das Bedienpanel schaltbar). Die Nachtbe- leuchtung ist über einen Schalter an der Unterseite der Kinderbett- leuchte separat ein- und ausschaltbar. Kinderbettleuchte...
  • Seite 98: Wasser

    8. Wasser 8.1 Allgemeines Es wird empfohlen, das eingefüllte Wasser vor der Ver- wendung besonders kritisch zu beurteilen. • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwenden. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und die Reinigung von Gegen- ständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
  • Seite 99: Wasserpumpe Mit Ein-/Aus-Schalter (Länderspezifisch)

    8. Wasser Wasserpumpe mit Ein-/Aus-Schalter (länderspezifisch) Wenn die Tauchpumpe mit einem separaten Ein-/Aus-Schalter versehen ist, kann diese manuell an- und abgeschaltet werden. Schalter für die Wasserpumpe Frischwassertank Der Tank hat ein Volumen von 25 bzw. 50 l (modellabhängig) und ist entweder unter dem Bett oder in der Sitzgruppe positioniert. Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den Einfüllstutzen an der Seitenwand.
  • Seite 100 8. Wasser • Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser blasen- frei aus den Wasserhähnen fließt. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die Therme/der Boiler (modellabhängig/optional) ebenfalls mit Wasser gefüllt ist. • Alle Wasserhähne auf „kalt“ stellen und geöffnet lassen. Die Kaltwasserleitungen werden mit Wasser befüllt.
  • Seite 101 8. Wasser Wasseranlage entleeren • Strom für Wasserpumpe am Bedienpanel durch langes Drücken (3 - 4 Sekunden) des Hauptschalters abschalten. • Alle Wasserhähne in Mittelstellung öffnen. (modellab- • Handbrause nach oben in Duschstellung hängen hängig). • Ablassventile der Therme öffnen (Therme befindet sich im Bereich F-Bett/Sitzgruppe).
  • Seite 102 8. Wasser Alde-Ablassventil Ist eine Alde-Warmwasserheizung verbaut, wird das Wasser statt an der Therme durch das Ablassventil an der Warmwasserheizung abgelassen (siehe auch 10.2.5). Alde-Ablassventil Abwassertank rollbar Der rollbare Abwassertank kann bei stehendem Caravan unter das Fahrzeug geschoben werden. Er sammelt das Abwasser. Das Fassungsvermögen beträgt 24 Liter.
  • Seite 103: Spülbecken Im Küchenblock

    8. Wasser Spülbecken im Küchenblock Bei Bedarf kann das Siphon in der Spüle durch Herausdrehen der Schraube entfernt werden. Wird anschließend das Siphon wieder in die Spüle eingesetzt und befestigt, ist unbedingt das maximale Anzugsmoment zu beachten. Das maximale Anzugsmoment für die Befestigungs- schraube des Siphons der Spüle beträgt 1 Nm.
  • Seite 104: Toilette

    8. Wasser 8.3 Toilette Vorbereitung des Fäkalientanks Bevor Sie die Toilette verwenden können, müssen Sie zunächst den Fäkalientank gemäß nebenstehender Abbildungen 1 - 11 vorbereiten. Der Fäkalientank kann nur bei geschlossenem Schieber entnommen werden. Führen Sie niemals Sanitärzusätze direkt durch den Schieber oder das Toilettenbecken ein, da dies die Schieberdichtung des Fäkalientankes beschädigen könnte.
  • Seite 105: Gebrauch Der Bank-Toilette

    8. Wasser Gebrauch der Bank-Toilette Die Toilette kann mit geöffnetem oder geschlossenem Schieber verwendet werden. Um den Schieber zu öffnen, drehen/schieben Sie den Bedienknopf/Hebel (je nach Ausführung) entgegen des Uhrzeigersinns. Lassen Sie kein Wasser im Becken stehen, wenn die Toilette nicht benutzt wird. Dies vermindert unange- nehme Gerüche.
  • Seite 106: Entleerung Des Fäkalientanks

    8. Wasser Entleerung des Fäkalientanks Der Fäkalientank verfügt über eine Kapazität von ca. 19 l und muss entleert werden, wenn das Lämpchen der Füllstandsanzeige leuchtet. Der Fäkalientank fasst dann nur noch maximal zwei Benutzungen. Stellen Sie sicher, dass der Schieber geschlossen ist, öffnen Sie die Porta-Potti-Klappe und folgen Sie den Anweisungen der neben stehenden Abbildungen 21 –...
  • Seite 107: Gasanlage

    9. Gasanlage 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Das Heizen während der Fahrt ist verboten. Prüfung der Gasanlage • Flüssiggasanlagen vor der ersten Inbetriebnahme von einem Sachkundigen überprüfen lassen. • Die Prüfung der Gasanlage ist alle 2 Jahre von einem Flüssiggas- Sachkundigen zu wiederholen. Sie ist auf der Prüfbescheinigung nach DVGW Arbeitsblatt G 607 und EN 1949 zu bestätigen. • Auch Regler, Schläuche und Abgasführungen müssen geprüft werden. • Die Sicherheitsregler und die Schlauchleitungen müssen nach spätestens 10 Jahren, Hochdruckschläuche nach 5 Jahren (ab Herstellungsdatum) ersetzt werden. Beim Feststellen von Rissen, porösen Stellen o.ä. ist der Schlauch umgehend aus- zutauschen. • Verantwortlich für die Veranlassung der Prüfung ist der Betrei- ber. Das gilt auch für Fahrzeuge, die nicht für den Straßenver- kehr zugelassen sind. Besteht der Verdacht auf austretendes Gas, sind umgehend folgende Maßnahmen durchzuführen: • Gasflaschenabsperrventil schließen. • Zündquellen wie offenes Feuer oder Rauchen sind strengstens verboten. • Räume lüften.
  • Seite 108: Regler Und Ventile

    9. Gasanlage Regler und Ventile • Ausschließlich spezielle Fahrzeugregler mit Sicherheitsventil verwenden. Andere Regler sind gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 607 nicht zulässig und genügen den starken Beanspruchungen nicht. • Druckregeleinrichtungen müssen einen festen Ausgangsdruck von 30 mbar haben. Hierfür gelten die Anforderungen der EN 12864, Anhang D. Die Durchflussrate des Reglers muss 1,2 kg/h betragen. • Regler bzw. Hochdruckschlauch an der Flasche sorgfältig Anschluss des Gasreglers an die Gasflasche Linksgewinde). Dabei keine von Hand anschließen (Achtung: Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. • Bei Temperaturen unter 5 ºC Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Reg- ler benutzen. Gasregler für Frankreich und Großbritannien Aufgrund länderspezifischer Vorschriften wird der Gasregler bei Fahrzeugen für Frankreich und Großbritannien fest an der Wand des Gasflaschenkastens montiert. Dies erfordert den Einsatz eines Hoch- druckschlauches und schließt somit die standardmäßig eingesetzten...
  • Seite 109: Gasversorgung

    9. Gasanlage 9.2 Gasversorgung Der Caravan ist mit einer Propangasanlage ausgerüstet (Gasflasche nicht im Lieferumfang). Diese Anlage betreibt folgende Geräte: - Kocher - Kühlschrank - Heizung - Backofen Ggf. Sonderzubehör Gasflaschenkasten Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Propangasflaschen . Die Gasflaschen sind über einen Sicherheitsregler mit Schlauch an der Versorgungsleitung angeschlossen. Die Flaschen sind jeweils doppelt zu befestigen. Entweder durch zwei Riemen oder mit einem Riemen und durch eine Sicherung am Gasflaschen- kastenboden Gasflaschen dürfen nur im Gasflaschenkasten mitge- führt werden. Obere Sicherung der Gasflasche Für den Gasflaschenkasten gilt • Befestigung der Gasflaschen vor jeder Fahrt kontrollieren. Gas- flaschen senkrecht stellen und Ventile schließen.
  • Seite 110: Gas-Absperrhähne Und Ventile

    9. Gasanlage Beim Wechseln der Gasflaschen nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden. Nach Wechseln der Gasflaschen prüfen, ob an den Anschlussstellen Gas austritt. Dazu die Anschlussstelle mit Lecksuch- spray besprühen. Gas-Absperrhähne und Ventile Für jedes installierte Gasgerät ist ein dazugehöriges Gasabsperrventil eingebaut. Mit diesen Hähnen kann die Gaszufuhr zum jeweiligen Gerät unterbrochen werden. Jeder Hahn ist mit einem Symbol für das entsprechende Gerät ge- kennzeichnet. Backofen Kühlschrank Gasherd Heizung Gasabsperrventile Einbauort der Gas-Absperrhähne • Im Küchenblock in der oberen Schublade. Für Absperrhähne und Ventile gilt • Während der Fahrt alle Ventile von Gasgeräten schließen. • Auf den nebenstehenden Fotos sind die Absperrhähne in geschlossenem Zustand dargestellt. Zum Öffnen der Ventile müssen diese um 90° gedreht werden. Geöffnete Gasabsperr- ventile haben die gleiche Laufrichtung wie die Gasleitung. • Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zugfahrzeuges, auf Fäh- ren und in der Garage darf keine Brennstelle in Betrieb sein. Bei einem vermuteten Leck in der Gasanlage sind sofort die Absperrhähne im Caravan und die Ventile der Gas- flaschen im Gasflaschenkasten zu schließen.
  • Seite 111: Gasaußensteckdose

    9. Gasanlage 9.3 Gasaußensteckdose Über die Gasaußensteckdose können außenstehende Gasgeräte wie Grill oder Gasleuchte angeschlossen werden. Der Betriebsdruck anzuschließender Geräte muss 30 mbar betragen. Maximale Leistung der anzuschließenden Geräte: 1,5 KW Der Steckeranschluss kann nur angekuppelt werden, wenn das Schnellschlussventil geschlossen ist. Durch Zurückschieben der Kupplungshülse lässt sich die Sicherheitsverriegelung lösen. Das Kupplungsventil ist so konstruiert, dass sich das Schnellschluss- ventil nur öffnen lässt, wenn ein Gasschlauch angekuppelt ist. Zum Ankuppeln wird der Steckanschluss in die Sicherheitskupplung Gasaußensteckdose eingeführt.
  • Seite 112: Einbaugeräte

    10. Einbaugeräte 10.1 Allgemeines In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Caravans. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Geräte. Teilweise handelt es sich bei den beschriebenen Geräten um Son- derausstattungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den separaten Bedienungsanleitungen, die dem Fahrzeug in der blauen Servicetasche beiliegen.
  • Seite 113 10. Einbaugeräte Inbetriebnahme Bauartbedingt wird während des Betriebes die Heizungs- verkleidung heiß. Die Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten (insbesondere Kleinkinder) obliegt dem Betreiber. • Gasflaschenventil und Gasabsperrhahn in der Gaszuleitung öffnen. • Drehknopf in Thermostatstellung drehen. • Drehknopf bis zum Anschlag nach unten drücken. Zündung erfolgt in dieser Stellung automatisch, bis die Flamme brennt.
  • Seite 114 10. Einbaugeräte Batteriewechsel am Zündautomat Sind keine Zündfunken hörbar oder nur in Zeitabständen von mehr als einer Sekunde, muss die Batterie erneuert werden. • Sicherstellen, dass die Heizung ausgeschaltet ist. • Heizungsverkleidung abnehmen (siehe Bedienungsanleitung Truma). • Batteriefachabdeckung nach oben schieben und Batterie wech- seln (Plus/Minus beachten).
  • Seite 115: Elektro-Zusatzheizung

    10. Einbaugeräte 10.2.2 Elektro-Zusatzheizung Die Elektro-Zusatzheizung (Ultraheat) arbeitet nur bei Anschluss des Caravans an die 230 V – Versorgung. Die Elektro-Zusatzheizung ist in die Truma-S-Warmluftheizung integriert. Dadurch ergeben sich drei Heizmöglichkeiten: - Gasheizung alleine - Gasheizung + Elektroheizung - Elektroheizung alleine Mit der Elektro-Zusatzheizung wird eine schnellere Aufheizung des Fahrzeuges erreicht.
  • Seite 116: Truma-Combi-Heizung C4/C6 (E)

    10. Einbaugeräte 10.2.3 Truma Combi-Heizung C4/C6 (E) Die Combi Flüssiggasheizung ist eine Warmluftheizung mit inte- griertem Warmwasserboiler (Inhalt: 10 l). Der Heizbetrieb ist sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt uneingeschränkt möglich. Sie ist in den Modellen 660 WFC, 560 WFU und 495 WFB statt der serienmä- ßigen Truma-S-Warmluftheizung eingebaut.
  • Seite 117: Anzeige- Und Bedienelemente

    10. Einbaugeräte Anzeige- und Bedienelemente Anzeige Statuszeile Menüzeile (oben) Menüzeile (unten) Anzeige Netzspannung 230V (Ladestrom) Anzeige Zeitschaltuhr Einstellungen / Werte Dreh- / Drückknopf Zurück-Taste Truma-Bedienpanel CP plus Mit dem Dreh-/Drückknopf können Menüs in den Zeilen angewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die Anzeige erfolgt über das Display mit beleuchtetem Hintergrund.
  • Seite 118: Funktionen

    10. Einbaugeräte Inbetriebnahme Start- / Stand-by-Bildschirm Nach dem Verbinden des Bedienteils mit der Spannungsversor- gung wird nach wenigen Sekunden ein Startbildschirm angezeigt. Nach einigen Minuten ohne Eingabe wird automatisch ein Stand- by-Bildschirm dargestellt. Wenn die Uhrzeit eingestellt ist (siehe „Uhrzeit einstel- len”), wechselt die Anzeige im Display zwischen Uhrzeit und eingestellter Raumtemperatur.
  • Seite 119: App Modus In Verbindung Mit Einer Inet Box

    10. Einbaugeräte APP Modus in Verbindung mit einer iNet Box Funktion Im APP Modus gehen die angeschlossenen Geräte sowie das Bedienteil Truma CP plus auf Stand-by. - keine Heizfunktion - keine Warmwasserbereitung - kein Betrieb des Klimasystems - keine Funktion der Schaltuhr im Bedienteil Truma CP plus Das Bedienteil CP plus bleibt für Befehle über die Truma APP oder Infrarot-Fernbedienung des Klimasystems empfangsbereit.
  • Seite 120: Warmwasserstufe Ändern

    10. Einbaugeräte Warmwasserstufe ändern Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Temperatur wählen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen des Wertes antippen. a = Boiler Warmwasserbereitung ist eingeschaltet b = 40°...
  • Seite 121: Gebläsestufe Wählen

    10. Einbaugeräte Störung im Verbrennungsvorgang (z.B. Brennstoffmangel): Combi Gas Die Heizung schaltet automatisch in den Elektrobetrieb. Soll die Hei- zung wieder im Mischbetrieb laufen, muss die Ursache der Störung beseitigt werden. Heizung am Bedienteil aus- und wieder einschalten. Besonderheiten im Elektrobetrieb - Wenn die 230 V Spannungsversorgung unterbrochen und die 12 V Versorgung eingeschaltet ist, wird ein Fehlercode auf dem Display angezeigt.
  • Seite 122: Zeitschaltuhr Einstellen

    10. Einbaugeräte Zeitschaltuhr einstellen Die Zeitschaltuhr kann nur ausgewählt werden, wenn die Uhrzeit des Bedienteils eingestellt wurde. Ist die Zeitschaltuhr aktiviert (ON), wird zuerst das Menü Zeitschaltuhr aktivieren (OFF) dargestellt. Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. Startzeitpunkt eingeben •...
  • Seite 123: Uhrzeit Einstellen

    10. Einbaugeräte Energieart wählen • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Energieart wählen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen des Wertes antippen. Das Menü Energieart wählen wird dargestellt, wenn eine Heizung mit elektrischen Heizstäben angeschlossen ist (Sonderausstattung). Gebläsestufe wählen • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Gebläsestufe wählen. •...
  • Seite 124: Servicemenü

    10. Einbaugeräte Servicemenü Versionsnummer angeschlossener Geräte ausgeben Versionsnummer von Heizung oder Bedienteil anzeigen. Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils ändern Die Hintergrundbeleuchtung ist in 10 Stufen änderbar. Sprache ändern Die gewünschte Sprache aus den verfügbaren Sprachen auswählen. (z. B. Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch) Temperaturfühler kalibrieren (OFFSET) Der Temperaturfühler der Heizung kann individuell an die Fahrzeuggrö- ße angepasst werden.
  • Seite 125 10. Einbaugeräte Anzeige Netzspannung 230V Das Symbol signalisiert, dass 230V Netzspannung (Ladestrom) verfügbar sind. Anzeige nur in Verbindung mit einer Heizung Combi E CP plus ready möglich, die zusätzliche Heizstäbe für den Elektrobetrieb enthält. (Sonderausstattung) Warnung Bei einer Warnung erscheint ein Warnsymbol, um zu signalisieren, dass ein Betriebsparameter einen undefinierten Zustand erreicht hat.
  • Seite 126 10. Einbaugeräte Störung Bei einer Störung springt das Bedienteil sofort in die Menüebene „Störung” und zeigt den Fehlercode Störung an. E = Störung 41 = Fehlercode H = Heizung Ursache beseitigt / Rückkehr zur Einstellebene • Dreh- / Drückknopf antippen. •...
  • Seite 127: Elektrische Fußbodenerwärmung

    10. Einbaugeräte FrostControl FrostControl ist ein stromloses Sicherheits- bzw. Ablassventil. Es entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen. Bei Überdruck im System erfolgt auto- matisch ein stoßweiser Druckausgleich über das Sicherheitsventil. k Drehschalter Stellung „Betrieb“ Schemazeichnung FrostControl m Druckknopf Stellung „geschlossen“...
  • Seite 128: Warmwasserheizung

    10. Einbaugeräte 10.2.5 Warmwasserheizung Die Flüssiggasheizung Compact 3020 ist eine Warmwasserheizung mit separatem Warmwasserbereiter (Inhalt: 8,5 l). Die Erwärmung des Heizsystems kann erfolgen, ohne dass der Warmwasserbereiter mit Frischwasser gefüllt ist. Einbauort • Im Kleiderschrank. Wichtige Hinweise Alde-Warmwasserheizung • Vor Inbetriebnahme der Heizung die separate Betriebsanwei- sung bitte sorgfältig durchlesen.
  • Seite 129 10. Einbaugeräte Start der Heizung Zum Start der Heizung drücken Sie auf den On-/Off-Knopf und das Startbild erscheint. Die Heizung startet mit den zuletzt ver- wendeten Einstellungen. Bedienpanel der Warmwasserheizung D E F G H Ruhestellung A. Uhr. Die Uhr zeigt das Datum und die Zeit an (wenn aktiviert). B.
  • Seite 130 10. Einbaugeräte Falls die Nacht- oder Tagesautomatik in Betrieb sein sollte, kann man keine Temperatureinstellungen machen. Die Plus- und Minus-Symbole werden dann grau. Warmwasser Der Heizkessel kann auch verwendet werden, ohne dass Frischwas- ser im Boiler eingefüllt ist. 1. Kein Warmwasser. Falls es kein Bedarf an Warmwasser gibt, drücken Sie auf „-“.
  • Seite 131 10. Einbaugeräte Heizen mit Strom Verwenden Sie das folgende Verfahren, um Heizen mit Strom zu aktivieren. Je höher die gewählte Leistung ist, desto schneller ist die Erwärmung. Werden Strom und Gas zusammen ausgewählt, kann die Priorität zwi- schen Gas und Strom eingestellt werden (siehe Werkzeugmenü). Der Heizkessel verwendet keine höhere Leistung als gebraucht wird, auch wenn 3 kW gewählt wurde.
  • Seite 132: Boiler

    10. Einbaugeräte 10.3 Boiler Der optionale Boiler mit ca. 14 Liter Inhalt erwärmt das Wasser elek- trisch über einen integrierten Heizstab. Er ersetzt die serienmäßige Truma Therme. Boiler bei Frostgefahr entleeren. Boiler nie ohne Wasserinhalt betreiben. Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser.
  • Seite 133: Kühlschrank

    10. Einbaugeräte 10.4 Kühlschrank Bei hohen Außentemperaturen ist die volle Kühlleistung nur durch ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Um eine bessere Belüf- tung zu erreichen, schatten Sie den Wohnwagen auf der Seite der Kühlschranklüftungsgitter ab (siehe Kapitel 5.1). Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die separate Bedienungsanleitung des Herstellers.
  • Seite 134: Einlagern Von Lebensmitteln

    10. Einbaugeräte 12 V Betrieb Der 12 V Betrieb kann nur während der Fahrt bei laufendem Motor genutzt werden. Während Ruhepausen und längeren Zwischenstopps den 12 V Betrieb ausschalten, und ggf. andere Betriebsart wählen. • Stellen Sie den Energiewahlschalter auf Batteriebetrieb •...
  • Seite 135 10. Einbaugeräte Das Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung und für die kurzfristige Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel geeignet. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet. Der Kühlschrank ist nicht für die fachgerechte Lage- rung von Medikamenten vorgesehen. Umgebungsbedingungen beeinflussen die Leistung des Kühlaggregates.
  • Seite 136: Gaskocher

    10. Einbaugeräte 10.5 Gaskocher Der Küchenblock des Caravans ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausgestattet. Vor Inbetriebnahme • Flaschenventil und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. • Bei Betrieb des Kochers muss die Dachluke oder das Fenster geöffnet sein. • Bedienungsgriffe von Gasgeräten, die beim Einschalten zum Zünden gedrückt werden, müssen nach dem Drücken von Spüle-Kocher-Kombination selbst wieder zurückfedern.
  • Seite 137: Dunstabzug

    10. Einbaugeräte Gas wegen Explosionsgefahr niemals unverbrannt ausströmen lassen. Die Glasabdeckung nach dem Kochen noch so lange offenhalten, wie die Brenner Hitze abgeben. Die Glasplatte könnte sonst zerspringen. Leicht entzündliche Gegenstände wie Geschirrtücher, Servietten usw. nicht in der Nähe des Kochers aufbe- wahren.
  • Seite 138: Mikrowelle

    10. Einbaugeräte Zünder Backofen Schaltknopf Grill Licht Bitte beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. Bedienung Backofen Einschalten • 12 V Stromversorgung am Hauptschalter des Bedienpanels einschalten. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Backofen" öffnen. • Backofentür vollständig öffnen. •...
  • Seite 139: Dachklimaanlage

    10. Einbaugeräte POWER: Garprogramm wählen DEFROST: Nahrungsmittel auftauen DISPLAY: zeigt Garzeit, Leistung und aktuelle Zeit an Nummerntasten 10 sec/30 sec/1 min: Garzeit auswählen START: Gar- oder Auftauprogramm starten. STOP/CLEAR: Gar- oder Auftauprogramm stoppen. Tür öffnen Garen • Geben Sie das Essen in das Mikrowellengerät und schließen Sie die Tür.
  • Seite 140: Sat-Anlage

    10. Einbaugeräte Einstellen der Lüftungsrichtung Die Luftzufuhr in den Fahrzeug-Innenraum kann über die Stellung der Luftdüsen reguliert werden. Einstellung der Lüftungsrichtung 10.10 SAT-Anlage Die SAT-Anlage ist CI-Bus-fähig und damit über das Bedienpanel am Eingang steuerbar. Detaillierte Beschreibungen zur Steuerung über das Bedienpanel entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.
  • Seite 141: Zubehör

    Betriebserlaubnis oder eine Bauartgenehmigung vorliegt, besteht dadurch keine Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaffenheit des Produktes. • Für Schäden, die durch nicht von HOBBY freigegebene Teile oder unzulässige Änderungen verursacht sind, kann keine Haftung übernommen werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Massenangaben für Sonderzubehör aufgeführt. Wenn diese Teile im oder am Caravan mitgeführt werden und nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören, müssen diese bei der...
  • Seite 142 15,00 Multimedia Funkfernbedienung für das Beleuchtungssystem 0,30 Auszug für Flachbildschirm inkl. benötigter Gasaußensteckdose 1,50 Anschlüsse (für 620 CL) und Videokabel (Cinch) 1,50 HOBBY-CONNECT, Fernsteuerung für Fernsehgelenkhalter inkl. benötigter Bordtechnik per App 1,20 Anschlüsse und Videokabel (Cinch) 2,00 Laderegler für 12-V-Stromversorgung...
  • Seite 143: Wartung Und Pflege

    Wartungsintervalle. Für Wartungsintervalle gilt • Die erste Wartung 12 Monate nach der Erstzulassung bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem HOBBY- Fachhändler durchführen lassen. • Die Wartung aller Einbaugeräte entsprechend den in den je- weiligen Betriebsanleitungen angegebenen Wartungsintervallen durchführen. HOBBY gewährt eine 5-Jahresgarantie auf Dichtigkeit des Caravans gemäß der Garantiebedingungen. Hierzu ist das Fahrzeug alle 12 Monate dem HOBBY- Vertragshändler zum kostenpflichtigen Dichtigkeitscheck vorzuführen. Die kostenpflichtige Prüfung der Gasanlage ist alle zwei Jahre von einem Flüssiggas-Sachkundigen zu wieder- holen. Diese Prüfung ist auf der Prüfbescheinigung nach DVGW G 607 und EN 1949 zu bestätigen. Verantwortlich für die termingemäße Veranlassung der Überprüfung ist der Betreiber. Sicherheitsgasregler und Schläuche nach spätestens 10 Jahren ersetzen! Hochdruck-Gasschläuche müssen bereits nach 5 Jah-...
  • Seite 144: Schmieren Und Ölen

    12. Wartung und Pflege Schmieren und Ölen Kontrollieren und schmieren Sie regelmäßig die Gleitstellen und La- gerteile des Fahrwerkes. Bei Caravans, die wenig gefahren werden, ist eine jährliche Wartung erforderlich. Zum Schmieren und Ölen gilt • Bewegliche Teile wie Bolzen und Gelenkstellen von Hand- bremshebel und Umlenkhebel der Auflaufeinrichtung leicht einölen. • Alle 5000 Fahrkilometer die Lagerstellen am Gehäuse der Auf- laufeinrichtung schmieren. Wichtig: Die Reibelemente der Sicherheitskupplung WS 3000 dürfen auf keinen Fall geölt oder geschmiert werden. • Das Spiel der Lagerstellen für die Schubstange von Zeit zu Zeit überprüfen.
  • Seite 145: Austausch Des Reibbelages

    12. Wartung und Pflege Austausch des Reibbelages Die Reibelemente sind bei Verschleiß sehr leicht auszuwechseln. Die Fa. Winterhoff bietet ein entsprechendes Ersatzset an. Beach- ten Sie bitte die ausführlichen Montagehinweise im Ersatz-Set des Herstellers. Fahrgeräusche Im Fahrbetrieb können Geräusche auftreten, die aber keinen Einfluss auf die Funktion der Zugkugelkupplung haben. Mögliche Ursachen der Geräusche können sein: Reibelemente 1. Eine dacromet-beschichtete Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 2. Eine verzinkte oder lackierte Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 3. Eine beschädigte, rostige oder verschmutzte Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 4. Verschmutzte Reibelemente in der Zugkugelkupplung. 5. Trockenlauf von Zugstange oder Zugrohr in den Buchsen der Auflaufeinrichtung. Abhilfe zu 1., 2. und 3.: Oberflächen der Kupplungskugel abschmirgeln und mit Verdün- nung oder Spiritus reinigen. zu 4.: Die Oberfläche der Reibelemente mit Schleifpapier, Körnung 200-240, reinigen und anschließend mit Waschbenzin oder Spiritus säubern. Schemazeichnung Reibelemente zu 5.: Fetten der Buchsen mittels Schmiernippel, sowie Faltenbalg ab- ziehen und freiliegende Zugstange fetten.
  • Seite 146: Auswechseln Von Rücklicht-Glühlampen

    Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den zuständigen Vertragshändler, der Ihnen bei der Auswechslung gerne behilflich ist. Die Rücklichter der Premium Modelle sind teilweise mit LED-Lampen ausgestattet, wobei jede einzelne eine genormte Ausrichtung vorweist. Einzelne LED-Lampen dürfen daher aus genehmigungstechnischen Gründen nicht ausgetauscht werden, bei einem Defekt muss das komplette Rücklicht getauscht werden. Auswechseln von Rücklicht-Glühlampen ONTOUR • Bei der defekten Lampe die beiden Schrauben rausdrehen. Schraube lösen • Die defekte Lampe aus dem Beleuchtungsträger rausnehmen und die Leitung abziehen, indem die beiden Klemmen zu- sammengedrückt werden. Klemmen drücken, um Leitung zu lösen • Die Aufnahme der Glühlampe aus der Fassung drehen, indem...
  • Seite 147: Auswechseln Der Kennzeichenbeleuchtung

    12. Wartung und Pflege • Glühlampe aus der Fassung drehen und gegen eine neue tauschen. Glühlampe wechseln • Zurück in umgekehrter Reihenfolge. Dabei darauf achten, dass die Schrift der Lampe nicht auf dem Kopf steht. Wenn mehrere Glühlampen gewechselt werden, unbe- dingt darauf achten, dass die Lampen nicht vertauscht werden und alle wieder an die ursprüngliche Position gelangen. Kennzeichnung der Leuchte darf nicht auf dem Kopf stehen Auswechseln der Kennzeichenbeleuchtung • Um die Kennzeichenbeleuchtung zu wechseln, im ersten Schritt die Schrauben losdrehen.
  • Seite 148 12. Wartung und Pflege Nebelschlussleuchte ONTOUR • Zum Wechseln der Glühlampe in der Nebelschlussleuchte die beiden Schrauben lösen. Die Glühlampe wechseln und die Schrauben mit der Abdeckung wieder festdrehen. Schrauben lösen Glühlampe wechseln Auswechslung von Rücklicht-Glühlampen Modelle De Luxe (Edition), Excellent und Prestige. • Entfernen Sie die beiden Schrauben Schrauben lösen • Lösen Sie die Rückleuchte vom Beleuchtungsträger. Rücklicht Rückseite...
  • Seite 149: Wartung Und Batteriewechsel Des Rauchmelders

    12. Wartung und Pflege • Nehmen Sie die Glühlampe mit einer Drehbewegung aus der Fassung. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Glühlampen aus der Fassung drehen Wartung und Batteriewechsel des Rauchmelders Bedienungsanleitung des Geräteherstellers beachten. Wartung Das Rauchmeldesystem bedarf keiner Wartung. Entfernen Sie von Zeit zu Zeit den am Gehäuse haftenden Staub und achten Sie darauf, dass die Luftschlitze nicht durch Insekten o.Ä. verunreinigt oder gar verschlossen werden. Das Gerät sollte bei Bedarf etwa 2x jährlich trocken abgewischt und von außen mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Rauchmelder geschlossen Prüftaste Aufnahmen für den Verschluss Blockbatterie Typ 9VDC 6F22 Kontaktgesteck Verschlusshaken Batteriewechsel Zur Erhaltung seiner Funktionsfähigkeit muss die Blockbatterie regel- mäßig, spätestens bei Ertönen des Hinweissignals erneuert werden.
  • Seite 150: Lüften

    12. Wartung und Pflege Test • Drücken Sie die Prüftaste für mindestens 4 Sekunden, bis ein Alarm ertönt. Der Alarm ertönt, wenn die Elektronik funktioniert und erlischt, sobald Sie die Prüftaste loslassen. Testen Sie den Rauchmelder nach jedem Batteriewechsel. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie bitte Ihre verbrauchten Batterien beim Händler oder einer Sammelstelle ab. 12.5 Lüften Eine ausreichende Be- und Entlüftung des Wageninneren ist für ein behagliches Raumklima unerlässlich. Zusätzlich werden Korrosions- schäden durch Schwitzwasser vermieden. Schwitzwasser bildet sich durch - geringes Raumvolumen. - Atmung und Körperausdünstungen der Insassen. - Hereintragen feuchter Kleidung. - Betrieb des Gaskochers und Backofens Zur Vermeidung von Schäden durch Schwitzwasser- bildung für ausreichenden Luftaustausch sorgen! 12.6 Pflege Für die Pflege gilt...
  • Seite 151: Außenreinigung

    12. Wartung und Pflege Der direkte Kontakt mit Kunststoffen wie PVC, Weich- PVC und ähn- lichen (z. B. Aufkleber) ist unbedingt zu vermeiden. Durch die lösungsmittelhaltigen Inhaltsstoffe oder dessen Kontakt mit vorher beschriebenen Kunststoffen ist eine Übertragung von Weich- machern und folglich eine Versprödung der Teile nicht zu vermeiden. Außenreinigung Das Fahrzeug sollte nicht öfter als nötig gewaschen werden. Für die Außenreinigung gilt • Fahrzeug mit schwachem Wasserstrahl abspülen. • Fahrzeug mit weichem Schwamm und handelsüblichem Reini- ger abwaschen. Den Schwamm dabei oft spülen. • Danach mit reichlich Wasser abspülen. • Fahrzeug mit Wildleder abtrocknen. • Nach der Wagenwäsche das Fahrzeug zur völligen Trocknung noch einige Zeit im Freien stehenlassen. Leuchteneinfassungen gründlich abtrocknen, da sich dort leicht Wasser ansammelt. Waschen mit Hochdruckreiniger Aufkleber und Außendekore nicht direkt mit dem Hoch- druckreiniger besprühen. Die Applikationen könnten sich lösen.
  • Seite 152: Unterboden

    Polierarbeiten nur in Sonderfällen und nicht zu häufig durchführen, da bei der Politur die oberste Schicht des Lackes entfernt wird. Bei häufigem Polieren entsteht daher eine Abnutzung. Zu Teer- und Harzverschmutzungen gilt • Teer- und Harzablagerungen sowie andere organische Ver- schmutzungen mit Waschbenzin oder Spiritus entfernen. Keine aggressiven Lösungsmittel, wie ester- oder ketonhaltige Produkte verwenden. Bei Beschädigungen gilt • Beschädigungen unverzüglich reparieren, um weitere Schäden durch Korrosion zu vermeiden. Hierzu nehmen Sie bitte die Hilfe Ihres Hobby-Vertragshändlers in Anspruch. Unterboden Der Unterboden des Caravans ist speziell beschichtet. Bei Beschä- digungen die Schutzschicht sofort ausbessern. Flächen, die be- schichtet sind, nicht mit Sprühöl behandeln. Der Verbrennungsluftansaugstutzen der Heizung befin- det sich unter dem Fahrzeugboden und darf unter keinen Umständen durch Sprühnebel, Unterbodenschutz o.ä. beeinträchtigt werden. Fahrgestell Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und kön- nen Weißrost verursachen. Weißrost stellt jedoch keinen Mangel dar;...
  • Seite 153: Innenreinigung

    12. Wartung und Pflege Innenreinigung Um Feuchtigkeitsprobleme zu mindern, bei der Innen- reinigung sparsam mit Wasser umgehen. Für Sitz-, Polsterbezüge und Gardinen gilt • Sitzbezüge mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger reinigen. • Stark verschmutzte Polsterbezüge ,Tagesdecken und Gardinen reinigen lassen, nicht selber waschen! • Falls erforderlich, vorsichtig mit dem Schaum eines Feinwasch- mittels reinigen. Reinigungshinweise für Stoffe mit Teflon-Inhalt • Flecken stets umgehend behandeln. • Flecken abtupfen ohne zu reiben. • Von außen nach innen vorarbeiten. • Flecken niemals mit Haushaltsreinigern entfernen. • Polster regelmäßig absaugen, um Schmutzansamm- lungen zu entfernen. Folgende Methoden sind zur Reinigung empfohlen Methode A: • Ausschließlich handelsübliche Reinigungsmittel auf Wasserba- sis verwenden.
  • Seite 154 12. Wartung und Pflege Für den Teppichboden gilt • Mit einem Staubsauger oder einer Bürste reinigen. • Falls erforderlich mit Teppichschaum behandeln oder scham- ponieren. Für den PVC-Belag gilt Sand und Staub auf einem PVC-Belag, der regelmäßig betreten wird, können die Oberfläche schädigen. Rei- nigen Sie den Boden bei Gebrauch täglich mit einem Staubsauger oder Besen. • Bodenbelag mit Reinigungsmitteln für PVC-Böden und sau- berem Wasser reinigen. Teppichboden nicht auf den nassen PVC-Bodenbelag legen. Teppichboden und PVC-Bodenbelag könnten miteinander verkleben. • Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel oder Stahlwolle, da hierdurch der PVC-Belag geschädigt wird. Für Möbelflächen gilt • Holzmöbelfronten mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen. • Mit staubfreiem weichem Tuch trockenreiben. • Milde Möbelpflegemittel verwenden. Für den Toilettenraum gilt • Mit neutraler Flüssigseife und nichtscheuerndem Tuch reinigen.
  • Seite 155: Winterpause Für Den Caravan

    12. Wartung und Pflege Für Einbaugeräte gilt • Heizung: Mindestens einmal jährlich vor Beginn der Saison den sich am Wärmetauscher, an der Bodenplatte und am Lüfterrad der Warmluftanlage ansammelnden Staub entfernen. Das Lüfterrad vorsichtig mit einem Pinsel oder einer kleinen Bürste reinigen. • Truma Therme/Combi-Heizung (modellabhängig): Der Boiler muss regelmäßig (mind. 2 mal jährlich) entkalkt wer- den. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet. Nur Combi-Heizung: Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Wasser im Boiler regelmäßig auf 70°C erhitzt wird. • Das Glykolgemisch der Warmwasserheizung sollte alle zwei Jahre ausgetauscht werden, da sich Eigenschaften, wie z.B. der Korrosionsschutz verschlechtern. • Rückraum des Kühlschrankes regelmäßig aussaugen und säu- bern. Auch die Lüftungsgitter sauber halten. Dichtgummi der Tür einmal jährlich mit etwas Talkum geschmeidig halten und auf Risse in der Dehnfalte prüfen. • Der Filter der Dunstabzughaube muss gelegentlich gereinigt werden, da sich dort Fett ansammelt. Zur Reinigung empfehlen wir Warmwasser mit ein wenig Spülmittel.
  • Seite 156 12. Wartung und Pflege Für den Außenaufbau gilt • Caravan ausgiebig und gründlich waschen (siehe 12.6). • Fahrzeug auf (Lack-)schäden überprüfen. Schäden ggf. aus- bessern; fällige Reparaturen durchführen. • Die Außenhaut mit Wachs oder einem speziellen Lackpflege- mittel nachbehandeln. • Die Metallteile des Chassis mit einem Schutzmittel vor Korrosi- on schützen. • Unterboden auf Beschädigungen prüfen und ggf. ausbessern. • Sicherstellen, dass kein Wasser in die Bodenentlüftungen, Hei- zung und Kühlschranklüfter (Winterabdeckungen montieren) eintreten kann. Für die Behältnisse gilt • Wasserleitungen und Armaturen reinigen, desinfizieren, entkal- ken und komplett entleeren. Armaturen geöffnet lassen. • Frischwassertank säubern und durch Herausdrehen des Über- laufrohres entleeren. • Abwassertank säubern und entleeren. • Toilettenspül- und Fäkalientank reinigen und leeren. Toiletten- schieber reinigen, mit Dichtungsschmiermittel pflegen und geöffnet lassen.
  • Seite 157: Winterbetrieb

    12. Wartung und Pflege 12.8 Winterbetrieb Vorbereitungen Durch die gesamte Fahrzeugkonzeption ist Ihr Caravan bedingt win- tertauglich. Für echtes Wintercamping empfehlen wir, den Caravan nach Ihrem persönlichen Empfinden zu optimieren. Ihr zuständiger Vertragspartner berät Sie gerne. Zu den Vorbereitungen gilt • Fahrzeug auf Lack- und Rostschäden überprüfen und ggf. aus- bessern. • Sicherstellen, dass kein Wasser in die Be- und Entlüftungen und in die Heizung eindringen kann. Wintercamping • Die Metallteile des Unterbodens mit einem Schutzmittel auf Wachsbasis vor Rost schützen. • Lackierte Außenflächen mit geeignetem Material konservieren. Beachten Sie auch die Hinweise der Einbaugeräteher- steller zum Winterbetrieb. Für die Belüftung gilt Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluft- qualität zu gewährleisten und Schäden am Caravan durch Kondens- wasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.
  • Seite 158: Nach Abschluss Der Wintersaison

    12. Wartung und Pflege Für das Heizen gilt • Sowohl die Ansaug- als auch die Abgas-Öffnungen der Hei- zungsanlage müssen schnee- und eisfrei sein (ggf. Kaminver- längerungen benutzen). • Das Aufheizen des Caravans verlangt, vor allem bei der Warm- wasserheizung, einen langen Vorlauf. • Auch bei Abwesenheit und nachts den Innenraum nicht aus- kühlen und die Heizung mit geringer Leistung weiterlaufen lassen. Während der Schlafphase Fahrzeug unbedingt weiter beheizen! • Der Gasverbrauch ist im Winter wesentlich höher als im Sommer. Der Vorrat von zwei 11 kg Flaschen geht nach einer knappen Woche zur Neige. • Bei längeren Aufenthalten lohnt es sich ein Vorzelt aufzustellen. Es dient als Klima- und Schmutzschleuse. Für Behältnisse gilt • Bei ausreichender Beheizung des Innenraumes ist ein Einfrieren des Frischwassertankes, der Wasserleitungen und von Therme/ Combi-Heizung/Boiler nicht zu erwarten. Sämtliche Was- servorräte erst nach der vollständigen Aufheizung des Innen- raumes auffüllen. • Da das Abwasser außerhalb des Fahrzeuges aufgefangen wird, sollte dem Abwasser Frostschutzmittel oder Kochsalz beige- mengt werden. Der Auslauf des Abwasserrohres muss freige- halten werden.
  • Seite 159: Entsorgung Und Umweltschutz

    13. Entsorgung und Umweltschutz 13.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobilisten und Caravanfahrer tragen naturgemäß eine beson- dere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Caravans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Erkundigen Sie sich bei längeren Aufenthalten in Städten und Gemeinden über speziell für Caravankombinationen ausgewie- sene Stellplätze und nutzen Sie diese.
  • Seite 160 13. Entsorgung und Umweltschutz Für Abfälle gilt • Müll trennen und recycelbare Stoffe der Wiederverwertung zuführen. • Abfallbehälter möglichst oft in den dafür vorgesehenen Tonnen oder Container entleeren. So werden unangenehme Gerüche und problematische Müllansammlungen an Bord vermieden. Für Rastplätze gilt • Rastplätze immer in sauberem Zustand verlassen, auch wenn der Schmutz von anderen stammen sollte. • Hausmüll darf nicht in die dortigen Abfallbehälter entsorgt werden. • Fahrzeugmotor des Zugfahrzeuges im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten während der Fahrt erreicht. Ein schonender Umgang mit der Umwelt geschieht nicht nur im Interesse der Natur, sondern auch im Interesse aller Reisemobil- und Caravanfahrer!
  • Seite 161: Technische Daten

    14. Technische Daten 14.1 Fahrgestelldaten Handels- Techn. t.z.G. zul. Achse(n) Rad- Auflauf- Sicherheits- Zug- bezeich- Bez. [kg] Achslast bremse einrich- kupplung holm nung tung 390 SF P28B • 1100 1100 VGB 13 M 20-2425/1 KFL 12 B WS 3000 H45 One Piece 400 SFe S15K...
  • Seite 162 14. Technische Daten Felgen Reifengröße Fuß- Ges.- Spur Stütz- Aufbau- Länge Ges.- boden Breite weite Länge m. Gk länge Größe Radanschl. Ausf. Länge u. Rl. 5½ J x 14 5/112, ET 30 Stahl 195/70 R 14 XL 4018 2100 1850 3699 4424 4693...
  • Seite 163: Auflastmöglichkeiten

    14. Technische Daten 14.2 Auflastmöglichkeiten Standardausführung Handels- Techn. t.z.G. Achslast Achse Reifen Bremse Auflauf- Zug- bezeich- Bez. [kg] [kg] einrich- gabel nung tung 390 SF P28B • 1100 1100 VGB 13 M 195/70 R 14 XL LI 96 20-2425/1 KFL 12 B One-Piece 400 SFe S15K •...
  • Seite 164 14. Technische Daten maximale Auflastung t.z.G. Achslast Achse zusätzlicher Räder Bremse Auflauf- Zug- Querträger einrichtung gabel wicht [kg] [kg] Neu ! hinten Neu ! Neu ! Neu ! Neu! [kg] 1350 1350 nein nein nein nein nein nein 1500 1500 VGB 15 MV 201.340.001 185 R 14 C LI 102...
  • Seite 165 14. Technische Daten Standardausführung Handels- Techn. t.z.G. Achslast Achse Reifen Bremse Auflauf- Zug- bezeich- Bez. [kg] [kg] einrich- gabel nung tung 620 CL S44M 1900 1000/1000 VGB 10 M 155/80 R 13 XL LI 84 20-2425/1 KFL 20 A ZHL 20 A •...
  • Seite 166 14. Technische Daten maximale Auflastung t.z.G. Achslast Achse zusätzlicher Räder Bremse Auflauf- Zug- Querträger einrichtung gabel wicht [kg] [kg] Neu ! hinten Neu ! Neu ! Neu ! Neu! [kg] 2000 1100/1100 VGB 13 M nein 165 R 13 C LI 93 nein nein nein...
  • Seite 167: Fahrzeuggewichte

    Leer- Grundaus- Masse im t.z.G. Zuladung gewicht stattung fahrbereiten [kg] [kg] [kg] [kg] Zustand [kg] 390 SF ONTOUR 1100 460 HL ONTOUR 1026 1088 1200 470 UL ONTOUR 1052 1114 1300 470 KMF ONTOUR 1049 1096 1300 440 SF de Luxe Edition...
  • Seite 168 14. Technische Daten Modell Leer- Grundaus- Masse im t.z.G. Zuladung gewicht stattung fahrbereiten [kg] [kg] [kg] [kg] Zustand [kg] 495 UL Prestige 1226 1288 1500 540 UFe Prestige 1292 1379 1500 560 UL Prestige 1361 1448 1600 560 WFU Prestige 1379 1456 1600...
  • Seite 169: Reifen Und Felgen

    14. Technische Daten 14.4 Reifen und Felgen Standard- Stahlfelgen LM-Felgen ausführung für die Standardausführung für die Standardausführung t.z.G. Achs- Stahl- Reifengröße Luft- Reifengröße Luft- Handels- Techn. Felge [kg] last felge druck Felge Felge druck bezeich- Bez. Farbe [kg] (bar) Größe Kennz.
  • Seite 170 14. Technische Daten max. Erhöhung Stahlfelgen LM-Felgen (Auflastung) für Auflastung für Auflastung t.z.G. Achslast Stahl- Reifengröße Luft- Reifengröße Luft- [kg] [kg] felge druck Felge Felge druck Felge (bar) Größe Kennz. (bar) Farbe 1350 1350 5½ x 14 195/70 R 14 XL LI 96 6 x 14 OJ14/5 silber...
  • Seite 171 14. Technische Daten Standard- Stahlfelgen LM-Felgen ausführung für die Standardausführung für die Standardausführung t.z.G. Achs- Stahl- Reifengröße Luft- Reifengröße Luft- Handels- Techn. [kg] last felge druck Felge Felge druck Felge bezeich- Bez. [kg] (bar) Größe Kennz. (bar) Farbe nung 620 CL S44M •...
  • Seite 172 14. Technische Daten max. Erhöhung Stahlfelgen LM-Felgen (Auflastung) für Auflastung für Auflastung t.z.G. Achslast Stahl- Reifengröße Luft- Reifengröße Luft- [kg] [kg] felge druck Felge Felge druck Felge (bar) Größe Kennz. (bar) Farbe 2000 1100/1100 4½ x 13 165 R 13 C LI 93 5 x 13 TR1 503 silber...
  • Seite 173: Reifenfülldruckwerte

    14. Technische Daten 14.5 Reifenfülldruckwerte Als Faustregel kann man annehmen, dass bei einem gefüllten Reifen alle zwei Monate ein Druckverlust von 0,1 bar eintritt. Um Schäden oder ein Platzen der Reifen zu vermeiden, den Druck regelmäßig prüfen. Reifengröße Fülldruck in bar 155/80 R 13 XL 165 R 13 C 185 R 14 C...
  • Seite 174: Vorzeltumlaufmaße

    14. Technische Daten 14.6 Vorzeltumlaufmaße Modell Umlaufmaß Modell Umlaufmaß [mm] [mm] 390 SF ONTOUR 8620 540 UL Excellent 9820 400 SFe De Luxe 8500 540 WLU Excellent 9800 440 SF De Luxe 8660 545 KMF De Luxe 9950 440 SF De Luxe Edition...
  • Seite 175: Index

    Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Harald-Striewski-Straße 15 D-24787 Fockbek/Rendsburg www.hobby-caravan.de...

Diese Anleitung auch für:

De luxeDe luxe editionIc lineExcellentPrestigePremium ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis